1861 / 66 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

502 8

Eifersüͤchteleien geben. Gegenseitige Interessen sollten vielmehr zu freundschaftlichen Beziehungen einladen. Wenn trotzdem Leiden⸗ schaft oder Herrschsucht den gesunden Sinn jener Staaten irreleiten oder ihren Ehrgeiz aufstacheln sollte, müssen wir uns auf den aͤußersten Fall gefaßt machen und unsere Stellung mit dem Schwerte vertheidigen. v“

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)

Wien, Dienstag, 12. März, Morgens. Die heutige, Wiener Zeitung“ enthält die Ernennung des Feldmarschall⸗Lieutenants Grafen Mensdorff zum Statthalter Galiziens und zum kom⸗ mandirenden General in Galizien und der Bukowina, so wie die des Hofraths Martina zum Landeschef der Bukowina. Nach demselben Blatte ist der Landeshauptmann von Tyrol, Graf Wol⸗ kenstein, dieses Postens auf sein Ansuchen enthoben worden.

Pesth, Montag, 11. März, Abends. Die Wahlen sind in

allen füͤnf Bezirken beendet. Gewählt wurden für die Theresien⸗ stadt Gorove, für die Josephstadt Szilagyi, für die Franzstadt Kacskovics.

Turin, Montag, 11. März, Abends. Ratazzi hat in der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer seinen Sitz auf dem Praäͤ⸗ fidentenstuhle eingenommen. Derselbe lobte bei dieser Gelegenheit das Verhalten Garibaldi's und aͤußerte Vertrauen zur Lösung der Rom und Venetien betreffenden Fragen. Graf Cavour legte der Kammer das Gesetz über die Proclamation des Königreichs Italien vor, welches heute das Werk seiner Konstituirung vollende.

*%

9

8 Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Erfurt, 9. März. An Fahrzeugen der Thuüringischen Eisenbahn find im Laufe des Monats Februar e. Achsbrüche nicht vorgekommen. Dagegen wurden wegen aufgefundener alter Einbrüche hinter der Radnabe außer Gebrauch gesetzt: s 2) 3 Güterwagenachsen aus der Fabrik von Wöhlert in Berlin, welche resp. circa 25,754,5, 41,032,3 und 35,610,9 Meilen durchlaufen haben, und 8 ) 1 Personenwagenachse aus derselben Fabrik, welche circa 45,627,7

Mieeilen zurückgelegt hat. Die ausrangirten Achsen sind Bündelachsen.

Mörs, 2. März. Am 21. Februar c. wurde auf der Kohlenzeche „Rheinpreußen“ zu Homberg das erste Kohlenflötz in einer Tiefe von ca. 700 Fuß erreicht. Das plötzliche Sinken der Ummauerung des Schach⸗ tes um 12 Fuß kündigte das freudige Ereigniß an, das nicht allein für den Besitzer der Zeche, sondern auch für die Bewohner der Umgegend von großem Belange ist. Das zweite Flötz soll sich nur in geringer Tiefe unter dem ersten befinden. Die Kohle ist eine Fettkohle.

Hagen, 4. März. Es hat sich hier ein Comité gebildet, welches den Bau einer Eisenbahn von Hagen über Schwerte nach Unna oder Soest anstrebt. Da der Bau einer Bahn von Buke nach Kreiensen nunmehr gesichert ist, und diese den Rhein und Berlin um mehrere Meilen näher bringen wird, so scheint der Bau der projektirten Bahn äußerst wichtig für die Industrie und den Handel der Grafschaft Mark zu sein. Die Bahn würde nämlich den jetzigen Eisenbahnweg zwischen Hagen und Unna um 3 ½ —4 Meilen abkürzen. Sie ist bis zur Station Kabel, an der Ruhr⸗ Siegbahn, schon fertig, und es handelt sich daher nur noch um den Bau Strecke von 3 Meilen von Kabel nach Unna. Bekanntlich wird auch eine direkte Eisenbahn⸗Verbindung von Elberfeld nach Cöln beab⸗ sichtigt. Hierdurch würden Cöln und Berlin wiederum um mehrere Meilen näher derbunden werden.

He

Newstead Abbey, der einstige Wohnsitz Lord Bhyrons, ist jetzt

in den Besitz von Mr. William F. Webb übergegangen. Er kaufte das

schöne Gut um 150,000 Pfd. von den Erben des Obersten Wildmann, eines Schulkameraden Byrons, der es 1818 käuflich an fi

gebracht und auf dessen Instandsetzung 200,000 Pfd. bis 300,000 Pfd.

verwendet hatte.

