1861 / 43 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11““

Demnaͤchst emp ngen Seine Majestät Hrn. von Behr⸗Negen⸗ dank, den Sl. as Kichter aus Memel und Hrn. von Bibra, nahmen den Vortrag des Staatsministers von Auerswald ent⸗ gegen und ertheilten im Beisein des Ministers der auswärtigen Fiagetegenheiten nachbenannten fremden Gesandten Audienzen: dem

Königlich neapolitanischen außerordentlichen Gesandten, Grafen

Cutrofiano, welcher sich verabschiedete; dem Königlich neapolitani⸗

schen hier akkreditirten Gesandten, Fürsten Carini; dem Kaiserlich österreichischen Gesandten, Grafen Karolyi; dem Kaiserlich franzö⸗ sischen Gesandten, Prince de la Tour; dem Königlich portugiesischen Gesandten Grafen Vasconsellos; dem Königlich baherischen Gesandten, Grafen Montgelas und dem Königlich dänischen Gesandten von Quaade. Letztere 6 Herren hatten die Ehre, Seiner Majestät ihre neuen Creditive zu überreichen. 1 Ihre Majestät die Königin hat am vorigen Sonntag dem Gottesdienste in der St. Matthäi⸗Kirche beigewohnt und dem neu ernannten Gesandten Ihrer Majestät der Königin von Groß⸗ britannien Lord Augustus Loftus die Antritts⸗Audienz gewährt. Die Familien⸗Tafel fand bei Sr. Königlichen Hoheit dem Kron⸗ prinzen statt. Nachdem Se. M ajestät der König die neuen Beglaubi⸗ gungsschreiben aus den Händen sämmtlicher am hiesigen Hofe akkreditirten Gesandten entgegengenommen haben, werden die⸗ selben nach der Reihe von Ihrer Majestaͤt der Königin in Audienzen empfangen werden. Am, Montag hat ein größeres Diner bei Ihren Majestäten stattgefunden. Gestern war zur Feier des Geburtstags des Prinzen Georg Königlicher Hoheit, dem beide Majestäten ihren Besuch abgestattet haben, im Kö⸗ niglichen Palais Familientafel. Ihre Majestaͤt die Koͤnigin setzt auch in dieser Woche den Empfang der gemeldeten Damen fort. In der heutigen Sitzung des Hauses der Abgeord⸗ neten machte der Praͤsident Simson folgende Mittheilung: Meine Herren! Se. Mazestät der Koͤnig haben die mit der Ueber⸗ reichung der Adresse von Ihnen beauftrate Deputation des Hauses gestern Nachmittag um 3 Uhr empfangen. Se. Hoheit Fürst von Hohenzollern und der Herr Staats⸗Minister von Auerswald waren gegenwärtig. Se. Majestät haben die Adresse aus den Händen des Präsidenten nach einer kurzen Ansprache des letzteren entgegengenommen, in welcher derselbe unter Anderm auf die be⸗ stehende Geschäftsordnung als den Grund hinwies, daß der. Aus⸗

