1861 / 47 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

zestung hat Musterung passiren lassen. Neapel selbst ward Flugs nach einander e llic erleuchtet. Der franzöfische Dampf⸗ Aviso „La Mouette“ war von Neapel nach Terracina gefahren und von hier nach Gaeta, wo er Franz II., dessen Gemahlin und ein Gefolge von hundert Personen an Bord nahm, dar⸗ unter den General Bosco. In Terracina wurden die Pasla⸗ giere ans Land gesetzt. Hier wartete ihrer 1 d von Wagen und eine franzöͤsische Dragoner⸗A. 84 ung, welche die Bourbonen nach Rom geleiteten. Casella, * 8 2 wärtige Politik der Bourbonen in Gaeta leitete und 8 let 2. Noten an die europäischen Höfe abfaßte, blieb noch in 88 a zu⸗ rück, um die Ueberweisung der Stadt an die italienischen zu leiten. In Rom angelangt, stieg der König Franz nebst 65 mahlin im Guirinal ab. Auch die Brüder des Konigs und Ge⸗ neral Bosco befinden sich in Rom. Der Papst stattete laut 1g römischen Depesche vom 15. Abends dem Könige Franz einen Be⸗ such ab. Eine Gesandtschafts⸗Depesche aus Rom, 15. Februar, schildert den Abzug der Bourbonen von Gaeta mit fol⸗ genden Worten: „Gestern, als am 14. Februar, flogen zwei Batterieen des Platzes Gaeta in die Luft. Hier⸗ auf ward die Capitulation unterzeichnet und das Bombar⸗ dement endlich eingestellt. Von dem Augenblicke, wo die Be⸗ lagerten zu kapituliren begehrten, bis zur Unterzeichnung der Capi⸗ tulation, haben die Piemontesen von der Landseite 50,000 Hohl⸗ geschosse geworfen. Die Besatzung ist kriegsgefangen, hat aber die militairischen Ehren behalten. Der König ist frei. Die Piemon⸗ tesen besetzten um 8 Uhr Morgens die eine Hälfte der Stadt. Heute, 15. Februar, verfügten sich zu derselben Stunde die Köni⸗ gin, die Prinzen, das Koͤnigliche Haus und die Gesandten an Bord der Dampf⸗Fregatte „La Mouette“. Der König kam an den Truppen vorbei, die unter dem Gewehre standen. Die Soldaten weinten, während sie das Gewehr präsentirten. Das Volk gab das Geleit. Unermeßliche Beifallsrufe begrüßten den König, der blaß vor innerer Bewegtheit war. An Bord der „Mouette“ wur⸗ den ihm die Königlichen Ehrfurchtsbezeigungen zu Theil. Als das Schiff in See ging, salutirte die Hafen⸗Batterie mit 21 Schüssen, auf den Wällen wurden die Fahnen drei Mal gesenkt und die Besatzung rief eifriger: „„Es lebe der König!““ Angesichts der Piemontesen, die bereits Herren der Stadt waren. In diesem Augenblicke landet der König und die Königliche Familie in Terra⸗ cina, von wo sie sich nach Rom begeben.“ Die „Patrie“ meldet, man wisse nicht, wie lange der Koͤnig von Neapel in Rom verweilen werde; doch sei es gewiß, daß er sich nach Baiern zuruͤckziehen wolle. Der Kaiser der Franzosen hatte das Schloß von Pau als Asyl anbieten lassen. Die Solda⸗ ten der Garnison von Gaeta haben auf Befragen erklärt, der neuen Regierung nicht dienen zu wollen. Sie verlangen, in ihre Heimath zurückgeschickt zu werden. 1

