1860 / 307 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

a14A* 1 1 reslau, 28. Dezember, 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichisehe Banknoten 68 Br. Frei- burger Stamm - Actien 80 ¼ G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 127 Br.; do. Litt. B. 115 ¼ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligatienen Litt. D., 4proz., 86 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 5proz., 93 Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 75 Br. Kosel- Oderberger Stamm -Actien 29 ¼ G. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 24 ¼ Br. Preus- sische 5proz. Anleihe von 1859 104 ¾ Br. Soiritus pr. 8000 pLt. Tralles 20 Thlr. bez.

75 96 Sgr., gelber 75 93 Sgr. Roggen 55 64 Sgr. Sgr. Hafer 28 34 Sgr.

Weizen, weisser

Gerste 40 58

Die Börse war sehr flau und die Course erkuhren einen sehr er-

u“ II“ vEE176765

heblichen Rückgang. 1“

8 1

1““ v““

qes Staats -Aazeigers.) Weizen 80—8, Frühjahr 86— ½ bez. Roggen 46 ¼ 46 bez., Dezember 47 Br., 46¼ G., Dezember- Januar 97 Fr., Frühjahr 47 bez., Mai- Juni 48, Juni-Juli 49 Br. Rüböl 11 %2 bez. u. Br., December, Januar-⸗Februar 11 Br., April -Mai 11 ½⅔ bezahlt. piritus 20 ⅛8 Br., 20¾ bez., Dezember u. Dezember- Januar 20 ¼ G., Frübjahr 21 ¾ bez., Mai-Juni 21 ¾⅔ Br.

IHHamburg, 27. Dezember, Nachmittags 2 Uh

Stimmung sehr flau.

8 Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 54. Vereinsbank 984¼.

Norddentsche Bank 80. National -Anleihe 50 ½. 3 proz. Spanier 45

1proz. Spanier 39 6,. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loco sehr fest, Frühjahrs-Lieferungen fest auf letzte Preise gehalten, ab auswärts hoch gehalten. Roggen loco fest, ab Königsberg pr. Frühjahr 81 bez. 0el 25 †½, 26 ¼ ½. Kaffee ruhig. Zink stille. 1

44 bbn. rFüẽmrankfurt a. M., 27. Dezember, Nachmitt. 2 Uhr 42 N Die Ultimo-Regulirung ging leicht von statten, österreichische Effekten

wurden merklich niedriger verhandelt.

b Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 117 ¼. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen- Bexbach 130 ¼. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 87 ½ Londoner Wechsel 116 ½. Pariser Wechsel 93. Wiener Wechsel 80 ¼. Darmstädter Bank-Actien 177¼ Darm;tädter Zettelbank 235. Meininger Kredit-Actien 65. Luxem- burger Kreditbank 80. 39roz. Spanier 47 ¾. 1 proz. Spanier 40 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 483. Spanische Kreditbank von Rothschild 487. Kurhessisehe Loose 45 ⅛. Badische Loose 52 ½. 5proz. Metalliques 42 ¼. 4 zproz. Metalliqucs 36 ¼. 1854er Loose 59 Oesterreichisches National-Anlchen —. Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 230. Oesterreichische Bank - Antheile 572. Oesterreichische Kredit-Aectien 129. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 117 ½. Rhein-Nahe-Bahn . Mainz -Ludwigshafen Lit. A. —. do. Lit. C. 97 ¼. Neueste österreichische Anleihe 58. 1

1““ 8 8 Minuten.

Wien. 27. Dezember, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Tel. Bur.) Börse sehr gedrückt. 5proz. Metalliques 6 50 45Uproz. Metalliques 53.75. Bank-Actien 725. Nordbahn 194.00. 1854er Loose 87.50. National-Anlehern 75.30. Staats --Eisenbahn-Actien Certifikate 283 00 Credit-Actien 163 50. London 142.75 Hamburg 107.75 Paris 57.00. Gold —. Elisabeth- bahn 177 50. Lombardische Eisenbahn 191 00. Kreditloose 106.75. 1860⸗

Loose 83.25. I

(Wolff's

Ansgstercdlamnn, 27. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 ½ Uhr war 68.05 gemeldet. -

5proz. österreichische National-Anleihe 48. 5 proz. Metalliques Lit. B. 62 ½. 5 proz. Metalliques 41 %. 2 proz. Metalligues 22 ⁄%. 1 proz. Spanier 41 ½. 3proz. Spanier 48 ½. 5proz. Stieglitz de 1855 93 ⅞. Londoner Wechsel, 11.75. Wiener Wechsel kurz 79 ½ nomin. Ham- burger Wechsel 3 Petersburger Wechsel 1.68. Holländische Inte-

11““

8 1112121212 n

ELondomn, 27. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse flau. Silber 61 ⅞.

