18
Ordre, acceptirt von den Bezogenen der Ex⸗ pedition von Steffen's Volkskalender zu Berlin, und mit den Giros der Aussteller
des Landes⸗Industrie⸗Comptoirs zu W imar
unnd des Julius Elkan versehen, angetragen worden. “ Der unbekannte Inhaber dieser Prima⸗Wech⸗ sel wird hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 6 Monaten, spätestens aber bis zu dem auf dn 20. Juli 1861, 788. ns Vormittags 11 ½ Uhr,
im Stadtgerichts⸗Gebäude Jüdenstraße 58, Zim·
mer Nr. 11, vor Herrn Stadtgerichtsrath Grie⸗ hen anberaumten Termine vorzulegen. widrigen⸗ falls dieselben für amortisirt und kraftlos erklärt werden werden. 8 Berlin, den 26. November 1860. Konigliches Stadtgerichtt,V ilung für Cidilsachen. “
[2300] Bekanntmachung. Der über das Vermögen der Kaufmanns⸗ Wittwe Täubchen Cohn hierselbst eröffnete Kon⸗ kurs ist durch Beschluß des Kollegii für beendet erklärt worden, was hierdurch öffentlich bekannt
Pleschen, den 24. November 18600, g Koönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2284] Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle, 1. Abtbeilung, den 28. November 1860, Vormittags 10 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Lobgerbermeisters Albert Zahn hier ist der gemeine Konkurs er⸗ oͤffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 1 auf den 12. Dezemberd. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Boße im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsfam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 9. Januar 1861 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum 23. Januar 1861 einschließlich bei uns schrifilich oder zu Protokoll anzu⸗ melden, und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Wffinden zur Be⸗ stellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 30. Januar 1861, Vormit⸗ t2gs 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Boße im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen
beizufüͤgen.
Febee Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswä Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten a eigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden bie Nechts⸗Anwälte Schede, Wilke, Riemer, 123 Goebecke, Fiebiger, v. Bieren, Seelig⸗
Sachwaltern vorgeschlagen.
2242
[2310] Bekanntmachung.
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Buchhändler Friedrich August Lehmann ist von seiner Mutter Concordia Lehmann, geb. Dra⸗ wert, in dem am heutigen Tage publizirten Testamente vom 21. August 1830 als Pflicht⸗ theilserbe eingesetzt. Derselbe wird aufgefordert, seinen Aufenthalt dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen. 1 . 1.“
Thorn, den 21. Noyember 1860..
Königliches Kreisgericht. o1“ 1111“ [2296] Bekanntmachung.
Es wird beabfichtigt, den Bedarf an Roggen und Hafer für die zum diesseitigen Corpsbereich gehöͤrigen Magazine (Berlin, Potsdam, Char⸗ lottenburg) pro 1861 in Lieferung zu geben.
Lieferungslustige werden deshalb aufgefordert, ihre Offerten, mit der Aufschrift:
„Submission auf die Lieferung von
Roggen und Hafer für die Magazine
des Garde⸗Corps“, versehen, in denen das zu liefernde Quantum und der dafür geforderte Preis, so wie der Zeit⸗ punkt! der Lieferung speziell und deutlich ange⸗ geben sein müssen, bis zum 14. Dezember c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Dienst⸗ gebaͤude, Dorotheenstraße Nr. 4., einzureichen. An diesem Tage wird daselbst die Eröffnung der bis dahin eingegangenen Angebote erfolgen, wo⸗ bei es den Submittenten überlassen bleiben muß, in diesem Termine persönlich zu erscheinen.
Die Bedingungen, unter denen die Lieferungen vergeben werden sollen, sind in unserer Registra⸗ tur, so wie bei den Proviant⸗Aemtern in Ber⸗ lin und Potsdam zur Einsicht ausgelegt.
Berlin, den 29. November 1860.
Intendantur des Garde⸗Corps.
1 .“X“ [2306] Bekanntmachung.
