Grade gelungen war, ruhige
22
“ 1
konnte die sardinische Regierung eine Zuschauerin der Ereignisse im Suͤden bleiben, ohne die Zukunft ganz Italiens auf das Spiel zu stellen? Wuͤrden
1 nicht andere Mächte auf die unfertigen Zustände, auf die Verwir⸗ rung sich selbst zu helfen,
einen Beweis von italienischer Unfähigkeit, gepocht und eine Intervention unternommen Italiener auf immer ein
in Neapel als
um den Freiheitsträumen der
haben, „Im Prinzip der Nichtintervention —
Ende zu machen?
inniger Allianz und Vertrautheit Großmächten Europas, und sollte sich eine uns schiene, daß Frankreich unrecht jenem Geist des Uebergreifens handelt, dem sich eine große militairische Nation oft hingiebt, dann würden wir mit ihnen eine Allianz eingehen, um Frankreichs Pläne zu bekämpfen. Meine Hoffnung und mein Glaube ist, daß trotz der Gefahren, die uns bedrohen, der europäische Friede diesmal noch erhalten werden könne, (Hört! Hört! Was die Reformfrage betrifft, so ist es klar, daß nur eine Reformbill von sehr unbedeutender Tragweite irgend eine Aussicht haͤtte, Gesetz zu werden; und es däucht mir daher besser, die Frage vor der Hand ganz unberührt zu lassen, als eine Bill einzubringen, die alle Reformfreunde enttäuschen, den Hohn der Reformfeinde erregen und jedenfalls viel Zeitverschwendung verursachen würde. Eine dieses Namens würdige Reformbill muß, um durch beide Haäuser zu gehen, von einer starken Krise der öffent⸗ lichen Meinung begünstigt werden.“ Mr. Bright hält darauf eine lange Rede gegen Lord J. Russell, der sich in der Reform⸗ frage bankerutt erklaͤre. — Dgs Amendement wird mit 129 gegen
Stimmen verworfen und die Adresse somit genehmigt.
Herr Guizot ist zum Besuch bei General Favé aus Paris hier angelangt.
Das Unterhaus hat eines seiner Mitglieder verloren: Mr. Granville E. Harcourt Vernon, Mitglied für Newark, gebo⸗ ren im Jahre 1816, ist auf dem Landsitze des Marquis of Ailes⸗ bury am rheumatischen F
Wir
anderen
find zugleich in
Fieber gestorben.
In dem nahe bei Opford gelegenen, dem Herzog von Marl⸗ borough gehörigen Schlosse Blenheim ist gestern die berühmte Titiangallerie mit allem, was darin war, niedergebrannt. Sie enthielt, außer einem prachtvollen Rubens: „der Raub der Pro⸗ serpina“, sechs große Titians, die der berühmte Herzog Jeohn Marlborough vom Könige Victor Amadeus von Sardinien zum Geschenk erhalten hatte. Der Rest der herrlichen Gemäldesamm⸗ lung und des Schlosses blieb glücklicherweise vom Brande verschont.
Frankreich. Paris, 7. Februar. Der „Moniteur“ meldet: Am 2. Februar ist im Ministerium der auswärtigen Angelegen⸗
heiten durch den Bevollmächtigten des Kaisers und dem des Fürsten
von Monaco ein Vertrag unterzeichnet worden, welcher bezweckt, der unregelmäßigen Lage, in welcher sich die Gemeinen von Men⸗ ton und Roquebrune befanden, ein Ende zu machen. Nach den Bestimmungen dieses Vertrages bleiben die beiden Gemeinen an Frankreich abgetreten, unter den durch gemeinsames Einverständniß zwischen Sr. Kaiserlichen Majestät und Sr. durchlauchtigen Hoheit festgestellten Bedingungen.
Die dem gesetzgebenden Körper mitgetheilte allgemeine „Dar⸗ legung der Lage Frankreichs“ geht ziemlich ausführlich auf die auswärtige Politik ein. Die darin aufgestellten Hauptsätze lassen sich etwa, wie folgt, zusammenfassen: In Italien Nicht⸗ Intervention, aber im Kriegsfalle Garantie der Resultate des Frie⸗ dens von Villafranca. Die Räumung Roms sei schon beschlossen gewesen; doch hätten die inzwischen eingetretenen Ereignisse die ver enen der französischen Occupation nothwendig gemacht. Die
egierung stellt den Mächten frei, über die syrische Angelegenheit zu konferiren; sie hat nuch nichts dagegen, daß eine der Mächte an der Intervention Theil nimmt; ihre Aufgabe ist aber noch nicht gelöst. Die dänisch⸗preußische Differenz ist eine rein deutsche; Frank⸗ reich räth aber nichtsdestoweniger in Kopenhagen zu Konzessionen.
