1860 / 308 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v. Vaerst, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ulanen⸗Regiment (Nr. 9), ausge⸗ schieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavallerie 1. Aufg. des

2. Bats. 4. Westfäl. Landw. Regts. (Nr. 17) übergetreten. v. Zych⸗ inski, Pr. Lt. vom 4. Magdeb. Inf. Regt. (Nr. 67) als Hauptmann mit der Unif. des 1. Pos. Inf. Regts. (Nr. 18), Aussicht auf Anstellung

der Gendarmerie und Pens. der Abschied bewilligt. v. Polesky, Sec. Lt. vom Westf. Drag. Regt. (Nr. 8) ausgeschieden und zu den be⸗ urlaubten Offizieren der Kavallerie 1. Aufg. des 3. Bats. 2. Pommersch. Landw. Regts. (Nr. 9) übergetreten. v. Salisch, Oberstlieut. vom 1. Nieberschles. Inf. Regt. (Nr. 46) mit der Armee⸗Unif., Aussicht auf An⸗ stellung in der Gendarmerie und Pension der Abschied bewilligt. von Unrubh, Hauptm. vom 2. Schles. Gren. Regt. (Nr. 11), mit der Regts.

Uniform, Aussicht auf Anstellung als Platzmajor und Pension der Ab⸗ Frhͤr. v. Malapert⸗Neufville II., Sec. Lt. vom

schied bewilligt. Niederrhein. Füs. Regt. (Nr. 39) der Abschied bewilligt. Den 18. Dezember.

Walbaum, Port. Fähnr. v. 4. Brandenb. Infe⸗„Regt. (Nr. 24)

zur Reserve entlassen.

1““ bei der Lanbswehr. 1 111““ Den 13. Dezember. bee

v. Zitzewitz,

Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt.

vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt.

Major mit der Unif. des 2. Pomm. (Colberg) Gren. Regts. (Nr. 9), Koch, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 4. Pomm. Regts. (Nr. 21), der Abschied bewilligt. Eschner, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 1. Brandenb. Regts. (Nr. 8), Meinecke, Pr. Lt. von der Art. 1. Aufg. des 1. Bats. 3. Brandenb. Regts. (Nr. 20), Rothe, Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufg. des 3. Bats. 4. Brandenb. Regts. (Nr. 24), der Absch.

bew. Weihe, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. 2. Magdeb. Rgts. (Nr. 27),

Reckling, Pr. Lt. von der Kav, 2. Aufg. des 2. Bats. 2. Magdeb. Negts. (Nr. 27), diesem mit seiner bisberigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, Spiel⸗ hagen, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Thüring. Negts. (Nr. 31), der Abschied bewilligt. Nagel, Sec. Lt. von der Kav. ssten Aufg. des 1. Bats. 2. Niederschles. Negts. (Nr. 7), Hitzigrath, Seec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Pos. Regts. (Nr. 18), Dionysius, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. dess. Bats., der Abschied bewilligt. Janeba, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 4 Niederschles. Regts. (Nr. 11), als Hauptmann mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, Wei⸗ denhammer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Oberschles. Regts. (Nr. 23), der Abschied bewilligt. Gülcher, Sec. Lt. von der Kav. 1sten Aufg. des 1. Bats. 1. Rhein. Regts. (Nr. 25), v. Mengershausen, v. Kempis, Pr. Lts. von der Kav. 2. Aufg. des 1. Bats. 3. Rhein. Regts. (Nr. 29), diesen beiden als Rittm. mit ihrer bisheriger Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗Ordre vom 2. April 1857 getra⸗

wurde, der Abschied bewilligt.

vW

11. In der Marine. * Offiziere ꝛc. 8 Ernennungen, Beförderungen, Versezungen.

1“ Den 6. Dezember.

Pohl, Port. Fähnr., zum Sec. Pert. Fähnr. im See⸗Bat., v. Schadlin⸗Czarlinski, Unteroff. im See⸗Bat., mum Sec. Lt. bei der Seewehr des See⸗Bats. befördert.

