„ 4
5proz. Metalliques 42 ½. 4Abproz. Metalliques 3
Oesterreichisches National-Anlehen 52 ½. Staats - Eisenbahn-Actien 229. Oesterreichische Kredit-Actien 135 ½. 119 ½. Rhein -Nahe -Bahn 21 ⅛.
Börse sehr flau.
Tel. Bur.)
743 Nordbahn 196.20. Staats-Eisenbahn-Actien-Certisikate 284 50 London 141.00 Hamburg
5proz. Metalliques 65.00 4 ½proz. Metalliques 55.00. Bank-Actien 1854er Loose 89.00. National-Anlehen 76.90. Credit - Actien 168 20.
Loose 85.50.
Anzsterdana, 21. Dezember, Nachmittags 4 Uhr.
Tel. Bur.) Flaue Börse.
5proz. österreichische Natiena]-Anleihe 50 .
Lit. B. 64 ½. 5proz. Metalliques 43 . 2 ⁄plroz. Metalliques 2349. 5proz. Russen 85 ½.
Holländische Integrale 62 ½24.
Spanier 41 ½. 3 proz. Spanier 48 9 Stieglitz de 1855 95. Mexikaner 19 12⁄.
Getreidemarkt. Weizen Termine 1 Fl. niedriger. 41 ¼⅞, Herbst 42 ½.
London, 21. Dezember, Naechmittags 3 Uhr. — Censols 92 ½. 1 proz. Spanier 42. Mexikaner 21 ⅞. Sardinier 83.
Russen 105. 4 ½proz. Russen 94.
Getreidemarkt. Englischer Weizen gefragt, einen Schilling höber, fremder beschränkt, theurer gehalten. Frühjahrsgetreide sehr fest. Liverpool, 21. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Preise gegen gestern unver-
Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz. ändert. Wochenumsaz 133,420 Ballen.
in sehr flauer Stimmung.
meldet worden. Secehluss-Course:
Zproz. Spanier 49 ½.
3proz. Rente 68.40.
1proz. Spanier —.
Actien 762.
1½. 185 4er Loose 60. 3 Oesterreichisch -französische Oesterreichische Bank-Antheile 603. Oesterreichische Elisabeth - Baͤhn Mainz -Ludwigshafen Lit. A. 100 ½. do. Lit. C. 97 ½. Neueste österreichische Anleihe 60 ½. Wien, 22. Dezember, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
106.50 Paris 56.,00. bahn 181 00. Lombardische Eisenbahn 189,00. Kreditloose 107.75. 1860 er
unverändert. Raps, April 73 nominell.
Paris, 21. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Zur.) Die 3 proz. eröffnete bei manniglachen Angéhoten pr. comptant in matter Haltung zu 68.55, stel dann auf 68. 40 und schloss zu diesem Course Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 ge-
4 „Qproz. Oesterreichiche Staats-Eisen- bahn-Actien 506. Oesterreichische Credit-Actien —.
2gei
1““
Die Favorite. von Donizetti.
Wolff 1 1 Grille.
Pfeiffer.
Gold — Elisabeth-
(Wolc⸗ stellung.) 5proz. Metalliques beer. 1proz. 5proz. Im Emilia Galotti. Lessing. Kleine
Roggen unverändert,
Rüböl, Mai
(Wolff's Tel Bur.)
55roz.
gens von 8 nehmen.
belli statkfinden.
Rente 96 50.
Credit-mobilier-
Seonntag, 23. Dezember. Oper in 4 Akten, nach dem Französischen. Musik Ballet vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.
nutzung einer Erzählung von G. Sand, Kleine Preise. Montag, 24. Dezer Dienstag, 25. Dezember. — Die Hugenotten. Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Ballet von Hoguet. Mittel⸗Preise. Scha spielhause. Trauerspiel in 5 Abtheilungen,
Preise. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage Die eingegangenen Meldungen um Billets zu den Feiertagen sind, soweit es der Raum gestattet, berücksichtigt. dungen reservirten Billets sind am Tage der Vorstellung des Mor⸗ — 9 Uhr im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau in Empfang zu
Vorläufige Anzeige. Königl. Opernhause eine Meldungen zum ersten Rang und Parquet wer⸗ den nicht von der General⸗Intendantur, sondern in der Wohnung der Signora Trebelli, Behrenstraße Nr. 11, entgegengenommen.