Wie n, Sonnabend, 16. Februar, Abends. Nach einem Telegramm des Abendblattes der „Presse“ aus Pesth vom heuti⸗ gen Tage, ist in einer gestern abgehaltenen Privat⸗Konferenz der Obergespäne beschlossen worden, den Primas zu ersuchen, daß er sich nach Wien begebe und den Kaiser nochmals um Festhaltung der Gesetze von 1848 und um Einberufung des Landtages nach Pesth bitte. Der Primas hat diese Mission übernommen. Die Abend⸗Ausgabe des „Wanderer“ meldet ebenfalls aus Pesth vom heutigen Tage, daß saͤmmtliche Obergespäne dem Hofkanzler Baron Vay gestern Mittag einen Abschiedsbesuch gemacht haben. Der Primas drückte dem Hofkanzler im Namen Aller das vollste Ver⸗ trauen der Länder aus und versicherte die kräftigste Unterstützung der Komitate bei dessen Bemühungen zur Vollendung des Friedens⸗ werkes. London, Sonntag 17. Februar, Nachmittags. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Washington vom 5ten d. Mts. hat Nord⸗Carolina, Falls ein Versöhnungsversuch mißglücken sollte, die Trennung von der Union beschlossen. Präsident Buchanan hat das Ultimatum Carolinas verworfen. Man erwartete einen Angriff auf das Fort Sumter. 8 W

Paris, Sonnabend, 16. Februar. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Rom vom gestrigen Tage hat der Papst den König von Neapel und die Königliche Familie besucht.

Paris, Montag, 18. Februar, Morgens. Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß Graf Pourtales seine Beglaubi⸗ gungsschreiben dem Kaiser überreicht habe, durch welche er als

5

außerordentlicher Gesandter und bevollmaächtigter Minister Sr.

Majestät des Königs von Preußen am Tutllerieenhofe bestätigt

wird. 8- Mailand, Sonnabend, 16. Februar. Der König hat den

Königlich preußischen General⸗Lieutenant von Bonin gestern in feierlicher Audienz empfangen.

Die heutige „Perseveranza“ meldet aus Perugia vom 15ten: Päpstliche Zuaven sind am 13ten in unser Gebiet eingefallen, aber durch unsere Freiwilligen in die Tiber geworfen worden.

Turin, Sonntag, 17. Februar. worden, daß die administrative Autonomie Toskanas aufhören solle.

Die „Nazionale“ theilt mit, daß in Neapel eine Verschwörung zu Gunsten Murats entdeckt worden sei und daß dieserhalb ein Prozeßverfahren eingeleitet werden würde. b .

St. Petersburg, Sonnabend, 16. Februar. Zwischen de hiesigen Reichsbank und der Bank von Frankreich ist eine direkte Transaction Betreffs Umtausches von 30 Millionen Franken an Gold gegen Silber zu Stande gekommen.

Kopenhagen, Sonnabend, 16. Februar, Abends. Die „Ber⸗ lingsche Zeitung“ erklärt, daß zwischen den Mitgliedern des Kabi⸗ nets keine prinzipielle Meinungsdifferenz stattgefunden habe und daß jetzt völlige Uebereinstimmung unter den Ministern herrsche. Die heutige Mittheilung der „Flyvepost“ über eine beabsichtigte Gesammtverfassung mit zwei Kammern sei unrichtig. Die holstei⸗ nischen Stände würden bald einberufen werden. Am künftigen Dienstag werde eine Sitzung des geheimen Staatsraths statthaben, in welcher die ministeriellen Pläne dem Könige vorgelegt werden sollen.