Censols 92 ½. 1 proz. Spanier 42. Mexikaner 21 ⅓. Sardinier 83. 5proz. Russen 105. 4 ⅛proz. v1““

n

Liverpool, 27. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) II 10,000 Ballen Umsatz. eränder

114646“ Stettim, 28. Dezember, 1 Uhr 42 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep.

20 Br.,

Mariani, Sgra. Trebelli.

Preise gegen gestern un-

vW1“

Paris, 27. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 92 eingetroffen waren, eröffnet die Rente zu 68.25, fiel auf 67.97 und schloss sehr matt zur Notiz

Schluss-Course: 3 proz. Rente 68.00. 4 ⁄¶proz. Rente 96,90 Zproz. Spanier 49 ⅛. 1proz. Spinier —. Oesterreichiche Staats-Eisen- bahn-Actien 500. Oesterreichische Credit-Actien —. Credit-mobilier- Aelen 1 HlI 8. e, Zbe“

2 8 3 b 4 F. . 1““ 8 I Eg 1

EEETT“

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 29. Dezember. Im Opernhause. 40ste und vor⸗ letzte Vorstellung der italienischen Gesellschaft, unter Direction des Herrn Eugenio Merelli. Violetta. (La Traviata.) Oper in 4 A⸗ ten von Verdi. Ballet von P. Taglioni.

Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. ersten Male wiederholt:

(266ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum In der Theaterloge. Lustspiel in 1 Akt von A. von Niebaur. Hierauf, zum ersten Male wiederholt: Die Leiden junger Frauen. Lustspiel in 1 Akt, nach einer französischen Idee von G. von Moser. Zum Schluß, zum ersten Male wieder⸗ holt: Graf von Falkenberg. Schwank in 1 Akt von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. v*

Kleine Preisemn unu e ü; nab

Sonntag, 30. Dezember. Im Opernhause. (205te Vorstellung.) Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Hoguet.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (267ͤte Abonnements⸗Vorstellung.) Don Juan de Austria. Trauerspiel in 5 Aufzügen, von G. zu Putlitz. elein. Preise. 1 1“ Billet.Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Sonntag, 30. Dezember. Mittags 12 Uhr im Königlichen Opernhause: Matinée zum Benefiz für Signora Trebelli.

Erste Abtheilung: Sinfonia aus der Oper „Semiramide“, von Rossini. Rondo aus der Oper „Die Italienerin in Algier“, von Rossini. Sgra. Trebelli. Duett aus der Oper „Traviata“ (vier⸗ ter Akt), von Verdi. Sgra. Brunetti, Sgr. Galvani. Duett aus der Oper „Semiramide“ (erster Akt), von Rossini. Sgra. Lorini Romanze aus der Oper „Elisire“ (zwei⸗ ter Akt), von Donizetti. Sgr. Galvani. Bolero aus der Oper „Die Sicilianische Vesper“ von Verdi. Sgra. Trebelli.

Zweite Abtheilung: Sinfonia aus der Oper „Mathilde von Schabran“, von Rossini. Duett aus der Oper „Mathilde von Schabran“ (dritter Akt), von Rossini. Sgra. Lorini Mariani, Sgra. Trebelli. Arie aus der Oper „Lucia von Lammermoor“ (erster Akt), von Donizetti. Sgra. Brunetti. Arie für Madame Malibran, von Malibran. Sgra. Trebelli. Duett aus der Oper „Elisire“ (zweiter Akt), von Donizetti. Sgra. Lorini Mariani, Sgr. Ciampi. Rondo aus der Oper „Die Hugenotten“, von⸗ Meyerbeer. Sgra. Trebellil.

Mittel⸗Preise. 1

Der Verkauf der Billets zum ersten Rang und Parquet findet nur in der Wohnung der Signora Prebelli, Behrenstraße Nr. 11, am Sonnabend von 10 bis 2 Uhr statt, der Verkauf der Billets zu den uübrigen Pläͤtzen am Sonnabend, den 29. Dezember, von⸗ 9 1 Uhr im Concertsaalflur des K. Schauspielhauses, Eingang wam der Taunbinstigßsess¹. 1

8 8

E“

1

8 b.

im Laufe des Monats Januar künftigen Jahres ein Sachregis

Anzeigers,

1 Wilhelmsstraße Nr. 51, außerhalb jedoch nur die

ter zu den im Staats⸗Anzeiger vom 1. Janua 1860 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben 1“ Der Preis desselben ist, wie bisher, auf 5 Sgr. festgestelltt. 1“ 1u““ Bestellungen auf dieses Sachregister sowohl als auf die der fruͤheren Jahrgänge nehmen für Berlin di Postämter (ohne Preiserhöhung) entgegen.