8

2 q n n t m a ch u n S v““ 8 8

Durch das Reskript des Herrn Justiz⸗Ministers vom 22sten d. Mts. ist angeordnet worden, daß die nachsteh undstücke der ““ 8

1) die zu Alt⸗Schöneberg gehörigen Grundstücke vor dem Potsdamer

Chore bis zum botanischen Garten, einschließlich des letzteren,

die zu Tempelhof gehörigen Grundstücke vor dem Halleschen Thore, einschließlich des Kreuzberges, ein Theil der Hasenheide bis zur Bordschicht des südlichen Gra⸗ bens der durch dieselbe führenden Chaussee, ein kleiner Theil der Feldmark Deutsch⸗Rixdorf, nördlich von dem Rollkruge und der nach der Hasenheide führenden Chaussee, der zu Charlottenburg gehörige Theil der Lützower Feldmark, welcher zwischen der Feldmark von Alt⸗Schöneberg und dem zoologischen Garten liegt, südwestlich durch die alte Lützower Wegstraße, noͤrdlich durch den Landwehr⸗Graben begrenzt wird, ün 9 welchem das Etablissement Park Birkenwäldchen sich be⸗ ndet, die Umgegend des ehemaligen Exerzierplatzes vor dem Branden⸗ burger Tbore, öe ) der Thiergarten, mit Ausschlusß ““ 1 2z) der unbewohnten Theile desselben, b) 1 Charlottenöurger Feldmark gehörigen Seeparks, 0 te

von der Tegeler Forst ein kleiner Theil, welcher vor Ku⸗ Stadt Verlin tauschweise überlaffen ist, 11.“ Alt⸗Moabit nebst dem kleinen Thiergarten, Neu⸗Moabit,

der .sgng. 81“ das Louisenbad nebst der Kolonie am Louisenbabde, das Terrain der ehemaligen Pulvermühlen,

1“

- ) welche nach der Bekanntmachung des Herrn Ober⸗Präsidenten der Pro⸗ vinz Brandenburg vom 27. März d. J. (Seite 120 des Amtsblatts der

Königlichen Regierung zu Potsdam) in Folge der Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre vom 28. Januar d. J., vom 1. Jannar 1861 ab, mit dem Stadt⸗

111

Hauptm. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 1. Garde⸗Ldw. Regts., mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Mo⸗ tullo, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 4. Ostpreuß. Regts. (Nr. 5), diesem mit seiner bisher. Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kab.⸗Ordre v. Kleist, Hauptm. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Pomm. Regts. (Nr. 9), als

t., v. Böckmann, Unteroff., zum

bezirke von Berlin vereinigt worden sind, von demselben Zettpunkte ab aus der Jurisdiction des hiesigen Kreisgerichts in die des hiesigen Stadt⸗ gerichts übergehen. „Diese Jurisdictions⸗Veränderung, welche mit dem 1. Januar 1861 in Kraft tritt, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 8 Zerlin, den 24. Dezember 1860. ö1“

I

y(fHNgJhnigliches Kammergericht. 9.

E“ 1111A14A2X“X“ Polizei⸗Verordnung.

111““

Auf Grund der §§. 5, 6 und 11 des Gesetzes über die Polizei⸗

Berwaltung vom 11. März 1850 (G. S. p. 265 ff.) verorbnet das Polizei⸗Präfidium was folgt: § 1. Sämmtliche für den engeren Polizei⸗Bezirk von Berlin er

lassenen und noch gültigen Polizei⸗Verordnungen, Publikanda, Be⸗ kanntmachungen, Verbote, Ordnungen und sonstige Veröffentlichungen, sie mögen einen Namen tragen, welchen sie wollen, insbesondere die Bau⸗Polizei⸗Ordnung vom 21. April 1853, treten vom 1. Januar 1861 ab für diejenigen Grundstücke in Kraft, welche auf Grund der Aller⸗ höchsten Kabinets⸗Ordre vom 28. Januar d. J. und der Bekannt⸗ machung des Königlichen Ober⸗Präsidiums der Provinz Brandenburg vom 27. März d. J. (Amtsblatt für die Königliche Regierung zu Potsdam und die Stadt Berlin f. d. J. 1860 Stück 14 S. 120) vom 1. Januar 1861 an mit dem Stadtbezirk und in Folge hiervon mit dem engeren Polizei⸗Bezirk von Berlin vereinigt werden.

H. 2. Wer vom 1. Januar 1861 an einer der im §. 1 gedachten Polizei⸗Verordnungen ꝛc. zuwiderhandelt, verfaͤllt der in derselben fest⸗ gesetzten Strafe.

Berlin, den 28. Dezember 1860.

