1860 / 297 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

50¾ Thlr. pr. 2000 pfd. bez. Dezember u. Dezember-Januar 50 ½ 1— ¾

Thlr. bez. u. Br., 80 G., Januar-Februar 50 ½ ½¼ ½ Thlr. bez., Br. u. G., Frühjahr 50 ½ ¾ Thlr. bez. u. Br., 50 ½ G., Mai Juni 50 ¾ 51 Thlr. bez. u. Br., 50 ¼ G., 1“ elGerste, grosse u. Kleine, 41 47 Thlr. pr. 1750 Ffd.. .“

Hafer, Lieferung pr. Dezember u. Dezember-Januar 27 ¾ Thlr. bez. n. Gd., Frühjabr 28 ½ ½ Thlr. bez. u. Gd., Mai-Juni 28 ¼ Thlr. bez. u. Gd., Juni-Juli 29 Thlr. bez. u. G.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 51 61 Thlr.

Rüböl loco 11 ¾˖ Thlr. Br., Dezember und Dezember-Januar 11 22 bis 11 ¾8 Thlr. bez. u. G., 11 ½2 Br, Januar-Februar. 11 ½ Thlr. bez. u. G., 11 ½ Br., Februar - März 11 ½2 Thlr. Br., 11 ½⅞ G., April - Mai

1 % ¼ Tblr. bez. u. G., 12 Q0%a Br. Leinöl loco u. Lieferung 11 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 20 ½ ½ Thlr. bez., Dezember, Dezember- anuar 20 ½ ½ 4⁄2 Thlr. bez., Br. u. G., Januar-Februar 20 ⁄12 5— ½ Thlr. bez., Br. u. G., April - Mai 21 ½ ¼ Thlr. bez. u. Br., 21¾ G., Mai- Juni 21 ½ % Thlr. bez. u. Br., 21 ½ G. Weinen ohne Aenderung. Roggen loso mässig gefragt und zu neuerdings höheren Forderungen ziemliches Geschäft. Termine verkehr- en neuerdings in fester Haltung und trfreuten sich zu wiederum ge- tiegenen Preisen einer guten Beachtung, schliessen indess etwas ruhiger. Gek 1000 Ctr. Rüböl loco gefragt und höher bezahlt, Termine in ester Haltung. Spiritus fest behauptet und für einzelne Sichten etwas höher bezahlt. Gek. 10,000 Quart.

EP“ ““ 1. 1““ LPeipzig, 12. Dezember. Leipzig-Dresdener 225 G. Löbau- Zittauer Litt. A. 25 G.; do. Litt. B. —. Magdeb.-Leipziger 195 ½ Br. Berlin -Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berüin Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 102 ½¾ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 14 Br. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 74 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose National-Anleihe 53 ½ G. Preussische Prämien-Anleihe

Breslem, 14 Dezember, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 70 ½ Br. Frei- burger Stamm - Actien 84 i Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 127 ¾˖ Br.; do. Litt. B. 116 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obügatienen

Litt. D., 4proz., 87 %% Br.; do. Litt. F., 4 proz.. 93 ½⅛ Br.: do. Litt. E., 55proz., 15712 Br. Fosel-Odsrberger Stamm-Actien 35 ⁄2 Br. Neisse-

Brieger Actien 49 ¾ Br. Oppeln- arnewitzer Stamm-Aetien 26 ¾ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 105 ¾ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 20 3 Thlr. bez. 73 95 Sgr., gelber 73 92 Sgr. Sgr. Hafer 28- 34 Sgr. 1 Die Börse blieb fau und die Notirungen stellten sich wiederum niedriger.