Außer den, dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger kostenfrei beigefügten halbjährlichen chronologi chten w

Ende Dezember

8 8 212* 8 8 8 .(—

8 e

Expedition des Staats⸗

k .

[219

11 Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der Rathskammer des unter⸗ zeichneten

A ns vifft na828

1.“ dag ahi8dla Ie. 1 6 v

*

85 8 11.“ 8

Gerichts vom 29. September 1860

auf die Anklage der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft vom 31. August d. J. ist wider folgende Personen, wegen unerlaubten Auswanderns als

beurlaubte § 110 des Strafgesetzbuchs und §. 4 des Ge⸗

.

Landwehrleute auf Grund des

setzes vom 10. März 1856 die Untersuchung er⸗ öffnet:

1)

den früheren Musketier im 20. Infanterie⸗ Regiment August Raser, geb. den 11ten

Juni 1826 zu Potsdam,

2) 86

5) den Knecht Albert

den Schlosser Emil Clauder, geb. den 30sten August 1829, aus Potsdam, den Schuhmacher Karl Haust, geb. den 30. Januar 1828, aus Potsdam, den Schlosser Paul Krausnick, geb. den 16. Juni 1827, aus Potsdam, Wodatscheck, geb. den 16. Januar 1836, aus Spandau, in Pots⸗ dam ortsangehörig, den Musikus Robert Monnigheim, geb. den 24. September 1834, aus Potsdam, den Steinmetz Karl Herthel, geb. den 25. Juli 1831, aus Potsdam, den ehemaligen Musketier im 20sten In⸗ fanterie⸗Regiment Gottlieb Laudon, geb. den 20. Oktober 1826, aus Potsdam, den Cigarrenmacher Ludwig Ziegler, geb. den 3. Dezember 1828, aus Potsdam, den ehemaligen Kanonier im 3. Artillerie⸗ Negiment Friedrich Wilhelm Carl, geb. den 21. Februar 1827, aus Potsdam, den Tischler Rudolph Kähnert, geb. den 22. September 1826, aus Potsdam, den Jagd⸗Affistenten Ernst Wetzel, geb. den 26. November 1826, aus Potsdam, den Tischler Otto Maaß geb. den 21sten April 1824, aus Potsdam, den Arbeiter Karl Gustav Wilhelm Beyer, geb. den 9. Juni 1830, aus Potsdam, den Forst⸗Kandidaten Warburg, geb. den 9. September 1828, aus Potsdam, den Schneider Julius Anchner, geb. den 20. Mai 1829, aus Potsdam, den Musikus Karl Nau, geb. den 2. No⸗ vember 1831, aus Potsdam, den ehemaligen Musketier im 24. Infan⸗ terie⸗Regiment Ludwig Ringe, geb. den 2. März 1829, aus Potsdam, den Zimmermann Adolph Lange, geb. den 11. November 1828, aus Potsdam, den Tischler August Herrmann, geb. den 4. Januar 1830, aus Potsdam, den Handlungsdiener Theodor Marder, geb. den 4. November 1829, aus Potsdam, den Schneidergesellen Moritz Otto, geb. den 10. August 1829, aus Potsdam, den Schneider Emil Heindorf, geb. den 9. März 1829, aus Potsdam, den Maurer Herrmann Waitzsack, geb. den 31. Januar 1831, aus Potsdam, den Seemann Julius Scherr, geb. den 11. Juni 1833, aus Potsdam, den Böttcher Johann Albert Ferdinand Lotscheck, geb. den 17. Januar 1831, aus Potsdam, den Maurer Johann Christian Keßler, geb. den 5. Mai 1832, aus Potsdam, den Sattler Wilhelm Goldstein, geb. den 4. August 1833, aus Potsdam, den Bildhauer Theodor Vogler, geb. den 28. September 1831, aus Potsdam. den ehemaligen Musketier im 24. Infan⸗ terie⸗Negiment Ludwig Lange, geb. den 3. März 1829, aus Potsdam, b den Matrosen I. Klasse Karl Ludwig Seiffert, geb. den 27. November 1826, aus otsdam, W“ 8 Kaufmann Karl Friedrich Dietrich, geb. den 5. Dezember 1819, aus Potsdam, den Schornsteinfeger Karl Wilhelm Neu⸗ mann, geb. den 19. November 1817, aus Potsdam, 8 1 den Kaufmann Ferdinand Schimmelpfennig, geb. den 30. März 1819, aus Potsdam, den Diatar Moritz Alberts, geb. den 15ten April 1822, aus Potsdam,