1t wehdeni unselgb nhe Nabgrae auf dandere 8 en Eszes strjetzt üünd den, vor Se. Majestät gelangen konnte. Se. Majestät haben darauf erwidert (das Haus erhebt sich): „Meine Herren! Der Ausdruck der Trauer, welchen Mir das Haus der Abgeordneten um den Hintritt des Hochseeligen Königs Majestät, Meines geliebten Bruders, darbringt, nehme Ich mit bewegtem Herzen entgegen. Ihr Blick wendet sich trostvoll kann mit Vertrauen zu Mir. Ueber die Grundsätze, nach welchen Ich die Mir von Gott anvertraute Macht ferner zu üben entschlossen bin, habe Ich Mich wiederholt ausgesprochen. Das Land ist darüber nicht im Zweifel. Ich baue fest darauf, daß die Vertretung desselben Mir bei der Durchfuͤhrung Meiner Absichten im Sinne der un⸗ geschmälerten Erhaltung der Machtstellung Meiner Krone zur Seite stehen wird. Denn dies ist zum wahren Wohle des Vaterlandes nothwendig. In Bezug auf die Fragen der innern und der auswär⸗ tigen Politik, die in Ihrer Adresse welche Mir nach dem bestehenden, von Ihnen selbst bedauerten Geschäfts⸗ gange bereits bekannt war von dem Ich mit Ihnen voffe, daß er sich künftig wird verbessern lassen berührt sind, heat Ihnen Meine Regierung die Gesichtspunkte klar hervorge⸗ hoben, welche nach Meinen Intentionen für dieselbe maßgebend sind und bei denen sie beharren wird. Ich erwarte, daß das Haus der Abgeordneten dieselben durch seine Zustimmung unter⸗ stützen wird. 8 Ich hoffe, daß Ihre nun beginnenden Arbeiten die bedeut⸗ samen Vorlagen, die Ihnen von Meiner Regierung gemacht sind, zu einer befriedigenden Lösung führen werden. Wir legen die bessernde Hand an mancherlei Einrichtungen, auf gesetzlichem 8 Boden, darüber darf kein Zweifel bestehen. Eihnigkeit macht stark, und da wir stark fein müssen, so müssen wir auch einig sein. Dies gilt für Preußen, wie für dessen Stellung zu Deutschland. Meine Bemühungen in dieser Hinsicht sind mit den gunstigsten Erfolgen gekrönt worden. Ich weiß, daß Mein Volk in guten wie in bösen Tagen in unverbrüchlicher Treue Mir zur Seite steht; das erneute Gelöb⸗ niß dieser Treue durch das Haus der Abgeordneken nehme Ich gern entgegen.“” Se. Majestät ließen der Deputation durch den

8

und wie Ich erwarten

sich demnächst die einzelnen Mitglieder Präsidenten vorstellen, richteten an Ein⸗ zelne huldreiche Aeußerungen und enktließen die Deputation mit den Worten: k““

312

9 ine Si wieder an Ihre Arbeit.

Also Meine Herren, Sie gehen nun wiede 1 1

Ich VE- daß 95 nach einigen Monaten in Eintracht und iden.“ b

88, e zruan 4 ½ Uhr Nachmittags aus Stralsun

nach Passow (Berlin) abgegangene Schnellpost hat in

gen Schneetreibens nach Stralsund zurückkehren müssen. .

Die Korrespondenz hat mit der am 13. Februar 6 Uhr

Morgens nach Anclam abgegangenen Personenpost Beförderung

erhalten. over, 11. Februar. r h sl b

veen 1rsectne Gesetz erklärt, gemäß den fruͤheren Beschlüssen der Zollvereinsstaaten, die saͤmmtlichen Durchgangs⸗ und an deren Stelle seither JXX“ im Kö⸗ igreich mi . März d. J. für aufgehoben. 1b P. Februar. Der soeben erschienene Bericht der zweiten Deputation der Zweiten Kammer, das A us⸗ gabebudget des Militair⸗Departements betreffend, wo⸗ für auf die begonnene Finanzperiode gemeinjährlich 2,099,638 Thlr., d. i. 111,070 Thlr. mehr als die Bewilligung pro 1858 1860, postulirt sind, beantragt in der Hauptsache die unverkürzte Bewilli⸗ gung, schlägt jedoch dabei vor, in der ständischen Schrift auszu⸗ sprechen, daß diese Bewilligung „nur erfolge in Betracht der gegen⸗ wärtigen, in Beziehung auf Erhaltung des eurepäischen Friedens wenig gesicherten Verhältnisse und ohne damit die Nothwendigkeit so wie Verpflichtung e.Seae v. bei die

ee in der gegenwäͤrtig postulirten Stäͤrke beizubehalten.“ 88 (Dr. Journ.) Beaden. Karlsruhe, 11. Februar. Das heute ausgege⸗ bene „Regierungsblatt“ bringt die Verordnung, daß die oberste Aufsicht und Leitung der Landwirthschaft von dem Mini⸗ sterium des Innern auf das Handelsministerium übergeht.