Der Kaiser hat ein Memoire von dem Marschall Pelissier erhalten, in welchem derselbe die Forderung aufstellt, Algerien solle eine besondere Vertretung nach dem Muster des englischen Austra⸗ liens erhalten.
Nach Berichten aus Toulon soll die Evolutions⸗Flotte, welche vollstaͤndig ausgerüstet wird, in den ersten Tagen des Monats März in See stechen. Sie soll sich in die syrischen Gewaͤsser begeben. Admiral Le Barbier de Tinan hat sich nach Toulon zurüͤckbegeben, nachdem er mehrere Andienzen bei dem Kaiser gehabt hat. 8 3 Amerika. Washington, 28. Januar. Das Reutersche Telegraphen⸗Büreau bringt folgende Nachrichten: Dem Kon reß ist ein Vorschlag gemacht worden, laut dessen er im Hinblick auf die Wahl eines neuen Kongresses seine Vollmachten niederzulegen haben würde. General Scott befestigt Washington. — Loui⸗ siana ist aus der Union ausgetreten.
2 Der „Tyne“ bringt eine Post aus Brasilien und La Plata. In San Juan erhob sich am 16 die Bevölkerung in
“ 1g. “
schließt Lord John — find wir mit dem Kaiser der Franzosen vollkommen 1 einig.
mit den Frage erheben, in der
hat, oder in
Masse, griff das Haus des Gouverneurs Virasora an und ermor⸗ dete ihn, so wie seinen Bruder und mehrere Freunde. Bestürzung herrschte in der ganzen Republik, und die Regierung hatte zur Untersuchung eine Kommission abge andt, die in San Louis ein⸗ getroffen war. “ “ 1“
2
n
2 6 Telegraphische Depeschen. 8 (Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.)
Frankfurt a. M., Donnerstag, 7. Februar, In der heutigen Sitzung des Bundestages wurden die Ausschuß⸗ anträge bezüglich Holsteins angenommen. Däaänemark bestritt, indem es sich seine Rechte vorbehielt, für ebentuelle Maßregeln die Kom⸗ Wien, Freitag, 8. Februar, s. Die heutige „Wiener Zeitung“ sagt: Gestern fand die erste vom Erzherzoge Rainer präsidirte Minister⸗Konferenz statt, welcher die bisherigen und die neu ernannten Kabinets⸗Mitglieder beiwohnten. Hierdurch würden die Gerüchte widerlegt, daß grundsätzliche Meinungsverschiedenhei⸗ ten in Mitte des Ministeriums beständen. “ Donnerstag, 7. Februar. Die Piemontesen haben drei Pulvermagazine in die Luft gesprengt und eine Seitencourtine der Citadelle von Gaeta zerstört. Der Platz hat einen acht und vierzigstündigen Waffenstillstand verlangt, um die Todten zu be⸗ erdigen. General Cialdini hat denselben bewilligt und die für Gegenstaͤnde dem Platze zugeschickt. 8
88
8 Marktpreise.
Berlin, 7. Februar. 8 L2u Lande: Ré Sen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 6 Pf. und 2 Thlr. Pcan⸗ Gerste 1 Thlr. Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 8 S 3 Pf. und 1 Thlr 2 Sgr. 6 Pf Mittwoch, 6. Februar. 8 b
Das Schock Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr. und 8 Thlr. 25 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf. und 20 Sgr., metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1
er 8000 pro Cent nac
Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, hiesigem Platze am
Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren au 1. Feb. 1861 20 ½ Thlr. Thlr. à 20 ⅔ Thlr. à 21 Thlr.
Berlin, den 7. Februar 1861. , Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
868 Berliner Getreidebörse 8 vom 8. Februar. 1 Weizen loco 70 — 84 Thlr. pr. 2100 Pfd., gelb. schlesische 80 ½ bis 81 ½⅜ Thlr., 82 — 83 pfd. bunt. poln. 82 Thlr., 80pfd. dergleichen 78 ½ Thlr. ab Bahn pr. 2100 Pfd. bez. Roggen loco nach Qualität 49 ½ — 49 i Thlr.
Februar 49 — ¼ — ¼ Thlr.
