1861 / 48 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

28 A g en des Landes eine

2

9 tnißfeier abgehal en worden war, im Neuen Palais zu Potsdam vor der Königlichen Familie und einem ausgewählten Kreise die Aufführung des Mozartschen Requiems stattgefunden. In gleicher Weise wie damals, wurde auch jetzt durch die lirchliche Feier am 17. d. M. un musika⸗ lische Feier am gestrigen Tage ein würdiger Abschnitt der Trauer ge⸗

bildet, welche das ganze Land mit dem Königlichen Hofe so tef

empfindet, und welche einem Herrn gewidmet ist, dessen Andenken immerdar in Segen unter uns fortleben wird. G

In der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeord⸗ neten überreichte der Handelsminister v. d. Heydt einen Gesetz⸗ Entwurf, betreffend die Errichtung von Hypotheken⸗Folien fuͤr Gerechtigkeiten zur Gewinnung von Stein⸗ und Braunkohlen in den vormals Königlich sichsischen Landestheilen. Dann erfolgte, wie schon gemeldet, die Vorlage eines Gesetzentwurfs, betreffend die Eide der Juden. Der Justizminister bemerkte dabei, er dürfe als bekannt voraussetzen, daß die Vorschriften über die Eidesleistung der Juden manches von den allgemeinen Vorschriften Abweichende enthalten. Seit langer Zeit sei als ein Bedürfniß bezeichnet worden, in dieser Beziehung eine Aenderung herbeizu⸗ führen; eine große Zahl von Petitionen von einer bedeutenden Zahl der Synagogen⸗Gemeinden aus allen Landestheilen haben diesen Wunsch wiederholt ausgesprochen, daß in Preußen, wie in anderen deutschen Staaten, diese veralteten und keinesweges durch die mosaische Religion motivirten Grundsätze ebenfalls abgeschafft werden mögen. Deshalb bezwecke der vorliegende Gesetz⸗Entwurf, dem Eide die Formel zu geben: „ich schwöre bei Gott dem All⸗ nächtigen und Allwissenden“ ꝛc. und zum Schluß: „so wahr mir Gott helfe“. Die abweichenden Vorschriften sollen durch den Ge⸗ setz⸗Entwurf beseitigt werden. Der übrige Theil der Sitzung war der Berathung über Petitions⸗Berichte gewidmet.

Breslau, 16 Februar. Am heutigen Tage wurde die Ge⸗ dächtnißfeier für den Hochseligen König Friedrich Wil⸗ helm IV. von der Universität und den höheren Unterrichts⸗Anstal⸗ ten in würdiger und erhebender Weise begangen. Von hervor⸗ ragendster Bedeutung war die akademische Trauerfeier, die um 11 Uhr eine, die Aula Leopoldina füllende, Zuhörerschaft aus allen Ständen versammelt hatte. Die Räume erschienen ringsum mit Fahnen in den Landesfarben und Trauerflören geschmückt und auf einem entsprechend drapirten Altar stand die sinnig bekränzte Bronze⸗ Büste Sr. Majestät, ein Geschenk, welches der erlauchte Verstorbene der hiesigen Hochschule vor wenigen Jahren hatte zukommen lassen. Nachdem Rector und Senat in der von König Friedrich WilhelmIV. Allerhöchst verliehenen Amtstrachten mit dem Kurator und dem Univer⸗ fitätsrichter an der Spitze, ihren Einzug gehalten, ward die ernste Hand⸗ lung von der Sing⸗Akademie unter Leitung des Herrn Musik⸗ direktor Schäffer mit einem feierlichen Choral eröffnet. Nach einer darauf folgenden Motette bestieg der zeitige Rector Magnificus,

Professor Dr. Branit, die Rednerbuͤhne und entwarf in geistvollen

9

reich und England angekommen.

