1861 / 46 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

10) Glatt, 8 hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗] der bis erigen Vormundschaftsbe örde, ertheilte 11) Gruol mit Hospach neten Gerichte und zwar spätestens in dem 29 Techige erklärt, daß die an bürde. Föäüllten 8 1 V 8 8 8 1.““ 12) Haigerloch, “] den 20. April 1861, Vormittags Wohnorten geltende, bisher aber gemäͤß §. 762 1 E“ I1“ 8. 1u. 13) Hart, 8 1 11 ½ Uhr, Tit. 18 Thl. II. A. L. R. für sie suspendirt ge⸗ [314] Bekanntmachung. 4) aus dem Schutzbezirk Njeder⸗Neuen⸗ am 2: April 4 pCt. für 91 Tage mit 1 Thlr. 14) Heiligen⸗Zimmern, 8 I8 im Stadtherichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Die am 24. November 1859 hierselbst ver⸗- dorf, Jagen 52 und 55: 4 Pf. pro 100 Thlr. 2 15) Höfendorf, Portal III., Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn storbene unverehelichte Johanne Louise Jaeckel⸗ 8 17 Klftr. Birken und 170 Klftr. Kie⸗ am 3. April 4 pCt. für 92 Tage mit 1 Thlr 16) Imnau, Stadtgerichts⸗Rath Grieben anberaumten Ter⸗ Berlin, den 9. Februar 1861. 88 mann hat ein Vermögen von zwischen Thlr. fern Kloben, 10 Klftr. Kiefern Knüppel, 8 Pf. pro 100 Thlr., 1 17) Reckarhausen, mine zu melden, und sein Recht näher nachzu⸗ Köoͤnigliches Stabtgericht,...— und 700 Thlr hinterlassen. Als ihr alleiniger öqpp““ Birken und 100 Klfrr. Kte⸗ und für Polishinn0e, welche aufgegeben werden 18) Stetten. weisen, widrigenfalls das obenbezeichnete Spar⸗ Abtheilung für Eivilsachen. Erbe ist ihr Halbbruder, der Schuhmachermeister fern Stubben; am 2. April 4 pCt. für 92 Tage mit 1 Thlr 19) Trillfingen, 1 kassenbuch für erloschen erklärt, und dem Z1““ 3 Friedrich Müller, welcher vor mehreren Jahren 5) aus dem Schutzbezirk Damsbrück, 8 Pf. pro 100 Thlr. 1 29) Weildorf, ö11““ lierer ein neues an dessen Stelle ausgeferigt 11“ auf der hiesigen Amtsfischerei und demnaͤchst in Jagen 67. 73. 74 und 76: am 3. April 4 pCt. für 93 Tage mit 1 Thlr des Oberamts Gammertingen: 8 werden wird. [251] 1. Nufforderun 11 11“1““ Gerlsdorf bei Seelow gewohnt hat, und sich 5 Klftr. Birken, 30 Klftr. Erlen und 1 Sgr. pro 100 Thlr. 21) u Auswaͤrtigen werden der Rechtsanwalt Deycks In dem Konkurse uder das erind b auch einmal in der Corrections⸗Anstalt zu 177 Klftr. Kiefern Kloben und 30 Kiftr. u. f. w. in Antechnung zu hringen find. 22) Harthausen bei Feldhausen, und der Justiz⸗Rath Fretzdorff zu Mandat Kaufmanns Samuel Gottlieb Vroungen . Strausberg befunden haben soll, angegeben Erlen Knüppel; Die praͤsentirten alten Actien werden zum 29 . 1 See nes gtraat Seee derr ge westche un U 8g 1““ 1, g. 6) aus Schutzbezirk Brieselang, Beweise der darauf ausgeübten Befugniß auf eufra, erlin, den 2. uI“ . hh. . en ni at ausgemitte erden können, so Jagen 1 den je jt einem 8 des Oberamts Trochtelfingen: 8 Königliches Stadtgericht, —2 e 8 ee 8v8 werden er und seine nächsten Verwandten zur 3 Klftr. Buchen, 200 Klftr. Birken ve.h,leegnber 1. vr s ene 25) Melchingen, 1“ Abtheilung für Cibvilsachen. dirselben mögen rechtshangt Anmeldung bei dem hiesigen⸗Kreisgericht und dieh. unb 30 Klftr. Elsen Kloben, 2 Klftr. „Abgestempelt zur neuen Actien⸗Emission 1861“. 26) Ringingen, 1 1 nicht, mit dem dafür verlangten Wahrnehmung ihrer Gerechtsame hiermit auf⸗ Küstern und 15 Klftr. Birken Knüppel; Mit dem 20. April c. erlischt aber das Recht 7) aus dem Schutzbezirk Jaglit, Ja⸗ der Besiter älterer Attien, auf neun ältere eine neue zum Paricourse zu erhalten, unbedingt.

wesene Gemeinschaft der Güter für die ganze Dauer ihrer Ehe ausgeschlossen bleiben soll.