Stettin, 14. Dezember, 1 Uhr 42 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats -Anzeigers.) Weizen 75 81 bez., Frühjahr 84 G. Rog- en 45 ¾ 46 ¼ bez., Dezember, Dezember-Januar 46 G., Frühjahr 47 ½⅔ cz., Mai-Juni 47 ¾ Br. Rüböl 119⁄2 bez., Dezember 11 ½ Br., Januar- Februar 11 ½ Br., April-Mai 12 ¼⁄2 bez., 12 % Br. Spiritus 20⅞ bez., 20 ¾ Br., Dezember und Dezember- Januar 20 ½ G., 20 ¼ ¼ bez., Frübjahr 20 bez., Mai- Juni 21 ¾ Br.

Hamburg, 13. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten. Anfangs fest, Schluss flau. Mecklenburger 46 Br.

Schluss Course: Oesterr. Kredit-Actien 57 ½. Norddentsche Bank 80 ½. National-Anleihe 53. 1proz. Spanier 38 ½ G. Stieglitz de 1855 —.

Getreidemarkt. Weizen loco fest; 127 128 p’d. gedarrt 128 bez. Oel, Dezember 25 ¼, Frühjahr 26 ½. mend 6 422, 7. Zink stille.

Frunkfurt a. M., 13. Dezember, Nachmitt. 2 Uhr 20 Min. leicht, österreichische Effekten wieder billiger ver- andelt. 8

Schluss-

Weizen, weisser Roggen 57 66 Sgr. Gerste 40 58

Vereinsbank 98 ½. 3proz. Spanier 45½. Disconto —. ab Fehmern pr. Frühjahr Roggen loco und ab auswärts stille. affee, 2000 Rio loco und schwim-

8 Ludwigshafen-Bex Berliner B 105 ½. Hamburger Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel 116 ½. 8 Wechsel 92 ¾. jener Wechsel 81 ½. Darmstädter Bank-Actien 1 Darmstädter Zettelbank 235 ½. Meininger Kredit-Actien 66 ¾. burger Kreditbank 79. 3proz. Spanier 47¼. Spanische Kreditbank von Pereira 495. Rothschild 484. Kurhessische Loose 46 ¾. Badische Loose 5 3⁄. 5proz. Metalliques 44 ½. 4 ¼proz. Metalliques 37 ½. 1854er Loose b Oesterreichisches National-Anlehen 52 ⅛. Oesterreichiseh- tranaösiacn. Staats -Eisenbahn-Aetien 229. Oesterreichisehe Bank -Antheile Oesterreichische Kredit-Aetien 136 ½. Oesterreichische Elisabeth - Bah 126 ½. Rhein- Nahe -Bahn 23 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 101 do. dr Ses s österreichische Anleihe 80n. 8 en, 14. Dezember. Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (

Tel. Bur.) Günstigere Stimmung. 8.

5proz. NMetalliques 64.25 4 1proz. Metalliques 54.50. Bank-Aete 742. Nordbahn 191.00. 1854er Loose 89.00. National-Anlehen 76,0, Staats-Eisenbahn-Actien- Certifikate 280 50. Credit-Aetien 172 50, Fondon 140.50 Hamburg 106,00 Paris 55.60. Gold —. Plisabek. bahn 183 50. Lombardische Eisenbahn 190.00. Kreditloese 108.00. 1860e Loose 85.25.

Amnasterdamna, 13. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. (Wolr Tel. Bur.) G

5proz. österreichische Natienal- Anleihe 50 ½. Lit. B. 64 ½. 5proz. Metalliques 43 ½¼. Spanier 40 ½. 3proz. Spanier 47 ⅛. lniz de 1855 95 ½. Mexikaner 19 2%. Wiener Wechsel, kurz 80 ⅞. Hamburger Wechsel] 35 ✕. Petersburzger Wechsel 1.69 ½. Holländische Integrale 62 ⅜.

ELondon, 13. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 92 ½. 1proz. Spazier 41½. Mexikaner 21 ½. Sardinier 83½ 5proz. Russen 105. 4proz. Russen 94. u“

Der fällige Dampfer aus Westindien ist angekommen. 8

Liverpool, 13. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern un. verändert.