1““ . e 8 N 1

Preußen. Berlin, 29. Dezember. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent empfingen heute den Vortrag des Geheimen Kabinets⸗Raths Wirklichen Geheimen Raths Illaire und des General⸗Majors Freiherrn von Manteuffel.

Bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten und Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin von Preußen findet heute ein größeres Diner statt, dem Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Wilhelm und Se. Königliche Hoheit der Prinz Alfred von Großbritannien beiwohnen werden.

Der am 27. Dezember 5 Uhr 25 Minuten Nachmittags aus Frankfurt a. M. abgegangene Eisenbahn⸗Schnellzug hat in Guntershausen den Anschluß an den Eisenbahnzug nach Berlin nicht erreicht.

Nassau. Wiesbaden, 26. Dezember. Dem nächsten Land⸗ tage sollen ein Gesetz⸗Entwurf wegen Besteuerung der Bergprodukte, ein solcher wegen Besteuerung der Actien⸗Gesellschaften, sodann ein Gesetz wegen der Besoldungen der Volksschullehrer und eines wegen der Organisation der Realschulen vorgelegt werden. Von weiteren Vorlagen verlautet bis jetzt nichts. Was den neuen Gewerbesteuer⸗ Tarif anlangt, so sind die nothwendigen Vorarbeiten so umfassend, daß der betreffende Gesetz⸗Entwurf wahrscheinlich erst bei dem Land⸗ tage für 1862 eingebracht werden kann.

Großbritannien und Irland. London, 27. Dezem⸗ ber. Lord John Russell hat den Besitzern mexikanischer Fonds, denen bekanntlich eine Million Dollars aus dem britischen Ge⸗ sandtschaftslokale in Mexico offen geraubt worden waren, schrift⸗ lich die Versicherung zukommen lassen, daß die englische Regierung die Faseee Maßregeln ergreifen werde, sie vor Schaden zu be⸗ wahren. b

Frankreich. Paris, 27. Dezember. Die vom 7. November aus Peking datirte Depesche des Baron Gros, deren Inhalt bereits telegraphisch gemeldet worden, ist von Petersburg nunmehr hier ein⸗ getroffen und steht heute im „Moniteur“ zu lesen. Der Friede ist am 25.

Oktober vom Bruder des Kaisers von China und vomfranzösischen Be⸗

Ittalien.

*

LE1116166“

8 2403

vollmäͤchtigten unterzeichnet, das Ultimatum von Schanghai angenom⸗

men und die Ratification des Vertrages von Tientsin ausgewechselt worden. Sechszig Millionen Francs Entschädigung werden an Frank⸗ rveich gezahlt, 3 ¾ Millionen gleich baar am 30. November. Die chinesische Regierung genehmigt die Auswanderung der Kulis. Die Kirchen und Friedhöfe nebst Zubehör, die ehedem den Christen im ganzen Reiche gehörten, werden ihnen zurückgegeben. Ueber die Rück⸗ gabe der katholischen Kathedrale in Peking hat Prinz Kong bereits ein amtliches Aktenstück ausgefertigt. Eine zweite Kirche in der Kaiserstadt ist zwar zerstört, aber der Grund und Boden ist den Christen bereits wieder uͤberwiesen worden. Die Missionare haben am 7. November vom VBaron Gros ihre Päffe erhalten. Am

28. Oktober geleitete die französische Armee, ihre Gesandtschaft

voran, die sechs Opfer des Ueberfalles bei Takun am 18. Septem⸗ ber nach dem katholischen Friedhofe. General Grant mit seinem Generalstabe wohnte dieser Feierlichkeit bei; eben so der russische Gesandte Ignatiew, dessen „aufrichtige Unterstützung“, wie Baron Gros ausdrücklich bekennt, ihm „von außerordentlichem Nutzen“ gewesen ist. In der Kathedrale, welche bereits wieder im Besitze des Bischofs von Petscheli, Moulins, war, fand am 29. Oktober ein Hochamt statt. Das eiserne Kreuz ist wieder auf dem Gottesbause errichtet. Als Extra⸗Entschädigung für das Attentat vom 18. September sind dem Baron Gros 1 ¼ Million Francs ausgezahlt worden. Am 10. November wollte Gros Peking verlassen, nach Tientsin zurückkehren und sich dort mit Lord Elgin über das Weitere benehmen. Zum Verständniß dieser Errungen⸗ schaften hebt der „Moniteur“ die Hauptpunkte des an die chinesische Regierung gestellt gewesenen Ultimatums herbvor: 1) ausdrückliche Entschuldigung für den bei Taku auf die verbündeten Truppen verübten Angriff; 2) Ratification des zu Tientsin geschlossenen Friedens in Peking; 3) Erklärung, daß die franzoͤsische Regierung wieder berechtigt sei, einen permanenten Gesandten in Peking zu halten; 4).Entschädigungszablung von 60 Millionen Francs.