27) Salmendingen, bis 6. März 1861 1 gefordert. 28) Steinhilben, [30727 1““ seeinschließlich b S.. Crossen, den 10. Februar 1861. ““ gen 103: 29) Trochtelfingen, Oeffentliche Vorladu schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll 31 Klftr. Rüstern Knüppel, 270 Klftr. Potsdam, den 7. Februar 1861. ecrlen Kloben und 70 Klftr. Erlen Sahs

9 1“

8 1 Koönigl. Kreisgericht, II. Abtheilung.

och . anzumelden und demnächst zur Prüfung der 88

werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter faämmtlichen innerhalb Ie., Frist 8 meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Perso⸗

nals auf

den 19. März d. J., Vormittags j 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Thiele, zu ö „Wer seine Anmeldung schriftlich einrei t, hat eine Abschrift derselben und ihrer Ankaich bat zufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei de Anmeldung seiner Forderung einen am hi Orte wohnhaften, oder zur Praxis b

Theilnehmer und Feststellung der Legitimation he- Grund des 8 8, des Gesetzes vom 28. Mai 1860, so wie der §§. 11 ff. des Ausführungs⸗ Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §§. 25 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834 und des §. 109 des Gesetzes vom 2. März 1850 öffentlich be⸗ kannt gemacht, und alle diejenigen, welche bei diesen Auseinandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen, bisher aber dabei nicht zuge⸗ zogen sind, aufgefordert, sich spätestens bis zu dem im Büreau des Regierungs⸗Assessors von Aweyde zu Hechingen, Judenstraße Nr. 200, eine Treppe hoch, b auf den 15. März d. J., Vormittags

10 Uhr, 1 anberaumten Termine zu melden und ihre An⸗ sprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen weiter gehört werden können.

Hechingen, den 21. Januar 1861. Der Regierungs⸗Assessor von Aweyde.

[2444] Oeffentliche Vorladung. Der Buchhalter Eduard Kubasch hierselbst ha gegen den Amtmann Friedrich Eduarbd Hecht, uletzt in Lyck wohnhaft, aus dem Wechsel vom 21. Juni 1860 wegen des darin verschriebenen Betrages von 230 Thaler nebst 6 pCt. Zinsen eit dem 2. Oktober 1860, so wie 2 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten und ½ pCt. Provision, Klage er⸗ hoben. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Amtmanns Friedrich Eduard Hecht unbekannt ist, so wird Letzterer hierdurch aufgefordert, in dem zur Klagebeant⸗ wortung und weiteren mündlichen Verhandlung

Die Banquiers Carl Abt und Rehage hier⸗ selbst haben wider den Kaufmann Albert Frie⸗ drich aus den von diesem am 20. August, 5ten September und 1. Oktober 1860 ausgestellten drei Wechseln wegen des in diesen verschriebenen Gesammtbetrages von 1598 Thlr. 4 Sgr. nebst 6 Prozent Zinsen, von 640 Thlr. 11 Sgr. seit dem 20. November 1860, von 514 Thlr. 8 Sgr. seit dem 5ten und von 443 Thlr. 15 Sgr. gei dem 1. Januar 1861, 12 Thlr. 10 Sgr. Protest⸗ kosten und ½ Prozent Provision, Klage erhoben. Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Kaufmanns Albert Friedrich unbe⸗ kannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 24. Mai 1861,

Vormittags um 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 12. Februar 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Prozeß⸗Deputation II.

rechtigten auswärtigen Bebollmächtigten bestellen

und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

fehlt, werden die Justizräthe Koch und Cochius

und die Rechtsanwälte Burkert und Gröger hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Schweidnitz, den 6. Februar 1861.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

8

[306] 8 Aufforderung der Konkursgläubiger.