Die pariser Académie internationale des sciences hat den Fürsten

und die beiden montene⸗

chen Wojewoden Mirko Petrovitsch, Vater, und Peter Stefanob Vu⸗

ch, Schwiegerbater des Fürsten, das Institut d'Afrique zu Ehren⸗

räsidenten ernannt.

Berlin, 11. März.

Zu Lande: Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 28 Sgr.

Grosse Gerste 1 Thlr. 28 Sgr. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch Futter-Erbsen 1 Thlr. 28

Ee 9 Pf., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Sgr. 9 Pf.

2 Das Schock Stroh 10 Thlr. 10 Sgr., auch 10 Thlr. und 9 Thlr.

10 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. und 17 Sgr.

6 Pf., metzenweise 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 4 Pf.

11161414“

erliner Getreidebörse vom 12. März. . 1 v

Weizen loco 72 86 Thlr. pr. 2100 Pfd., weiss Galiz. 82 Thlr.

Pr. Mühle, 81 82 pfd. gelb. Saaler 82 ¾ Thlr. ab Bahn, 83 84pfd.

elb. Märk. 82 ½ Thlr. ab Bahn, 82 83 pfd. gelb. Schles. 80 ¼ Thlr. ab Hahn pr. 2100 pfd. bez., sehwimmend 83 84pfd. weiss Bromberger 84 Thlr., 82 83pfd. bunt poln. 83 Thlr. und 83 84pfd. weiss Schles. 81 Thlr. pr. 2100 PfHd.

Roggen loco ab Bahn fein 47 48 ½ Thlr. nach Qualität pr. 2000 pfd. bez., Märzu. März-April 46 ½ ½ Thlr. bez., 46 ¾ Br., 46 G., Frühjahr 46 ¾ ½¼ ½ Thlr. bez. u. Br., 46 ½ G., Mai - Juni 476 ¾ ½ Thlr. bez., 47 Br., 46 ¾ G., Juni- Juli 47⁄ ½ ½ Thlr. bez.

SGSerrte, grosse u. kleine, 42 48 Thlr. pr. 1750pfd. Hafer loco 25 28 Thlr., Lieferung pr. März und März -April 25 ½ Thlr., Frühjahr 2 ¾ Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 26 Thlr. Br., Juui- Juli 26 ½ Thlr. Br. 1

Erbsen, Koch- und Futterwaare 46 -55 Thlr.

Rüböl loco 11 ½ Thlr. Br., März u. März-April 1 ½ Thlr. Br., 11 ⁄2, G., April- Mai 11 ⁄2 ℳ.% ½ Thlr. bez. u. Br., 11 ⁄½ G., Mai-Juni 11 ¾ Thlr. bez. u. G., 11 X Br., September-Oktober 11 ½ —- Thlr. bez

Leinöl loco 11 Thlr. 1XX“

Spiritus loco ohne Fass 20 ¼ Thlr. bez., 20 ½ —½ ½ Thlr bez., Br. u. G., April-Mai 20 % ½ Thlr. bez. u. G., 20 %2 Br., Mai- Juni 20 2¼.% )— Thlr. bez., Br. u. G., Juni- Juli 21 ⁄32 bis 21 Thlr. bez., Br. u. G., Juli - August 21 ½ ¼ Thlr. bez., Br. u. G., August-September 21 ½ ¼ Thlr. bez., September -Oktober 20 ½ ¼ Thlr. bez. .

In Weizen war das Geschaft selbst zu höheren Preisen. Roggen zur Stelle anhaltend in feiner Waare gefragt, während untergeordnete Qualitäten vernachlässigt bleiben; Termine eröffneten fest und höher, ermatteten im Verlaufe eines mässigen Geschäfts und schliessen etwas billiger verkauft. Rüböl behauptet bei stillem Geschäft. Spiritus neuer- dings etwas sewichen 1

EW

1.

Leipzig-Dresdener 214 Brief. Löbau-

Lelipzig, 11. März. Magdeb.-Leipziger 188 Br.

Zittauer Litt. A. 25 Br.; do. Litt. B. —. Berlin- Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin- Stettinbr —. Cöln- Mindener —. Thüringische 103 Br. Friedrich -Wilhelms - Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 18 G. Braunschweiger Bank-Aectien —. Weimarische Bank-Actien 74 Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 50 ¾ G. Preussische Prämien-Anleihe —.

