“
11“
arls, 4. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Den Inhabern reservirter Plätze werden 11115 tlich V dvrIn iün “ 9) fuhrte Teltgrahehinen⸗ solen 50,Stgogfearkr An der Börse cirkulirte das Gerücht, dass Sehmerling. Mivioter 8 11 Uhr Mittags reservirt. . . . Dchf Sachen sind gefunden e 8 resp. dessen Vertreter, — dere Klaphenstan en, und zwar 8 Oesterreich werden 88 3 ““ 5n 88 Unr Die Billets zu dieser Vorstellung haben die Bezeichnung „Re⸗ 508 Thlr. 10 Sgr. preuß. und ½ Nubel rus⸗ ad 1 und 2 Söhne des verstorbenen Premier⸗ —9 409 Stück à 16 Fuß lang, M 9ö 8 est zur Notiz. 8 8 Pee.I inn geine Vorstell 8 isch Geld “ der en eesdesas “ t 8 Pehag 8 da 19% 11 ware 8 8. m Opernhause. Keine orstellung. “ Eisenbahn auf dem vom Eigenthümer Pan⸗ egiment Juliu Heinrich Hermann Frei⸗ 1“ 5 1 8—7 8 Schluss-Course: 3 proz. Rente 70.50. 4 ½proz. Rente 96.35. 3proz. 9 ise . Min ti 8 zebj 8 Spanier 49. 1proz. Lpamier 8 Ueviendekiah 8ee. e g. V Freitag, 7. Dezember. Im Opernhause. (193ste Vorstellung.) 2 sgran karezen can unts man ebe. ö 11“ 8 II1““ „ Aetien esterreichische Crednt - 11 8 EI“ Oberon, Köͤnig der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei⸗ steine mit Wappen, abgeschätzt auf 4 Thlr., mann Friedrich von Ueandelsloh, ladung der Stangen auf die Eisenhahn⸗Trans Aectien 790. 8 — lungen. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. ) ein goldener zerbrochener Ring, abgeschätzt hiermit aufgefordert, ihre etwanigen Lehnrechte portwagen geeigneten Stelle der Bahn ang CC1““ 8 Mittel⸗Preise. ³) auf 5 Thlr. 8 Sgr., echl zu diesem Gute 189 spchestens g en “ beite agfdn ineh im der öffentlichen ““ 3 1 ine goldene Broche in Form einer Schlange, am Apri 1“ mission beschafft werden. Buennee Fanelhacea cepie hemn ) ageschäßt auf 1 goir. 1111.“ weeferungs⸗Offerten, welche auf beliebige Juan a. e ““ 18 ein silberner Theeloffel, abgeschätzt auf vor dem Herrn Kreisrichter Dumstreh an hie⸗ Quanta, jedoch nicht unter 100 Stück und auf 111““ Putlitz. 9 1 8 15 Sgr., siger Gerichtsstelle anberaumten Termine auszu⸗ beliebige Gattungen der vorbezeichneten drei 1 ““ Kleine Preise. “ ) ein bei der Korzeniev⸗Kämpe angeschwemm⸗ führen und sich über deren Ausübung zu erklä⸗ Längen abgegeben werden können, sind portofre Königliche Schauspiele. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt. tes vierkantiges Stück Bauholz 88 8 Fuß 8b . des “ auf 1g und versiegelt 2- — Tg 1 1 . “ 1XX“ , 12 Zoll im Durchmesser stark, mit Ausübung ihrer Berechtigung verlu tig gehen -b„Submission au ieferung von Tele⸗ Donnerstag, 6. Dezember. Im Schauspielhause. 31ste Vorstel⸗ 8 11“X“ 8. 2222, etwa 1 Thlr. 15 Sgr. und mit denselben werden präkludirt werden. graphen⸗Stangen fuͤr die Köͤnigliche lung der italienischen Gesellschaft, unter Direction des Herrn 8 “ g8 kerih. Eben so werden alle unbetannten Realpräten⸗ Ostbahn Eugenio Merelli. Mathilde von Schabran (Corradino). Komische 6““ öX“ 8 ein großer Steinschlagehammer, 20 Sgr. denten aufgefordert, in dem Termine zu erschei⸗ bis zum Submissions⸗Termine en, von Rossini. 8 6 “ 8 werth, und ein Langwagen, 10 Sgr. werth, nen, widrigenfalls die Ausbleibenden alles gegen Donne rstag den 20. Dezember c., ein Boden eines Gallers, auf der Weichsel sich gelten lassen müssen, was von den bekann⸗ Vormittags 11 Uhr,