Zu Touͤlon hat man Nachrichten von den verbündeten Ge⸗ schwadern in China. Sie reichen bis zum 10. November. Den⸗ selben zufolge werden die englischen und französischen Schiffe bis

zur vollständigen Ausführung des Friedensvertrages im Meerbusen

von Petcheli bleiben, und die Taku⸗Forts sollen befestigt werden.

8 Turin, 26. Dezember. 1 garde⸗Bataillon Umbrier langte am 24sten in Turin zur Garnito⸗ nirung an. Im Teatro Doria zu Genua wurden wiederholte De⸗ monstrationen zu Gunsten Garibaldi's gegen die Regierung ver⸗ sucht, jedoch jedesmal durch Einschreiten des Militairs unterdrückt. Mailand, 27. Dezember. Die jetzigen Kammern werden am 28. d. M. zusammentreten, um ihre Auflösung zu dekretiren. Aus Gaeta wird berichtet, daß die am weitesten vorge⸗ schobene Batterie der Festung von den Piemontesen die Kroa⸗ ten⸗Batterie genannt wird, obgleich auch nicht ein einziger Oester⸗ reicher sich in ihr befindet. Sie wird ausschließlich von Schweizern bedient und steht unter dem Kommando des schweizerischen Haupt⸗ mannes Sury. Unter ihm sind einige französische Offiziere: Ferd. de Charette, Bertholet, de St. Bris und de la Chesnaie. Der Graf von Caserta kommt sehr häufig hin. Diese „Kroaten“ Batterie zählt 26 Geschütze; es ist dieselbe, in welcher wohrend der Belagerung von 1806 die Offiziere und sämmtliche Mannschaft getödtet wurden. Seit einigen Tagen werden von Goaeta aus wieder Truppen nach Terracina eingeschifft,; es sind größtentheils Garde⸗Soldaten. General Türr weilt jetzt in Mailand. eg waͤchst durch Ueberläufer von den in Venetien stehenden ungarirchen Regimentern und durch den Eintritt anderweitig eintreffender Frei⸗ williger. 3 Aus Gaeta vom 2sten d. wird gemeldet, bardement Tag und Nacht ununterbrochen fortdauert. richten der „Perseveranza“ hat die Königin von reits verlaffen. k““ 11A4*“ 838 Türkei. In Marfeille sind Nachrichten aus onstanti⸗ nopel vom 19. d. eingetroffen. Die Ernennung Tefik⸗Effendi's zum Finanz⸗Minister war günstig aufgenommen⸗ worden. Zwischen der Pforte und Sardinien wurden noch immer lebhafte Noten wegen des Visitations⸗Rechtes in Bezug auf verdächtige Schiffe gewechselt. Der „Levant Herald“ dringt im Interesse der Pro⸗ testanten sowobl, wie der Katholiken, auf Fortdauer der euro⸗ päischen Occupation Syriens.

Asien. Calecutta, 23. November. Lord Canning hat am

20. d. M. Calcutta verlassen, um seine Rundreise durch die Pro⸗ vinzen zu vollenden und den ihm noch nicht vor estellten einheimi⸗ schen Wuͤrdenträgern und tributpflichtigen Häͤuptlingen Audienz zu ertheilen. . ie 1t b Nordwesten und uͤberhaupt in ganz Ostindien hat die Opposition gegen die Einkommensteuer jetzt so ziemlich aufgehört,

daß das VBom⸗ Nach Be⸗

wozu die Vereinfachung der Formen der Steuererhebung wesentlich

beigetragen hat. Die noch uͤbrigen Anstände sind nicht bedenklicher,

das Recht

* Err 2 Ein mebiles National⸗

Die ungarische Legion

F

als sie überall vorkommen, wo zum ersten Male ein ganzes Volk

einer gleichmäßigen systematischen Steuererhebung unterworfen wird. Die Auflösung des 5, europäischen Regiments der Praͤfidentschaft Bengalen und bie Unterbringung der Mannschaft unter die übri⸗ gen europaͤischen Regimenter findet allgemeinen Beifall und scheint bereits einen guͤnstigen Einfluß auf die Subordination ausgeübt

zu haben.