4) 48) 49)

50) 51)

1A“

nze

den Stellmacher Adolph Horn, 3 August 1831, aus Potsdam,

den Destillateur August Klenner, geb. den 4. Mai 1817, aus Potsdam,

den Arbeiter Karl Wilhelm Gall, geb. den 9. Juni 1817, aus Potsdam,

den Schlosser Karl Franz Weisenborn, geb. den 22. Januar 1826, aus Potsdam,

den Eisenbahnarbeiter Karl Adolpb Knöchel,

7

geb. den 14. Februar 1825, aus Potsdam, den Oekonom Emil Julius Käferstein, geb. den 9. Januar 1833, aus Potsdam,

den Buchhändler Ernst Robert Herrmann Wiedemann, geb. den 30. Dezember 1823, aus Potsdam, den Schuhmacher Richter, geb. den 6. Potsdam,

den Maurer Ludwig Ludwig, geb. den 20. Oktober 1818 zu Charlottenburg, zu Pots⸗ dam ortsangehörig,

den Kutscher Elias Thiel, geb. den 18. Juni 1819, aus Ballhausen (Kreis Langensalza) in Potsdam ortsangehörig,

den Fleischer Christian Ludwig, geb. den 23. Februar 1828, aus Schleusingen, in Potsdam ortsangehörig,

den Weber Herrmann Theodor Volk, geb. den 3. Oktober 1821, aus Bielefeld, in Potsdam ortsangehörig,

den Steindrucker August Buhse, geb. den 2. März 1822, aus Berlin, in Potsdam ortsangehörig,

den Arbeiter Wilhelm Benikowski, geb. den 18. Februar 1818, aus Kaukehmer Niede⸗ rung, in Potsdam ortsangehörig,

den Schneider Theodor Dickmann, geb. den 12. Oktober 1830, aus Potsdam,

den Destillirer Johann Gottlieb Rießner, geb. den 4. Dezember 1825 zu Bremerheim, Rosenburg, in Potsdam ortsangehörig, den ehemaligen Königlichen Auctions⸗Kom⸗

Johann Karl Friedrich Mai 1819, aus

mmissarius Christian Hempel, geb. den 18ten

53)

65)

66) 67) 68) 69) 70) 71)

den Schuhmacher

August 1821 zu Dankrode Sangerhausen, zu Potsdam ortsangehörig,

her Wilhelm Schimmelpfen⸗ nig, geb. den 17. Dezember 1828, aus Potsdam, den Musikus Albert Jesziorski, geb. den 6. September 1825, aus Potsdam, den Arbeiter Johann Gottfried Schulz, geb. den 2. Oktober 1820, aus Peterswalde, N. Niederung, in Potsdam ortsangehörig, den Arbeiter, sonst Schornsteinfeger Carl Henning, geb. den 7. April 1816, aus Potsdam, den Müller August Ludwig Naul, geboren den 6. September 1823, aus Potsdam, den Diener Karl Possin, geb. den 2. März 1825, aus Potsdam, den Schönfärber Ludwig Zagelmeier, geb. den 31. Januar 1825, aus Potsdam, den ehemaligen Musketier im 20. Infan⸗ terie⸗Regiment, Herrmann Krause, geb. den 24. Dezember 1825, aus Potsdam, den Färber Friedrich Ebuard Zagelmeier, geb. den 11. April 1827, aus Potsdam, den Stellmacher Gustav Ritzky, geb. den 11. Mai 1822, aus Potsdam, den Milchpächter Friedrich August Otto, geb. den 5. Mai 1818, aus Potsdam, den Schauspieler Friedrich Wilhelm Ferdi⸗ nand Kienert, geb. den 19. Februar 1815, aus Potsdam, b den Uhrmacher Herrmann Emil Julius Jahnke, geb. den 4. Dezember 1822, aus Potsdam, den Schmidt August Schmidt, geb. den 21. September 1823, aus Potsdam, den Tischler Ludwig Kluge, geb. den 14. Oktober 1821, aus Potsdam, den Töpfer August Heinrich Wehlert, den 28. Mai 1819, aus Potsdam, den Kutscher Friedrich Lüders, geb. den 28. September 1819, aus Potsdam, den Bergmann Rudolph Pampe, 18. April 1823, aus Potsdam, den Schuhmacher Ferdinand Zieglee, den 1. April 1819, aus Potsdam,

geb.

geb. den geb.