2 118. 3

9 12. März, Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 68 Br. Frei- burger Stamm-Ketien 96 ⁄4 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 124 G.; do. Litt. B. 110 ¾ 8. Oberschlesische Prioritäts- O bligatienen Litt. D., 4proz., 89 ¾ Br.; do. Litt. F., zproz., 95 ¼ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 76 Br. Kosel- Oderberger Stamm-Aetien 37 ¾ Br. Neisse- Brieger Aetien 52 ¼ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 35 ½ G. Preussi- sche 5proz. Anleihe von 1859 106 ½2 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 20 ⁄2 Thlr. G. Weizen, weisser 75 93 Sgr., gelber 74 93 Sgr. Roggen 56 —-63 Sgr. Gerste 40 54 Sgr. Hafer 26 34 Sgr.

Die Börse war günstig bei wenig veränderten Coursen. Stettin 12. März, 1 Uhr 47 Minut. Nachmittags. (Tel. D des Staats-Anzeigers.) Weizen fester, 77 86 bez., Frühjahr 88 ½ bez., 83 85pfd. 84 ½ G. Roggen loco und schwimmend 44 ½ 45 ½ bez.,

März 45 ¾ Br., Frühjahr 45 ¼, Mai -Juni 45 ½ 46, Juni-Juli 46 ½ 47

bez. Rüböl, März 11 ¼ Br., April- Mai 11 bez., 11 ⁄2 Br., Septbr.- Oktober 11 bez. Spiritus 20 ¼, mit Fass M.X, Marz 25 bez., Früh-

jahr 20 bez. und Br., Mai - Juni 20 bez., Juni-Juli 21 G., Juli-

August 21 ½, August-Sept. 21 ¾ bez. Sept.-Okt. 20 ½ bez., 20 ½¼ Br.

5proz. Metalliques 42 ½.

März u. März April

Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel.

Hamburg, 11. März, Naechmittags 2 Uhr 56 Minuten. Schluss -Course: Oesterr. Kredit-Actien 54 ½. Vereinsbank 99 ½. Norddeutsche Bank 87. National-Anleihe 50 ½. 3proz. Spanier 44 ⅛. 1proz. Spanier 38 ¾ G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loco und Lieferung fest, ab auswärts ruhig. Roggen loco stille, ab Ostsee unverändert. Oel 23 ½, Oktober 24 ¾. Kaffee günstige Stimmung, 6 ½, bezahlt, Umsatz 2 3000 loeo. Zink unverändert.

Frankfurt a. M., 11. März, Nachmittags 2 Uhr 24 Minnten. Feste Haltung und lebhaftes Geschäft in österreichischen Effekten, welche theilweise besser bezahlt.

Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe 118. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 129 ½. Berliner Weehsel 105. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 118 ⅞. Pariser Wechsel 93 7. Wiener Wechsel 79. Darmstädter Bank-Actien 180. Darmstädter Zettelbank 236. Meininger Kredit-Aetien 69 ½. Luxem- burger Kreditbank 80 ¼½. 3 proz. Spanier 47 ½. 1proz. Spanier 41. Spanische Kreditbank von Pereira 472. Spanische Kreditbank von Rothschild 510. Kurhessische Loose 47 ½⁄. Badische Loose 53. 4 proz. Metalliques 36 ½. 1854er Loose 55 ¼. Oesterreichisches National-Anlehen 49 ½. Oesterreichisch- französische Staats - Eisenbahn -Actien 228. Oesterreichische Bank-Antheile 579. Oesterreichische Kredit- Actien 128. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 122. Rhein-Nahe-Bahn 25 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 101; do. Lit. C. 98 ½. Neueste österreichische Anleihe 55 ¼.

Wien, 11. März, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Valuten weichend.

5proz. Metalliques 65,00. 4 ½proz. Metalliques 56.00. Bank-Aetien —. Nordbahn 210. 50. 183er Loose 86. 25. National -An- lehen 76. 50. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifkate 287 00 Credit- Actien 163.00. London 147. ·75. Hamburg 110 50. Paris 58. 40. Gold —. Elisabethbahn 188 00. Lombardische Eisenbahn 190.00. Kreditloose 11450. 1860er Loose 81.00.

Amsterdan, 11. März, Naehmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

ö5proz. österreichische National-Anleihe 48 ⅛. 5proz. Metalliques Lit. B. 64 ½,. 5proz. Metalliques 41. 2 ½ proz. Metalliques 22 ¼½. 1proz. Spanier 41 %. 3 proz. Spanier 47, ⁄⁄62. 5proz. Stieglitz de 1855 93 ¾.

exikaner 23 ½. Wiener Wechsel, kurz 77 ½. Hamburger Wechsel 35 ¾☚¶ Br. Holländische Integrale 63 ⅛.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen, polnischer 5 Fl. nie- driger. Roggen unverändert. Raps, April 68. Rüböl, Mai 37, Herbst 38.

