1860 / 291 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

Berliner Börse vom 6. Dezer

1ö1'

Cours.

Fisehbahn-Actien.

Amtlicher

ff. Gld.

Wechsel-Course.

Amsterdamum. 250 Fl. dito N850 1 Hamburg. 300 M. dito (60 b Paris. ... .. . 900 Fr. Wien, österr. Währ. 150 Fl. dito 150 Fl. Augsburg südd. W 100 Fl. Frkf. a. M.südd. W. 100 Fl. eipzig in Cour. im 14 Thl. Fuss 100 Thlr. Petersburg 100 S. K... Warschau 90 S. R. Bremen 100 Th. 6...

14¹ G 141¾ 150 149 ½

2EAE

2E

g558gS 2

50 00 90 00 8222

Zf Fonds-Course-. V

Freiwillige Anleihe. .4 Btents⸗-Ableihe von 1859..5 Staats-Anleihen v. 1850.1852, 1854, 1855, 1857, 1859 dito von 1856 dito von 1853.. Staats-Schuldscheine. . Prümien-Anl.v. 1855 à100 Th. 3 Kur- u. Neum. Schuldversehr. Oder-Deichbau-Obligationen 4 ¾ Berliner Stadt-Obligationen. 4 ¼ do. do. 3 Schwidverschr-d.Ber Kaufm.5

.„ 2224222

4 4 4 3

. 222722742

sechsel-, Fonds- und Geld- B

Kur- und Neumärk.

Sechlesische 1 (Vem Staat garantirte

Westpreuss.. .

Kur- und Neumäürk. Pommersche .. Pposenschee Preussische. Rhein. und Westph. Sächsisehe. Schlesische

Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or Gold-Kronen .. .. Andere Geldmünzen

Pfandbriefe.

do. do.

Ostpreussische... 1A“ Pommersche . eööX“ Posensche.. dorr.. do. neue

111““

Rente nbriefe.

.„222222*22—

ZfsBrf.

129

9 32

Ftamm-Actien.

Aachen-Düsseldorf. Aachen-Mastrichter. Berg.-Märk. Lit. A. do. do. Lit. B. Berlin-Anhalter. Berlin-Hamburger.. Berlin-Potsd.-MHagd. Berlin-Stettiner. Bresl.-Schw.-Freib. 3 [Brieg-Neissse. Cöln-Crefelder. [Cöln-Mindener... Magdeb.-Halberst... Magdeb.-Wittenb. 8* Münster-Hammer.. Niederschles. Mäürk.. Niederschl. Zweigb. do. (Stamm-) Prier. Oberschl. Litt. A. u. C. do. Litt. B.

* Wilh. (St. V.) Rheinische... do. (Stamm-) Prior. Rhein-Nah5e . Rhrt.-Crf.-Kr. Gdb.

95 92 93 3, 94¾

Oppeln -Tarnowitzer 1

7† Br. Gld.

12 85% 114 136 ½ 10 1 842 50 ½

132]

29 92 ½

88bbI111I1118“

95¾⅔ 94

128 13 13 ⁄8

Stargard-Posen.. Thüringer Wilh. (Cos.-Odbg.). do. (Stamm-) Prior. do. do. do.

02990 —nn

-

&

Prioritäts-O blig.

Aachen-Düsseldo rf.. do.

8

münzprels dos Stlbers bel der Könicl. Wünze- d kein Silber.

bei einem Feingehalte von 0,980 und darüber. bei einem Feingehalte unter 0,9s8o. cccc

.„2„2227232 22

8* 5 n 8

29 Thlr. 21 Sgr. .29 Thlr. 29 Sgr.

do. Aachen-Mastrichter. 4o. Emission (Bergisch-Märkische.

do. II. Serie do. III. S. v. St. 3 ¼ gar. do. IV. Serie do. Düsseld.-Elbf. Pr. do. do. II. Serie do. (Dortm.-Soest)

II. Emission— III. Emission 4-

„Niederschles.- Märk.

Thüringer.

0 Wilh.

Berlin-Anhalter.. do. Berlin-Hamburger.. do. Berlin-Potsd.-Magdb do. Litt. C. do. Litt. D. Berlin-Stettiner. do. II. Serie do. III. Serie Cöln-Crefelder. Cöln-Mindener.. do. II. Em.

.22222224—

III. Em. do.

IV. Magdeburg-Wittenb do. Conv.

do. do. do.

IV. Serie Litt. A. Litt. B.- Litt. C. Litt. D. Litt. E.

do. Litt. F.

Pr. Wilh. (St.-V. J. S.

do. IHI. Seriess

do. III. Serie

Rheinische 88

do. vom Staat gar.

