lJ anuar Januar-Februar
als nichtssagend. Zwei andere Senatoren, Wigfall, rechtfertigten den Trennungswunsch der Sklavenstaaten. 1 Nur Saulsbury von Delaware sprach im entgegengesetzten Sinne. — Die Gesetzgebung von Mississippi hatte sich vertagt, Trennungs⸗Resolutionen gebilligt und die Ernennung von sarien zur Cooperation mit den anderen Staaten genehmigt hatte. In Georgia hatte der Senat die Conventionsbill verworfen, was als Zeichen angesehen wurde, daß Georgia separat ausscheiden wolle. In Florida war der Trennungswunsch ganz allgemein. Durch den canadischen Schraubendampfer „Nova Scotian“ sind d-e gn e Berichte aus New⸗ vn vom 8. dieses zur Hand. Die Prãͤ identenbotschaft wurde im Rorden wie im Suüden als unbe⸗ friedigend und schwach beurtheilt. Der Preaͤsident soll seinen Ent⸗ schluß angekuͤndigt haben, keine Truppen weiter nach den Forts von Charleston zu schicken, und sein Moͤglichstes zu thun, um einem Zusammenstoße vorzubeugen.
2s
Beruner Getreldebörs vom 24. Dezember. 42 72 — 84 Thlr. pr. 2100 Pfd. Dezember 50 ½ — TPhlr. bez. u. Vr., 50 ½ - 8 TPhlr. bez., Br. u. G., Frühjahr 50 ½ Mai- Juni 50 ½ — 51 Phlr. bez. Gerste, grosse u. kleine, 40 —47 TPhlr. pr. 1750. Pfd. Hafer loco 25— 29 Thlr., Lieferung pr. Dezember 27 ½ — n., Frübjahr 28 — ½˖ Thlr. bez., Mai-Juni 28 Thlr. bez.. Erbsen, Koch- und Futterwaare 49 59 Thlr. Rüböl loco 11 ¾ Thlr. bez., Dezember, Dezember - Januar und Januar-Februar 11 ⁄ — ½ Thlr. bez., Br. u. G., Februar-März 11 ½ Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 12 ½½ Thir. Br., 12 G., Mai-Juni 12 ½ Thlr. Br. Leinöl loco u. Liekerung 11 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 20 ½ — ½4 Thlr. bez., Dezember, Dezember- anuar u. Januar-Februar 20 ⁄2 — 42— ½ Phlr. bez., Br. u. G., Februar- Müarz 20 ½ Thlr. bez. u. G., 20 Br., April- Mai 21 ½ — ½ Thlr. bez., 21 ⅛ Br., 21 ¼ G., Mai- Juni 21 ¾ — ¾ Tlr. bez., Juni-Juli 22 ⁄. — 2 Phlr. bez. 81 Weinen still aber fest. Roggen soco wegen der Nähe des Festes ohne Geschaft. Im Perminhandel war die Stimmung sehr fest und anter anziehenden Preisen das Geschäft ziemlich belebt. Gekündigt 3000 Ctr. Rüböl stilles Geschäft und wenig verändert. Gek. 100 Ctr. üeves joco und Termine neuerdings gekragt, schliessen nach einer kbleinen Matlgkeit wieder fester.
Weizen loco Roggen,
v11“
50 6G.
8 6 8 II
“
Thlr. bez., Br. u. G.,
—3õ3V—;—V— V —
— —
stettin, 24. Dezember, 1 Uhr 33 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Weizen 75 —83 ½, Frühjahr 86 ber. Roggen 45 ¾ — 46 bez., Dezember, Dezember- Januar 46 ½ Br., Frübjahr 47 ½ G., Mai- Juni 48, Juni-Juli 49 Br. KRüböl 11⁄ Br., April - Mai 12 G. Spiritus Wa bez., Dezember u. Dezember-Januar 20 ½ Br., Früh- zahr A G., Mai-Juni 21 ½ Br. 11.“
8
5 Schauspiele. Dezember. Im Opernhause. Anfang 6 Uhr. 8
8
Königliche
Dienstag, 25.
lung.) Die Hugenotten. Mittel⸗Preise.