Londomn, 11. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel Bur.) Censels 92. 1proz. Sparier 40 ½. Mexikaner 23 ½. Sardinier 81 ½. 5proz. Russen 101 ½. 4 ⅛½ prez. Russen 90 ½.

Der Dampfer »Canada- ist aus New-VYork eingetr offen.

Getreidemarkt (Sehlussbericht). Guter englischer Weizen einen

bis zwei Schillinge höher verkauft, geringere Sorten unverkäuflich. Fremder Weizen zu höheren Preisen gefragt. Gerste bei langsamem Verkauf einen Schilling niedriger. Hafer fest. Mehl fest und mehr

gefragt. Liverpoel, 11. März, Mittags 12 Uhr. (Wolfs Tel. Bur.) Preise gegen vergangenen Sonn

Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. (Wolff's Tel. Bur.) D

abend unverändert. Die 3proz. eröffnete zu 68.10, wich auf 68.05

88

Paris, 11. Maärz, Nachmittags 3 Uhr. Bötse blieb geschäkftslos.

stieg dann auf 68.15 und schloss ziemlich fest aber unbelebt zu diesem

Course. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ¼ eingetroffen. Schluss-Course: 3proz. Keme 68.15. 4 ½proz. Rente 95,85. 3proz

Spanier —. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbah

Aetien 483. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit-mobilier-Actien 660.

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 13. März. Im Opernhause. (39ste Vorstellung.)

Die lustigen Weiber von Windsor.

Komisch⸗phantastische Oper in

3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel gedichtet von 8

S. H. Mosenthal Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet.

Mittel⸗Preise. Schauspielhause. (51ste Abonnements⸗Vorstellung.) Neu einstudirt: Die schöne Müllerin. Lustspiel in 1 Akt, von Meles⸗ ville und Duveyrier, übersetzt von L. Schneider. In Scene gesetzt vom Regisseur v. Lavallade.

Besetzung: Der Marquis de la Gaillardiere, Hr. v. La⸗ vallade. Die Marquise, dessen Gattin, Frl. Radtke. Denise, Muüllerin, Frau Kierschner. Jean, deren Neffe, —. Guillaume, Müllerbursche, Hr. Hildebrandt. Piqueur. Ort: Eine Mühle nahe dem Schlosse Marly. Zeit: 1770. (— Hr. Fent„ vom Königl. Hoftheater zu Stuttgart: Jean, als Gastrolle.)

Hierauf: Der verwunschene Prinz. Schwank in 3 Abtheilun⸗ gen, nach einer Anekdote von J. von Plötz. (Hr. Henrion: (40ste Vorstel⸗

Wilhelm) Kleine Preise.

Donnerstag, 14. März. Im Opernhause.

lung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister Paul Taglioni. Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗ Preise.

Im Schauspielhause. (52ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Goldbauer. Original⸗Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

[465] i“ 8 Der unten näher bezeichnete Gärtner Johann August Walter von hier, aus Malta bei Landsberg a. d. W. gebürtig, welcher sich bei uns wegen schweren Diebstahls im Rückfalle in Untersuchung befindet, ist gestern früh aus un⸗ serem Gefängnisse entsprungen. Wir fesaehg deshalb alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden In- und Auslandes, auf denselben zu bigili⸗ ren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Geldern und Effekten mittelst Transports an das hiesige Ge⸗ fängniß abzuliefern. Gleichzeitig wird ein Jeder, der von dem Aufenthalte des Walter Kennt⸗ niß hat, aufgefordert, hiervon der nächsten Ge⸗ richts⸗ oder Polizei⸗Behörde sofort Anzeige zu machen. Es wird die Erstattung der entstande⸗ nen Auslagen und den verehrlichen Behörden nes öööG eine gleiche Rechtshülfe zuge⸗ Charlottenburg, den 11. März 1861. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Signalement. Vor⸗ und Zuname: Jo⸗ hann August Walter; Stand: Gaͤrtner; Alter: 43 Jahre; Geburtsort: Malta bei Lands⸗ berg a. d. W.; Religion: ebangelisch; Größe: 5“ 3“ 3““; Statur: kräftig; Haare: blond und dünn; Stirn: hoch; Augen: blau; Augenbrauen: blond; Nase: stumpf; Kinn und Mund: gewöhn⸗ lich; Zähne: gut; Bart: Kinnbart; Gesichts⸗ farbe: gesund; Gefichtsbildung: oval und voll; Sprache: deutsch. Bekleidung: Kalmuckhose,

fehlt ein Vorderzahn.

nen Chemisette,

Kalmucküberzieher mit

erfolgt.

hierzu

theilung zu machen.