Württemberg. Stuttgart, 12. Februar. Laut König⸗ lichen Dekrets vom 10. Februar ist die Ständeversammlung auf den 28. d. M. einberufen. 1 1

Niederlande. Haag, 10. Februar. Gestern ist der König mit dem Prinzen von Oranien aus Gelderland in die Residenz zurückgekehrt. Auf allen Stationen, welche er berührte, ward er von einer zahllosen Volksmenge erwartet, welche ihm in der un⸗ zweideutigsten Weise zu erkennen gab, wie sehr er sich durch seine aufopfernde und wahrhaft Königliche Fürsorge in der durch die

Ueberschwemmungen so hart getroffenen Provinz die Herzen seiner rriterrhalten ausfs Meue zugewandt hat. In Arnheim wurde dem

Könige durch die hervorragendsten Bürger der Stadt eine Dank⸗ Adresse überreicht, und zu Rotterdam konnte sich der Königliche Wagen kaum durch die dicht gedrängten Volksmassen fortbewegen. Hier in der Residenz glich die Fahrt von der Eisenbahn⸗Station bis zum Palais einem wahren Triumphzuge. Der König hat für die an seinem Geburtstage abzuhaltende Kollekte 40,000 Gul⸗ den angewiesen. (K. Z.)

Fraunkreich. Paris, 12. Februar. Der „Moniteur“ ver⸗ öffentlicht eine am 26. Januar 1861 in Karlsruhe ausgetauschte Declaration uͤber die Souverainetaäts⸗Gräͤnze auf den Rheinbrücken zwischen dem Großherzogthum Baden und Frankreich. Danach haben die beiden betheiligten Regie⸗ rungen sich über die folgenden Bestimmungen verständigt: 1) Die Mitte der festen Rheinbrücke zwischen Straßburg und Kehl soll als Souverainetätsgränze zwischen Frankreich und dem

Großherzogthum Baden angenommen werden. 2) Derselbe Grund⸗

satz soll in Zukunft auf die Schiffbrüͤcke zwischen Kehl, so wie auf alle Brücken angewendet werden, welche in Zu⸗ kunft zwischen Frankreich und dem Großherzogthum Baden herge⸗ stellt werden könnten. 3) Diese Bestimmungen sind unabhängig von der Wassergränze und präjudiziren in keiner Weise diese Gränze, wie sie alljährlich durch den Thalweg des Rheines festgestellt wird. Die vorbezeichneten Bestimmungen haben dieselbe Kraft, als wenn sie dem Vertrage vom 16. November 1857 woͤrtlich einverleibt Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)

Frankfurt a. M., Dienstag, 12. Februar, Abends. Nach der „Postzeitung“ überläßt der Ausschuß⸗Antrag des Herrn von der Pfordten bezuüglich des Darmstädter Antrages gegen den National⸗Verein die Anwendbarkeit des Bundesvereinsgesetzes den einzelnen Regierungen. In den Motiven wird der National⸗Verein verurtheilt. 11“

Wien, Mittwoch, 13. Februar, Vormitt Die Zeichnun— gen für das neue Anlehen übersteigen 30 Millionen Gulden.

Nach einem Telegramm der Wiener „Presse“ aus Pesth vom gestrigen Tage hat das Pesther Komitat einstimmig eine Adresse in Beantwortung des Kaiserlichen Reskripts vom 16. Ja⸗ nuar beschlossen. In derselben heißt es: Das Oktober⸗Diplom hat das Vertrauen erweckt, das Reskript den Glauben zerstört,

Straßburg und

Folge hefti⸗

Ein vorbehaltlich späterer stän-⸗

Weireen loeco 70 84

anberaumt, wozu wir mit dem Bemerken ein⸗ laden,

denn trotz des einmüthigen Wun ches des Landes weigere sich der Monarch, den constitutionellen Boden zu betreten. Nur Ge⸗ walt, nicht eigener Entschluß kann uns vom legalen Standpunkte verdrängen. Die ruͤckhaltlose Ruͤckkehr auf verfassungsmaͤßigen Boden könne allein noch König und Vaterland retten.

Fiume, Dienstag, 12. Februar. Fiume sammt Bezirk ist durch ein gestriges Telegramm des Banus in Belagerungszustand versetzt worden. Am 19. beginnt die General⸗Versammlung des

siumaner Komitattes.