3 2

dao .

Rhein-Mahe v. St. gar. Khrt.-Crf.-Kr. Gladb. do. II. Serie do. III. Serie Stargard-Posen

do. II. Emission do. III. do.

=S’

nsnmmee

III. Serie do. IV. Serie (Cosel-Odbg.)

do.

—2116

o. III. Emission

II. Em. 4

do.

R

——Z

282

N

gichtamtliche Notirungen.

Berg.-Mrk. do. II. Ser.

Ausl. Eisenbahn- Stamm-Actien.

Amsterdam-Rotterdam Loebau-Zittau Ludwigshafen-Bexbach Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger Nordb. (Friedr. Wilh.) Oester. franz. Staatsbahn

Ausl. Prioritäts- Actien.

Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. gens. J. de l'Est do. Samb. et- Meuse Oester. franz. Staatsbahn

75 75 254

Inländ. Fonds.

Kass.-Vereins-Bk.-Aet. Danziger Privatbank.. E“ Privatbank Magdeburger

Posener 8 Berl. Hand.-Gesellsch. Dise. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein.. Pommerseh.Rittersch.B.

Industrie-Actien.

Hoerder Hüttenwerk.. Minervrva Fabrik v. Eisenbahnbed.

Dessauer Kont. Gas...

Zf] Br.

do. do

=Sq==Sq=g

82

4

5 5 5 5

Braunschweiger Bank. * Bremer Bank.... 2 Coburger Credithank.. Darmstädter Bank.. Dessauer Credit..

do. Landesbank. Genker Creditbank.... Geraer Bank.. Gothaer Privatbank... UHannoversche Bank... Leipziger Creditbank.. Luxemburger Bank... Meininger Creditbank. Norddeutsche Bank... Oesterreich. Credit.... Thüringer Bank Weimar. Bank 4 Oesterreich. Metall 5

742

7 12 ¾ 214 69 69; 90 ¼ 618 78

78 58 51½ 73 ʃ

1 Nation.-Anleihe 0. do. n. 100 Fl. Loose do. neueste Loose .. Russ. Stiegl. 5. Anl.. do. do. do. do. do. do. Poln. Pfandbr. in S.-R. do: Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl. Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. Neue Bad. do. Schwed. 10 Rl. St. Pr. A.

Prm.-Anleihe.

do. 6. Anl.. v. Rothsechild Lst. Neue Engl.Anleihe Poln. Schatz-Obl. do. Cert. L. A. do. L. B. 200 Fl

Ppart. 500 Fl....

&A

35 Fl.

LII

REG-CNN N

10

Staats-Anleihe von 1859 105 a 105 ¾ g

(Fr. Wilh.) 44 ¾ a ½ gem. Oesterr. Franz.

Oesterr. National-Anleihe 53 a ¼ ½ gem.

em.

4

Oesterr. neueste Loose 59

Magdeburg-Halberstädter 201 a Staatsbahn 131 ½ a ¼ ½ gem.

201 gem. Dessauer a 60 gem.

Berlin, 6. Dezember. bestimmte Tendenz;

pehauptet, Wechsel in schwachem Verkehr.

Oesterreichische Sachen war etwas fester: das Geschäft blieb in allen Papieren gering;

Die Börse war sehr geschäftslos, ohne en Ankfangs matt, später Fonds waren

Juni 47 bez. u. Br.

stettim, 6. Dezember, 1 Uhr 52 Miaut. Nachmittags, b““ .

(Tel. Dep.

Redaction und Renda

Credit 8 ¼ à ½⅔

Mecklenburger 45 ¾ Oesterr.

gem.

des Staats-Anzeigers.) Weizen 73— 78 45, Dezember u. Dezember

20 ¾ bez. u.

ntur:

Spiritus 19 ½ ¾, D

a 45 gem. Credit 58 ½ à ¼

Nordbahn a ½ gem.

n—

bez.,

Januar-

G., M

Schwieger.

ag

8 g 1 xö“ en hds 28

der Königli

1 chen Geheimen Ober⸗Hofbu 8- (Rudolph Oecer) ——

Frühjahr 81 ¾ G. Rosee⸗ Januar 45 ¼ bez., Frühjahr 46 ½ Br., I

Rüböl, Dezember u. April-Mai 12 bez. u. Br. Januar 19 ½ *1½, Frübjahr

Februar 11 %2 ezember u. Dezember-

ai- r.,

18

druckerei.

BZI1a

5 ägt. 11“ Das Abonnement verr für das erne * en Theilen der onar hene ohne Preis- Erhöhung.