Zügen ein Lebensbild des heimgegangenen Monarchen in seinen Beziehungen zum Staate und zur Wissenschaft, hinsichtlich seiner religiösen Gesinnung auf deren voraussichtliche Wuürdigung bei der morgen bevorstehenden kirchlichen Feier hinweisend. Eine von der vollzähligen Sing⸗Akademie ergreifend ausgeführte Motette von Melchtor Franck schloß die erhebende Feier. (Br. Z.) Frankreich. Paris, 18. Februar. Der „Moniteur“ bringt folgende amtliche Meldung aus dem Tuilerien⸗Palast, 17ten Februar: „Der Graf Pourtales hat die Ehre gehabt, vom Kaiser in Privat⸗Audienz empfangen zu werden und Demselben die neuen Beglaubigungsschreiben zu überreichen, welche ihn bei Sr. Kaifer⸗ lichen Majestät als außerordentlichen Gesandten und bevollmäch⸗ tigten Minister Sr. Majestät des Königs Wilhelm von Preußen bestätigen“. Wie mehrere Blätter versichern, hat der türkische Minister des Aeußern ein Organisationsprojekt für Syrien vorgelegt, das in der Konferenz zur Diskussion kommen soll. Demselben zu⸗ folge wird Syrien in zwei Paschaliks, Damascus und Beyrut, ge⸗ theilt werden. Jedes wird einen aus Tuͤrken und Christen beste⸗ henden Generalrath erhalten. Das ganze Land wird eine Be⸗ satzung von 25,000 Mann türkrscher Truppen bekommen; dieselben

werden von der Provinz unterhalten, die jedoch keine weiteren Ab⸗

gaben zu entrichten hat. 1b

Dem „Pays“ zufolge ist in London und Paris der Entwurf zum Abschluß eines Handelsvertrages zwischen der Türkei, Frank⸗ Nach diesem von der Pforte aus⸗ gehenden Entwurfe wurden die Eingangszölle auf 8, die Ausfuhr⸗ zölle auf 5 und die Transitzölle auf 3 und später auf 2 und 1 pCt. festgesetzt werden.

Italien. Gaeta. Der „Moniteur“ meldet, daß das Bom⸗ bardement von Gaeta am 11. und 12. Februar so heftig gewesen sei, daß in einer Depesche darüber geäͤußert werde: „Es glich einem Orkane in den Tropen“ Durch die Explosion der Pulver Magazine waren die gezogenen Kanonen unbrauchbar geworden; der Platz erwiederte das Feuer der Belagerer nunmehr noch mit gewöhnlichen Geschützen. Am 13ten wurde, obschon die Verhand⸗

352 e““ 8 lungen im Gange waren, das Feuer mit gleicher Heftigkeit fortge⸗

und 2 Thlr. 6 Pf. b 2 Sgr. 6 Pf. Futter-Erbsen 2 Thlr. 1 EI6

20 Sgr., metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., 1 Sgr. 6 Pf., auch 1

setzt; da flogen wiederum zwei Batterieen des Platzes in die Luft und nun erfolgte die Capitulation.

Aus Rom, 16. Februar, wird Pariser Blättern telegraphirt: „Gaeta konnte noch zwanzig Tage widerstehen, obgleich die Werke

durch die dem Feuer der Festung weit überlegene feindliche Ar⸗ tillerie förmlich durchlöchert waren. Aus Menschlichkeitsgefühl be⸗ fahl der König, zu kapituliren. Die Garnison Uebergabe von Messina kriegsgefangen. Die Offtziere der Garni⸗ sonen von Gaeta, Civitella und Messina behalten ihre Grade, wenn sie in die sardinische Armee eintreten. Sie beziehen ihren vollen Sold, wenn sie ihren Abschied nehmen, Am 14ten, Nachmittags, nach der Abreise des Königs wurde Montesecco von der Landseite durch die Piemontesen befetzt. Die mit Kriegsehren aus der Stadt gekommene Garnison legt in Montesecco ihre Waffen nieder. Sie

bleibt bis auf Weiteres kriegsgefangen.“ Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)

Pesth, Montag 18. Februar, Abends. Die heutige Abend⸗ ausgabe des „Lloyd“ meldet aus Lugosch vom 15ten d., daß der Honved⸗General Asboth durch Gensdarmen verhaftet und nach Temesvar abgeführt worden sei.

