8 Verkauf.
[1793] 8 1 Nothwendiger 85 Erste (Civil⸗)
Köͤnigl. Kreisgericht zu Berlin. Abtheilung. — Den 5. September 1860. Das dem LTischlermeister Johann Fiedler ge⸗ hörige, im Dorfe Schildow im Niederbarnim⸗ schen Kreise belegene, im Hypothekenbuche von Schildow Vol. I. No. 13. Fol. 25. verzeichnete Wasser⸗Mahl⸗ und Schneidemüͤhlen⸗Grundstück, abgeschätzt auf 18,290 Thlr. 6 Sgr. 1 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe soll am 22. März 1861, Vormittags 11 Uhr, anordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗
pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. [1807] Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste
(Civil⸗) Abtheilung. Den 8. September 1860. 3
Das dem Kaufmann Sylvain Steiner gehö⸗ rige, zu Alt⸗Schöneberg Nr. 2 belegene, im Hy⸗ pothekenbuche von dem Dorfe Alt⸗Schöneberg Vol. I. No. 2. Fol. 8 verzeichnete Büdnergrund⸗ stück, abgeschätzt auf 8989 Thlr. 26 Sgr. zu⸗ folge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 5. April 1861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung
Se;
aus den Kaufgoeldern Rofriedigung sucben. baben
ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
[18141 Nothwendiger Verkauf.
Das im Schubiner Kreise belegene, dem Anton Johann von Kielczewski gehörige, aus 2484 Mor⸗ gen 116 ◻¶Ruthen Areal bestehende Rittergut Jezewo nebst Zubehör, abgeschätzt auf 41,014 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll
am 4. April 1861, Vormittags 41 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend ver⸗ kauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger: Gutsbesitzer Johann Nepomucen von Mo⸗ awski, und die Thecla Ursula Mankowska ge⸗
borene von Kielczewska und deren Ehemann Theophil Mankowski, werden hierzu öͤffentlich vorgeladen. 1“ Schubin, den 13. September 1860. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[1311 Oeffentliche Vorladung.
Der Particulier J. Zawalkiewicz hierselbst hat gegen den Kaufmann Gustav Kroecher aus dem Wechsel vom 14. September 1860 wegen des darin verschriebenen Betrages von 100 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Dezember 1860, 1 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und ½ % Pro⸗ vision Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der Aufent⸗ haltsort des Kaufmanns Gustav Kroecher un⸗ bekannt ist, so wird letzterer hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 26. April 1861, Vormittags 44 Uhr, 3 vor der unterzeichneten Deputation im Stadt⸗ gerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer
1
8* 2*
fentlich
“
Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu er⸗
scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun⸗ den im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage aufgeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. 1 Berlin, den 18. Januar 1861. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation I.
0] Bekanntmachung.
Es ist auf Amortisation des angeblich verlo⸗ ren gegangenen, unterm 30. April 1825 von Gebrüder Benecke ausgestellten, am 4. April 1826 an Gottfried Hayn oder dessen Ordre fälligen und mit dem Vermerke:
„den 4. April 1826 zu zahlen angenommen.
Berlin, den 4. Februar 1825.
p. p. Gebrüder Benecke.
C. D. Simon.“ ba11“ versehenen Sola⸗Wechsel über 1500 Thlr. ange⸗ tragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieses Sola⸗Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf
den 4. Mai 1861, Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße 58, Por⸗ tal III., Zimmer 12, vor dem Herrn Stadt⸗ gerichtsrath Grieben anberaumten Termine vor⸗
u““
zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗
klärt werdon wird 8
Berlin, den 11. Januar 186141.