8*

Turin, Dienstag, 12. Februar. Den neuesten Nachrichten zufolge hat Gaeta einen Waffenstillstand von 14 Tagen gefordert, um wegen der Uebergabe zu unterhandeln. General Cialdini hat diese Forderung zurückgewiesen, aber erklärt, daß er nichts⸗ destoweniger zu unterhandeln bereit sei. Seit zwei Tagen verur⸗ sachen die Batterieen der Belagerer bedeutenden Schaden. Turin, Dienstag, 12. Februar. Die Kandidatur Ratazzi's als Präsident der Kammer dürfte aufrecht erhalten werden. Die „Perseveranza“ meldet aus Rom vom 10. d., daß Kar⸗ dinal Antonelli und Graf Merode neue bourbonische Expe⸗ ditionen für die Abruzzen ausrüsten. Nach der „Gazetta di Mi⸗ lano“ hält man zu Turin eine Entscheidung in Gaeta für nahe

bevorstehend.

Lurin, Mittwoch, 13. Februar, Morgens. General Cial⸗

dini und der Kommandant von Gaeta haben eine gemischte Kom⸗ mission ernannt, welche die Bedingungen betreffs der Capitulation redigiren soll.

Berliner Getreidebörse

vom 13. Februar.

Thlr. pr. 2100 Pfd. 82 84pfd. gelb. märk.

82 82 Thlr. ab Bahn, pr. 2100 Pfd. bez. . Koggen loco nach Qualität 49 ½ 50 ½ Thlr., pr. 2000 pfd. bez., Fe-

bruar 49 i ½¼ Thlr. bez., Br. u. G., Februar - März 49 ¼ 48 8 Thlr.

bez., 49 Br., 48 ½ G., MNärz -April 48 Thlr. G., Frühjahr 49 48 ½

Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 49 ½ 49 Thlr. bez., Br. u. G., Juni-

Juli 49 ½ Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine, 42 48 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 26 29 Thlr., Lieferung pr. Februar und Februar- März 27 Thlr. Br., Frühjahr 27 Tblr. bez. u. Br., 26 ½ G, Mai - Juni 27 ¾˖ Thlr. Br., Juui-Juli 27 ¾ Thlr. Br.

PErbsen, Koch- und Futterwaare 48 58 Thlr.

RBRüböl leco 11³2 Thlr. bez., Februar und Februnar -März 11 ½ ½. Thlr. bez. u. Br., 11 ½ G., März-April 11 1% Thlr. Br., 11 ½ G., April- Mai 11 ½ —- 3) Thlr, bez., 11 % Br., 11 ½ G., Mai - Juni 11 ½ Thlr. bez., 11 ½ Br., 11 ½2 Gd., September - Oktober 12— 1712a Z1] 12 Gd. 11“

Leinöl loco 11 q6 Thlr., Lief. 10 ¼ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 21 12 ℳ. Thlr. bez., Februar u. Februar- Mirz 21 ½ ½ ¼ Thlr. bez. u. Br., 216 G, März-April 21 ½ 2 bis 21 ½ Thlr. bez., 21 ⁄¾3 Br., 21 ½ G., April- Mai 21 ⁄% ½ Thlr. bez. u. G., 21 ⁄2 Br., Mai -Juni 21 ¾ ½ Thlr. bez., Br. u. G., Juni- Juli 22 Thlr. bez., Br. u. G., Jali-August 21 ½ ½ Thlr. bez.

Weizen ohne Aenderung bei überwiegenden Offerten. Roggen loco reichlich offerirt, doch sehwach begehrt, daher in geringem Um- satz. Termine verkehrten bei beschränsttem Geschäft in nachgebender Richtung. In Rüböl war bei mässigem Handel die Stimmung matt und Preise etwas niedriger. Spiritus unter kleinen Schwankungen in matter Haltung und etwas niedriger abgegecen. Gek. 10,000 Ort,

Stettin, 13. Februar, 1 Uhr 40 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Aazeigers.) Weizen 78;— 84 bez., Frühjahr 86 Br. Roggen 45 46 ¼ bez., Frühjahr 47 ¼ bez, 47 G., Mai- Juni 47 ¼, Juni - Juli 48 ¾ Br. Rüböl, Februar 11 ½ Br., April -Mai 11 ½ bez., September- Oktober 12 Br., 12 G. Spiritus 20 5 bez., Februar-März 20 ½ G., Frühjahr 21 7⁄2 Br., 21 ½ G., Mai- Juni 21 % G., Juni- Juli 22 Br.