Afrika. Der Bey von Tunis hat seiner Regentschaft nun auch eine Verfassung ertheilt und dieselbe im Beisein der fremden Konsuln proklamiren lassen. Der Bey beschwört die Verfassung und ver⸗ pflichtet sich nicht allein für seine Person, sondern auch alle seine Nachfolger zur strengen Beobachtung dieser Constitution, welche vollkommene Sicherheit der Person und des Vermögens den Be⸗ wobhnern, ohne Ansehen des Glaubens, Geburtslandes und der Hautfarbe, zusichert; Niemand darf an Leib und Gut ohne Rich⸗ terspruch gekräͤnkt werden; die Steuern sollen gleichmäßig nach Ver⸗ hältniß vertheilt, jedoch Niemand davon ausgenommen sein; es wird vollkommene Religionsfreiheit gewährleistet, auch die Juden nicht ausgenommen; die Conscription und Aushebung durchs Loos wird eingeführt, so wie der Dienst auf bestimmte Jahre beschränkt; es herrscht Gleichheit Aller vor dem Gesetze, Abschaffung privilegirter Klassen; Handelsfreiheit wird eingeführt, und die Regierung ver⸗ spricht, sich aller Handels⸗Unternehmungen zu enthalten; die Han⸗ delsgerichte bestehen zur Hälfte aus Mohamedanern, zur Hälfte aus Buͤrgern befreundeter Staaten. Schließlich wird Ausländern Grundbesitz in der Regentschaft zu erwerben, zu⸗ gestanden.

Wien, Sonnabend, 29. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Ostdeutsche Post“ sagt: Graf Rechberg habe dem Vernehmen nach seine Demission eingereicht, dieselbe sei jedoch noch nicht befinitiv angenommen worden. 3

Nach dem heutigen „Wanderer“ wird in höheren Kreisen mit

Bestimmtheit versichert, daß die Einberleibung der serbischen

Wovywodschaft in Ungarn bereits genehmigt worden sei.

. Gewerbe⸗ und Handelsna hrichten.

Berlin, 20 Dezember. In dem Zeirraume vom f. bis 15. Drzember wurden:

——

Steinkoblen, V Transport⸗ een Torf

weise

1““ nnd CGoafs.

Tonnen.

in Berlin ein· eführt: zu Wasser . sIpr. Eisenbahn

17703

2216 V

zusammen U 19919 V

zu Wasser 720 aus Berlin pr. Eisenbahn 690

ausgeführt:

zusammen

8* 1 Marktpreise. 8 v““ 8- Berlin, 29 Dezember. 1““ 1“ Zu Lande: Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 1 Sgr. 3 PEf. Grosse Gerste 2 Thlr., auch 1 Thlr. 5S . Kleine Gerste 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf, auch 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Ff. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 1* 1 8 6 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 r. 1 Sgr. 8 3 Sgr. 9 Sceck Iercb 9 Thlre., zu-h, 8. Thlr. 20 Sgr. and 8 Thlr. 10 Sgr. Der Centner Heu 29 Sgr. und 26 Sgr., geringere Sorte auch . Sr. 2 8 der Secheffel 20 Sgr. und 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr, metzenweise 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr. 8

8*

Berliner Getreidebörse

1“ vom 29. 89. 8

Weizen loco 72 84 Thlr. pr. 2100 Pfd. b

Roggen Dezember 50 ½ Thlr. bez. u. G., 50 Br., Dezemder- Januar 8b Thlr. bez. u. G., 50 Br., Januar.- F Üebruar 50 ½ 8* Thlr. bez. u. G.. Br., Frübjahr 50 ½ ½ Thlr. bez. u. Ie. Ios⸗ G., Mai- Juni 50 ½ Thlr. bez. 8

—2 * u. kleine, 42 47 Thlr. pr. 1750 Pfd.

- 8 9292 4 Hafer loco 25 29 Thln, Lieferung pr. Dezember 27 ½. l bez., Frühjahr 28 Thlr. bez., Mai-Juni 28 ½ Thlr. bez. u. G. FErbsen, Koch- und Futterw aare 40 59 Thblr.

Rüdböl loco 11 ½ Thlr. bez., Dezember, Derember-