Paris, 13. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. Fortdauernde Geschäftslosigkeit. Die 3proz. eröffnete zu 68.75, fel

in etwas besserer Stimmun

auf 68.70, stieg auf 68.82 und schloss

zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ¾ eingetroffen. Schluss -Course: 3proz. Rente 68.80. 41pror. Rente 9650.

Zproz. Spanier 48 ¾. 1proz. Spznier 41 ½. Oesterreichiche Staats-Eisen-

S. 510. Oesterreichische Credit-Actien —. Credit-mobili

Aectien 8

riser

Luxem. 1 roz. Spanier 40% Spanische Kreditbank von

5 proz. Metalligques 2 oroz. Metalliques 23 12%. 1prer. 5proz. Russen 86 ¾. 5pro. Stüeg. Londoner Wechsel, kurz 11. F.

““

Sonnabend, 15. Dezember. Im Opernhause. 35ste Vorfte⸗ lung der italienischen Gesellschaft, unter Direction des Herrn Eugenio Merelli. Violetta. (La Praviata.) Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet vont Königlichen Balletmeister P. Taglioni.

Mittel⸗Preise. 4

Im Schauspielhause. (255ste Abonnements⸗Vorstellung.) Egmont. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Göthe. Musik von L. van Beethoven. 1A4“

Sonntag, 16. Dezember. Im Opernhause. (198ste Vor⸗ stellung.) Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Hof⸗Komponisten Hertel. Vorher: Das Stelldichein, oder: Alle fürchten sich, Komische Oper in 1 Akt. Musik vo Nicolo Isouard. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause

88

8

(156ͤte Abonnements⸗Vorstellung.) 8

]

Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag.

Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf findet am Vorste

b 8 8

1) Hoflagen und Gärten 2) Acker im Felde,

[2399] 8 Bekanntmachung. Das Hauptvorwerk des von Schmelingschen 8 Fideicommiß⸗Guts Neuenhagen, im reise des Regierungs⸗ bezirks Cöslin, 1 Meile vom Bahnhof Cöslin, in der Nähe der Ostsee und der nach Cöslin führenden Chaussee belegen, welches zusammen

Weizenboden 663 3) zweischnittige Wiesen.

4) Triften und W

ORuthen, LEEEII

soll auf 18 Jahre von Marien 1861 bis Johan⸗ nis 1879 im Wege der Licitation anderwer verpachtet werden.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses is auf 1800 Thlr. festgestellt. 1

Jeder Pachtlustige hat ein disponibles Ver⸗ mögen von 9000 Thlr. und seine Qualification als Landwirth nachzuweisen.

77*

enthält:

Der Termin zur Verpachtung ist auf

106 ◻ꝘKuthen,

1“

N.

werden hierzu öͤffentlich vorgeladen.

ben 26. Janngr 1861, Vormittags 1

Uhr, vor dem Herrn Justiz⸗Nath Eckardt hierselbst,

anberaumt.

Die speziellen und allgemeinen Verpachtungs⸗ Bedingungen, die Regeln der Licitation, das Vermessungs⸗Register und die Karte der Vor⸗ werks⸗Grundstücke können taͤglich bei dem Herrn Regierungs⸗Rath von Schmeling hierselbst ein⸗ gesehen werden. Auch wird auf Verlangen,

Abschrift der Regeln der Licitation und der

speziellen Pacht⸗Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden. Der jetzige Pächter, Herr Amtmann Holz, ist

peranlaßt worden, den in Neuenhagen sich mel⸗

denden Pachtlustigen die Besichtigung der Ge⸗ bäude und Grundstücke des Vorwerks zu ge⸗ statten, auch die Karte und das Vermessungs⸗ Register, so wie die Pacht⸗Bedingungen und Regeln der Licitation vorzulegen. 11““ Cöslin, den 12. Dezember 1860.