F Schauspielhause
Mittwoch, 26. Dezember. Im Opernhause. (203te
lung.) Satanella. Vorher: Die Verlobung bei der
Operette in 1 Akt. Musik von Offenbach. Mittel⸗Preise.
8u
Vorstel⸗ Laterne.
vnHIIII 8 2376
Mr. Iverson und Mr.
nachem sie bie Kommis⸗
6 Dezember-
8 sge Abonnements⸗Vorstellung . . “ 8 “ I1 öö“ 8 Kleine Preise. 114“
in Donnerstag, 27. Dezember. Im Opernhause. 39st lung der italienischen Gesellschaft, unter Direction ” Eugenio Merelli. In drei Abtheilungen. 8 Erste Abtheilung: Ouvertüre zur Oper: „Tancred,“ von Rossins Arie und Duett aus derselben Oper. Sgra. Prebelli und hzn Lorini Moriani. Cavatine aus „Lucia von Lammermoor,“ dar Donzetti. Sgra. Brunetti. Duett und Noternino aus 8 Pasquale“, von Donizetti. Ssgra⸗ Lorini, Sgr. Zacchi gs Ciampi. Sgr. Galvani. 2 Zweite Abtheilung:
1 Schauspielhause. Viel Lärmen um Nichts.
2
4 Arie und Duett aus „Mathi Schabran, von Rossini. Sgra. Lorini, Sgra. Trebelli. dg 55 Rondo aus „Die Nachtwandlerin“, von Bellini. Sgra. vechr Terzett aus „Die Italienerin in Algier,“ von Rossini. Sgr. Gal vani, Sgr. Ciampi, Sgr. Tasti. Arie und Trinklied aus Lucreie Borgia,“ von Donizetti. Sgra. TPrebelli. Dritte Abtheilung: Auf Hohes Begehren: Oper „Rigoletto,“ von Verdi. 1u“ Mitkel⸗Preise. Im Schauspielhaus. Juan de Austria. Freitag,
3, den 28. Dezember. Im Ope stellung.) Iphigenie in Aulis. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (265ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: In der Theaterloge. Lustspiel in 1 Akt, von A. von Niebaur. In Scene gesetzt vom Direktor Düͤringer.
Besetzung: Baron Helm, Hr. Hendrichs. Gattin, Frau Kierschner. Baron Sporn, Liedtcke. Eine ältere Dame, Frau Bost. Frau Vollmer. Ein Regisseur. 1 Hierauf, zum ersten Male: Die Leiden junger Frauen. Lus⸗ spiel in 1 Akt, nach einer französischen Idee von G. von Moser In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.
Besehung: Kasper von Lorring, Gutsbesitzer, Hr. Berndal⸗ Agnes, seine Frau, Frl. A. Taglioni. Hermann Reichenstein Banquier, Fr. Baumeister. Louise, seine Frau, Frau Forme Alfred von Zilsen, Hr. Liedtcke. Johann, Diener, bei Reichenstein, Hr. Woytasch. Scene: Reichensteins Haus in einer Residenz. Zum Schluß, zum ersten Male: Graf von Falkenberg, Schwank in 1 Akt von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. In Scene gesetzt vom De rektor Duͤringer. 8
Besetzung: Kommerzienrath, Hr. Baumeistar. Fr. Frieb⸗ Blumauer. Deren Tochter, Frl. Neffe, Hr. Devrient. Baron, Hr. v. Lavallade. Kammermädchen, Fr. Hiltl. Alter Diener des Kommerzienralhe Hr. Gern. Tanzlebrer, Hr. Hildebrandt. Kleine Preise.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der
t letzte Alt der
e
(264ste Abonnem
— Louise, seine Helms Freund, Hen Eine Logenschließerin,
Seine Frau⸗ A. Taglioni. Derm
Vorstellung
Billets zum ersten und
Sn
Die eingegangenen Meldungen um zweiten Feiertage sind, soweit Die auf Meldungen reservirten Billets sind am Tage der Vorstel lung des Morgens von 8—9 Uhr im Bileet⸗Verkaufs⸗Buͤreen
in Empfang zu nehmen. Deeu
Mit dem 1sten Januar künftigen
Staats⸗Anzeiger. In Rücksicht darauf, von dem Direktor des Königlichen des Preußischen
daß die
Jahres beginnt ein neues „Leitschrift des Königlich statistischen Büreau's, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Staats⸗Anzeigers erscheint und den Abonnenten desselben unentgeldlich verabfolgt wird, tritt von diescn
Abonnement auf den Königlich Preußise Preussischen Statistischen Burcaus“, redign⸗ Engel, auch ferner monatlich als Beilase
Graf, Hr. Hil.