3 bez. u. G., 49 ⅞ Br., Februar - März 48 ½ — 5½ bis X Thlr. bez. u. G., 49 Br., Frühjahr 48 ⅔ — ½ — ½ Thlr. bez. u. G., 48 f Br., Mai-Juni 48 5 — ½ — ½ Thlr. bez., 48 3 Br., 48 ½¼ G., Juni allein 49 Thlr. bez., Juni-Juli 48 ⅞ — ½¼ Thlr. bez. IIII1I11“ Gerste, grosse u. kleine, 42 — 48 Thlr. Pr. 1750 pf d.. 8 . Hafer loco 26 — 29 Thlr., Lieferung pr. Februar und Februar- März 26 ¾ Thlr. Br., Frühjahr 26 ⅞ Thlr. bez., 27 Br., 26 ¾ G, Mai-Juni 27 6˖ Thlr. Br., 27 G., Juui-Juli 27 % Thlr. bez.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 47 — 58 Thlr.
Rüböl loco 1151 — ½% Thlr. bez., Februar und Februar-März 1189 IEII11. April - Mai 11 ½ — *%24 Thlr. bez. u. G., 11 ½ Br., Mai- Juni 11 ¾ — ½ Thlr. bez. u. G., 1I2 ., September- Oktober 11 5¾ — 11 58 Thlr. bez., 11 % Br., 11 ⅞ G.
Leinöl loco 11 ½˖ Thlr., Lieferun per April-Mai 10 ⅞ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 21 ⁄1 — 81 Thlr. bez., Februar u. Februar- März 21 ½ — ½1 — 4 Thlr. bez., Br. u. G., März-April 21 ½ — ½ Thlr. bez. u. G., 21 %˖ Br., April - Mai 21 ¾ — 1½ Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 21 ⁄,— ½ Thlr. bez., Br. u. G., Jum- Juli 22 — 21 ⅞ Thlr. bez. u. G., 22 Br., Juli-August 22 ½ — ½ Thlr. bez.
Weizen wenig verändert. Rogge bei geringerem Begehr schwach im 8 ten anfangs in nahhgebender Richtu Handel wieder etwas höher. mangelnden Abgebern.
Nachmittags.
74 — 93 Sgr., gelber 72 — 92 Sgr. Roggen 56 —-63 Sgr.
Norddentsche Bank 83 ½.
pr. 2000 Pfd. bez.,
Leipzig-Dresdener 208 ½ 6. Löbau- Zittauer Litt. A. 23 Br.; do. Litt. F. —. Magdeb.-Leipziger 182 ½ G. Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin - Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 101 ¾ G. Friedrich - Wilkhelms Nordbahn —. Altona -Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 15 G. Braunschweiger Bank-Aectien —. Weimarische Bank -Aectien —. Oesterreichische 5 proz. Metalliques —. 1854 er Loose —. 1854er National-Anleihe 50 ½ G. Preussische Prämien-Anleihe 1“
8
Leipzig, 7. Februar.
Breslau, 8. Februar, 1 Uhr 42 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 68 ¾ Br. Frei⸗- burger Stamm-Aectien 84 ½ G. Oberschlesische Actien Litt. A. n. c. 125 Br.; do. Litt. B. 112 ¼ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligatienen Litt. D., 4proz., 86 ¾ G.; do. Litt. 7., 4 ½ꝙproz., 94 ⁄2 Br.; do. Fitt. E., 3 ⅜proz., 75 ½ Br. Kosel-Oderberger S KAetien 36 ⅞ Br. Neisse- Brieger Actien 50 ¾ G. Oppeln-Tarnewitzer Stamm-Actien 32 ¾ Br. Preus- sische 5proz. Anleihe von 1859 106 ½12 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 20 ¾ Thlr. G.
Weizen, weisser Gerste 40 — 57 Sgr. Hafer 28 34 Sgr. ie Börse war sehr animirt und bei starker Kauflust stellten sich die Course sämmtlicher Effekten ansehnlich höher.
Stettim, 8. Februar, 1 Uhr 35 Minut. Naecbmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 79 — 84, Frühjahr Roggen 45 ¼ — 45 ½ bez., Frühjahr 47 Br., 46 ¼ G., Mai-Juni 47 ½˖ Br., 47 ⅞ bez., Juni- Juli 48 Br., 47 ¾ G. Rüböl Februar 11 ¼ Br., April- Mai 11 ½ G., 11 ⁄¾ Br, September-Oktober 11 ⅞ bez. Spiritus 20 %, Februar- März 20 ¾½, Frühjahr 21 2% — ½ ez., Mai-Juni 21 ½, Juni- Juli 21 ⅔% 6.