(1413] Nothwendiger Verkauf. 8 Das dem Pfarrer v. Tempski modo dessen Erben gehedehe Mühlengrundstück zu Chmielno Nr. 3, bestehend aus 13 Morgen Land und abgeschätzt mit der Wassermühle auf 11,627 Thlr. 41 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 7. Februar 1861, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle

resübhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche

anzumelden. Carthaͤus, den 28. Juni 1860. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nothwendiger

Verkauf. Königl. Kreisgericht Elbing, 1860

den 2. November

Die folgenden, der Frau Caroline Therese, verwittweten Kirschstein, geb. de Veer, sec. voti Schmidt jetzt verehelichten Witt, gehörigen Grundstücke: 1 1) das in der Stadt Elbing sub XIII. 163 a. hauf dem äußeren Mühlendamme belegene

Grundstück die Obermühle genannt —,

wozu das Mühlengebäaäͤude selbst mit drei Mahlgängen, ein Mahl⸗ und Gaststall, eine Scheune und Viehställe und an Hof⸗, Baustellen und Gartenland 1 Morgen 180 ½ ¶RKuthen magdeburgisch gehören, abgeschäͤtzt auf 6408 Thlr. 25 Sgr., die auf der Höhe im Stadtfeld sub Nr. 52 und 56 belegenen 3 resp. 1 Morgen cull⸗ misch umfassenden Grundstücke, zusammen abgeschätzt auf 743 Thlr. 5 Sgr., und das in den Kuhwiesen bei Elbing, und zwar im 11. Loose Ellerwald Nr. 278 belegene, aus 10 Morgen 167 QRuthen preußisch bestehende Wiesenland, abgeschätzt auf 1121 Thlr. 20 Sgr., ufolge der nebst Hypothekenschein in der Re⸗ gistratur des III. Büreaus einzusehenden Taxen,

Juni 1861, Vormittags . 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Folgende, dem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger, als: Heinrich Eduard Kirschstein und Lina Maria Therese Kirschstein, ““ Glaͤubiger, welche wegen, einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

1993] tothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn,

den 8. Oktober 1860. Die zu Altstadt Thorn sub Nr. 294 und 295 belegenen, dem Ober⸗Amtmann Puhan gehörigen Grundstücke, abgeschätzt Ersteres auf 6803 Thlr. 12 Sgr., Letzteres auf 5586 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf.I zufolge der nebst Hyvothekenschein und Bedin⸗ gungen in dem III. Büreau einzusehenden Taxe soll am 1 3. Mai Vormittags

bei dem Suͤbhastationsgerichte

12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thelenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗ [1609] Nothwendiger Verkauf

beimn Königlich preußischen Kreisgerichte zu

Halle a. d. S. Erste Abtheilung.

Das der verwittweten Rosine Friederike Focht⸗ mann geb. Schmuntsch zugehörige, im Hypothe⸗ kenbuche von Halle Bd. 19 unter Nr. 698 ein⸗ getragene Grundstück:

„Ein am alten Markte belegenes Wohn⸗ haus nebst Zubehör“ Polizei⸗Rummer 43 alter Markt, nach der, nebst Hypothekenschein, in der Registratur (eine Treppe hech, Zimmer Nr. 13) einzusehenden Taxe, ab⸗ geschätzt auf 5480 Thlr., soll

gam 6. März 1861, Vormittags 13 81 an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe boch, Zimmer Nr. 8, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, mei tbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte an⸗ zumelden. Die eingetragenen Gläubiger, verehe⸗ lichte Schmuntsch, Marie Friederike geb. Enck⸗ farth, resp. deren Erben, und der Bürger Johann Gottlob Mente, resp. dessen Erben werden zu obigem Termine hiermit öffentlich vorgeladen

2 8

8

[2190] Proclama.