2
8 P 8 8 1“ ö““ 1X““ angeschwemmt, circa 12 bis 15 Thkr. werth, ten Realpräͤtendenten mit den übrigen Bethei⸗ an⸗ den Unterzeichn eten einzureichen, wo sie in
8—
ein großer wollener Shawl mit Frangen, ligten verhandelt wird. Gegenwart der erschienenen Submittenten in drea 8 Thlr. werth, b 1 Labes, den 23. September 1860. dessen Büreau auf hiesigem Bahnhofe eröffnet 2 Frauenhemden 1 . 82 8 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 geeferungsbebingungen ööäö sheethe n Hocgr. kaneg genn Schnürleib .““ 8 8 reau des Unterzeichneten Angesehen, auch auf 2 Sgr. werth, 2 Geldkörbchen in Form von “ portofreie Anträge Sen demselben 800gen werden. Futterschwingen 1 Sgr. werth, . “ 9 5 Bromberg, den 1. Dezem 8 1 88 ein Leinwandsack mit dem Zeichen G. Schmiecaa * Der Königliche Eisenbohn⸗Ee egraphen⸗Inspel⸗ 8 der, mit gebrochenem Flachs angefüllt, 213¹] Ediktal⸗Citation. Schroeter. ein Stück weiße Leinwand, 7 Thlr. werth, Mittelst dieser von Einem WohlEdlen en Sihchemde, get. C. X. 28., 20 Sgr. Rathe der Fatsethen Stadt Riga nachgegebe⸗ 6 .... werth, “ nen Ediktal⸗Citation fordert das Waisengericht 8 3 8 8 hö1 98 Was He 18 1“ dieser Stadt den bereits seit einer Reige b6⸗ 11“ - 1 8 “ “ 8 ““ tenband von 18 ¾ Ellen Länge, Jahren verschollenen Hermann Christian Schlicht, .“ 8 1) der Klempner Johann Friedrich Kullick, am ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte Züllichan⸗ 2 493 Portem atöftiefel dt Erschiedene Schüchgi en; beesen e sen 8G üsaes. 1A1A“ Alferhöͤchsten Privile⸗ 14: 11““ öö ““ 888 8 Se eeeeäöö “ seidenes Band befinden, e. ferner ein blau⸗ nehmer so wie dessen Gläubiger hiermit auf, giums vom 16. August 1858 heute erfolgten 8 “ rothes Umschlagetuch, d. ein weißer Hand⸗ in Zeit von achtzehn Monaten a dato und spä⸗ Ausloosung der Memeler Hafenbau⸗Obligationen
2) der Knecht Johann Gottfried Carl Schwedt, korb mit einer Flasche Bier und einem Stück . 9 † ind die N lgender Obligationen ge⸗ . 37 8 1 8 1— — 3 testens den 11. April 1862 entweder in sind die Nummern folgender ig g ““ Dezember 1837 in Groß⸗Beuche ge⸗ 15 “ I 1 alten blauen Zeuges, ferner e. ein weißer söürsan oder durch gehörig legitimirte Bevoll⸗ zogen worden.
boren, 18 “ veiße 6 b 1 43. 57. 67. 80. 85 1 8 8. .“ Teller mit einem weißen Glaceehandschuhe, vor besagtem Waisengerichte zu er⸗ Zu 400 Thlr. Nr. 36. 43.
5 b L — mächtigte vor besagten aisenge 3z1 8 9 der Knecht. Zahaanenevelche “ [2139] Oeffentliche Vorladung. Kein Paar neue blauschwarz gestreifte Tuch⸗ scheinen und sich 2d causam wie gehbrig zu 165. 176. 213.
H diener Aedri Pher “ Der hiesige Kunstgärtner A. Zech hat gegen hosen und ein neues weißes Hemde, g) legitimiren, resp. ihre etwanigen Erbansprüche 1. 2. 9. 85
dC Seäehing. Ace EEe“ Resag 1nal, Nathwendigenh in The “ den Fdalgchr bhg Max 5ihch Adelph 8 Schwanzriemen, h. 6 Schlüssel, i. ein zu dociren 14“ erediti resp. zu hlr. 3.
ind g kla 1Ie e Erlaub 6 di Königlich nng 82 9 8. gers 1880 sVTornow auf Beschlagnahme seines Erbantheils großes rothbuntes Schnupftuch. serbhibiren, unter der Verwarnung, daß im Nicht⸗ 477. 543.