2

18 88

F

1 18 Die Arbeiten an der Bremen⸗Geeste⸗Eisenbahn, welche durch den

starken Frost des vergangenen Monats eine Unterbrechung erlitten, sind fast allenthalben wieder aufgenommen. Mit den Ausführungen zur Her⸗ stellung des Eisenbahndammes ist man bereits beträchtlich vorgeschritten. Auf dem Stadt Bremenschen Gebiete ist, mit Ausschluß einer kurzen Strecke bei Walle, der Eisenbahndamm ganz vollendet und zum Theil schon mit der Kiesbettung und dem definitiven Gleise versehen. Die auf der Grenze des hannoverschen und bremenschen Gebietes zu erbauende Wümme(Lesum)⸗Brücke in dieser Art wohl das bedeutendste Bauwerk der ganzen Baulinie ist in der Ausführung, ungeachtet der mit diesem Bau verbundenen, nicht unerheblichen Schwierigkeiten, ebenfalls in erfreu⸗ licher Weise vorgerückt. Der hannoversche Uferpfeiler ist mit den Flügeln bis zur planmäßigen Höhe hergestellt, der Mittelpfeiler (es ist nur einer erforderlich) ist fundamentirt, und scheint dessen Herstellung in ganzer Höhe, da schon mehrere Quaderschichten liegen, in etwa vier Wochen be⸗ schafft werden zu können; der bremensche Unterpfeiler ist nach Vollendung des Fangdammes bis zur Pilotirung vorgeschritten. Die Brücke soll eine sogenannte Gitterbrücke werden und der eiserne Oberbau ist in einer Maschinenwerkstätte in der Anfertigung begriffen. Sie erhält zwei Durch⸗ flußöffnungen, jede von reichlich 100 Fuß Spannweite. An der Vege⸗ sacker Zweigbahn wird seit einem Vierteljahre ebenfalls thätig gearbeitet.

Wiederum ist in Schweden eine neue und, wie es scheint, zweck⸗ mäßige Maschine konstruirt worden. Ein Herr Noswall hat nämlich eine Maschine zum Holzhauen hergestellt, welche von einem Lokomobil von 10 Pferdekraft getrieben wird, 1 einen Faden Holz in weniger als einer halben Stunde zur gewöhnlichen Größe zerlegt. Wenn die Arbeiter etwas daran gewohnt sind, mit der⸗ selben zu arbeiten, können 3 Faden Holz in einer Stunde zerlegt werden. Es hat sich in Gothenburg eine Actien⸗Gesellschaft gebildet, welche eine solche Maschine in Thätigkeit gesetzt hat. Zum naͤchsten Winter will diese Gesellschaft selbst bedeutende Quantitäten Holz kaufen und hofft alles Holz, welches in Gothenburg verbraucht wird, liefern zu können.

Die „Electric Telegraph Company“, die am 6. Februar ihre Jahresversammlung hielt, zahlt ihren Aectionairen für das abge⸗ laufene Jahr eine Dividende von 7 Prozent. Die Gesellschaft, deren Ein⸗

trieb, mit 32,148 Meilen Leitungsdrähten und Reservefond beträgt 35,717 Pfd.

352 Instrumenten. Ihr

1.“

Seit der Gründung der Republik der Vereinigten Staaten haben zehn Empörungen gegen die Autorität der Föderativ⸗RNegierung statt⸗ gefunden. Die erste 1782, deren Zweck, Washington zum Alleinherrscher zu machen, die zweite in Massachusets 1794, die dritte in Pennsylvanien 1794, die vierte, die sogenannte föberalistische Condention zu Harfort, 1814, die fünfte 1820 in verschiedenen Theilen der Union, die sechste in Georgia 1820, die siebente in demselben Staate und Jahre mit den Che⸗ rokees⸗Indianern, die achte 1832 in Süd⸗Carolina, die neunte in Rhode⸗

Island und die zehnte 1856 durch die Mormonen, die sich gegen die Föderal⸗Autorität E11X1“

Durch Dekret ist verfügt

120 Schläge in der Minute ausführt und

tember-Oktober 1145 . Thlr. bez.. 12 Br., 1149 6.

nahmen stetig im Steigen begriffen sind, hat jetzt 6541 Meilen im Be⸗

m Königlich

Preußischen Staats⸗

Dienstag, den 19. Februar 1861.

Der „Amur“ bringt folgende Nachrichten aus Jakutsk: Das Jahr 1860 wird den Bewohnern von Jakutsk lange im Gedächtniß blei⸗ ben. Mangel an allen Haupt⸗Lebensbedürfnissen, geringe Erfolge in der landwirthschaftlichen Thätigkeit, harte klimatische Veränderungen, welche nicht nur der Gesundheit der Menschen schäblich wurden, sondern auch auf die Fruchtbarkeit des Bodens nachtheilig wirkten, das waren die haupt⸗ saͤchlichsten Erscheinungen des bergangenen Jahres. Die Ursachen davon waren: ein sehr strenger Winter, bis 402 steigend; ein sehr warmes Frühjahr ohne Regen, das sehr schädlich dem Wachsthum und der Ge⸗ sundheit der Menschen wurde; der Sommer mit viel Regen, der der Heu⸗ Ernte verderblich war, und der Herbst bis zum 12. Oktober ohne Schnee, kalt, so daß das Wasser zufror und das Vieh daran Mangel litt.