““

Oeffentlich

AMEebeiaI Fölg enan

der Gesellschaft, gegen

““ 8 9* 3 789 8* R.

Die laut §. 26 des Statuts der Wriezen⸗ Oderbruch⸗Chaussee⸗Gesellschaft angeordnete Ge⸗ neral⸗Versammlung deren Actionaire ist

auf Donnerstag, den 28. Februar ec.,

EI11A“

Hamburg,

Norddeutsche Bink üproz. Spanier

London kurz 13 Mk. 4 ½ Sh. dam 35.90.

wärts geschäftslos. Oel stille, Mai 24 ⅛, Frankfazsrt

Schluss-Course Kassenscheine 105 ½. 105 ½. Wechsel 93.

Rothschild 475.

126 ⅞. Lit. C. 97 ⅛. Neueste Bur.)

740. lebex 76. 70.

Actien 167.70. Gold —. Kreditloose 112.75.

Etwas matter.

Tel. Bur.)

der des Credit mobili 497 gemeldet.

5 proz.

Spanier 40 ½. 3 proz.

London, 12.

Silber 61 ½. Consels 92 ¼. 1 5 proz. Russen 104 ½.

Baumwolle: 3000

kester Haltung,

Spanier 47.

G. Stieg

Getreidemarkt.

Hamburger Wechsel 88 ½. Wiener Darmstädter Zettelbank burger Kreditbank 79 ½.

Spanische Kreditbank von Kurhessische 5proz. Metalliques 43. Oesterreichisches National-Anlchen 51 ½. Staats-Eisenbahn-Actien Oesterreichische Kredit-Actien 137. Rhein-Nahe-

Wien, 13. Februar,

Staats-Eisenbahn Actien- Certifikate 287. 50 London 144.00 Hambur Elisabethbahn 188 50.

Amsterdamn, 12. Februar, Nachmittags 4 Uhr.

österreichische Natianal-Anleihe 50. Lit. B. 66. 5roz. Netalliques 43, %.

proz. Spanier 40 ½.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 ½ Liverpoel. 12. Februar,

Paris, 12. Februar, Nachmittags 3 Uhr. Die 3 proz. eröffnete gesucht zu 68.45, aber bei Mittags 12 Uhr waren 92 ½

Sehluss-Course: 3proz. Rente 68,55. 4 ½ 1proz. Spanier 40 ¼. Aetsen 496. Oesterreich. Credit-Actien —.

12. Februar, Nachmittags 3 Uhr Miauten.

Börse animirt, gegen Ende etwas ruhiger. Schluss-Course:

Oesterr. Kredit-Aetfen

58 ½. Vereinsbank 99 ½ 84 ½.

National-Anleihe 53. 3 proz. Spanier 44.

litz de 1855 —. Disconta 2. 1 Mk. 1 ¼ Sh. net., 13 Mk. 2 Sh. bez. Lendon not., 13 Mk. 5 ½ Sh. bez. Wien 110 75. Amster- Weizen loco sehr fest, jedoech ruhig, ab aus- koßgen loco fest, ab Ostsee fest ohne Umsatz. Oktober 25 ½. Kaffee unverändert, ruhig.

2. M., 12. Februar, Nachmittags 2 Uhr 42 Min.

Anfangs matt, dann fester und belebter Umsatz in österreich. Effekten.

: Neueste preussische Anleihe 117 ¼. Preussische Ludwigshafen- Bexbach 129 ½. Berliner Wechsel Londoner Wechsel 117 ⅛. Pariser Wechsel 80 ½,. Darmstädter Bank-Actien 181 ½. 237. Keininger Kredit-Actien 68. Luzen- 3proz. Spanier 46 ½. 1 proz. Spanier 40 ½. Pereira 465. I Kreditbank von Loose 46 ½. Badische Loose 53ũ ½. 4 proz. Metalliques 39. 1854er Loose 58 ½. Oesterreichisch - französiseh Oesterreichische Bank-Antheile 603. Oesterreichische Elisabeth - Bahn Bahn 26. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 99 ½. do. österrcichische Anleihe 57 ½. 2 (Wolffs Tel.