Zum öffentlich meistbietenden Verkauf von cirea 11000 Stück frisch eingeschlagenen kiefern Bau⸗ und Schneidehölzern und cirta 35 Klaf⸗ tern Salztonnen⸗Stabholz aus Jagen 62 und 66
Dienstag, den 18. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, im alten Rathhause zu Friedeberg N. M. an, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken ein⸗ geladen werden, daß die Nummerverzeichnisse der zum Verkauf kommenden Hölzer 3 Tage vor dem Termin hier eingesehen werden können und die orstschutzbeamten die Hölzer auf Verlangen im chlage nachweisen werden. Forsthaus Wildenow, den 29. November 1860.
[2307) Bekanntmachung.
Wasmuthschen Gasthofe hier nachstehendes Holz aus der Oberförsterei Regenthin, als: IJ. im Unterforst Buchberg: Jagen 1288.: ca. 5 Stück Eichen, 12 „ Bluchen und 8 Klafter Buchen⸗Nutzholz 2à2 3 und 4“ lang; II. im Unterforst Deutschebruch: Jagen 118: ca. 15 Stück Eichen, Buchen; III. im Unterforst Nemischbusch: Jagen 182: ca. 160 Stück Eichen, 8EqTE11““ IvV. im Unterforst Pätznickerie: Jagen 186: ea. 150 Stück Eichen, “ S Puchm unde. 1900 „ Kiefern, bei freier Konkurrenz im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 9. Uhr hiermit eingeladen werden, mit dem Bemerken, daß die Aufmaß⸗Register 8 Tage vor dem Ter⸗ min hier eingesehen und die Hölzer auf Ver⸗ langen vorgezeigt werden können. Regenthin, den 1: Dezember 1860. s. Der Oberförster. Schultz.
[28001 Sekanntmachung. 8 An der hiesigen Saldernschen Realschule erster Ordnung ist die mit einem Gehalte von 500
hiesigen Reviers steht Termin auf: “
Es soll den 20. Dezember cr. in dem
Thlrn. dotirte sechste ordentliche Lehrerste
1. April k. J. zu 8v. “ 1 die Prüfung pro facultate docendi bestanden haben und insbesondere die Befähigung 8 Unterricht in der deutschen Sprache in allen Klassen oder in der französischen Sprache bis zur Secunda einschließlich besitzen, werden er⸗ sucht, sich bis zum 15. Dezember d. J. unter Einreichung ihrer Zeugnisse bei uns zu melden Brandenburg, den 29. November 1860. b Der Magistrat eS8⸗ hiesiger Chur⸗ und Hauptstadt.
Bekanntmachung. Seine K. K. apololische Majestät haben zu be⸗ fehlen geruth, daß die Ueberlassung des K. K Hof⸗Operntheaters nächst dem Kärnthnerthore sn Wien an eine Privat⸗Unternehmung angestrebt werden solle.
Diese Ueberlassung hätte vom 1. April 1861 bis Ende März 1866 zu dauern, jedoch auch dann zu erlöschen, wenn das projektirte neue Opernhaus in Wien vor Ende März 1866 er⸗ öffnet werden sollte. Außerdem würde für ge⸗ wisse Fälle sowohl dem Unternehmer als auch der K. K. obersten Hof⸗Theater⸗Direction ein Kündigungsrecht zustehen. Die Vorstellungen sind auf Opern und Ballets beschränkt. Die ausdrückliche Verpflichtung des Unternehmers, italienische Opern vorzuführen, ist wünschens⸗ werth, wird aber nicht unbedingt verlangt, und es wird deshalb in den Offerten ausdrücklich an⸗ zugeben sein, ob und unter welchen Bedingun⸗ gen der Unternehmer bereit ist, eventuell auch die in dem §. 7. in dieser Beziehung stizzrten Verbindlichkeiten zu übernehmen.
Die aus dem Staatsschatze zu leistende Jahres⸗ Subvention wird auch Gegenstand der zu über⸗ reichenden Offerte sein.
