1861 / 70 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Brightschen Meeting in FI Stadt von 300,000 Seelen, seien kaum 200 Menschen zusammengekommen. Lord Henley wirft dem Antragsteller vor, daß seine Bill eine Unzahl neuer Grafschaftswähler schaffen würde, aber nichts dazu thue, die skandalösen Kosten einer Graf⸗ schaftswahl zu vermindern. In Northamptonshire hätte die Wähler⸗ beförderung (d. h. Beförderung auf den Stimmplatz) vom Februar 1858 bis Februar 1859 die Summe von 10,000 Pfd. gekostet. Bristow tadelt die Regierung, daß sie den Gegenstand nicht selber aufnehme, und empfiehlt ihr, dem Gerede von der Gleichgültigkeit des Publikums keinen Glauben zu schenken. Wenn auch noch keine imposanten Ent⸗ rüstungs⸗Meetings gehalten worden seien, so herrsche doch im Publikum eine kalte und mißtrauische Stimmung gegen das I vran. Coningham zeiht die Liberalen der Heuchelei. Es sei reines Possenspiel von ihnen, Neform⸗Maßregeln vorzubringen, während sie wüßten, daß die Verwerfung derselben sicher sei; dafür sorge schon die liberale Regierung im Verein mit ihren konservativen Freunden. Er für sein Theil werde sich der Abstimmung enthalten. Sir J. C. Lewis (Minister des Innern) will nicht gegen die zweite Lesung sein, obgleich er der Meinung ist, daß der Antragsteller nicht den rechten Zeitpunkt für seine Motion gewählt hat. Lord John Russell sagt, obgleich er selbst zu Gunsten einer groß angelegten Parlamentsreform sei, wisse er doch nichts, was ihn abhalten könnte, vorliegenden Entwurf von Herzen zu unterstützen. Disraeli sucht zu beweisen, daß die vorige Regierung konsequenter als die jetzige gehandelt habe, und ist gegen die Bill, erstens weil sie frag⸗ mentarisch, zweitens weil sie von einem Privatmitglied eingebracht sei. Maßregeln. solcher Tragweite müßten von den verantwortlichen Ministern der Krone ausgehen, müßten als Kabinetsfragen behandelt werden. Die Vorfrage (Tagesordnung) wird mit 248 gegen 220 angenommen. Die Bill ist somit verworfen, ein Resultat, das von der Opposition mit einem mehrere Minuten anhaltenden Beifall begrüßt wird Sir J. Trelawny bean⸗ tragt die zweite Lesung der Affirmations Bill (zur Einführung der ein⸗ fachen Bekräftigung an Eides statt vor Gericht für jene Zeugen, die aus religiösen oder skeptischen Gründen keinen Eid leisten können, mit der Bestimmung, daß eine unwahre Bekräftigung eben so strafbar wie der Meineid sein soll). Sir J. C. Lewis erklärt, daß er die Bill nicht unterstützen werde, nicht unterstützen könne, da durch dieselbe die Beeidigung überhaupt thatsächlich abgeschafft wäre. Die Debatte wird vertagt. Uls Anwalt von Day u. Sons und Kossuth gegen den Kaiser von Oesterreich soll Mr. Collier, Unterhausmitglied für Plymouth, gewonnen sein. Drei andere Unterhaus⸗Mitglieder: James, Coningham und Stansfeld fordern gemeinschaftlich mit Professor Newman zu einer Geldsammlung auf, um Kossuth die Führung des kostspieligen Prozesses möglich zu machen.

Der vor Kurzem vom Stapel gelassenen gepanzerten Fre⸗ gatte „Black Prince“ ist das Unglück widerfahren, daß sie auf dem Wege den Clydefluß hinab auf den Grund auffuhr und fest sitzen blieb. Es geschah dies nahe am Hafeneingange, und man hofft, die schwere Masse mit der naͤchsten Fluth flott zu machen.