2273½.

Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

5proz. Metalliqnes 66 50. 4 ½poroz. Metalliques 58.00. Bank-Actien Nordbahn 211 80. 82 8 4

1854er Loose 87. 50. National - An- Credit- 108.50. Paris 57.00.

ische Eisenbahn 188.00. (Wolfs

Lombar

1860er Loese 83.00.

Der Cours der 3 proz. Rente aus Paris von Mittags 2 Uhr war 68.55,

er 711, der der österreichischen Staats-Eisenbahn

5proz. Metalliques 2 ½proz. Metalliques 23 ½. 1proz.

Spanier 47 ½⅛. 5 proz. Russen 83 . 5proz. Stieg-

litz de 1855 94 ⁄12. Mexikaner 23 ½. Londoner Wechsel, kurz 11 82 . Hamburger Wechsel 35 ½ Br.

Holfändische Integrale 63 14. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffe's Tel Bur.)

Mexikaner 23 ½. 4 ½proz. Russen 91.

Sh. Wien 14 Fl. 85 Kr.

Mittags 12 Uhr. (Wolfs Tel. Bur.)

Markt flau.

(Wolff's Tel. Bur.) stieg auf 68.65 und schloss in geringem Geschäft zur Notiz. Consols von

eingetroffen.

roz. Rente 98 00. Zproz. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Credit-mobilier-Actien 707.

Sardinier 81.

Ballen Umsatz.

nements⸗Vorstellung von Göthe. Musik sani, vom K. K. Gastrolle.)

1““

lungen, von Göthe.

Pfeiffer.

————————

er Anzeiger.

Einlieferung der betref⸗

fenden Dividendenscheine, abgehoben werden. Wriezen a. O., den 12. Februar 1861. Das Direktorium der Wriezen⸗Oderbruch⸗Chaussee⸗Gesellschaft.

Mittags 1 Uhr, im hiesigen Rathhause [278]

Kohlen⸗ und Ei daß unter den zu berathenden Gegenstän⸗ den auch der über die Verpachtung der

3 Chaussee⸗Hebestellen in diesem Jahre zur Beschlußnahme gestellt werden wird.

Die Dividenden der Actien für das Jahr 1860

können vom 28. Februar e. ab bei hiesiger Kasse

ausgeschriebenen Raten

Ornontowitzer Actien⸗Gesellschaft für

sen⸗Production.

Der Zeichner der Actien unserer Gesellschaft, resp. der Besitzer der darüber ausgefertigten Quittungsbogen Nr. 2526 bis 3622, Grund des §. 10 des Statuts hiermit zur Nach⸗ zahlung der darauf restirenden, zur Einzahlung

2

wird auf

nebst Verzugszinsen und

Theater zu Prag: Margarethe, als Gastrolle.) Im Schauspielhause. Goldbauer, Original⸗Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch⸗ 1.““ 8 8

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 14. Februar.

Im Schauspielhause. (24ste Abon⸗ ʒẽ) Egmont. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von L. van Beethoven. (Fräulein Remo⸗ ständischen Theater zu Prag: Clärchen, als

1“

v“

Im Opernhause. Keine Vorstellung. Freitag, 15. Februar. Schauspiel⸗Abonnement:

Im Opernhause. Mit aufgehobenem Faust, dramatisches Gedicht in 6 Abthei⸗ (Fräulein Remosani, vom K. K. ständischen Anfang 6 Uhr. (25ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der

““ Conventionalstrafe aufgefordert, mit dem Bemer⸗ ken, daß, wenn dieselbe nicht innerhalb zweier Monate von heute erfolgt, nach dem weiteren Inhalte des angezogenen Statuts⸗Paragraphen verfahren werden wird.

Berlin, den 12. Februar 1861.

Der Verwaltungsrath. “”“

12729]

Russisch⸗englische 5 Anl⸗

eihe Die am 1. März fälligen Coupons realisiren

Cohn u. Tietzer, Unter den Linden Nr. 64

1