Diener, Hr. Löhmam
es der Raum gestattet, berüͤcksichtit
trag der einzährigen Pacht bestimmt und das
ur Uebernahme der Pacht erforderliche Ver⸗
mögen auf Höhe von 14,600 Thlr. nachzuweisen.
Zu dem auf den 16. Januark. J., Vor⸗
mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeich⸗ neten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich waͤhrend der Dienststunden in unserer Registra⸗ tur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen und der Licitations⸗Regeln egen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.
öt Stralsund, den 5. Dezember 1860.
8 Königliche R. [2460] Oeffentliche Vorladung. 1 ad V. Nr. 60.
den Antrag der Königlichen Staats⸗An⸗
ha waltschaft ist wegen Verlassens der Königlichen
ag Lande ohne Erlaubniß und in der Absicht, sich
dadurch dem Eintritt
in den Dienst des stehen⸗ den Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches gegen folgende Personen:
41) Arbeitsmann Vincent Piasecki aus Szezepice, Schneider Anton Orlowski aus Exin, Schuhmacher Friedrich Wilhelm Wierzbicki aus Exin,
Gastwirth Oekonom Schuhmachergeselle Barein, Schmiede⸗ und Müllergeselle Franz Kumke aus Schubin, Arbeitsmann mühle, Privatlehrer August Kleinberg aus Smoguls⸗ borf,
Müllergeselle Paul Krukowski aus Schubin, he Friedrich Wilhelm Exin,
Schneider Robert Tobias aus Schubin, Arbeitsmann Franz Kempf aus Jablowo, Knecht Johann Kolubacki aus Zlotowo, Bedienter Casimir Czarnecki aus Buszkowo, Wirthschaftsschreiber Wilhelm Albrecht aus Barein,
die Untersuchung eingeleitet.
Zur Verantwortung der gedachten Personen, so wie zur bffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 12. April 1861, um 11 Uhr Vormittag, im Sitzungs⸗ saale unseres Geschäftshauses anberaumt, zu wel⸗ chem die oben bezeichneten Personen unter der Ver⸗ warnung vorgeladen werden, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung der Sache in verfahren wer⸗
contumaclam den wird. Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung Beweismittel über ganz bestimmt an⸗ zuführenbde Thatsachen im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem
Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben
herbeigeschafft werden können.
Schubin, den 7. Dezember 1860. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2454 Se entliche Vorladung.
1 82 — 8 E.-. Bexe. C. Kulmicz hierselbst hat gegen den Ziegeleibesiter Wendland, zuletzt in
Bergzow wohnhaft, aus dem Wechsel dom AAsten Juni 1860 wegen des darin verschriebenen Be⸗ trages vo 56 T 26 Sgr. nebst 6 Prozent
3)
onrad Kelm aus Barein, Eduard Kelm aus Barein,
Anton Bertrandt aus
Johann Klimek aus Hammer⸗
10) 11)
12) 13) 14) 15) 16)
dienenden
1860, so wie
sprochen werden.
Westphal aus
d Urkunden auf Antrag des Klä⸗ und anerkannt erachtet, nach daraus folgt, wird Beklagten ausge⸗
Thatsachern
gers für zugestanden und was den Rechten im Erkenntniß gegen den
Berlin, den 22. Dezember 1860. Kömgliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.
— [2358]
Ueber den Nachlaß des 1860 verstorbenen General⸗Agenten Alfred Senck⸗ ler von hier ist das erbschaftliche Liquidations⸗ Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Anspruche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 5. Januar 186 1 einschließlich
zu Prag am 23. Juni
bei uns schriftlich oder zu⸗ Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer An⸗ lagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten For⸗ derungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen
Nutzungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses
findet nach Verhandlung der Sache in der
auf den 14. Januar *861, Vormittags 11 Uhr,
in unserm Audienzzimmer, Domplatz Nr. 9, an⸗
beraumten öffentlichen Sitzung statt. Magdeburg, den 1. Dezember 1860.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung. “
——
8
“““ rI18 2*
[2449] Bekanntmgchann g. h8, Die Besorgung des Post uͤhrwesens auf der Station zu Brandenburg g. H. soll vom 1sten Juni 1861 ab anderweit in Entreprise gegeben werden.