15. März. (Telegraphisch.) In der gestrigen Sitzung des Unterhauses erkläͤrte Sir G. Lewis als Antwort auf Inter⸗ pellation Duncombe's und Bright's, die Regierung habe kei⸗ nen Spion zur Entdeckung der Kossuthnoten gebraucht. Sie habe durch die Polizei deren Herausgabe inhibirt, als sie eine Fälschung vermuthet, diese Inhibirung aber sofort zurückgezogen, da eine eigentliche Fälschung nicht stattfände. Weiter sei die Regierung nicht bei der Sache betheiligt. 1111. 99

Frankreich. Paris, 14. März. In der heutigen Sitzung des Gesetzgebungskörpers ergriff Jules Favre das Wort

über die Reformen vom 24. November, die er fuͤr ungenügend er⸗

klärte, obgleich es ihn freute, daß die Regierung, die seit zehn Jahren allein das Wort geführt habe, jetzt eingesehen, daß sie nicht mehr länger persönliche Politik im Innern treiben könne, während sie im Auslande liberal auftrete. Er befürwor⸗ tete das schon erwähnte Amendement zur Adresse, welches Aufhebung der Sicherheits⸗Ausnahme⸗Gesetze, des geltenden Preß⸗Regiments und Herstellung der „Aufrichtigkeit bei den Wahloperationen“ verlangt. Baroche bekämpfte das Amendement und suchte die innere Politik der Regierung zu vertheidigen. Emile Ollivier sprach für die Preßfreiheit. Das Amendement ward verworfen und der erste Paragraph der Adresse angenommen. Von mehreren Mitgliedern ist ein neues Amendement auf⸗ estellt worden, welches sich dahin äußert, daß die italienische Ein⸗ geit weder im wahren Interesse der italienischen Völker, noch ohne Gefahr für Frankreich sei. d .

Portugal. Lissabon, 13. Marz. telegraphisch gemeldet, daß die portugiesische Regierun erklart hat, sie werde die Desamortisirung ohne von Seiten Roms ins Werk setzen. C1111“I“

Italien. Turin, 14. März. (Telegraphisch.) In der Deputirtenkammer hat man das Gesetz über den Titel „König von Italien“ diskutirt. Brofferio macht es dem Ministerium zum Vorwurf, dieses Gesetz vorgelegt und so den Repräsentanten des Volkes die Initiative entzogen zu haben. Graf Cavour er⸗ widerte, die Regierung habe die Initiative für diesen Gesetzentwurf ergriffen, weil sie auch die Initiatibve für die Befreiung Italiens übernahm. Das W delches sie erfülle, sei von großer Kuühnheit.

Ueber Madrid wird den Cortes rmächtigung

1 8 5. *

ZI LE1““

Italien werde wohl einhellig beistimmen, aber im Auslande werde dieses Werk bekämpft werden; zum Beweise führt Cavour die gegenwärtig in den anderen Ländern stattfindenden Diskussionen an. Cavour versprach sodann die baldige Vorlage eines Gesetzes bezuüͤglich der Betitelung der offiziellen Akte. Die Kammer geneh⸗ migte einstimmig die Konstituirung des Königreiches Italien.

Die offizielle Zeitung veröffentlicht felgende Depesche des Ge⸗ nerals Cialdini aus Messina vom 13ten: „Die Citadelle hat sich nach einem viertägigen Bombardement auf Gnade und Un⸗ gnade ergeben. Unsere Artillerie verursachte einen großen Brand in der Citadelle. Die Capitulation wurde verweigert. 5 Generale, 150 Offiziere, 5000 Mann Soldaten sind gefangen; 300 Kanonen sind erbeutet.“ 17228 12*

Rom, 2. März. Die Theilnahme füͤr das neapolitanische Königs⸗ paar ist in dem bessern, fühlenden Theil der römischen Bevölkerung aufrichtig und innig. Der Königin besonders schlagen Aller Herzen entgegen. Vorgestern begab sich die Elite der englischen Damen, die den Winter hier verlebten, nach dem Quirinal, um ihre Huldi⸗ gung und ihr Mitgefühl darzubringen. Es waren gegen hundert; alle verließen sie, von dem Zauber ihres Wesens entzückt. (A. Z.)