Graue Kalmuckjacke, graue

40 und einige Jahre alt, etwa 5 Fuß 4 Zoll groß, kräftig gebaut und wohlbeleibt, hatte dün⸗ nes dunkelblondes, fast braunes Haar, eben solchen Schnurr⸗ und Backenbart, sehr hohe Stirn, sehr schwache Augenbrauen, graue Augen, spitze ne gewöhnlichen Mund, rundes Kinn, im Oberkiefer Bekleidet war der Leich⸗ es nam mit einem weiß leinenen Hemde, Halb⸗ 111 stiefeln, grauen Buckskinhosen, durch einen Leder⸗ 1““ riemen zusammengehalten, schwarzem seidenen Halstuch, ugweste, schwarzem Tuch⸗ metkragen, einem grauen grauen Aufschlägen und

brauner gesprenkelter Ze rock mit schwarzem Sam

Kragen von Manchester und mit weiß gedrucktem Parchent gefüttert, grauen Pulswärmern mit rothen Punkten und theegrünem Rande und einer grauen Tuchmütze. In den Taschen fand sich ein buntes kattunenes Taschentuch, eine Haarbürste und ein Dreier. Der Tod ist augenscheinlich durch Erhängen

Alle diejenigen, welche von der Person des Verstorbenen oder der Veranlassung seines Todes Kenntniß haben, werden aufgefordert, uns hier⸗ von schriftlich oder mündlich spätestens in dem

auf den 26. dieses Monats, tags 11 Uhr,

im Gerichtsgebäude, Kirchhofsstraße Nr. 2 hier,

Verhörszimmer Nr. 1, anberaumten Ter

Charlottenburg, den 8. März 1861. parchentne Unterhose mit Stempel, Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Magdeburg belegene Königliche Domaine „Haus⸗Neindorf“, an welcher die, die Magdeburg⸗Quedlinburger und Magdeburg⸗ Ascherslebener Chausseen verbindende Heders⸗ leben⸗Winninger Kreis⸗Chaussee vorbeiführt, mit einem Areale von

1206 Mor

schwarzem kanlott⸗ 8 11 zusammen 1284 Mor Rth. 1 soll von Trinitatis bis Johannis 1862 und von da ab auf 21 Jahre, also bis Johannis 1883, im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit berpachtet werden. Das dem Ausgebote zu Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 5000 Thlr., ein disponibles Vermögen von 22,000 Thlr. er⸗ forderlich, über dessen eigenthümli ie über persönliche Solidität und Qualification als Landwirth, jeder Pachtbewerber vor der Licita⸗ tion bei uns oder doch spätestens im Licitations Termin vor unserem Kommissarius sich auszu⸗ weisen hat. S 1 Pacht⸗Caution ist auf 2000 Thlr. fest⸗ gesetzt. 1 8 Den Licitations⸗Termin haben wir auf Mitt woch, den 19. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungsrath Schoenwald anberaumt. 22 8 Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte von den Amts⸗

schwarz und gestrickten

Vormit⸗

kattunenes Hemd mit Stempel, Stiefel.

[46608 Gefundener Felchnam. .““ Am 6. d. M. ist in der Spandauer Forst (Grunewald) in der Nähe des sogenannten vandauer Bocks ein unbekannter männlicher eichnam gefunden worden. Der Verstorbene war

[468]

““

Bekanntmachung. 68 Verpachtung der Domaine Haus-⸗ Neindorf. d

Die im Kreise Aschersleben, 1 ½¼ Meilen von sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift des Ent⸗ Quedlinburg, 2 ½ Meilen von Halberstadt, 2 ½ Meilen von Aschersleben und 6 Meilen von

grundstücken können mit Ausschluß der Sonntage

Domainen⸗Registratur, so wie bei dem jetzigen Pächter der Domaine eingesehen werden. Auch

wurfes zum Pachtkontrakt, so wie die gedruckten allgemeinen Verpachtungs⸗Bedingungen und den

11““

zur Uebernahme der Pachtung ist

täglich während der Dienststunden in unserer