(onkurs⸗Ordnung §. 164, 165; Instr.

In dem Konkurse über den Nachlaß des am

6. Nobember 1859 verstorbenen Töpfermeisters August Schulz zu Bobersberg, werden alle Die⸗ lenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht

unserm

1316] Ediktalladung. Wegen Ermittelung des Lebens oder Todes 1) des in St. Micheln am 25. Januar 1796

geborenen Johann Gottlieb Hammer, welcher um das Jahr 1818 von Friedrichsgrün weg auf die Wanderschaft gegangen und über

30 Jahre keine Nachricht von sich gegeben hat, owie

sgn des am 26. April 1790 in Wildenfels ge⸗

borenen Friedrich Wilhelm Herzer, welcher um das Jahr 1811 in Kriegsdienste ge⸗ treten und seit wenigstens 35 Jahren ohne Nach⸗ richt abwesend ist, wurde auf Antrag des Bru⸗ ders Hammers und eines Sohnes von einem

Bruder des genannten Herzer beschlossen, nach

den Vorschriften des Mandates vom 13. Novem⸗

ber 1779 wegen Verfügung über das hier be⸗ kannte Vermögen Hammers von 66 Thlr. 6 Ngr.

7 Pf. und über das Vermögen Herzers von

160 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. das Ediktalverfahren

einzuleiten.

Es werden daher die genannten Abwesenden resp. deren Erben, ingleichen wer sonst aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Vermögen

der genannten Verschollenen haben sollte, hier⸗ mit bei Verlust der Wohlthat der Wiederein⸗ setzung in den borigen Stand und unter der Verwarnung, daß die Abwesenden für todt, die⸗ j nigen aber, welche an ihr Vermögen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu machen haben, deren für

verlustig werden erklärt werden, geladen, in dem auf 1 88 den 4. September 1861

anberaumten Anmeldungs⸗Termine Vormittags persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevoll⸗ mächtigte an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu er⸗ scheinen, sich anzugeben, ihre Ansprüche anzumel⸗

3 81“

Knüppel,

öffentlich meistbietend gegen Anzahlung des sechsten Theils des Kaufgeldes verkauft werden. Die übrigen der Licitation zum Grunde liegen⸗ den Bedingungen werden vor der Versteigerung, im Termine selbst, bekannt gemacht werden; auch sind die betreffenden Förster angewiesen, das vorbezeichnete Holz vom 27. d. M. Erfordern zu zeigen.

Falkenhagen, den 14. Februar 1861.

Der Königliche Oberförster.

Brandt.

Berlin⸗Potsdam⸗

Magdeburger Eisenbahn.

Nach Inhalt des unterm 3. Januar 1859 Allerhöchst bestäͤtigten Beschlusses (Ges. S. S. 26) der am 26. November 1858 stattgehabten Gene⸗ ral⸗Versammlung unserer Aetionaire. soll die 2te Hälfte der danach neu kreirten 1,000,000 Thlr. Stamm⸗Aectien in diesem Jahre in der Art emit⸗ tirt werden, daß die neuen Actien vom 1. Januar d. J. an mit den älteren Actien von Nr. 1 bis Nr. 45 000 in gleiche Rechte treten und daß es den Besitzern der bereits emittirten Aectien frei⸗ iir soll, bei der jetzigen Emission auf je 9

ctien eine neue gegen Zahlung des Nennwerths nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar d. J. an zu empfangen.

8 3 1“

8 .“ 16 heinische Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen pro Januar 1861. Im Personen⸗Verkehre Thlr. 65,327 Güter⸗ do. 049 2,991 Summa Thlr. 157,367 gegen Januar 1860:

Im Personen⸗Verkehre ....... Thlr. 67,318 Güter⸗ do. An Extraordinarien ...

MNitthin pro 1861 mehr Tölr⸗ Cöln, den 15. Februar 1861.

88 Die Direction.

Actien⸗Gesellschaft für Seiden⸗ zwirnerei zu Crefeld.

Die Actionaire werden zu einer außergewöhn⸗

lichen General⸗Versammlung auf Montag, den 4. März, Nachmittags

3 Uhr, ““ im Lokale der hiesigen Seidentrocknungs⸗Anstalt berufen, um über den Antrag des Verwaltungs⸗ 8 rathes auf Auflösung der Gesellschaft, resp. an⸗ derweitige Verwerthung der Anstalt zu be⸗ schließen.