8 Königliches Stadtgericht,
18 bthbeilung für Civilsachen. Aufforderung der Konkursgläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolph Schaack J. G. Mielentz Nachfolger) zu Tilsit werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 23. März c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Perso⸗ nals auf
den 10. April c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Wulffen, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Oberkampff, Spiegelthal, Chales, Justizräthe Behr und
Kaempffert zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8
Tilsit, den 13. Februar 1861. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
265 es der Konkursgläubiger. (Konkurs⸗Ordnung §§. 164. 165; Instr. 22) In dem Konkurse über das Vermögen des
“ 8 1““
Rittergutsbesitzers Rudolph Max Glaeser zu Lippen werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht
bis zum 9. März 1861 einschließlich bei uns schriftlich öder zu Protokoll anzu⸗ melden, und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Be⸗ stellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 25. März 1861, Vormittags
10 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Ludwig, im Terminszimmer Nr. 2 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Scheurich und Justizrat John zu Sachwaltern vorgeschlagen
Crossen, den 2. Februar 1861. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Der Kommissar des Konkursee. Ludwig.
11AA“
[325) ESdiktalladung.
Nachdem auf geschehene Insolvenz⸗Anzeige zu
dem Vermögen des Fabrikbesitzers Ernst Preß⸗ prichs hier den Konkursprozeß zu eröffnen be⸗ schlossen worden ist, so werden alle bekannten und unbekannten Gläubiger genannten Preßprichs, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtstitel Ansprüche zu haben vermeinen, hier⸗ von in Kenntniß gesetzt, und zugleich hiermit vorgeladen, in dem auf 1““ anberaumten Liquidations⸗Termine an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehöͤrig legi⸗
timirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre For⸗
derungen anzumelden und zu bescheinigen, unter der Verwarnung, daß die in diesem Termin Außen⸗ bleibenden oder ihre Forderungen nicht gehörig An⸗ meldenden von dem gegenwärtigen Kreditwesen ausgeschlossen und beziehendlich der etwa zu⸗ stehenden Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet werden würden, hiernächst
mit dem bestellten Konkursvertreter Herrn Advo⸗
kat Härtig hier, so wie des Vorzugs halber unter sich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, ben 31. August 1861 der Publication eines Ausschließungsbescheides, welcher rücksichtlich der Außengebliebenen Mit⸗ tags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, gewärtig zu sein, ferner den 24. September 1863535 anderweit an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, die Güte zu pflegen, und wo möglich einen Haupt⸗ vergleich abzuschließen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen, oder sich nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilli⸗
gend in die Beschlüsse der Mehrheit werden er⸗
achtet werden, falls aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 9. Oktober 1861 des Aktenschlusses und 1 den 16. Nobember 1861 der Bekanntmachung eines Locationserkenntnis⸗ ses, welche rücksichtlich der Außengebliebenen Mittags 12 Uhr für erfolgt angenommen werden würde, sich zu gewärtigen. Uebrigens haben auswärtige Gläubiger bei 5 Thlr. Strafe zur Annahme künftiger Ladun⸗ gen und Bekanntmachungen gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesigem Orte zu bestellen. Großenhain, am 9. Februar 1861. Khoöniglich sächsisches Gerichtsamt.
[323] Bekanntmachung.
Höherer Anordnung gemäß sollen die dispo⸗ nibeln Kasernen⸗Gebäude, am Kanal Nr. 33, 34, 35, 36 und 327 hierselbst, an den Meistbietenden
verkauft werden, wozu ein Licitations⸗Termin auf
den 14. März 1861 von 9 Uhr Vormittags ab in dem Büreau der unterzeichneten Garnison⸗
Verwaltung, Breite Straße Nr. 29, anberaumt worden ist; daselbst sind auch die Verkaufs⸗Be⸗ dingungen, Taxen u. s. w. täglich in den Dienst⸗
88
stunden einzusehen. “
Ppotsdam, den 16. Februar 1861. 8
önigliche Garnison⸗Verwaltung.
[322] Bekanntmachung.
gens 10 Uhr, sollen aus dem diesjährigen Einschlage der Oberförsterei Siehdichum folgende
Bau⸗ und Nutzhölzer:
I. Im Schutzbezirke Fünfeichen: im Jagen 30 = 1 Stück stark Kiefern⸗ Bauholz,
32 desgl.,
34 180 mittelstarke Kie⸗ fern⸗Bauhölzer, stark Kiefern⸗ Bauholz und eichene Nutz⸗ enden, mittelstarke Kie⸗ fern⸗Bauhölzer.