8 Ls 8 F. ner I 9 c d d g Fde D 88 uguf ir Ian der bei der Vormundschafts⸗Abtheilung des 15) eine Mütze. ; erscheinungsfalle besagter Verschollener für todt 712. 752. 842.
preußischen ande ver assen und sich dadurch em as den Martin und Pauline geb. Hoppe, hiesigen Stadtgerichts verwalteten Holzhandler ) ein alter blauer Tuchrock, 1 Paar gestreifte erklärt angsceseen Vermögen feinen Erben es 1000.
Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu Tapperschen Eheleuten gehörige, zu Renczkau sub Tornowschen Nachlaß⸗Masse auf Höhe der in Zeughosen, ein buntes Schnupftuch, ein Gläubigern, sofern dieselben sich als solche zu Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗
entziehen gesuch ben-, LW114““ Hypothekenbuchs belegene Grund⸗ separato eingeklagten Forderung von 688 Thlr. Paar lederne Stiefelschaften und ein Porte⸗ legitimiren im Stande sein wuͤrden, ausgeant⸗ gefordert, gegen Einlieferung derselben und der
25 Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts stück, vg Lr. Flächen⸗Inhalte von 459 Mor- 5 Sgr. nebst 6 pCt Zinsen seit dem 15 Juni monnaie mit 4 Sgr. 9 Pf. wortet werden soll, Letztere aber, wenn sie in dazu ausgegebenen, noch nicht fälligen Zins⸗
ist deshalb gegen dieselben auf Grund des §. 110 gen 127 —Ruthen preuß. abgeschätzt auf 19,931 1860 und 8 Thlr 5 Sgr Ricambiospeesenklage Alle diejenigen, welche auf diese Sachen Eigen⸗ der anberaumten peremtorischen Frist sich nicht Coupons den Nennwerth der ersteren vom 2ten
des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet Thlr. 3 Sgr. 4 Pf, zufolge der nebst Hypotheken⸗ erhoben thumsansprüche machen wollen, werden aufge⸗ gemeldet haben wuͤrden, mit allen Ansprüchen Januar 1861 ab, bei unserer Hafenbau⸗Kasse in
und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der schein und Bedingungen in dem III. Büreau ein⸗ Die Kl age ist eingeleitet, auch der in Antrag fordert, bei Verlust ihres Anrechts sich in dem an sothanes Vermögen für präkludirt erachtet Empfang zu nehmen. 1
Sache 8 ] auf 12 8 zusehenden Taxe, soll am 23. März 1861, gestellte Arrest angelegt und da der jetzige Auf⸗ Termine werden sollen, worauf sodann mit selbigem den Mit dem 2. Januar 1861 hört die Verzin⸗
den Fe hähan⸗ E1“ Sh. varMittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ enthaltsort des Kaufmanns Hans Max Friedrich den 14. Januar k. J., Vorm. 12 Uhr, Gesetzen gemäß verfahren werden wird. sung der ausgeloosten Obligationen auf und wird
im Sitzungssaale des Kreisgerichts hierselbst an⸗ stelle subhastirt werden. Adolph Tornow unbekannt ist so wird derselbe vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Henke zu melden, Riga Rathhaus, den 17. Oktober 1860. der Werth der etwa nicht eingelieferten Coupons
be cher erhed. 8 vorgeßanften Lagferde⸗ 8 8 ö 18s “ hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur widrigenfalls die gefundenen Gegenstände den No. 421. 8 bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug ge⸗
en werden zu diesem Lern u 1 ubiger, als; der ittergutsbesitzer Hoppe rüͤ⸗ — 988 vSr vver- . Ken werden zugeschlagen werden. —“ 8. 8 8 bracht. . geladen, zur festgesetzten Stunde zu erschei⸗ her zu Szernewitz resp. dessen Erben werden hierzu hfeeeeeessa gats weiteren mündlichen “ verden 1agescsce E““ acheel, den 1. Oktober 1860., die zu ihrer Vertbeidigung dienenden Be⸗ öffentlich vorgeladen. hs. 18% Februar 1861 Vormittags . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Imp. Civil. Rig. Jud. Pa Das Vorsteher⸗Amt der Kaufmannschaft.