Der Unternehmer wird eine Caution im Be⸗
trage der Hälfte der Subvention, jedoch nicht unter 60,000 Fl. österreichische Währung zu lei⸗ sten haben. Die näheren Bedingnisse des Vertrages können in Wien bei der K. K. Finanz⸗Prokuratur, in den Kronländern des österreichischen Kaiserstaates bei den betreffenden Statthaltereien, ferner außer⸗ halb des Kaiserthums bei den K. K. Missionen eingesehen werden.
Jeder Offerent hat diese Bedingungen zu unter⸗ fertigen, und in dem Offerte zu erklären, daß selbe für ihn rechtsverbindlich sein sollen.
Wenn mehrere Personen ein gemeinschaftliches Offert überreichen, haben sie sich hierin solidarisch dem K. K. Aerar zur Erfüllung der Vertrags⸗ Bedingnisse zu verpflichten.
Es werden demnach die Herren Unternehmungs⸗ lustigen eingeladen, ihre Offerte bersiegelt läng⸗ stens bis Ende Dezember 1860 bei dem K. K. Oberst⸗Kämmereramte, als oberste Hof⸗Thea Direction, einzureichen.
Wien, am 15. November 1860.
Von der K. K. obersten
2 Hof⸗Theater⸗Direction.
[2302 T “
Oeffentlicher Verkauf der
»Paulinenhütte.«
Die Etablissements der „Paulinenhütte“, sämmtlich seit dem Jahre 1855 neu erbaut auf einem Flächenraum von circa 15 Morgen, in einer hölzernen Umzäunung, liegen eine viertel Stunde von Dortmund an der Bergisch⸗Märki⸗
schen Eisenbahn, und zwar an dem Punkte, wo
die Dortmund⸗Soester und die Dortmund⸗Bochum⸗ Duisburger Bahn mit ersterer zusammentreffen,
wo jetzt schon eine Rangier⸗Station für den Dortmunder Bahnhof ist, und ein besonderer Bahnhof in Aussicht steht, unmittelbar nebe
der Steinkohlen⸗Zeche Tremonia, und zerfallen in zwei Haupttheile:
I. Das Puddlings⸗ und Walzwerk.
Hierzu gehört:
2) das Haupt⸗Fabrik⸗Gebände mit 18 Seitenflügeln, 365 Fuß lang, 184 Fuß breit, enthaltend 13 Puddlings⸗ und 13 Schweiß⸗
Oefen, 5 Walzstraßen mit entsprechenden
1
4
Dampfmaschinen und Dampfhämmern, alle solide und zweckmäßig konstruirt;
z) ein Magazin für Stabeisen, 70 Fuß lang, 78 Fuß breit; *
hein Nebengebäude, auf Säulen ruhend, 112 Fuß lang, 36 Fuß breit, mit einer 8 pferd. Dampf⸗Lochmaschine und einer Nichtmaschine für Schienen; 1
die Gießerei, 80 Fuß lang, 60 Fuß
Pbhreit, mit 3 Cupol⸗ und 1 Flamm⸗Ofen, einer 14ferd. Dampfmaschine, vollständigen Gießerei⸗Geräthschaften und ein für sich ab⸗ geschlossenes Roheisen⸗Magazin; 4
9) die Kesselschmiede, 1077 Fuß lang, 15 Fuß breit, enthaltend 1 Dampfmaschine von 8 Pferdekraft nebst erforderlichen Geräth⸗
schaften;
9) san dreistöckiges Wohn und Com⸗ toir⸗Gebäude, enthaltend 25 Näpͤume; 9 ein Modelltischlerei⸗Gebäude für 8
Hok⸗lbänke mit den nöͤthigen Einrichtungen; d) ein geräͤumiges Portier⸗Haus; i ein Gebände mit Keller und Bodenraum als Magazin für Materialien.