8 5 8 8

Aue Post⸗ Anstalten des In⸗ und 98 heae Auslandes nehmen Hestelung an, 8 für Herlin die Exprdition des E11u1u“] 66 Preußischen gtaats-Anzeigers: 81 n u Wishelms⸗Straße No. 51. ““ (nahe der Leipzigerstr.)

Sonnabend den 8. Dezember

58

Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Nesent haben, im Namen Sr. Majestät des Königs, A lergnädigst Dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Briesen zu Naumburg a. S. den Rothen Adler⸗Orden dierter Klasse, und dem Ober⸗ Steiger Anders auf dem Arsenikwerk „Bergmannstrost bei Al⸗ vnberg, im Kreise Schönau, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen; 1u6“ 1 1 3 Den bisherigen Geheimen Finanz⸗ und Ober⸗Regierungs⸗Rath Robert Rothe zu Marienwerder zum Vice⸗Präsidenten der Re⸗ gierung in Posen zu ernennen;. Den Ober⸗Bau⸗Inspektoren Hom ann in Oppeln und 2. ink⸗ mann zu Königsberg i. Pr.; so wie den Bau⸗Inspektoren Will⸗ manns in Berlin und Münter zu Liegnitz, den Charakter als Bau⸗Rath zu verleihen. 114““

91 55

19. November. 1860 g des Rechts zur Erhe⸗

Erlaß vom Verleihun

11“ Allerhöchster betreffend die bung des Chausseegeldes für Dahle, Kreis Altena, Regi berg; gebaute Straße von Dahle

Auf Ihren Bericht vom 8. November d. J. a Kreis Altena, Regierungsbezirks

meinde Dahle, 8 terhaltun aa ‚der unftigeh Nan seemäßigen Unterhaltu 9 2* ebernahme der künftigen, ch Altena⸗Westiger Chaussee

ten Straße Dahle bis zur ihr gebauten Straße von De 8 1 stiger ns Recht zur Erhebung des Chaussecgeldes nach densBeßsergeld⸗ 2ch, 6090„Staats⸗Chausseen jedesmal geltenden 2 seegeld⸗ mdes für die Staats⸗Cha 1 end Fifs seinschließlich der in demselben enthaltenen Besieh gn, über die Befreiungen, so wie der sonstigen, die Erhebung be 8 den zusätzlichen Vorschriften, wie diese Bestimmungen. auf Staats⸗Chausseen von Ihnen angewandt werden, hierdurch ver⸗ . , dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar leihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarke 1 19. hebmere 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chausseereonier Der gehängten Dchte Straße zur Anwendung ommen. gehen auf die gedachte Straße men. De gegenwaͤrtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Die Karte folgt zurück. 8. Fennerm, den 19. November 1860. Im Namen Seiner Majestät

Wilhelm, Prinz von Preußen, von der Heydt. von Patow Gewerbe und

den Minister für Handel, hüee ite Finanz⸗Minister. öffentl che Arbeiten und den Finanz⸗Minl

die von der Gemeinde V 1 p

will Ich der He⸗ Arnsberg, gegen der von

des Königs:

2

Justiz⸗ Ministerium. 8

eniß des Königlichen Gerichtshofes 8 nntniß nflikte vom 4sten

S ö der Kompetenz⸗Ko / daß die Bestimmung über die Benutzung des städtischen Kämmerei⸗ und Se Vermögens von dem Beschlusse der Stadkveror 2 neten abhängig, und der Rechtsweg gegen die diesen getroffenen und von der vorgesetzten ge⸗ gierung genehmigten Anordnungen unzulässig ist.

Auf den von der Königlichen Regierung zu Liegnitz erhobenen

1 Erke

v1““

-

Empfang genommen

daselbst mit

durch ver⸗

Eigenschaft

weiter festgesetzt:

Kompetenz⸗Konflikt in der bei dem Königlichen Kreisgericht zu S. anhängigen Prozeßsache ꝛc. ꝛc. erkennt der Königliche Gerichtshof zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte für Recht: daß der Rechtsweg in dieser Sache für unzulässig und der erhobene Kom⸗ petenz⸗Konflikt daher für begründet zu erachten. Von Rechts wegen. Gründe. 8 Das vom Magistrat vollzogene Statut der Anrechte der Bürger an das Kämmerei⸗Vermögen der Stadt S. vom 28. April 1853, bestätigt von⸗ der Regierung zu Liegnitz am 26. Juni 1853, bestimmt unter Anderem im §. 1 Abschnitt I. Littr. a;: daß aus dem Stadtforste als allgemeines Anrecht jeder Besitzer eines Bürgerhauses und jedes von 440 Haneighe⸗ mitgliedern jährlich 6 Klaftern weiches Scheitholz beziehen und im vüt Abschnitt II. Littr. b.: daß, als besonderes Anrecht der Angesessenen, für jedes Bürgerhaus jährlich an Brennholz die Quantität von 2 Klaftern weiches Scheitholz verabfolgt werden soll. Der Preis der Klafter war im Statut nur auf 25 Sgr. festgesetzt, ist aber, nach dem Einverständnisse der Parteien, auf 2 Thaler späͤter erhöht. Im §. 23 Abschnitt II. des Statuts beißt es: Statut wird nach Ablauf von 6 Jahren, falls wir, oder

der Gemeinderath nicht schon früher eine Revision fuͤr erforderlich

en., einer solchen unterzogen.