Es sind auf der gedachten Station durch⸗ chnittlich 14 Pferde zu unterhalten.
Geeignete cautionsfähige Bewerber um die Entreprise wollen sich spätestens bis zum 15ten Januar 1861 persönlich oder schriftlich b mir melden. 8
Potsdam,
W“ 81
20. Dezember 1869. Der Sber⸗Post⸗Direktor. Balde.
[2810 Bekanntmach
Zum 1. April 1861 wünschen U lung eines Dirigenten der hiesigen öͤffentlichen höheren Töchterschule mit einem tüchtig en Lite⸗ raten, welcher sich vorzüglich über bereits mit Erfolg geleistete Dienste an derartigen Bildungs⸗ anstalten auszuweisen vermag, zu besetzen Das Gehalt der Stelle ist auf siebenhundert Thaler festgesetzt. Qualifizirte Männer fordern wir auf, sich unter ihrer Zeugnisse schleunigst bei uns zu melden. b Lundsberg g. d. Warthe, den 11. Dezember 1860. —.— Magistrat.
——
[2458] Bekanntmachung. . Den Inhabern der nachstehend aufgeführ en Danziger Stadt⸗ Obligationen, lur Bnleihe der
83
Bekanntmachung. 19. d. M. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen für das laufende Halbjahr (1. Oktober 1860 bis ult. März 1861) in Gemäßheit des Gesetzes vom 2. März 1850 über di g von Nenten⸗ banken abgehaltenen Termine sind folgend Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) Litera A. à 1000 Thlr. 1 Stück, nämlich: “ Nr. 239. 283. 436. 584. 627. 701. [61786 882 1355. 1448. 2141. 2222. 2349. 2742. 2785. 3065. 3467. 3603. 3862. 4588. 4675. 5490. 5804. 6229.
[2250
In dem am
3997. 4128. 5226. 5367. 5986. 6086 ) Litera B. à 500 Thlr. 9 Stück, nämlich: Nr. 54. 120. 606. 632. 1313. 1521. 1560. 3) Litera C. à 100 Thlr. 46 Stück, nämlich: 8 49. 255. 434. 739. 1307. 1499. 1735. 2489. 3538. 4155. 5508. 6041. 6324. 6531. 6918. 6928. 6941. 7126. 7352. 7535. 7942. 8313. 8412. 4) Litera D. à 25 Thlr. 43 Stück, näͤmlich: b Nr. 150. 168. 212. 218. 699. 847. 879. 1479. 1676. 1765. 2526. 2623 2712 3199. 3273. 328 4145. 4478. 5339. 5494.
2392352. 5731. 5906. 5943. b 6879. 720
1391. 1909. 3906. 5785. 6410 7073. 7877. 8616.
22. 1829. 5263. 5545. 6374. 6515. 6830. 7246.
5) Litera E. 2 10 Thlr.
293 Stück, nämlich:
FNr. 11,82 bis 11,775.
Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19. März 1861 ab durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, 3 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bi 12 Uhr gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zuf und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare.
Auswärts wohnenden Inhabern der vor⸗ stehend aufgeführten, ausgelsosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzu⸗ senden, und die Uebersendung der Baluta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beifügung einer in nachstehender Form ausgestellren Quittung zu beantragen:
en
Quittung.
Die Valuta der nachstehend verzeichneten aus⸗ geloosten Rentenbriefe, nämlich: 1) Lit.. Nr. 52 ——
zc. “ mit zusammen 7.