Amerika. New⸗Vork, 2. März. (Telegr. aus London⸗ derry.) Die Wahl in Nord⸗Carolina ist mit einer kleinen Majorität zu Gunsten der Union ausgefallen. General Twigg der das militairische Eigenthum der Vereinigten Staaten den Behörden von Texas überliefert hat, ist aus der Liste des Heeres gestrichen worden.

Asien. Schanghai, 24. Januar. Peking ist ruhig. Der Gesundheitszustand der Truppen zu Tientsin ist befriedigend. Der Vertrag wirkt in günstiger Weise. Die Aufständischen waren von den Kaiserlichen zu Ehsien geschlagen worden, San⸗ko⸗lin⸗sin da⸗ gegen hatte zu Schantung eine Niederlage erlitten. Die Zu⸗ stände in Japan waren friedlich.

Canton, 11. Februar. Lord Elgin ist nach Manilla ab⸗ gereist. Der englische Admiral und Sir Hope Grant sind hier angekommen. Das amerikanische Schiff „Hesperus“ ist ein Raub der Flammen geworden. Kowlun ist den Briten förmlich abgetreten worden. Der Handel ist gedrückt.

Calcutta, 8. Februar. Die Hungersnoth in den Nord⸗ west⸗Provinzen dauert fort.

Singapur, 7. Februar. Das Kabeltau des javanischen Telegraphen ist verloren gegangen. Die Franzosen sind zu Saigun siegreich gewesen. Das französische Transportschiff „Weser“ hat Schiffbruch gelitten.

Australien. Neu⸗Seeland, 14. Januar. Der Krieg gegen die Eingeborenen dauert fort. General Pratt hatte einige ihrer Forts (sogenannte Pahs, improvisirte Erdverschanzungen) er⸗ obert und verfolgt die erlangten Vortheile aufs Rührigste. (Reu⸗ tersches Telegraphen⸗Büreau.) 8G

11“ 8 4 8 8 1I11““ 1 P“ 82 1 1““ 8 1 M F

Teleg

raphische Depesche I“

(Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Büreau.)

Breslau, Sonnabend, 16. März. Nach der heutigen „Schle⸗ sischen Zeitung“ hat die Veröffentlichung des Kaiserlichen Reskripts in den Warschauer Journalen einen sehr niederschlagenden Eindruck

5

gemacht. Die Bürger⸗Delegation hat beschlossen, ihr Mandat in die Häͤnde des Volkes niederzulegen und den Statthalter zu er⸗ suchen, durch allgemeine Wahlen eine neue Delegation zu konsti⸗ tuiren; es wurde ferner beschlossen, dem Fürsten⸗Statthalter ein Memorandum über die Bedürfnisse des Landes einzureichen.

Wien, Freitag, 15. März, Abends. Das Abendblatt des „Wanderer“ enthält ein Telegramm aus Pesth von heute Mittag. Nach demselben herrschte dort, trotz böswilliger Aufreizungsversuche, große Ruhe. Die Jugend selbst war vermittelnd aufgetreten und hatte die Demonstrationen gemißbilligt. Seit gestern sind alle Polizeiwachtposten eingezogen worden; der Polizeiwachtdienst wird durch die städtische Wachtmannschaft besorgt.

Pesth, Freitag, 15. Marz. Der „Magyaroszag“ enthält eine Wiener Korrespondenz, nach welcher das Elaborat der Judex⸗ Curial⸗Konferenz von der in der kommenden Woche zusammen⸗ tretenden Septemviraltafel als bindendes Gerichtsprovisorium pro⸗ klamirt werden wird, bis durch den Landtag definitive Bestimmun⸗ gen getroffen sein werden.

London, Freitag, 15. März, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterhauses erwiderte Russell auf eine desfall⸗ fige Interpellation Duncombe's, daß der englischen Flotte nie⸗ mals Instructionen ertheilt worden seien, zu interveniren, falls eine Expedition Italien verlassen sollte, um Dalmatien anzugreifen.