Aus Gamla⸗Carleby in Finnland ist die Nachricht einge⸗ troffen, daß dort kurz vor Schluß des Jahres 1860 durch eine Feuers⸗ brunst eine Menge Gebäude in Asche gelegt sind. Wegen der strengen Kälte von mehr als 200 waren die Spriten nicht zu gebrauchen und das Feuer wüthete deshalb zwei Tage lang. Von den vielen Waaren, die bei abgebrannten Kaufleuten lagerten, soll nur wenig versichert sein. „— Als das Institut National in Paris am 7. d. M. eine öffentliche Sitzung hielt, war die Theilnahme der Versammelten eine gespannte. Denn an diesem Tage hatte der Secretair der literarischen Section des In⸗ stituts den Bericht über das Ergebniß der Preis⸗Arbeiten, welche in Folge einer für das Jahr 1860 vom Institut gestellten Preis⸗Aufgabe einge⸗ kommen waren, abzustatten. Als Aufgabe war eine alt-französische Chrestomathie, d. i. eine Auswahl von Musterstücken aus französischen

Profaikern des 14. bis 16. Jahrhunderts, ausgeschrieben und dadei ver⸗ langt worden, daß 1) über Iweck und Anlage dieser Sammlung Aufschluß gegeben, 2) eine Geschichte der französischen Sprache von ihrem Anfange bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, 3) eine Grammatik der alt⸗fran⸗ zösischen Sprache, 4) literarische Angaben über die Verfasser der aufge⸗ nommenen Stücke nebst erklärenden philologischen Bemerkungen zu den⸗ selben beigefügt würden. Von drei Bewerbern, welche Arbeiten über dieses umfangreiche Thema eingesandt hatten, erhielten zwei, weil ihre Leistungen den gestellten Ansprüchen zwar nicht genügten, aber doch nicht ohne anerkennenswerthe Verdienste ausgefallen waren, goldene Medaillen. Die dritte Arbeit entsprach den Erwartungen des Instituts und den aus⸗ geschriebenen Anforderungen in allen wesentlichen Punkten und wurde daher mit dem vollen Preise von 600 Francs gekrönt. Der Name des Siegers war Dr. Karl Monnard, ordentlicher Professor der romanischen Sprache und Literatur zu Bonn.

liner Getreidebörse vom 18 Februar.

5 Weizen loco 72 83 Thlr. pr. 2100 PfHd., 8 Thlr., 81 82pfd. gelb. mecklenb. 79 ¼ Thlr. ab Bahn pr. 2100 d. bez. Roggen loco 78 78 pfd. 48 ¾ Thlr. ab Bahn, 81 82pfd. 49 Thlr., 83 84pfd. 50 ½ Thlr. ab Bahn, 82 83 pfd. 49 ⅔⅜ Thlr. pr. 2000 pfd. bez., Februar 49 ¼ ½ ¼ Thlr. bez. u. Br., 49 ½ G., Februar-März 49 bis 48 ½ Thlr. bez., 40 Br., 48 ¾ G., Frühjahr 48 ¾ ½ Thlr. bez. u. G., 48 ¾ Br., Mai-Juni 48 Thlr. bez. u. Br., 48 G., Juni-Juli 49 ½ ¼ bis 40 Thlr. bez., 49 ¼ Br., 49 G. v“ Gerste, grosse u. kleine, 42 48 Thlr. pr. Hafer loco 25 ½ 27 ½ Thlr., Lieferung pr. Februar und Februar- März 26 ¾ Thlr. Br., Frühjahr 26 ¾ Thlr. bez. u. Br., 26 ¾ G, Mai-Juni 27 Thlr. bez. u. Br., 26 G., Juui-Juli 27 ¾˖ Thlr. Br., 27 ½ G. Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 58 Thlr. Rüböl loco 11 ½ Thlr. bez., Februar und Februar-März 11 ⁄1 % Thlr. bez. u. Br., 11 G., März -April 11 ½ Thlr. Br., April- Mai 11. ½ ½ Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 11 %2) Thlr. bez. u. Br., 11³⁄2%) G., Sep-

82 84pfd. gelb. schles.