Der abwesende Cigarrenmacher Wilhelm Mar⸗ tin Benjamin Nudolph wird auf Ansuchen seiner Ehefrau Auguste Henriette Wilhelmine, geb. Seeger, welche behauptet, von seinem Aufent⸗ halte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufge⸗ fordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem zur Klagebeantwortung, mündlichen Ver⸗ handlung, event. zum Schluß der Sache .

auf den 4. März 1861, Vormittags

12II11—

im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53 angesetzten Termine vor dem versammel⸗ ten Ehegerichte zu gestellen und die wegen bös⸗ licher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Ver⸗ lassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ebe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.

Berlin, den 30. Oktober 1860.

8 Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen, Depu für Ehesachen.

Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung, den 7. Dezember 1860, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen der unter der Firma: „Lippert's Antiquariat“ zu Halle betriebenen Buchhandlung, so wie über das Vermögen deren Inhabers, des Buchhändlers Paul Lippert hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. Juli 1860 festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 8 auf den 29. Dezember d. J., Vormittags

11 Uhr

Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände 3 bis zum 3. Januar 1861 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse

vor dem Kommissar

Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz Hefindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ häͤngig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum 30. Januar 1861 einschließlich bei uns schrifllich oder zu Protokoll anzu⸗ melden, und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Be⸗ stellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 9. Februar 1861, Vormit⸗

tags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath

Balcke im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8,

zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Altfen anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Goedecke, Riemer, Wilke, Fritsch, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seelig⸗ müller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[1571] Bekanntmachung. 8 Die von dem Handlungshause Hammer und Schmidt in Leipzig beantragte Rückzahlung des im Ostertermin 1860 ausgeloosten vormals säch⸗- sischen Steuer⸗Credit⸗ Kassenscheins Lit. A. Nr. 7764. über 1000 Thlr. hat wegen eines unleserlichen, auf der Rückseite des Scheins be⸗ findlich gewesenen, theils durchstrichenen, theils abgeschnittenen Vermerks beanstandet werden müssen. Die genannte Handlung bat daher die Umschreibung des bezeichneten Kassenscheins be⸗ antragt.

In Gemäßheit des §. 3. des Gesetzes vor 4. Mai 1843 (Gesetz⸗Samml. Seite 177) wird Jeder, welcher an dem genannten Dokumente ain Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dies bei uns innerhalb der nächsten sechs Monate, und spätestens am 20. Februar 1861 schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Cassation des Papiers erfolgen und den Antrag⸗ stellern statt desselben ein neues coursfähiges ertheilt, demnächst aber ihnen der durch dasselb 8 verbriefte Betrag baar ausgezahlt werden wir

Berlin, den 2. August 1860. HSaupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. —— Natan. Guenther. Löwe.

[239602 Bekanntmachung. Der Banquier Herr S. Abel jun. in Stettin und Berlin ist mit Realifirung der Zins⸗Cou⸗ pons von den Schlawer Kreis Obligationen, so wie der zur Amortisation ausgelooseten Obliga⸗ tionen vom Schlawer Kreise beauftragt, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die Coupons in den ersten acht Tagen nach dem Fäͤlligkeitstermine in Berlin und Stettin zahl⸗ bar find. Schlawe

den 10. Dezember 1860. DOer Lanbdtaih von Woedtke.

1

aon. Bekanntmachung. Die Auszahlung des Nominalwerths der am 27. September cr. ausgeloosten Memeler Stadt⸗ Obligationen wird am 29. Dezember d. J. bei unserer Stadtkasse erfolgen.

Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, unter Rückgabe der letztern mit dazu gehörigen Zins⸗Coupons, das Geld am genann⸗ ten Tage in Empfang zu nehmen, wobet wir bemerken, daß, wenn die Einlösung nicht binnen 3 Monaten nach dem Zahlungs⸗Termine erfolgen solltc, die Kapitalsbeträge der hiesigen Spaar⸗ kasse als zinsfreies Depositum werden überwiesen werden. 1 1

Memel, den 7. Dezember 1860.

Der Magistrat.