1“

25] Thlr., Frühjahr 24 ½ ¾ Thlr. bez. u. Br., 24 ½ G6. Mai-Juni 25 Thlr.

September 21 ½ 21 ⁄2 Thlr. bez., September-Okt. 20 19 ¼ Thlr. bez.

Zittauer Litt. A. 25 Br.; do. Litt.

*8

Paris, Sonnabend, 16. März. Der heutige „Moniteur“ meldet in einem Bülletin, daß die Konferenz gestern beschlossen habe, die französische Occupation Syriens bis zum 5. Juni zu verlängern. Aus Turin vird gemeldet, daß Graf Cavour auf eine Interpellation bezüglich Roms eine desfallsige Diskussion als zeit⸗ gemäß und nützlich anerkannt habe; er werde am 21. d. Erläute⸗ rungen geben.

v114“n v ih16 eshe. v

Zu Lande: Weizen 3 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Roggen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., und 1 TMr. 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 25 Sgr. Kleine Gerste 1 Thlr. 20 Sgr. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. und 1 Thfr. Futter- Erbsen 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf.

Das Schock Stroh 10 Thlr.

Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. und 17 Sgr. 6 Pf., metzenweise 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.

EEIET“ 198

güas. 10 Sgr., auch 9 Thlr. 20 Sgr. und r.

I E11 BEBEBerluner Getreidebörse 8v vom 16 März. 43 Weizen loco 72 86 Thlr. pr. 2100 Pfd., hochbunt poln. 82 ½ Thlr. pr. 2100 Pfd. bez.

Roggen loco geringe Waare à 46 46 ½ Thlr., 82 83pfd. ab Kahn 47 47 Thlr., 83 84pfd. 48 48 ½ Thlr. ab Bahn pr. 2000 PfHd. bez., März u. März-April 45 5 45 Thlr. bez. u. 6., 45 ½ Br., Frühjahr 45 ½ bis 45 ½ Thlr. bez. u. G., 45 ½¼ Br., Mai - Juni 45 ½ ½ 45 ⅛˖ Thlr. bez., 45 Br., 45 ¾ Gld., Juni - Juli 46 —¾ Thlr. bez., Br. u. G., Juli-Aug. 46 ½˖ Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine, 42 47 Thlr. pr. 1750pfd. Hafer loco 25 28 Thlr., Lieferung pr. März und März-April

bez., Br. u. G., Juui-Juli 25 ¼ Thlr. bez. u. Br., 25 ½ G., Juli-August 25 Thlr. bez. Erbsen, Koch- und Futterwaare 44 54 Thlr.

Eüböl leco 11 Thlr. Br., März u. März-April 10 58 Thlr. Br., 10 ¾ G., April- Mai 11 10 ¾¼ Thlr. bez, Br. u. G., Mai-Juni 11 10 ¾ Thlr. bez. u. G., 10 Br., September-Oktober 11 ½2 ½ Thlr. bez. u. G., 11 ⁄2 Br.

Leinöl loco, preussisches 11 Thlr., englisches 10 ¾ Thlr., Lieferung englisches 10 124 ½ Thlr. bez.

Spiritus loco ohne Fass 192¾¼᷑ Thlr. bez., März u. März -April 20⁄¾ bis 112 Thlr. bez., Br. u. G., April - Mai 20 ¼ ½ Thlr. bez. u. G., 20 ¼ Br., Mai - Juni 20 9⁄23 ¾ ½ Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 20 ¼8 Thlr. Br., 20 ⁄2 6G., Juli-August 20 % 5 ½ Thlr. bez., August-

Weizen still. Roggen loco war für den Konsum etwas mehr ge- fragt und wurde Einiges darin zu wenig veränderten Preisen umge- setzt. Termine verkehrten in nachgebender Riechtung, schliessen jedoch etwas fester. Rüböl überwiegend offerirt und bei ausgedehntem Handel rapide weichend. Spiritus, ebenfalls etwas gewichen, schliesst nach kleinem Handel fester. Gek. 10,000 Ort. 11““