91)

92) 93)

94)

vember 1824 zu

ohann Prei 9. Juli 1827, aus Potsdam, den Schneider Karl Friedrich Wilhelm Drescher, geb. den 3. September 1826, aus Potsdam, den Schuhmacher Eduard Schmidt, den 21. Januar 1827, aus Potsdam, den Arbeiter Albert Mether, geb. den 6. März 182¼, aus Potsdam, den Schneider Herrmann Bertuleit, den 19. April 1823, aus Potsdam, der Arbeiter Wilhelm August Müller, geb. den 16. Oktober 1817, aus Potsdam, den Forstaufseher Gustav Thiele, geb. den 19. Sktober 1828, aus Potsdam, den Maschinenbauer Johann August Geh⸗ ricke, geb. den 10. Oktober 1817, aus Potsdam, den Schuhmacher Heinrich Wilhelm Ahrens, geb. den 24. April 1827, aus Potsdam, den Schneider Friedrich Nickel, geb. den 9. Juli 1824, aus Potsdam, den Knecht Karl Oeterling, geb. den 24. Mai 1827, aus Potsdam, den Schlosser Adolpb Segler, 8. Februar 1818, aus Potsdam, den Niemer Friedrich Stahl, geb. den 28. Oktober 1826, aus Potsdam, den Wehrmann Friedrich Wendel, geb. den 14. Dezember 1820, aus Potsdam, den Musikus Friedrich Karl Haase, geb. den 14. Januar 1826 aus Neudeck, in Potsdam ortsangehörig, den Oekonom Friedrich Wilke, geb. den 24. Oktober 1826, aus Prenzlau, in Pots⸗ dam ortsangehörig, den Forst⸗Kandidaten Otto Albert Wil⸗ belm Steltzer, geb. den 8. Juli 1829, aus Potsdam, den Schneider Friedrich Schütz, geb. den 18. November 1830, aus Potsdam, den Königlichen Bauführer Moritz Horn, geb. den 26. September 1830 zu Suhl (Nordbusen), in Potsdam ortsangehörig, den Schlosser Heinrich Friedrich Wilhelm Bock, geb. den 21. September 1825, aus Potsdam, den Knecht August Nitsche, geb. den 24sten August 1822, aus Potsdam, den Arbeiter Ludwig Dahl, geb. den 24sten Januar 1819, aus Gommern, in Potsdam ortsangehörig, - den Diener Polgierp Jahn, geb. den 27. No⸗ Muendorf (Gardelegen),

geb.

geb.

geb. den

iin Potsdam ortsangehörig,

95) 96

97) 98)

den Bedienten Friedrich Heinrich Meyer, geb. den 2. Februar 1832, aus Potsdam, den Arbeiter Adolph Langer, geb. den 26. Juli 1820, aus Potsdam,

den Arbeiter Johann Witte, geb. den 23. Juni 1823, aus Golm,

den Arbeiter Wilhelm Burwig, 6. Oktober 1824, aus Nedlitz, . zu 37 katholisch, alle übrigen evangelisch.

geb. den

Zur mündlichen Verhandlung der Sache is ein Termin vor der Gerichts⸗Abtheilung auf der

22. unserem Geschäftslokale, Lindenstraße

9 Uhr, i

Vormittags Nr. 54,

März 1861,

anberaumt und werden die vorstehend gedachten,

ihrem Aufenthalte

nach unbekannten Personen

u demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termin pünktlich zu erscheinen und die

zu ihrer Vertheidigung

dienenden Beweismittel

mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unter⸗ zeichneten Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheinen

die Angeklagten oder ihr Bevoll⸗

mäͤchtigter in diesem Termine nicht, so wird mit

der Verhandlung

und Entscheidun

maeciam verfahren werden.

2181 -

&ꝙ

Potsdam, den 29. September 1860.

w11

Königliches Kreisgericht, Abtheilung I.

Oeffentliche Vorladung.

olgende Personen: LEö1“ der Klempner Johann Friedrich Kullick, am 11. Oktober 1836 in Groß⸗ Lübbenau ge⸗ boren,