Spiritus loco ohne Fass 20 ½ Thlr. bez., Februar u. Februar- März 21 12 21 Thlr bez., Br. u. G., März -April 21 4 Thlr. bez. u. G., 21 ½ Br. April- Mai 21 5 7. * Thlr. bez., 21 ⁄1 Br., 21 9 G., Mai - Juni 21 ½ Thlr. bez. u. G., 21 %2 Br., Juni- Juli 21 ½ Thlr. bez. u. Br., 21 ½ G, Juli-August 22 22 ⁄2 Thlr. bez.

einen mässiger Handel bei genügender Offerte. Roggen zur Stelle in untergeordneter Qualität überwiegend offerirt und ohne Be- zehr; feine Sorten fest gehalten und zu ctwas besseren Preisen gefragt, Termine eröffneten fest und schliessen nach stillem Handel ruhiger. Rüböl hatte zu behaupteten Preisen kleines Geschäft. Spiritus besondere Aenderung bei beschräaktem Handel. Gek. 10,000 Ort.

Leipzig, 16. Februar. Leipzig-Dresdener 214 Gd. Löban- littauer Litt. A. 25 G.; do. Litt. B. —. NMagdeb.-Leipziger 187 ½ Br. Berlin —Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlsin-Stettiner —. Cöln-

indener —. Thüringische 103 ¾ Br. Friedrich - Wilhelms - Nordbahn .. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 17 ½ G. Braunschweiger Bank-Actien Weimarische Bank-Actien —. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 50 ¾ G. Preussische Prämien-Anleihe —. 8

—ęQ⁊ꝑꝓ·-——

Livre Turque 125 ½¼ 126 Piaster; Napoleonsd'or Mlmper. 112 ½ 113 Piaster; Ducat 64 ½ 64 bis 21 ½ Piaster; Agio métallique 200 Piaster.

110 ¾ 111⅞ Piaster;

Piaster; Carbovantz 21 ½

Breslam, 18. Februar, 1 Uhr 37 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 67 Br. Frei- burger Stamm-Aetien 84 ¾ Br. Oberschlesische Aetien Litt. A. u. C. 121 ¾ G.; do. Litt. B. Oberschlesische Prioritäts-- Obligationen Litt. D., 45zoz. 87 ½⅛ G.; do. Litt. F., 4 rproz. 94 ⁄8 Br.; do. Fitt. E. 3 %prez., 16 ¾ Br. Kosel -Oderberger Stamm-Aectien 35 ½ G. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 31 ½ G. Preus- sische öproz. Anleihe von 1859 105 Br.

8 9 89 25 1ee 20 ¾ * Gd. Weizen, weisser —95 Sgr., gelber 74—0 r. Eoggen 56 —-64 Sgr. Sgr. Hater 28 34 Sgr. 8 8 vv

ie Börse war fest und die Course meist etwas höher. Stetthz, 18. Februar, 1 Uhr 42 Minut. Nachmittags. (Tel. des Staats-Apzeigers.) Weizen 78 83 ¼ bez., Frühjahr 86 Br. 45 ½ 46, Frühjahr 46 ¼, Mai - Junij 47 ½ ½ bez., Rüböl, Februar 11 ½ Br., April - Mai 1151

G., September- Oktober 12 Br., 115 G. S iritus 20 ½ ¾ bez. Feb März 302. 1: Z“ 213 5 % bez., Februar-März 20 ¾ G., Frühjahr

bez G., Juni- Juli 22 Br., 21 ¾ G. Wiemn, 18. Februar, Mittags, 12 Uhr 30 Minuten. (Wolfl's Pel. Fäss Börse günstig.