11“

Leipzig, 15. März. Leipzig-Dresdener 212 ½ Geld. Löbau- ü Magdeb.-Leipziger 188 Br. Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin -Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringiseche 103 ¼ Br. Friedrich -Wilhelms - Nordbahn —. Altona -Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 18 G. Braunschweiger Bank -Actien —. Weimarische Bank-Actien 74 Br. Oesterreichische 5proz. Metalliqgues —. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 51 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

„Keomnstantinopel, 4. März. Geldcours: Livre Anglaise 154 ½ 154 ½ Piaster; Livre Turque 139 139 ½ Piaster; Napoleonsd'or 123 123 ½ Piaster; Imper. 125 125 Piaster; Ducat 71 ½ 71 ½ Piaster; Carbovantz 23 ¾ 23 Piaster; Agio métallique 230 230 Piaster.

Breslam, 16. März, 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 68 ½ Br. Frei- burger Stamm -Aetien 96 ¾ Br. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 124 ¼ G.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obligatienen Litt. D., Aproz., 89 Br.; do. Litt. F., 4 ½Q prez., 95 ¼ Br.; do. Litt. E., 3 ½ꝑproz., 77 Br. Kosel - Oderberger Stamm-Aectien 37 Br. Neisse- Brieger Actien 51 ½ G. Oppeln -Tarnowitzer Stamm -Aetien 35 G. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 ½ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 20 Thlr. bez. u. G. Weizen, weisser 75 94 Sgr., gelber 74— 94 Sgr. Roggen 56 -63 Sgr. Gerste 40 54 Sgr. Hafer 26 34 Sgr.

Die Börse war mit Eisenbahn-Actien matter. Effekten stellten sich höher.

Hamburg, 15. März, Nachmittags 2 Uhr 51 Minuten. Ende fester. Hamburger 114 G.

Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 54 . Norddentsche Bank 87 ¼¾. National-Anseihe 51. 3proz. Spanier 44 ½. Iproz. Spanier 39 ½ G. Stieglitz de 1855 —. Disconto 2 ½.

London lang 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. bez. London

Oesterreichische Gegen Vereinsbank 100.

g„pesdxmarhes Weizen loco fest, jedoch ruhig, ab ärts

stille. . Roggen loco und ab Ostsee vn E. Kle Oel, lai 23¼, Jnt⸗

ber 24 ½. Kaffee 4000 Sack Rio und Santos schwimmend und loco. Frankfurt a. M., 15. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten

OeFerfesheehe Fonds und Actien etwas fester bel beschränktem Um- satz.

Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 118. Preussische

Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 129 ½. Berliner Wechse! 105. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 118 ⅞. Pariser Weehsel 93 v⅞. Wiener Wechsel 78 ½. Darmstädter Bank-Actien 181. Darmstädter Zettelbank 236. Meininger Kredit-Actien 70. Luxem- burger Kreditbank 82. 3ůproz. Spanfer 47 ½. 1 proz. Spanier 41 93. Spanische Kreditbank von Pereira 454. Spanische Kreditbank von Rothschild 515. Kurhessische Loose 47 ¾. Badische Loose 52 ½. 5proz. Metalliques 42. 4 z proz. Metalliques 37 ½¾. 1854er Loose 55 . Oesterreichisches National-Anlehen 49 ½. Oesterreichisch - französische Staats - Eisenbahn-Actien 224. Oesterreichische Bank-Antheile 580. Cesterreichische Kredit-Actien 128. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 123 ‧. Rhein-Nahe-Bahn 24 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 101 ¼; do. Lit. C. 98 ½. Neueste österreichische Anleihe 55 ½. 8 Amsterdamn, 14. März, Nachm. 4 Uhr. (Wolfes Tel. Bur.) Holländische Effekten niedriger, österreichische fest.

888 5proz. österreichische Natienal -Anleihe 48 ½. 5 proz. Metalliques it.