Die Justiz-Konferenz hat das Preßgesetz vom Jahre 1848 mit Schwurgerichtsverfahren angenommen.

Turin, Montag, 18. Februar. Der König hat in Person das Parlament eröffnet. In der Thronrede heißt es: Das freie und fast vollständig vereinigte Italien vertraut Ihrer Weisheit. Sie müssen organisiren; Sie werden große administrative Freiheiten begründen, die Einigkeit schützen. Die öffentliche Meinung ist uns günstig. Der Kaiser der Franzoen hat uns die Wohlthaten der Nichtintervention gesichert, obgleich er seinen Gesandten abberufen

hat. Wir haben dies zu bedauern, ohne in unserer Erkenntlichkeit

zu wanken. England hat unser Recht anerkannt.

Ein erlauchter Fürst hat den preußischen Thron bestieger Coh habe Ihm Meinen Botschafter gesandt, um Ihm für seine Person und für die deutsche Nation unsere Achtung zu beweisen.

Sie werden Meine Regierung bei Vervollständigung der Ruͤstungen unterstützen. In dem Bewußtsein seiner Macht wird das Königreich Italien dem Rathe der Weisheit folgen können. Meine Stimme hat sich einst kühn erhoben; es ist aber weise, zu gelegener Zeit zu warten, wie es weife ist, zu gelegener Zeit zu wagen. Ich habe Mein Leben und Meine Krone gewagt, aber Niemand hat das Recht, die Existenz und das Geschick einer Nation aufs Spiel zu setzen.

Die Einnahme von Gaeta hat die Heldenthaten der Armee würdig gekrönt. Das Heer und die Freiwilligen haben einen Ruhm erworben, der dem Lande gerechtes Vertrauen giebt.

Es ist Mir angenehm, dem ersten Parlamente Italiens Meine Freude als König und als Soldat bezeugen zu können.

Marktpreise.

Berlin, 19 Februar.

ZLu Lande: Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.

Grosse Gerste 1 Thlr. 28. Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 27 Sgr.

Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr 5 Sgr. und 1 Thlr. Das Schock Stroh 10 Thlr., aueh 9 †hlr. 15 Sgr. und 9 Thlr.

Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 22 Sgr. 3 Pf. und

EIt.

Berlizer Hetreldebörse 5 vom 19. Februar. 1 zen loco 72 84 Thlr. pr. 2100 Pfd., 82 83pfd. bunt poln 81 81 ½ Thlr., fein desgl. 82 Thlr. ab Bahn pr. 2100 Pfd. bez., schwimmend 82 pfd. hnnt poln. 79 ½ Thle. pr. 2100pfd. bez.

Roggen loco nach Qualität 48 ½ 50 ½ Thlr. pr. 2000 pfd. bez., Fe- bruar 49,— 49 Thlr. bez., Br. u. G., Februar-März 48 ½⅞ Thlr. bez. ti. G, 48 ½ Br., Frühjahr 48 ½ ½ —& Thlr. bez., 48 ¾ Br., 48 ½ G., Mai- Juni 48 ¼— 58 Thlr. bez. u. G, 48 Br., Juni-Juli 49 ½ 48 49 Thlr. bez.

GSGerste, grosse u. kleine, 42 47 Thlr. pr. 1750 pfd. Hafer loco 25 ½ 27 ½ Thlr., Lieferung Februar und Februar- März 26 ½ Thlr. Br., Frühjahr 26 ½ Thlr. bez u. Br., 26 ½ G, 27 Thlr. bez. u. Br., 26 ¼ G., Juul-Juli 27 ½ Thlr. Br. Erbsen, Koch- und Futterwaare 47 57 Puir. REaböl leco 11 ½ Thlr. Br., Februar und Februar- März

bleibt bis zur

u“

Dep. des Staais-Anzeigers.)

Wechsel 93 ½. Varmstädter Zettelbank 235 burger Kreditbank 80. Spanische Kothschild Sproz. Metalliques 43 ½. 4 ½ proz. Metalliques 38.

Oesterreichische Kredit-Actien 131 ½.