n 2 8 oder solche Gläubiger, welche gfenm einer aus dem Hypo⸗ Auf hoen bs. v“ meg 88 “ 8 — 88
em Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzei⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus 1b “ 1 öö“ 1 8
gen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre vor der vnterheshnetenosenüraße buta gim⸗ 1 —
weee Ee. bres Ausbleibens im Termi Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzue mer Rr 46 ,Sanstehenden Termine pünktlich zu
Im Falle ihres Ausbleibens im Lerzung “ 8 erscheinen, die Klage zu beantworten. und Ur⸗
wird mit der Unter uchung und Ent cheidung 5 — 1 in contumaciam Ferber. ch 9 kunden im Originale einzureichen, indem auf 1948] Proclam a. 8
5 ee ber v11“““ spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, In der nothwendigen Subhastation des in 1“ 1 [232¹] ET1““ Abtheilung 3 — Jkeine Rücksicht mehr genommen werden kann. 1 Finterpommern, im Regenwalder Kreise belege⸗ 4-es 5 “ Oeste 8 8 “ 1 Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nen, im Hypothekenbuche der Rittergüter Vol. I. 8 3 8 — nicht, so werden die in der Klage angeführten Seite 345 verzeichneten alt von Borcken Lehn⸗ 8 JEThatsachen und Urkunden, auf Antrag des Klä⸗ guts Gerdshagen, wozu ein auf dessen Feldmark — 8 11“ gers in contumaciam für zugestanden und an⸗ 1 belegenes Vorwerk, oder Holzkathen Haege, ge⸗ Königl ch s hn. beha st Eö. ons 8 1 Perkannt und der angelegte Arrest wird für justi⸗ nannt, gehört, werden die ihrem Aufenthalte othwendiger Verkauf, iizirt erachtet werden. S . 4 88 8 Schulden halber. 8 fi St gractseg 1. Nobember 1850. Geschlechts, und zwar: 8 8⸗Chdtkuhnen, Hirscase Nothwendiger Verkauf. Der der verehelichten Bauer Domitz, ver⸗ Königliches Stadtgericht. 88 1 8 1— e““ Königliches Kreisgericht zu⸗ Thorn, wittwet gewesenen Kadach, Marie Elisabeth für Civilsachen. Prozeß⸗Deputati 8
1“
8 8
89 8
— 8 E114““
“
8
8
.
[2322]0 S u N
Die am 1. Januar fälligen Coupons realisiren nach unbekannten Agnaten des von Borckeschen Fur die längs der Königlichen Ostbahn Frank⸗ 8- Unter den Linden 64 1 “ 1“ vX“
8 1.
furt a 8s
den 9. August 1860. gebornen Mathiske, gehörige, in dem Dorfe Das dem Gutsbesitzer Emil Pohl gehörige, lauchow bei Züllichau belegene und Nr. 12 zu Toporczysko sub Nr. 21 des Hypothekenbuchs Vol. I. Fol. 89 des Hypothekenbuchs verzeichnete gelegene Grundstück, von einem Flächeninhalte Bauerhof, abgeschätzt auf 8110 Thlr. 15 Sgr., von 460 Morgen 121 Ruthen preuß., abge⸗ zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ ““ schätzt mit dem Inventar auf 12,588 Thlr. gungen im Büreau C. einzusehenden Taxe, soll ⸗s[232311I . 20 Sgr. und ohne Inventar auf 11,588 Thlr. am 6. Juni 1861, Vormittags 11 Uhr, In dem Konkurse über das Vermögen des 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und] vor dem Gerichts⸗Assessor Benecke an hiesiger Schneidermeisters und Kleiderhändlers Carl Bebingungen in dem III. Büreau einzusehenden Gerichtsstelle im Rathhause Zimmer Nr. 3 Heyer zu⸗ Loebejün ist der Kaufmann Carl Taxe, soll am 20. März 1861, Vormit⸗ öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Deichmann hier als definitiver Verwalter der tags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer Masse angenommen und bestätigt worden. subhastirt werden. aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Halle a. d. S., am 23. November 1860. 8 Gläubiger welche wegen einer aus dem ¹ Realforderung aus. den Kaufgeldern Befriedi⸗-¹2 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. 111“ w111u“*“] 1““ 3 “ 11“]
“
ö“