Der Nachweis über den Besitz der Quittungs⸗ bogen, welcher nach Art. 28 der Statuten we⸗ nigstens 8 Tage vor der General⸗Versammlung erfolgen muß, kann bei den Mitgliedern des Ver⸗ waltungsrathes und auf dem Büreau der An⸗

In Gemäßheit dieses Beschlusses fordern wir die Inhaber der Actien von Nr. 1 bis 45,000, welche von dieser Befugniß bei der jetzigen ves sion Gebrauch machen wollen, hierdurch auf, ““ ihre Actien, so weit die Zahl derselben durch 9 Eeh⸗

V 1

stalt geliefert werden.

Erefeld, 14. Februar 1861.

Der Verwaltungsrath. Mor. aIkL EEN

89 8

bis zum 16. März 1861 einschließlich e . jftls 8 den und zu bescheinigen, mit dem bestellten Kon⸗ 11 Uhr 28 ges öö trasih. e einander rechilich zu ver⸗ hr, 8 zur Pruͤfung der sämmtlichen, b j gs vor der unterzeichneten Gerichts⸗Oeputation im 83 Seeen d. d. Berlin, den 2. Januar innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ v1116A“—“] Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, 1860 von August Schneider ausgestellten, drei derungen den 19. Oktober 1861 Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich Manase dato an eigene Orbre zahlbaren, von auf den 30. März 1861, Vormittags des Aktenschlusses und zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Snni wseheneh. Fabian et Nelson in Berlin, 10 Uhr, 8 den 19. November 1861 Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun⸗ Shtts rücke r. 2, aeceptirten und mit den bvor dem Kommissar, Gerichtsassessor Schaede, der Bekanntmachung aienhs Erkenntnisses welches den im Originale einzureichen, indem auf spaͤtere iros kott Mase⸗ Salosziasky, Lakardt u. Hel⸗ im Terminszimmer Nr. 2, zu erscheinen. rüccksichtlich Fg-rEe, eeve. Hhnge 16,hes Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Fr. Fr r. Baumann, W. Schul. und J. G. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat für publizirt erachtet werden wird, gegenwärtig 0 mehr genommen werden kann. To shin z9 esehenen -fe 8 8 Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zu sein rscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde L1A““ . e-eeign nagJö. swärtige Erb⸗Inter bi Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm 888“ 52 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte allhier zu

der Sache [309] Bekanntmachung.

auf den 26. März 1861, Pormittags Es ist auf Amortisation des angeblich ver⸗

tstheilbar ist, in der Zeit vom 2. bis 20. April e. einschließlich entweder bei unserer Hauptkasse hier⸗ selbst oder bei der alsdann auf unserem Baͤhn⸗

hofe in Berlin etablirten Kasse, bei letzterer

[311] 1 8 .“

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

aber nur in den Vormittagsstunden der Wo 8 Zur 5ten ordentlichen Generalversammlung g86 . werden nach §. 8. 21. 39 43 des Statuts vom

tage von 9 bis 1 Uhr zu präsentiren, und 1 ttatuts vor die darauf zu Sween Actien gegen 21. November 1856 die Herren Artionaire auf Zahlung des Nennwerthes nebst 4 pECt. Zinsen P Freitag den 8. März vom 1. Januar d. J. bis zum Zahlungstage, Nachmittags 4 Uhr, . in Empfang zu nehmen. 1 im Banklokale, Langgasse Nr. 59, Den zu präsentirenden Actien ist eine vom ergebens eingeladen. 1“ Präsentanten zu unterzeichnende Designation bei⸗ Ge⸗ enstände der Verhandlung find: L zufügen, worin Vorlegung der Bilanz, des Buͤcherschlusses, een a) die präsentirten Actien der Nummerfolge 88 ewrgen-- Verwaltungsrathes für 313] Brennholz⸗Verkauf. dg nach zu bezeichnen find, das Jahr 1 . 99 vn,s Iha 4 Märn d. 3 Vormittags b) der für rein⸗ whehen sa lasbande dües 8 82 es eranc, ten im Kren a Gasthofe (zur trag einschließli er Zinsen auszuwerfen tungsrath enigen, welche nach Berlin, den 31. Januar 1861. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 81a 8 sen e Nee he venscsehagre und 8 der Bestimmung durch das Logs aus⸗