II. Im Schutzbezirke Callinenberg: im Jagen 93 = 800 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und . Schneidehölzer, 2 ½ Klftr. Kiefern⸗Böttcherholz III. Im Schutzbezirke Aurith: 22 Stück weißbuchene Nutzenden und 3 „ rüsterne desgleichen, im Lokale des Königlichen Rentamts zu Neuzelle öffentlich bei freier Konkurrenz unter den ge⸗ wöhnlichen Bedingungen versteigert werden. Kauflustige werden zu diesem Termine hierdurch mit dem Bemerken eingeladen, daß die qu. Hölzer wochentäglich besehen werden können. Forsthaus Siehdichum, den 16. Februar 1861. Der Wadzeck.
54 = 194 „
7
Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Bei unseren Güter⸗Kassen zu Berlin, Frank⸗ urt und Breslau werden aus dem Jahre 1860 noch verschiedene von den Absendern nicht ab⸗ gehobene Nachnahmebeträge asservirt. Wir for⸗ dern die berechtigten Empfänger hiermit auf, diese Beträge bei Rückgabe der ihnen ertheilten Bescheinigungen bis spätestens ultimo Juni er. abzuheben, da nach Ablauf dieser Frist ander⸗ weit über dieselben verfügt werden wird.
Berlin, den 12. Februar 1861.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
8
Königliche Ostbahhn.
Auf Anordnung der Königlichen Direction der Ostbahn sollen die im Jahre 1861 sich an⸗ sammelnden alten Metall⸗Abgänge resp. Mate⸗ rialien aus der Reparatur⸗Werkstätte zu Lands⸗ berg a. W. sowohl, als von der Strecke Frank⸗ furt⸗Kreuz öffentlich meistbietend zum Verkauf gestellt werden.
Diese Metall⸗Abgänge resp. Materialien sind: 1) alte Eisenbahnschienen und Schienenstücke
verschiedener Längen, . 2) altes Erehlen I. Qualität, 3) altes Gußeisen II. Qualität, 4) alte Radreifen, S 5) Abgänge von Schmiedeeisen, 6) alte Roststäbe von Schmiedeeisen,
[326]
Am Montag, den 4. März “
schmiedeeiserne Drehspähne, gußstählerne Drehspähne, alter Werkzeug⸗Stahl, alte Feilen (ganze und Bruchstuͤcke) und alte Siederohrringe, altes Eisenblech, Gußstahl von alten Federn, alte Gummiringe, — alte Hanfschläuche, 8 alte wollene Fuß⸗Teppiche, 181 altes Leder und Abfälle von Leder. Die Gebote hierauf sind in Zahlen und Buch⸗ sacen portofrei und versiegelt, mit der Auf⸗ rift:
„Offerte auf den Ankauf von Metall⸗ Abgängen“ 1ae.
1I“
“
bis zu dem
am Freitag, den 8. März 1861, 37.
Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Maschinenmeister in
Landsberg a. d. W. anstehenden Termin ein⸗ zureichen, in welchem die Offerten in Gegen⸗ wart der etwa erscheinenden Bieter eröffnet werden sollen.
Die Verkaufs⸗Bedingungen sind im Büreau des Unterzeichneten und im Büreau der König⸗ lichen Betriebs⸗Inspection zu Frankfurt a. d. O. einzusehen, oder auf portofreie Gesuche vom
Unterzeichneten zu beziehen.
Landsberg a. d. W., den 13. Februar 1861. Der Königliche Maschinenmeister Hagen. 1 I““ Actzen⸗Gesellschaft zur Gründung des Bades Neuenahr im Ahrthale.
In Gemäßheit der §§. 18 und 38 des Sta⸗ tuts werden die Herren Actionaire zu einer außerordentlichen General⸗Versamm⸗ lung eingeladen, welche Dienstag, den 12ten März, Morgens 11 Uhr, im Geschäͤfts⸗ Lokale zu Neuenahr stattfinden wird.
Die Gegenstände der Verhandlung find:
1) Berathung über die in Folge der Erfah⸗ rungen der vorigjährigen Saison respective der gesteigerten Frequenz nothwendig wer⸗ denden Neubauten;
2) Ermächtigung des Direktors zur Kontrahi⸗ rung einer verzinslichen Anlehe.