39 5 Proz. Metalliques 65 00. 4 9proz. Metalliques 57.00. Bank-Aeti 732. Nordbahn 213 .60. 1854er Loose 86. 50. National Fc. Staats - Eisenbahn-Actien- Certifikate 290 00 Credit-

lehen 76.50. Aetien 166.20. London 147.25. Hamburg 111.50. Paris 58.50 Elisabethbbabhn 186 00. u.

Dep. Roggen Juni- Juli 48 Br.

.

Gold Kreditloose 112.50. 1860 er Loose 82.50.

Königliche Schauspiele. Dienstag, 19. Fen us⸗ S Zum ersten Male: Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phan⸗ tastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Königlichen Hofkomponisten

(18te Vorstellung.)

Hertel.

Besetzung: Van Baaker, ein Maler, Hr. Witt. Albert, sein Schuͤler, Hr. C. Müller. Lady Ellinor, eine junge MWittwe. Frl. M. Taglivni. Marquis Monto Fiases, Srxr Lady Eirisbev, Hr. Ehrich. Rosa, Kammerfrau, Casini, Haushofmeister, Nicolo, Päͤchter der Lady, Frl. Forti, Hr. Stullmüller, Hr. Hoguet. Fiorella, Nicolo'’s Verlobte, Frl. Kitzing. Ein Schiffs⸗Capitain Hr. Mickler. Phantasie⸗ und Traumgestalten. Schuͤler, Maler⸗ gehülfen, Bildhauer, Modelle, Quacksalber, Taschenspieler, Kaufleute, Matrosen, Soldaten, Holländer, italienische Bauern und Bäuerinnen, Fischer, Lazzaroni, Musikanten, Bediente. Die Solotänze werden ausgeführt von den Frls. M. Taglioni, Casati, Kitzing, Frau Hoguet, den Frls. Köbisch, Soldansky, Selling, Giese, Doͤring, Trepplin, den Herren Hoguet, C. Muͤller, Gasperini, Ehrich, Ebel und A. Krüger. Der erste Akt spielt in Holland, der zweite und dritte Akt in Italien. Die neuen Decorationen: Erster Akt, erstes Bild: Maler⸗Atelier. Zweites Bild: Hafenplatz. Zweiter Akt, drittes Bild: Villa der Lady. Dritter Akt, viertes (Wandel⸗) Bild: Golf von Neapel mit folgenden Ansichten: Pozzuoli und Punta di Posilippo, die Mergelina, die Villa Reale und Giardini publici, das Castel dell' Ovo, Neapel in seiner ganzen Ausdehnung, Portici, Torre dell' Greco, der Vesuv, Torre dell' Annunziata, Castel' a Mare, Vico und Sorrento, Capri. Fünftes Bild: Die blaue Grotte bei Capri. Sechstes Bild: Aussicht auf Neapel vom Capo di monte, sind, so wie der neue Zwischen⸗Vorhang vom K. Deco⸗ rationsmaler Professor C. Gropius. Die Maschinerieen vom K. Theater⸗Inspektor Daubner I. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Die eingegangenen Gesuche um Billets sind, soweit es der Raum gestattet, berücksichtigt. Diese Billets sind von 8 9 Uhr im Billetverkaufs⸗Büreau abzuholen. 8

Im Schauspielhause. (29ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Goldbauer, Original⸗ Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch⸗

Pfeiffer.

Mittwoch, 20. Februar. Im Opernhause. (19te Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Ellinor, oder: Traͤumen und Er⸗ Mitteleisece. Die zur ersten Vorstellung nicht berücksichtigten Gesuche um Billets sind, so weit es der Raum gestattet, zu dieser Vorstellung notirt. Diese Billets sind von 8— 9 Uhr fruͤh im Billetverkaufs⸗ Büreau abzuholen. 8 Im Schauspielhause (30ste Abonnements⸗ Vorstellung.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag.

Kleine Preise.

Konstantinopel, 4. Februar. Wechselcours: Marseille

218 Piaster. Geldeours: Livre Anglaise 139 ¼ 140 Piaster

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.