[317] Königl. Stadtgericht, Abth. für Civilsachen Der Kommissar des Konkurses b vers 2) über id . . .“ . en Einschlage des Königlichen Forstreviers c) über den Empfang der neuen Actien zu scheiden, Se 1 b 8 Frtrenbaüchles mäalichen ForRäegls quittiren ist. 3 Wahl der Rechnungsrevisoren, so wie Be⸗

1 ist auf die p Amortisation bes auf den Namen der unberehe⸗ 1 d Schutzbezirk Crämer, 2 ormulare zu diesen Designationen resp. Quite: rathung sonstiger zeitig eingehender chten Friederike eehen mit her 8— 8 21ee sgu z0 3. 24 und 26: 8 Süee emen. von den Betheiligten bei unserer träge. . 8 eeee. versehenen Berliner Spar⸗ In dem über den Nachlaß des verstorbenen 1 Klftr. Eichen, 90 Klftr. Birken und hiesigen Haupt⸗Kasse und bei unserer Billet⸗Kasse Die Einlaß⸗ und Stimmkarten werden as * den gekomm derselben angeblich abhan⸗ Töpfermeisters August Schulz zu Bobersberg 145 Klftr. Kiefern Klobev, 10 Klftr. in Verlin unentgeltlich in Empfang genommen und 8. März euer. in den Stunden von 9— übber einen Bet 8 ua ger Fet des Berlustes eröffneten Konkurse ist der Agent Müller zu Blirken und 75 Klftr. Kiefern Knuͤppel; werden. Uhr Vormittags im Banklokale (Langgasse 59) angetragen worh kr 2 Pf. kuntete, Crossen a. /O. zum definitiven Verwalter der 2) aus dem Schutbezirk Boötzow, Ja⸗ Bei der Zinsberechnung ist der Monat zu 30 gegen Vorzeigung der Bank⸗Actien an die 8* Es wird dahe 8 d f di Masse bestellt worden. gen 28: LELagen, und als derjenige Tag, bis zu welchem Actienbuche eingetragenen Eigenthümer von der kassenbuch ein A 8 n Je er, der auf hieses Spar⸗ 1861 aufgenommenen Verhandlung bei Gelegen⸗ Crossen a./O., den 8. Februar 1861. 8 70 Klftr. Kiefern Kloben; die Zinsen zu berechnen sind, der Tag vor der Direction ausgegeben. . nrecht zu haben vermeinen sollte,]/ heit der von der Ehefrau diesem Gerichte, als Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 3) aus dem Schutzbezirk Hohenschöp⸗ Zahlung, resp. bei Einsendungen durch die Post, Danzig, den 14. Februar 1861. 1““ 8 8 v“ ping. Jagen 42 und 47: der Tag der Aufgabe bei letzterer anzunehmen, Der Verwaltungsrath. JX““ 45 Klftr. Kiefern Kloben und 7 Klftr. so daß also beispielsweise bei Zahlun en 8 Kiefern Knüppel; erfolgen 1 Präfident.

curr.,

nicht, so werden die in der Klage an eführten b - Thatsachen ünd Urkunden auf crog 19” 2* Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der gers für zugestanden und anerkannt erachtet, binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen und was den Rechten nach daraus folgt, wird auf den— 1 1 Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ im Erkenntniß gegen Beklagten ausgesprochen 25. Mai 1861, Vormittags 11 ½ Uhr, rechtigten auswärtigen Bevollmaͤchtigten bestel⸗ werden. iimm Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstr. Nr. 58. len und zu den Akten anzeigen. Denjenigen Berlin, den 17. Dezember 1860. Portal III, Zimmer Nr. 12, vor dem Herrn welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werde Königliches Stadtgericht, Stadtgerichtsrath Grieben anberaumten Termine die Rechtsanwälte Kolbe, Scheurich und Justiz Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗De vorzulegen. widrigenfalls derselbe für kraftlos rath John zu Sachwaltern vorgeschlagen. erklärt werden wird. Crossen, den 8. Februar 1861.

bestellen. . 8 Wildenfels, am 7. Februar 186—1t4t. Das Königliche Gerichtsamt daselbst. 88

ekanntmachung.

Kaufmann Herr Herrmann Zadow und seine Ehefrau Pauline Wilhelmine geb. Eschert, früher zu Posen, dann zu Schneidemühl und gegenwärtig hier wohnhaft, haben in der von dem Kreisgericht in Birnbaum am 16. Januar