Der Billet⸗Verkauf obengenannter Plätze findet ebendaselbst Freitag und Sonnabend von 10 bis 2 Uhr Mittags Verkauf der übrigen Billets Sonnabend, den 29., im Concertsaal⸗ flur des K. Schauspielhauses.
Den Inhabern permanent reservirter Plätze bleiben die Billets
“
Königliche Schaufpiele.
Im Obernhause. (20 1ste Vorstellung)
mit theilweiser Be⸗ von Charlotte Bi E1“ 1 d die Königlichen Theater geschlossen Im Opernhause. (202te Vor⸗ Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Musik von Meher⸗ (262ste Abonnements⸗Vorstellung) bvon G. 9
der Vorstellung statt.
Sonntag, den 30. d. M. wird im Matinée zum Benefiz für Signora Pre-
statt. Der
(261ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Ländliches Charakterbild in 5 Akten,
Die auf Mel⸗
Friedrich Lippert hier ist der kaufmännische Kon kurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 11. Juli d. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
892
auf den 17. Januar 1861,. Vor⸗ I
b mittags 9 Uhr, 1
vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Nath
Balcke im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 9. Februar 1861 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgeforders, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum 12. Februar 1861einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden, und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Vefinden zur Be⸗ stellung des definitiven Verwaltungspersonals
sind auf der gedachten Station durch chnittlich 14 Pferde zu unterhalten.
Geeignete dutionsfähige Bewerber um die Entreprise wollen sich spätestens bis zum 15ten Januar 1861 persönlich oder schriftlich bei mir melden. 8 iegx
Potsdam, 20. Dezember 18s60. Der Ober⸗Post⸗Direktor.
e Balde.
S In der am 19ten d. Mts. vorgenommenen
Verloosung der Pr. Stargardter Kreis⸗Obliga⸗ tionen sind die nachfolgenden Nummern gezogen worden:
Litr. B. à zweihundert Thaler Nr. 42. 71. “ 112. 192. Litr. C. à einhundert Thaler Nr. 86. 8 440.
Litr. D. à fünfzig Thaler Nr. 28. 62.
231. 263. 268. 274. 278.
Litr. E. à fünfundzwanzig Thaler Nr. 234. 265. 269. welche den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt werden, den darin vorgeschriebenen Ka⸗ pitalbetrag vom 2. Juli k. J. ab bis zum 1sten September ft. in der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse oder bei den Herren Otto u. Co. in Danzig gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligation mit den dazugehörigen erst nach dem 2. Juli kt. fälligen Zins⸗Coupons in Empfang zu nehmen.
Pr. Stargardt, den 20. Dezember 1860.
Die ständische Chauffeebau⸗Kommission. von Neefe. von Kries. Ewe.
105. 404.
203. 107.
Rueß.
Die Bank von Polen beabsichtigt die ihr ge- hörigen Dampfmühlenwerke, in Warschau an der Jerusalemer Allee belegen, zu vorkaufen.
A.h
von Jackowski.
tage ausgenommen, in
tionen Folge der einzureichen, und die vorschriftsmäßigen Formu⸗ lare hierzu unentgeltlich zu haben.
8 Breslau, den
htigte-bis zum 1./13. Februar 1861 an die Bank von Polen wenden, um von dersel ben sowohl die Genehmigung zur Besichtigun der Dampfmühlenwerke zu erhalten, als auc die näheren Bedingungen über d derselben zu erfahren.
15
[2427] „vr Krakau⸗Oberschlesische
neg Eisenbahn.