II. Die Räder⸗ und lchsen⸗
eneiner Länge von 205 Fuß und einer Breite n 75 Fus⸗ enthält eine 30pferd. Dampf⸗ maschine, 1 Walzen⸗Drehbank, 1 Plan⸗ und Spitzen⸗Orehbank, 2 Bebrbänke, 5 Satzbänke, 6 Hrehbänke mit Leitspindeln, 1 Ruthenstoß⸗ maschine, 1 Nuthenfraismaschine. 8 Bohrmaschi⸗ nen, 1 Hobelmaschine, 7 Schraubenscheidmaschi⸗ jen, 1 bydraulische Näderpresse, 1 Bandagen⸗ galibrirmaschine, 1 Speichenpresse, 1 doppeltes Schmiedefeuer, 2 Bandagen⸗Glühdfen ꝛc.
Die obere Etage zerfällt in 3 Abtheilungen,
wovon die östliche zu Wohnungen ausgebaut ist. am Souterrain be “ sn⸗ Schmiede für leineisenzeug mit 18 Schmiedefeuern. 988 hroge Gebände eignet sich auch sehr gut zu einer Maschinen⸗Fabrik. zu etwaiger Erweiterung wird genügender Hof⸗ naum zugegeben, so wie auch die Berechtigung zum Ankauf des nöthigen Grund und Bodens in Falle eines besonderen Anschlusses an die ssenbahn.
8 Lermin zum Verkauf dieser Etablissements st anberaumt au seRontag, K. 25. Februar 1861,
Morgens 180 Uhr,
in Gasthofe des Herrn Wanter⸗Paxmann bier, und wird zuerst das unter Nr. IJ. (Lit. bis i) beschriebene Puddlings⸗ und Walz⸗ werk, dann die unter Nr. II. beschriebene Näder⸗ und Achsen⸗Fabrik mit Zubebör, jedes Etablissement für sich allein, und zuletzt werden beide Etablissements zusammen, als ein Ganzes, ausgesetzt. “ 1
Wäne, SAhebnngen, und die näheren Ver⸗ kaufs⸗Bedingungen sind auf unserem Comptoir
2
[23033 8 F R
hein⸗Nahe⸗ Eisewbahn. — 8 In Folge eines auf Antrag der Königlichen Direction gefaßten Beschlusses
des Verwaltungs⸗Ausschusses wird hiermit eine außerordentliche General⸗
8 11“ 8 8
8
Versammlung der Actionaire berufen, welche auf
—öFJ“
im Saale des biesigen Casino⸗Gebäudes angesetzt ist. Gegenstände der festgesetzten Tagesordnung si d
ienstag, den 8. Januar 3 Vormittags um 10 Uhr,
1) Bericht der Königlichen Direction über die zur Tilgung aller Verpflichtungen, Vollendung
und Ausrüstung der 2) Beschlußnahme über 3) Beschlußnahme üͤber!
Sear einer zweiten Prioritäts⸗Anleihe; 4) Ergänzung des Verwaltungs⸗Ausschusse Die Herren Actionaire w
Bahn erforderlichen Geldmittel;
die Verausgabung der nach früherem Beschlusse zurückbehaltenen
1 ½ Millionen Prioritäts⸗Obligationen 1
die Befriedigung eines weiter gehenden Geldbedarfs durch Kreirung 8.94 98. 10. 1.
“ . erden zu dieser Versammlung unter Hinweisung auf die Bestimmun-⸗
Sen in den §§. 25, 26, 30. und 31 des Statutes mit dem Bemerken eingeladen, daß nur diejeni⸗
gen Besitzer von Act
den Büchern der Gesellschaft spätestens acht Tage vor dem sammlung haben eintragen
ien an der General⸗Versammlung Theil nehmen können, welche ihren Befitz in
Tage der General⸗ Ver⸗ lassen und sich über das Fortbestehen desselben spätestens einen
Tag vor der General Versammlung felbst, oder durch legitimirte Bevollmächtigte aus⸗
zeisen. Zur Ertheilung einer Bescheinigung über 1 1 ”bö — 8 Ausweis nicht direkt bei dem Verwaltungs⸗Ausschusse zu führen im
Actionaire, welche den Stande find, in
ermächtigt werden.