dengse ist b nach vöe Angabe des Verklagten, und wie der Kläger nicht leugnet, vdon der Kommunalbehörde dahin beschlossen worden: daß vom 1. Oktober 1858 ab jeder Bürger statt 1 bis 2 Klaftern Holz eine gleiche Zabl AteASʒn . . e Iwalche e 8055b holz nicht eher empfangen soll, . 1 he z aeh wercchnet ist, statt einer Klsfterk z gen 1 Srüc gerechnecer G nun für das Jahr 1858 nur 4 e Scheitholz empfangen, und die Verabfolgung eines eehreria 8 g 8g weigert, weil er nicht zuvor statt einer Klafter Holz eine K af er or 9. 1 hat. Dazu glaubt er nicht schuldig zu sein, 8 gestützt auf seine unbestrittene Eigenschaft als Barger und at⸗ Bürgerhauses zu S., den Magistrat bei dem Kreisgeri te dem Antrage belangt: demselben aufzugeben, ihm binnen 14 Tagen 2 Klaͤftern weiches Scheitbolz bro 1858 gegen 2 Thalern pro Klafter zu verabfolgen und die Perteßkosten ee⸗ In Ansehung des Abzuges von 2 Klaftern von den im bes 8585 . Dn 8 Klaftern hat der Kläger erklärt, sich dem gedachten Beschlusse unter⸗ 8

48.

* 9

vielmehr, ge⸗ Besitzer eines

ten

werfen zu wollen. Es ist auch vom

Magistrat erlassen

Bagatell⸗ Prozesse an den . von diesem jedoch zeitig Widerspruch unnttelst 19 6 elagebeantwortungs „Termin von der Regierung zu Liegnitz mi e der Beschlußses vomn 4. Februar 1859 der Kompetenz⸗Konflikt erhoben. Dieser war auch für begründet zu erachten. e 1 für die sechs östlichen Provinzen der preußischen Monarchie vom 30. Mai 1853 (Ges.⸗Saͤmml. S. 261) verordnet im §. 49 Folgendes: ö 6“ 8 Ie Stadtverordneten beschließen über die Benutzung Vermögens; die Declaration vom 26. Juli 1847 (Ges

ibt dabei maßgebend. 1 1 88 beg 1 dicer Declaration besteht aber das Gemeinde⸗Vermögen

jeni b s zur B der Lasten nur in demjenigen Vermögen, welches zur Bestreitung . 8 nas Ausgaben vnle Gemeinde bestimmt und dem Nußungsrecht einzesate 18 Mitglieder nicht unterworfen ist, (Kämmerei⸗Vermögen i Stã UBae 2 dern auch in demjenigen Vermögen, dessen Nutzungen den Sn e 8 inwohnern vermöge dieser ihrer Eigenschaft zu b . men. Der U i diesem Vermögen (Gemeindeglieder⸗ 8 8 Bürger⸗Vermögen) den Gemeindegliedern oder Einwohnern b 3n d die Nutzungen zukommen, ändert die Natur dieses 18 8 8 als Vermögen der Corporation so wenig, daß hach de 8 leg fun sic der Declaration selbst bei Gemeindetsrheütangenfat findung b 8 r Gemeinde als Corpor 1 4 Rösngeeh 888 s §. 49 der Städte⸗Ordnung vom 30. Mai 1853

Gericht das Mandat im

des Gem einde⸗ „Samml. S. 327)

der Gemeinde⸗Corporation in ibrer Versammlung nur in⸗ der Betheiligten oder

zermögen, welches nicht 8 Stadtverordneten 2

den Willen

Ueber das b 1b Gesammtheit gehört, kann die sofern beschließen, 18g Het dane

- ige Re itel beru 8 3 1 E“ durch sonsigorftehenden jedoch leuchtet ein, daß unter demjenigen mögen, welches hier von der freien Beschlußnahme der Fr Ver⸗

waltung ausgeschlossen wird, nicht das Gemeindeglieder⸗ ode Bürgere⸗