Im Auftrage Eines hohen K. K. österreichi⸗ schen Finanz⸗Ministerii werde ich die Einlösung der am 2. Januar k. J. fällig werdenden, wie der bereits in früheren Terminen fäͤllig gewese⸗ nen Zins⸗Coupons von Krakau⸗Oberschlefischen Eisenbahn⸗Obligationen in der Zeit vom 2. bis einschließlich den 15. Januar k. J., die Sonn⸗ den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bewirken, eben so die bisher
noch nicht eingelieferten, verlooften Obligationen
realifiren;
n; die Coupons sowohl als die Obliga⸗ sind mit einem nach der arithmetischen
Nummern geordneten Verzeichnisse auf meinem Comptoir Der
Termin zur Ausreichung der
neuen Zins⸗Coupons, welche im Mo⸗ nat April k. J. erfolgen soll, wird “ öffentlich bekannt gemacht werden. 8
18. Dezember 1860. 86. E. Heimann.
1“
u“ 8 ch ung. vIs 88 In Gemäͤßheit des §. 56 daes Gesellschafts⸗
bis Freitag Mittag 2 Uhr reservirt. Das Hauptgebäude dieser Anlagen enthält: 1 a) eine amerikanischem Prinzip neu ein- gerichtete Mahlmühle von zwölf Mahl- gängen, mit Ventilation, Beutelwerken und einer abgesonderten Spitz- oder Reini- gungsmühle von vier Gängen, eine Oelmühle mit zwei Mahlgängen, vier Hydraulischen Pressen und geräumiger Raffinerie, eine Brettschneide mit fünf Sehneide- gattern, drei Kreissägen und einer Hobel-
auf den 23. Februar 1861, Vormit⸗ tags 9 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath
Balcke im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8,
zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der
Statuts machen wir hierdurch bekannt, daß wir die Herren Defoy und Fleischer für das Jahr 1861 wiederum zum Vorsitzenden resp. Stellvertreter des Vorsitzenden im Direktoriu gewählt haben. “ Magdeburg, den 18. Dezember 1860. 1 Ausschuß der Magdeburg⸗Cöthen⸗ZHalle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Nulandt. 1
entlicher
Aunze
—— —— —
8
Pribvatschreiber Carl Maximilian Si von hier erlassene Steckbrief ist erledigt.
1“
Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich
[2453] Steckbhrief. zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige
Gegen den unten näher bezeichneten Maler
Hermann Emil Louis Alexander Kor⸗ kow ist die gerichtliche Haft wegen Unterschla⸗
Stettin, den 18. Dezember 1860. Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Strafsachen.
Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkün⸗ den im Originale einzureichen, indem auf spätere
Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗
maschine, eine Fournierschneide mit fünf Schneide- maschinen;
Peseno.
Schlesischer Bank⸗
2
erein.
gung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgefuͤhrt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Kronenstraße Nr. 47, und 1 auch sonst hier nicht betroffen worden ist. X ““ Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte Die Physikatsstelle für den Kreis Züllichau des ꝛc. Korkow Kenntniß hat, wird aufgefordert, mit dem Wohnsitze zu Züllichau, ist durch den davon der naͤchsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Be⸗ Tod des Kreis⸗Physikus Dr. Schlesier zur Er⸗ hörde Anzeige zu machen. ledigung gekommen. Aerzte, welche die Physi⸗ Gleichzeitig werden alle Eivil⸗ und Militair⸗ kats⸗Prüfung bestanden haben und sich um diese Behoöͤrden des In⸗ und Auslandes dienst⸗ Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sich
Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mebr genommen werden kann. Erscheint der. Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen Beklagten ausgesprochen werden. 11““ Berlin, den 17. Dezember 1860.
rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Goedecke, Riemer, Wilke, Fritsch, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seelig⸗ müller zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[2450] Edi ktal⸗Citation.
Alle Diejenigen, welche an den als Schuld⸗ Urkunde des Lieutenants Maximilian Ceonrad Joseph Freiherrn von Romberg ausgefertigten,
zwei Dampfmaschinen, Woolf'schensystems, Mit Bezug auf §. 52 unseres Gesellschafts⸗ von zusammen einhundert und zwanzig Vertrages machen wir hierdurch bekannt, daß Pferdekräften, für den Betrieb der sub a, wir mit Genehmigung des Verwaltungsrathes b, c und d genaunnten Arbeitsmaschinen für das Jahr 1860 eine Abschlags⸗Dividende pbestimmt. auf unsere Antheilsscheine von 4 % festgesetzt ufss zweites Fabrikgebäude enthält: haben. keeeeeine nach neustem System eingeriechtete Die Auszahlung erfolgt gegen Einlieferung Bäckerei mit sieben Doppelöfen. Die in der mit einem Nummern⸗Verzeichniß zu beglei⸗ tenden Abschlags⸗Dividendenscheine Nr. 7 in
derselben befindlichen Knetmaschinen, Siebe, 1— — nscheine 1 Winden etc. ete. werden durch eine Hoch-† den Vormittagsstunden vom 15. bis einschließlich
Haupt.