B. —. 5 proz. Metalliques 4041. 2 ½proz. Metalliques —. 1 proz. Spanier 41 ⅞. 3 proz. Spanier 42½8 5proz. Russen 83‧ 5proz. Stieg.

litz de 1855 93 ⁄2. Mexikaner 24. Holländisehe Integrale 63 ½8. 8 (enlassSghehh Weizen unverändert, stille. oggen ohne Kauflust, unverändert. Raps, April 67 ½, Oktob 1 Rüböl, Mai 36 ¾, Herbst 37 ½. 1) Kerl ge orse (Wolff's Tel. Bur.)

London, 15. März, Nachmittags 3 Uhr. Börse unthätig.

Consols 92¼. 1proz. Spanier 41. Mexikaner 24 ½. Sardinier 82. 5proz. Russen 101 ½. 4 ½ͥ proz. Russen 91.

Die australische Post ist in Marseille eingetroffen.

Getreidemarkt (Schlussbericht). EäFcber Weizen zu höchsten

Montagspreisen verkauft, fremder gefragt, Gerste, Bohnen, Erbsen un- verändert.

Liverp ol, 15. März, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 20,000 Ballen Wochenumsatz 58,130 Ballen. Paris, 15. Mä:z, Nachmittags 3 Uhr. 3proz. begann zu 68.25, fiel auf 68.20 und schloss in fester Haltung zur Notiz. Der Bankausweis ergiebt eine Zunahme des Baarvorraths

5* 13 Millionen, eine Abnahme des Portefeuilles um 27 ½ Millionen VFrancs.

Schluss-Course: 3proz. Rente 68.30. 4 ½üproz. Rente 95 65. 3proz. Spanier 47 ¼. 1 proz. Spanier 41 ½. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Aetien 485. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit-mobilier-Actien 663.

Königliche Schauspiele. 8

Sonntag, 17. März. Im Opernhause. (43ste Vorstellung.) Ellinor, oder: Traͤumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise. 1

Die eingegangenen Meldungen um Billets sind so zahlreich, daß nur ein geringer Theil derselben berücksichtigt werden konnte.

Diese Billets sind Sonntag früh von 8— 9 Uhr im König⸗ lichen Opernhause abzuholen.

„Im Schauspielhause. (55ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die schöne Müllerin. Lustspiel in 1 Akt. (Herr Henrion, vom Königlichen Hoftheater zu Stuttgart: Jean, als Gast.) Hierauf: Nicht schön. Lustspiel in 1 Aufzug, von S. Schlesinger. Zum Schluß: Die Gustel von Blasewitz. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt, von S. Schlesinger. 1“

Kleine Preise. .

Montag, 18. März. Im Opernhause. (A4ste Vorstel⸗ lung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister Paul Taglioni. Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (56ͤte Abonnements⸗Vorstellung.) Der Goldbauer. Original⸗Schauspiel in 4 Akten, von rlotte Herd ht“

K lei ne P rei se. vAAAA4*“*“

Dienstag, 19. März. Im Opernhause. (45ste Vorstellung.) Die Nachtwandlerin. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Italie⸗ nischen, von Elmenreich. Musik von Bellini. (Frl. Georgine Schubert: Amina, als Gastrolle.) Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz, von Hoguet.

Mittel⸗Preise. * 888 Im Schauspielhause. (57ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Damenkrieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Scribe und Le⸗ goubé, bearbeitet von Laube. (Herr Henrion, vom Königlichen Hoftheater zu Stuttgart: Gustav von Grignon, als Gast.) Vor her: Am Clavier. Lustspiel in 1 Aufzug, aus dem Französischen, bearbeitet von M. A. Grandjean. (Hr. Henrion: Jules Franz als Gast.) M“4“ 8

(Wolffs Tel. Bur.)

zu sehr vellen Preisen umgesetzt.

(Wolff's Tel. Bur.) Die

kurz 13 Mk. 6 ½ Sh. not., 13 Mk. 7 Sh. bez. Wien 113.50. Amster-

er Billet⸗Verkauf find Tage der Vorstellung statt

8