Thlr. Kapital
(buchstäblich) . LThalern
von der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in
Magdeburg baar und richtig empfangen zu
haben, bescheinigt durch diese Quittung. 8 —8 ten —
„ . ...———
Zinsen seit dem 21*½. . 3 bne sit Sgr. Protestkosten, 16 Sgr. Ricam⸗ biospeesen und ½ Prozent Prodision mit 16 Sgr. b- ö“
Die Klage ist eingeletet Ahnthaltsort des” Ziegeleibesiters Wendland unbekannt ist, so wird Letzterer hierdurch auf⸗ gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und 18 weiteren muündlichen Verhandlung der Sache
sund und 3 Meilen von Greifswald entfen auf den 4. Ap ir SE
mit einem Areal von 1” Ue chts⸗Deputation im 1013 Morgen 130 ◻l Ruthen, or der unterzeichneten d erich 89 anh im. worunter 848 Morgen 171 JRuthen Stteadtgerichtsgeboͤnde⸗ Juͤdenstraße mattlich zu und 100 Morgen 84 IxRut mer Nr. 48, anstehenden Fantmwe “
3 . dergestalt gekündigt, daß . e⸗ erten, etwaige a eren
l auf 1828 8 erscheinen, die Klagte de. -näeb die ng des Kapitals nehst Iinsen am soll auf Jahre, von Johannis Zeugen mit zur Stelle zu und Urkun⸗ die Absahlus 84 d zinser
7- b 1 8 durch die hiesige Kämmerei⸗Kasse is 18 19. ie. ehe, ,ee Ses 8 den Am Originale einzureiche — . nl wtthin 2 1 iesZinszahtung auf⸗ 81 185 gebote zum Grunde zu legende Pacht Einreden, welche auf That ört. — 8 a) pro 1. April n . 1148; Minimum beträgt 2720 Thlr. preuß. Co Rücksicht mehr genommen ’ 22. 860 “ Lit. A. Nr. 1.82 98. 6147: Die zu bestellende Pachteaution ist auf den h ees istrat 3 Lit. C. Ar. 2. “
ab eine Erhöhung des bisherigen Abonnementspreises des Staats⸗Anzeigers von 5 Sgr. vierteljährlich ein.
Der Ab 8⸗Preis ’ ithi 5 rli 170,900 Thlr. vom 31. März 1853 gehörig, Der Abonnements⸗Preis beträgt mithin Einen Thaler vierteljährlich in allen Theilen der Preußischen Monarchie.
und zwar: 8 Lik. 1. Rr. 39 Fhe 1 jetz 1Z11 .57. und da der zezigs . B. „ 15. 23. 3I. 144. 150. 172. 192. 193 und 199. 14 und 25. 2. 66 und 191. 83. 119. 145. 223. 240. 272. 396.
Zeitpunkte 186t hört die weitere der gedachten Rentenbriefe auf; da⸗ 2* müssen mit diesen die dazu gehörigen Zins⸗ oupons, Serie UI. Nr. 6 bis 16, unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlen⸗ den Coupons der Betrag derselben vom Kapitale zurückbehalten wird. Die Inhaber der fordern mir hierdurch Zahlung
Mit dem 31. März Verzinsung
—2 ausgeloosten Rentenbriefe auf, vom 19. März 1861 ab die 3 unter den vorerwähnten Modalitäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen.
Zugleich werden die Inhaber folgender bereits in Fesheren Terminen ausgeloosten Rentenbriefe Lit. A. bis D, welche bisher nicht realisirt sind, nämlich: üs
33AZAxöö Stecbrief. “ Personal⸗Beschreibung.:,
Der Steinsetzergesell Adolph Stark aus Der Adolph Startk ist gegen 24 Jahre
Reu⸗Brandenburg soll als der Urkunden⸗Fälschung alt, ungefähr 2 Fuß 5 bis 6 Zoll groß, hell⸗
verbächtig verhaftet werden. blond, trägt keinen Bart und war vollständig Die Behörden werden ersucht, auf den Ver⸗ bekleidet, namentlich mit schwarztuchenem Nocke
folgten vigiliren, ihn im Betretungsfalle fest⸗ und dunklen gewürfelten Hosen.
nehmen und mich benachrichtigen zu wollen. 1 8
[235⁴] Bekanntmachung.
Stralsund, den 16. Dezember 1860.
Königlicher Stnatsamwalt Das Domainen⸗Vorwerk Hildebr hag
aschtek.. Norderhof im Kreise Grimmen, 1 ¼ Meilen von der Kreisstadt Grimmen, 2 ¼ Meilen von Stral⸗
welche, Behufs ihrer Amortisation im Jahre 1861, durch das Loos gezogen sind, werden diese Obligationen hiermit