Der Korkow ist 35 Jabre alt, am 15.
ergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert. Berlin, den 21. Dezember 18s60. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen.
Kommissfion II. für Voruntersuchungen.
ignalement.
Juni 1835 in Berlin geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde, struppige Haare, breife, freie Stirn, blaue Augen, blonden Schnurrbart, schmales, ge⸗
rundetes und gegrübtes Kinn, dicke, gestutzte Nase,
8
8
großen Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Ge⸗ sichtsfarbe, ist hagerer Gestalt spricht die deutsche Sprache und hat folgende besondere Kennzeichen: der linke Arm, der merklich magerer als der rechte, ist im Ellenllogengelenk chronisch ausgerenkt, ge⸗ Fighnas und gesteift. Korkow ist etwas platt⸗ ig. 1
Bekleibet war Korkow mik braunem Rock, hellgrauen Hosen und dergleichen Mütze.
12773 Z“ 8 8 2451=) Bekanntmachung. Der unterm
8. Nobember 1860 hinter den
binnen sechs Wochen unter Einreichung:
1) ihrer Approbationen als Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer; ihres Fähigkeitszeugnisses zur Vert einer Physikatsstelle; 1“] eines Currieulum vitae; “ 8 etwaiger sonstiger Ausweise über ihre seit⸗
herige ärztliche Wirkfamkeit,
bei der unterzeichn ten Königlichen Regierung zu
melden. Frankfurt a. d. O., den 17. Dezember 1860. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
[2444] Oeffentliche Vorladung.
Der Buchhalter Eduard Kubasch hierselbst ha gegen den Amtmann Friedrich Eduard Hecht, zuletzt in Lyck wohnhaft, aus dem Wechsel vom 21. Juni 1860 wegen des darin verschriebenen Betrages von 230 Thaler nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 2. Oktober 1860, so wie 2 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten und ½ pCt. Provision, Klage er⸗ hoben. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Amtmanns Friedrich Eduard Hecht unbekannt ist, so wird Letzterer hierdurch aufgefordert, wortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache
auf den 26. März 1861, Vormittags
11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Dehutation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59,
in dem zur Klagebeant⸗
Konigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation I.
[2445] Bekanntmachung.
Die verehelichte Schmiedemeister Thalheim, Wilhelmine, geborne Roepcke, aus Nowawes, welche nach der Angabe ihres Ehemannes, des Schmiedemeisters Friedrich Adolph Thalheim, am 23. September 1858 ihren frühern Wohnort verlassen und sich nach Amerika begeben, auch seit jener Zeit von ihrem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben haben soll, wird hier⸗ durch aufgefordert, sich binnen 6 Monaten und spätestens in dem auf
den 28. Juni 1861, Mittags 12 Uhr,
an biesiger Gerichtsstelle, Lindenstraße 54, bor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Boetticher anberaum⸗ ten Termine zu melden, und die wegen böslicher Verlassung gegen sie von ihrem Ehemanne an⸗ gebrachte Ehescheidungsklage zu beantworten, wi⸗ drigenfalls die in der Klage enthaltenen That⸗ sachen in eontnmaciam für zugestanden erachtet und demnächst wegen Trennung der Ehe, was Rechtens ist, erkannt werden wird.
Potsdam, den 12. Dezember 1860.