Hamburg, 7. Februar, Nachmittags 3 Uhr 1 Minute. Stimmung recht günstig. 1
Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 53 ¾. Vereinsbank 99 ½. National - Anleihe 50. 3proz. Spanier 44 2. 1proz. Spanier 383, G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.
Getreidemarkt. Weizen loco bleibt in günstiger Stimmung, ab auswärts sehr fest gehalten, ohne Geschäft. oggen loco stille, ab Königsberg Frühjahr 78 zu bedingen. Oel still, Mai 24 ⅞, Okto- ber 25 ½. Kaffee unverändert ruhig.
FErankfurt a. M., 7. Februar, 2 Uhr 54 Min. Auf auswärtige günstige Notirungen Börse sehr besebt. Fonds und Actien merklich gestiegen. “
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 115 ½. Preussische Kassenscheine 105 ¼. Ludwigshafen-Bexbach 126. Berliner Wechsel 105 ¾. Hamburger Wechsel 87 v⅞. Londoner Wechsel 117 ⅞. Pariser Wechscl 93. Wiener Wechsel 78. Darmstädter Bank-Actien 177 ½. Darmstädter Zettelbank 234. Meininger Kredit-Aectien 66 ½ Luxem- burger Kreditbank 79 ½. 3proz. Spanier 46 ½. 1proz. Spanier 40 ¼. Spanische Kreditbank von Pereira 460, Spanische Kreditbank von Rothschild 470. Kurhessische Loose 45 . Badische Loose 53 ½.
Aetien 486. Oesterreich. Credit-Actien —. 86 — 968 b 8
nements⸗ Vorstellung.)
öproz. Metalliques 40 ½. 4 ½ꝑ&roz. Metalliques 36 ½. 1854er Loose 54 ¼.
Oesterreichisches National-Anlehen 49. Oesterreichisch - französische
1“ Staats- Eisenbahn-Aetien 225. Oesterreichische Kredit-Actien 127. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 119. Rhein -Nahe -Bahn 24 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 96 ½. do. Lit. C. 97 ½. Neueste österreichische Anleihe 55 ½. 1 Amnsterdemn, 7. Februar, Nachmittags 4 Uhr. ur.
5proz. österreichische Natienal -Anleihe 47 2%. 5 proz. Metallique. Lit. B. 62 . 59rez. Metalliques 4012%. 2 ½ proz. Metalligues 22 7⁄. 1proz. Spanier 40 . Z proz. Fpamer 47 ½ 5proz. Russen 83 ½. 5proz. Stieglitz de 1855 94 ½. Mexikaner 22 ½. Londoner Wechsel, kurz 11.85 Br. Wiener Wechsel, kurz 76 ½. Hamburger Wechsel 35 ½. Petersburger Wechsel 1.68. Holländische Integrale 63.
Eomden, 7. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfes Tel. Bur.) Börse unthätig. Silber 61 ¼.
Censels 92 ⅛ pr. März. 1proz. Spanier 40 ¼. Mexikaner 23 ½. Sar- dinier 81. 5 proz. Russen 104. 4 ½Qprez. Russen 91.
Der Dampfer »City of Edinburgh- ist aus New-York eingetroffen.
Liverpool, 7. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise x niedriger als am vergangenen Freitage.
Paris, 7. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Rede des Herrn von Sechleinitz und die Abstimmung in der gestrigen Sitzung des preussischen Abgeordnetenhauses wirkten günstig auf die Börse. Die 3proz. schloss fest zur Notiz. Consols von Mit⸗- tags 12 Uhr waren 91¾ eingetroffen.
Schluss-Course: 3proz. Rente 68.35. 4 ½poroz. Rente 97 80. 3 proz Spanier 46 . 1proz. Spanier 40 ⅛. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Credit-mobilier-Actien 690.
1
W 1“ E“ JI1n
Königliche Schanspiele. 8 Sonnabend, 9. Februar. Im Schauspielhause. (19te Abon⸗ Struensee, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, Ouvertuüre, Zwischenakte und die zur Handlung Anfang 6 Uhr.
von Michael Beer.
gehörige Musik ist von G. Meherbeer. leine Preise.
Irm Opernhause. Keine Vorstellung.