Die für die Theilnahme zugleich für die stimmbere der Bahn gelten, können
gegen Vorzeigung
obengenannten Bankhäusern in Empfang genommen werden. G8⸗ Kreuznach, den 28. November 1860. 8 11“ J1“
an der General⸗Versammlung auszugebenden Eintrittskarten, welche chtigten Aetionaire als Freibillets für die Her⸗ und Zurückfahrt auf
vom 2. Januar k. J. an
son zer in dem Bureau des ““ 8 somgsbl bzer des Ausweises über den Besitz der Actien, oder in Frankfurt a. 2
den Besitz der Actien werden für auswärtige
Frankfurt a. M. die Bankhäuser der Herren Gebrüder Bethmann, Joh. Goll
u. Söhne und G runelius u. Comp., “ in Berlin das Bankhaus der Herren Gebrüder Schickler
8
8 ” 88 Verwaltungs⸗ Ausschusses in den gewöhnlichen G
Der Vorsitzende des Verwaltungs⸗Ausschusse . 3 der bemn Rahe⸗Eifenbahn⸗Gesellschaft. SEi3 KI9
Wechselbestände... 8 Lombardbestände
Actien⸗Kapital
änzusehen, letztere werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Abschreibe⸗Gebühren mit⸗ getheilt; außerdem sind die Unterzeichneten zu jeder gewünschten Auskunft gerne bereit. Dortmund, den 1. Dezember 1866. Die Liguidations⸗Kommission: Carl Metzmacher. von Pestel. 5. Kamp. Emil Köttgen. Ad. Hempel.
—— 1“
123011 veonuts Mebersechr
rovinzial⸗Actien⸗ Bank des Großberzogthums Posen.
lktiva. “ 337,040
91,0 0 1,361,800 175,160 75,300 67,980
964,800
Geprägtes Geld Aoten der preußische zund Kassen⸗Anweisungen. Wechsel . 4 Lombard⸗Bestände Effekten 8 Grundstück und diverse Forde⸗ rungen...
hehen im 1 uthaben von Instituten un Privatpersonen 7,060
Verzinsliche Hetesaes u mit 6 icher Kündigung „ 24.,10 2 ün 19 g — 21880
Posen, den 30. November 1860. Die Direction.
2 Königsberg, den 30.
d
Gemünztes Geld Kassen⸗Anweisungen,
Preußischen Bank
Wechselbestaände Lombardbestände......
Reservefonds.. 8
Der Verwaltungsrath eeö¹“¹“]
Kllingend preuß. Cou b Roten der Preuß. Bank und deren Assignationen. Noten inländischer Privatbanken
Noten im Umlaukftf . Verzinsliche Deposita mit zweimonatlicher Kündigung .
Guthaben von Korrespondent
[2304] Monats 1 2 b 1 efi cht 0 er — Magdeburger Privat⸗Bank.
Actliva.
Diverse Forderungen — asSIVa. Eingezahltes Actien⸗Kapital. Banknoten in Umlauf.. Guthaben von Privatpersonenec. mit Einschluß des Giro⸗Ver⸗
Magdeburg, den 30. November 1860.
8 89
Königsberger Privatbank.
Monats ⸗ Uebersicht pro November 1860.
Aktiva: “
Thlr. 309 441. 62,046.
Effekten in preuß. Staatspapiern eften dzgg, verschiedene Forderungen und Aktiva..
ssiva:
en U.
November 1860. Direction der König sberger Privat⸗Bank. .“ Gabriel. Warkentin.
iger Privat⸗2 ank. Danzige P 30. November 1860. 3
274,947 Geprägtes Geld 349,031 . Kassen⸗Anweisungen und Noten
der Preußischen Bank..
und Giro⸗Anweisungen der Feeeessenenn.
Lombardbegände
Preußische Staats⸗ und munalpapiere
Grundstückh und ausstehende Forderungen
1,419,581 226,160
.—.
Actien⸗Kapitalö. Roten im Umlauf Verzinsliche Depositen
mit 2 monatl. Kündigung 76,020
25,689 Guthaben der Korrespondenten
und im Giroverkehr. Reserve⸗Fonds Der Verwaltungsrath. C. R. v. Frantzius.
Der Direktor de la 8 roix.
8