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
[2446] Konkurs⸗Erxöffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung,
den 19. Dezember 1860, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Buchhändlers Johann
angeblich verloren gegangenen Auseinander⸗ setzungs⸗Rezeß vom 6. September 1848 über ein Ausgleichungs⸗Kapital seiner Schwester Ma⸗ rianne Sophia Eleonore Gräfin zu Stolberg⸗ Wernigerode, geb. Freiin von Romberg, von 60,520 Thlr. 15 Sgr. und eine derselben bis zum Tode ihrer Mutter zu entrichtende jährliche Rente von 7173 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., eingetra⸗ gen mit gleicher Priorität auf den Allodial⸗ Rittergütern Altschloß⸗Gerdauen Ruhr. III. Nr. 22 resp. 23, Kinderboff Rubr. III. Nr. 2 resp. 3 und Döhrings Rubr. Nr. 7 resp. 8 ge⸗ möß Verfügung vom 7. Januar 1852 und uͤbertragen auf das von den Altschloß⸗Gerdauen⸗ schen Gütern gemäß Verfügung vom 10. Fe⸗ bruar 1857 abgeschriebene Schmiedegrundstuͤck im Dorfe Friedrichswalde, als Eigenthümer, Erben, Cessionarien oder aus einem andern Rechtsgrunde Ansprüche haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Bermeidung ihrer Aus⸗ schließung im Termin
den 27. März 1861, Vormittag
11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden. Weblau, den 17. Dezember 1860. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2449] Bekanntmachung. 8 Die Besorgung des Postfuhrwesens auf der
2
Station zu Brandenburg a. H. soll vom 1sten
Juni 1861 ab anderweit in Entreprise gegeben werden. ”
druckmaschine von vier Pferdekräften be- trieben.
Ausser diesen industriellen Zweigen enthal- ten die Anlagen umfangreiche Magazine zur Aufbewahrung von Getreide, Mehlen und Bret- tern, wie alle nöthigen Wohn- und Wirth- schaftsgebäude.
Ein separates Wasserwerk versorgt die An- lagen mit Weichselwasser, Gasbeleuchtung ist durchgehend eingeriechtet und eigene Eisen- bahnen verbinden die Anlagen mit dem nahen Weichselstrome.
Der Werth der Production belief sich wäh- rend der letzten vier Jahre durchsehnittlieh
jährlich auf ungefähr 700,000 Silber-Rubel und
umfasste die jährliche Fabrication ungefähr 600,000 Pud Mehle und Kleien, 8 7,000,000 Pfund Brod, 4,000 Centner Oele und Schnitthölzer und Fourniere im Wezsthe annähernd 45,000 Silber-Rubeln.
Der Gewinn der gesammten Anlagen betrug während dieser letzten vier Betriebsjahre qurch- sehnittlich jährlich gegen 40,000 Silber-Rubel.
Die Bank ist geneigt, den Ankauf der An- lagen dadurch zu erleiebtern, dass sie dem Kaäufer einen Theil des Schätzungswerthes für eine jahrelange Auszahlung auf denselben zu belassen gedenkt.
Auf vorstehende Offerte Reflektirende wollen sich entweder selbst oder durch genügend Be-
Vvon
2393]
geschriebenen Eintrittskarten vorher bei dem Vereins ⸗Rendanten Küp zu lösen.
31. Januar fut. hier an unserer Kasse,
bei der Direction der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft, „ bei Herrn S. Bleichroeder, und bei sämmtlichen preußischen Pro⸗ vinzial⸗Banken. ““ Breslau, den 17. Dezember 1860. Schlesischer Bank⸗Verein. Hoverden. Fromber
in Berlin
Rhein⸗Nuhrkanal⸗Actien⸗
8
Verein zu Duisburg.
88 Zu einer außerordentlichen General⸗Versamm⸗ lung auf Montag, den 14. Januar 1861, Vormittags 10 Uhr, in dem hiesigen Socie⸗ tätslokale werden die Actionaire hiermit ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Beschlußnahme bezüglich des Verkaufs von Eisenbahn⸗Actien,
2) Bestimmung eines anderweitigen Modus der Unterbringung verfügbarer Kassenbestäͤnde, so wie der Flüssigmachung augenblicklich er⸗ forderlicher Geldmittel.
Die durch §. 10 des revidirten Statuts vor⸗
sind unmittelbar
Duisburg, den 10. Dezember 1860. Die Direction.