[2016]

belegene und im Hypothekenbuche von Germersdorf

im Büreau I11II. h.

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

den. Die Erben des Tuchfabrikanten Carl Fer⸗ dinand Driemel und die Gottfried Walter werden zum Termin hierdurch mit vorgeladen. Guben, den 13. Oktober 1860.

sammlang der . . ; veuer-Versicherungs-Anstalt wird

11 Thlr. bez. u. G., 11³32¾à Br., Mai-Juni 11 ⁄¾ ½2 Thlr. bez, Br. u. G., September-Oktober 11 %% Thlr. bez., Br. u. G.

FLeinöl loco 11 ½ Thlr., Lief. 10 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 20 ½ H Thlr. bez., Februar u. Februar-

März 20 4% 21 Thlr bez. u. Br., 20 G, März-April 214 †X Uhlr. bez. u. G6., 21 412 Br., April -Mai 21 ½ %, Thlr. bez. u. G „21 Br., Mai - Juni 21 ½ Thlr. bez., Br. u. G., Jun=- Juli 21 ⅔˖ Thlr. bez. u. G, 21 ¾ Br., Juli -August 22 Thlr. bez., Br. u. GC.

Weizen in feiner Waare fester gehalten. Roggen loco reichlich offerirt und bei sehr sekwacher Kauflust billiger erlassen Termine erölfneten matt, besserten sich etwas im Verlaufe eines mässigen Ge- schäfts und schliessen fester. Gek. 3000 Ctr. la. Rüböl still und ohne Aenderung. Spiritus war etwas mehr off bill geren Preisen der Umsatz gering.

——

Leipzig, 18. Februar. Leipzig-Dresdener 214 Gd. Pöbacn-

Zütiauer Laitt. A. 25 6.; do. litt. E. —. Aagdeb. I cipziger 1878 Vr.

Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Hindener —. Thüringische 103 ½ G. Friedrich - Wilhelms - Nardkahrn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank -Actien 12118. Braunsehweiger Bank-Aetien —. Weimarische Bank-Actien —. Hestesreichische 5 roz. Metalliques —. 1854er hoose —. 185 4e- National-Anleihe 51 ¼ G. Preussische Peimien-Auleihe .

Berlin-Stettiner —. Cöln

Ereslacm, 19. Februar, 1 Uhr 30 Minnten Nachmitezazs. Oesterreictisebe Banknoten 68 %¾2 Br. Frei- burger Stamm-Actien 84 ⁄2 Br. Oberschlesische Actien i.t. A. u. 7. 121 ½ G.; IIIB. Oberschlesische Priorhtzts -0 bhgstiesen Litt. D., 4proz., 77 ½ G.; do. Litt. F., 4 ½proz., 95 Br.: 40. Litt. E., 3 ⅛prez., 76 ½ Br. Kosel -Oderberger Stamm -Aetien 36 G. Neisse- Brieger Acticn 51 ¼ G. Oppeln-Tarnewitzer Stamm-Actien 31 G. Preus- sische 5proz. Anleihe von 1859 116 if0 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 20 ¾ Tblr. hez. 75 95 Sgr., gelber 74 94 Sgr. Roggen 56 -64 Sgr.

Die Börse war animirt und die Course merklieh höher.

Ehanzzatzerg, 18. Februar, Nachmitrags 3 Uhr 5 Minuten Einige Umsätze in Kredit-Actien und Norddeutscher, welche Ankangs etwas höher bezahlt.

Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Aectien 55 ½. Vereinsbank 99 ½. Jorddeutsche Bank 84 ⅞. Nationat-Anleihe 51 3 proz. Spanier 44 ½. Iproz. Spanicr 38 ½ G. Stieglitz de 1855 —. Disconte

Getreidemarkt. Weizen loco und ab auswärts unverändert und

Weizen, weisser

Gerste 40 57

ruhig. Roggen loco fest, ab, Königsberg pr. Frübjahr 82 gehalten, 80

vergebens geboten. Oel, Mai 24, Oktober 25 ½. Kaffce 2000 Rio loco 6, 6 ½. Zink geschäftslos.

rsrs bAgtant a. ., 18. Februar. Nachmittags 2 Fhr 21 Bin. Börse günstig gestimmt, österreichische Fonds und Actien besser Le- zahlt, Geschäft belebt.

Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 116 ½. breussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexhach 130 ½¼. Berliner Wechsel 105 r. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 118. Pariser Wiener Wechsel 79 ½. DHarmstädter Sank-Actzen 183 ½. Leminger Kredit-Aectien 68 Luzem. 3proz. Spasjer 46 ½. 1 proz. gpanier 41. Kredithank vou FPereira 465. Spanische Kreditbank von 480. Kurhessisehe Loese 46 5. Badische Loose 53. 1854“r Loose 56 ½. Gesterreichtseh -französisebe Bank-Antheile 592. Gesterreichische Elisabeth⸗ Bahr.

Oesterreichisches Jationat-Anleher 50 ½. Staats Eisenbahn-Actien 228 Ocsterreichische

(Tel.

Familiendiplomat.

353

bez. u. G., 11 ½˖ Br., März -April 11 ½ Thlr. Br., 11 ½2 G., April - Mai

121 ⅛., Rhein-Nahe-Bahn 25 ½. Mainz-Ludwigshafen 99 . Lit. C. 97 ½. Neueste österreichische Anleihe 56 . e

NM'en, 19. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel Bur.) Günstige Stimmung. 1

5prez. Metalliques 65 40. 4 ½proz. Metalliques 57.25. Bank-Acti 740. Nordbahn 217. 10. 1854er Loose 86 .50. National 88vs lehez 76. 70. Staats - Eisenbahn Actien-Certißkat- 290. 00 Crecdit- Acrtien 167 50. London 147.50. Hamburg 111.00. Paris 58. 50. Gold —. Elisabethbahn 185 00. Lombardische Eisenbahn 190,00 Kreditloese 113.00 1860er Leose 82.00.

Anzster-daraa, 18. Februar, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.) Börse fest.

5proz. österreiechische Natieonal-Anleihe 48 92. Lit. B. 64 c. 5 proz. Aetalliques 41 ½. 8 Spanier 40 ⁄. 3vroz. Spanier 47 ⁄⁄%0 5 proz. Russen 82 ½. 5proz. Stieglitz de 1855 93 ½. Mexikaner 23 ¾⁄. Wiener Wechsel, kurz 77 ½. Hamburger Wechse] 35 ⅛. Holländische Inregrale 63 ½.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. auf Termine 2 Fl. niedriger, sonst unverändert. Oktober 70. Rüböl, Mai 38 ¼, Herbst 39 ½.

800 294488 E2, 18. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Censels 91 ½. 1roz. Spazier 40 ½. Mexikaner 23 ½. Sardinier 81. 5proz. Ruasen 104 ½. 4 ½ proz. Russen 91.

Die Dampfer »Marathon-, »Arago« und »Niagara- sind aus New- VYork eingetroffen.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Guter engliseher Weizen zu letten Preisen gebandelt, seringe Qualität gedrückt. Fremder Weizen zu letzten Preisen verkauft. Gerste flau bei trägem Geschäft. Mekhl matt, amerikanisches einen halben Schilling niedriger.

.Iverpv**εν⁷. 18. Februar, Kittass 12 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise tbeilweise ½ niedriger. Paris, 18. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel Aur.) Die 3proz. begann zu 68.05, hob sich auf 68.10, wich dann auf 67.95 und schloss nzch Bekanntwerden der Thronrede des Königs Victor Emannel ctwas besser zur Not’z. Consols von Mattags 12 Uhr waren 92 eingetroffen.

Seniuss-Course: 3proz. Rente 68.10. 4 ½proz Rente 97 95. 3 proz. Spanier 47. sproz. Spanier 40 ½. Oesterreicbische Staats-Eisenbahn- Aetien 486. Oesterreich., Credit-Actien —. Credit-mobilier-Aetien 681.

(Welfs

1 5proz. Metalliques 2 ½proz. Metalliques 221 %. 1 proz.