Neuenahr, den 9. Februar 1861.
Der Präfident des Verwaltungsrathes,
Freiherr Waldbott von Bassenheim
8 Bornheim.
e. 8 8
des Berliner Kassen⸗Vereins.
Die Herren Aectionaire der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins werden in Gemäßheit des §. 47 der Statuten zu der auf:
Mittwoch, den 20. Februar c., Nach⸗
mittags 5 ½ Uhr,
Platz an der Bau⸗Akademie Nr. 3, eine Treppe hoch, stattfindenden General⸗Versammlung hierdurch eingeladen. 1 .
Berlin, den 15. Februar 1861.
Der Verwaltungsrath
er Bank des Berliner Kassen⸗Vereins Mendelssohn, Vorsitzender.
Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗ Industrie zu Styrum, Station Oberhausen.
An Stelle des Herrn Rudolph Overhamm, welcher auf seinen Wunsch als Direktor unserer Gesellschaft mit dem heutigen Tage ausscheidet, ist Herr Clemens Hiegemann in gleicher Eigenschaft bei uns eingetreten. Wir haben denselben nach §. 19 unsers Statuts bevoll⸗ mächtigt, in Verbindung mit unserm Bureau⸗ Chef, Herrn R. Leonhardt, die laufende Korrespondenz, das Wechselgiro (Indossament), so wie Quittungen über geleistete Zahlungen zu vollziehen und ihm gleichzeitig die Contrasigna⸗ tur der Unterschriften des Präsidenten und Vice⸗Präsidenten unsers Kollegii übertragen. 8 Station Oberhausen, 16. Februa
“ Magdeburger Privatbank.
Die diesjährige ordentliche General⸗Versamm⸗ lung der Actionaire der Magdeburger Privat⸗ bank wird gemäß 8 23 des Statuts auf Mittwoch, den 20. März e., Vormittags
41 lbh im hiesigen Börsensaale von uns anberaumt.
„Es findet in derselben eine Ergänzungs⸗Wahl für die statutenmäßig aus dem Verwaltungs⸗ rathe ausscheidenden drei Mitglieder, und zwar für die Herren LWX
Kommerzienrath Carl Deneke,
1 Jul. Alenfeld
statt, und kommt ein Antrag des Verwaltungs⸗ rathes wegen Abänderung des §. 61 des Sta⸗ tuts zur Verhandlung.
Eintrittskarten für die im Actienbuche einge⸗ tragenen Actionaire sind gegen Vorzeigung der Actien in unserem Geschäftslokale vom 16. März an zu lösen. “
Magdeburg, 16. Februar 186
Der Verwaltungsrath der M Privatban
Privatbank zu Gotha
Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung sind diejenigen Actionäre berechtigt, welche fünf und mehr Actien besitzen und wenigstens 2 Mo nate vorher dieselben haben eintragen lassen.
Auf diese Bestimmung des Artikel 62 des Statuts machen wir mit dem Bemerken auf⸗ merksam, daß wir auf Vorlage der Actien den Eintrag besorgen und die Recognition ausstellen
Gotha, den 16. Februar 1861. .
Direction der Privatbank zu Gotha.
[9188
“
“
Der Verwaltungsrath unserer Actien⸗Gesellschaft besteht aus:
2) 3) E1“ —⸗coh „ „ Friedr. Wes
Franz Merkens
2 2
1) dem Herrn Wm. Meurer, Vorsitzender, 2 Ph. Wm. Heck, Stellvertreter,
aus Cöl “
Gerichtsrath E. Vorster von Broich,
„ Düsseldorf, „ mhier,
- „ 1 was in Folge der §. 22 — 26 des Statuts bekannt gemacht wirrd.
Mülheim a. d. Ruhr, den 16. Februar 1861.
Der Bergwerks⸗Verein Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte.
““
über das Er
Bekanntmachung
Bogen der “ 6. Sitzung des Herrenhauses, Bogen der 1 — 14. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, B
schen Berichte des Herrenhauses und des Hau
” en.
ogen Anlagen bestehend aus Aktenstücken des Hauses der Abgeordneten,