Im Opernhause. (14te Vorstellung.)
8 Sonntag, 10. Februar Wartburg. Große Ballet vom König⸗
Tannhaͤuser und der Säaͤngerkrieg auf der romantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner.
lichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise. *
Im Schauspielhause. (20ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der
Goldbauer, Original⸗ Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch⸗
Pfeiffer. ““
Kleine Preise. “ v““ Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Gegen den unten näher bezeichneten Burschen sichtsfarbe, August Heinrich Eduard Kirchhoff ist Fhlt..
Oeffentlicher A
——
Ste c b r 6“ “ ovales Kinn, volle Gesichtsbildung, gesunde Ge⸗ gute Zähne und ist schlanker
11““ H98 Signalement. x
Ge⸗ Der ꝛc. Hildebrandt ist am 10. Mai 183
geboren, evangelischer Religion, hat
am 24. Oktober
die gerichtliche Haft wegen Diebstahls be⸗ “ schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht 12322 C( ausgeführt werden können, weil er in seiner Der Kellner und bisherigen Wohnung, Neumannsgasse 2, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte des Kirchhoff Kenntniß hat, wird aufge⸗ fordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu bigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗
trection hierselbst abzuliefern. Es wird die un⸗ sesäumte Erstattung der dadurch entstandenen
garen Auslagen und den berehrlichen Behörden tennuslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit erfichert.
Berlin, den 6. Februar 1861. 8 8 Königliches Stadtgericht. gr
Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der Kirchhoff ist 16 Jahr alt, am 28sten Oktober 1844 in Berlin geboren, ebangelischer
eligion, 5 Fuß groß, hat blonde Haare, freie Stirn graue Augen, blonde Augenbrauen
Oktober v. J. gestohlen: 1)
weißen Fäden, ein Paar graue Bu
Transports an die Nr. 54, abzuliefern.
Arbeitsmann Herrm Bernhard Hildebrandt, ment folgt, hat seinem Schlafgenossen am 24sten hierselbst folgende Gegenstaͤnde
einen Ueberzieher mit schwarzem Grund und
xkinhosen,
ein Paar kalblederne Stiefel, ein weißes Chemiset, 8 einen grauen Sommerrock,
) einen grauweißen Schlips, und sich demnäͤchst entfernt, ohne daß sein Auf⸗ eenthalt bisher zu ermitteln gewesen.
Alle Civil⸗ und Militairbehörden gebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen mittelst
Gefäͤngniß⸗Inspection des 8 . Königlichen Kreisgerichts 1“ Lindenstraße E Zugleich welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Hllde⸗ brandt Kenntniß hat, aufgefordert, davon hie⸗ her oder der nächsten Polizei⸗ resp. Gerichtsbe⸗
hörde Anzeige zu machen. 8 Potsdam, den 3. Februar 4861. 4
Der Staats⸗Anwalt.
zu Vinari
“ v. J. eine Reiseroute nach Grubnow, Kreis Culm, seiner Heimath, erhal⸗ ten, ist 5 Fuß 6 Zoll groß, hat blonde Haare, freie Stirn, blonde Augenbrauen, graue Augen, blonden Bart, gesunde Gesichtsfarbe, Kinn und Gesichtsbildung obal, Nase und Mund ge⸗ wöhnlich. .
LE11X“
dessen Signale⸗
[243] Erledigter Steckbrief.
Der gegen den Doctor der Philosophie und ehemaligen Abgeordneten zum Frankfurter Reichs tage Carl Nauwerk aus Neu⸗Strelitz wegen Hochverraths am 1. Mai 1850 erlassene Steck⸗ brief ist Ordre vom 12. Januar d. J. erledigt.
Berlin, den 29. Januar 1861. 8
Königliches Stadtgericht, 88. Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation I. für Schwurgerichtssachen.
1116“
werden er⸗
ledig te Steckbriefe.
[244]1 Handlungsdiener
wird ein Jeder, Die Julius
gegen den wald und gegen den Oekonomen, früheren Hand⸗ lungsdiener Otto von Ruedgisch aus Lübben unterm 3. Januar 1849, 28. Mai 1851 und 3. Dezember 1851 erlassenen Steckbriefe, wegen .“ des Verbrechens der Majestäts⸗Beleidigung, sind
1“
in Folge der Allerhöchsten Amnestie⸗
Ludwig Wilhelm Meißelbach aus Greifs⸗
Oesterreichische Bank- Antheile 577.
(Wolfts Tel.