Roggen Raps, April 69 ½,

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 20. Februar. Im Opernhause. (19te Vorstellung.)

Zum ersten Male wiederholt: Ellinor, oder: Träumen und Er⸗ wachen. Anfang 7 Uhr.

Die eingegangenen Gefuche um Billets sind, so weit es der Raum gestattet, berücksichtigt. Diese Villets sind von 8 9 Uhr früh im Billetverkaufs⸗Büreau abzuholen.

Der Verkauf der nicht reservirten Billets beginnt um 9 ½ Uhr.

Im Schauspielhause 730ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Fre tag

Donnerstag, 21. Februar. Im Opernhause, (20ͤste Vor⸗ stellung.) Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyer⸗ beer. Ballets von Hognet. (Fraͤulein Bertha Fließ: Urbain als erster theatralischer Versuch.) Anfang 6 Uyr.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (31ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der

Lustspiel in 3 Akten, von Arnold Hirsch. Vorher: Die Leiden junger Frauen, Lustspiel in 1 Akt, von G. von Moser. Der Billet Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt

rMrftNFxArxxaax eaaEesvasdx eacxexerengern dexucs xaxewaatenieerweagcüemnec wee wemearonperhvence ven T SeRütoMeriOSEes vEntnne eeCCCCSͤZCͤaSCCaaaZaaaCaCaCaCaaCaaCCaCaaCsCCao 8 . 2 2₰ E. .

fentlicher Anz⸗

1u.“ rkauf.

Das dem Johann Gottlieb Fuhrmann ge⸗ hörige, zu Germersdorf bei Guben su!, Nr. 25 halten werden. Vol. I. Fol 247 verzeichnete sogenannte Kargesche Bauergut nebst Zubehör, abgeschätzt auf 82011 Thlr. 20 Sgr. laut der nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll am

27. Mai 1861, Vormittags 1i Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. HI EN. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus

nen werden.

Die Direetion

woch, den 27. Febhruar d. J., im Lokale cer Anstalt, Spendauerstrasse No. 81, abge- Die Hietren Actionaire werden dHatu mit dem Bemerken eingeladen, dass die Verhandtungen um 11 Uhr Vormittags begin-

Berlis, 11. Februar 1861. der PBerlinischen Feuer-Ver- sicherungs-Austalt.

I. W Simoan I. I

v

Nr. 400. 491. 868. 893. 1025. 1060. 1091 1191. 1223; 2) die 7 Stück Lit. B. zu 100 Thlr.: tr. 124. 128. 150. 166. 300. 401. 586; 3) ein Stück Lit. C. zu 500 Thlr. Nr. 63; 4) ein Stuck Lit. D. zu 1000 Thlr.: Nr. 34. Die Inhaber dieser ausgeloosten Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben am 30. Juni dieses Jahres auf der hiesigen Stadt⸗

8 kasse auszuliefern und dagegen die Obligations⸗ 8

G. Praetorius,.

Ansprüche beim Subhastationsgerichte anzumel⸗

Erben des Gärtners

atu tenmässige jährliche General- Ver- Actionaire der Berlisischen àam Nitte. NRr 42 50. 1

das Loos

Bekanntmach

. .„ 8—

Amortisation Duisburger 5 8 . 8 8 Stadtobligationen betreffend.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ dlegiums vom 24. Januar 1859 ausgegebenen Der Bürgermeister: Duisburger Stadtobligationen sind heute durch zur Amortisation bestimmt: 1) die 16 Stück Lit. A. zu 50 Thlr.: aX“

Beträge in Empfang zu nehmen. 8 Auch wollen die Inhaber, die bis dahin noch nicht verfallenen zu den Obligationen gehören⸗ den Zins⸗Coupons nebst den Talons ausliefern. In etwaiger Ermangelung dieser Zins⸗Coupons wird deren Betrag von dem Kapitale i Abzug gebracht werden. Duisburg, den 14. Februar 1861. 1 Dir städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗Kom⸗ mission:

Schlegtendal.

11“

A. Bö⸗ 376 Zninger. Inlius Esch