“
ECT“““
Das Abonnement beträgt 8 Alle Post-Anstalten des In⸗- und
p 2 28 258 8 5 4 n 8 8 . 2 11“ 8 Berliner Börse vom 21. März bö1“ 1I“ eeeahaases ncmen Zi aannenn “ 8 3 5 * ““ für Berlin die Expedition des Lönagl
Preußischen Staats-Anzeigers:
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Eisenbahn-Actien. — 118“ v1“ b]] “ Brk. 6. d. ZfsBrf. Gld Utamme Astien ZfI Br. Gld.] I K 1 . — — 1“ Aachen-Düsseldorf.. — „[Berlin-Anhalter... 8 7e
Pfandbriefe. Aachen-Mastrichter. Berlin-Hamburger .. Amsterdam Berg.-Märk. Lit. A. do. II. Em.
dito “ b 2 Kur- und Neumärk. 91 ½ do. do. Lit. B. — Berlin-Potsd.-Magdb do. do. 101 Berlin-Anhalter .... ö“
88
1“
— mn*A
b 1 Ostpreussische.. 85 ½ — Wüehs. Inabüror 40. EEELP1ö6A6“
ö1“ . 4 95 ½ Berlin-Potsd. Magd. — 142 i. D.
Pommersche.. 89 ½ Berlin-Stettiner .... b Berlin-Stettiner..
jen. 5 Wäaͤhr. 150 Fl. “ 99 Bresl.-Schw.-Freib.. „ do. II. Serie Wien, österr. Währ. 150 b 29 ve. aas
8 . — — Brieg-Neisse.. dito 150 FI. 2 M. 3 * Cöln-Crefelder
A üdd. W. 100 Fl. 1 ... — „HCöln -Mindener. 3 2 Snes 8 8 Magdeb.-Halberst. — Cöln-Mindener
Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. 1 1“ 1 T“ . — Leipzig in Cour. im 14 Thl. Schlesische.. . .. 89 ½ Magdeb.-Wittenb.. 838 II. Em. 4“ in, Sonnabend den 23 März e“ uss 100 Thlr 8 Vom Staat garanti rte Münster- Hammer .. . ““ . 8
Petersburg 100 S. R.... Litt. B. Niederschles. Märk.. — do. III. Em. — — ————— Meer.
Warschau 90 S. R . 2 (Westpreuss.. 5 33 ¾ Niederschl. Zweigb.ü “ do. ‿ — “ 8
Bremen 100 Th. G... . C1““ do. (Stamm-) Prior. IV. do. ““ 1“ .“ “
Oberschl. Litt. A. u. C. Magdeburg-Wittenb. 4 ½ . S“ S 111“ “
“ do. Litt. B. Niederschles.-Märk. . SFe. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: An diese dankbare Erinnerung knüpfte sich der Aus ruck des ehr⸗
ZZEIEEEEEE“ 114“*““ Oppeln -Tarnowitzer 40. Conr. . . 2 Dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Köhnemann in Berlin furchtsvollen Vertrauens, Se. Majestaͤt der regierende König wolle onds- — Kur- und Neumärk. Prinz Wilh. (St. V.) do. do. III. Serie 2 den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Finanz⸗ der Körperschaft die Huld erhalten und fortsetzen, welche sie von
Freiwillige Anleihe ... ... Pommersche 4 „Rheinische do. . Rath beizulegen. v““ Glied zu Glied in der starken Kette unserer Koͤnige von fast allen
Staats-Anleihe von 1859.. pesensche 92 do. (Stamm-) Prior. 4 92 ½ — 0ber-Schles. Litt. 8 “ “ und von jedem auf eigenthümliche Weise erfahren Mögen,“ so
üieTAEE11“ “] 1 ö. 28 9. 8 Pe 3 3 scchloß der Vortrag, „zu seinen großen Absichten die Wissenschaften
in. u h. Rhrt.-Crf.-Kr. Gdb. . Litt. C. 8 E1818 1854, 1855, 1857, 1859 Rhein. und Westph. rt. Crf.Kr. Gdb do 1 8 hlibhr Schärflein beitragen können! Möge Gottes Sonne unseres
dit von 1856. Sächsische 3 Stargard-Posen .... 848 do. Litt. D. 8 “ “ . ö ö Schlesische 7¼ 96 Thüringer ..... .... do. Litt. E. .“ 3 . Königs Wege hell bescheinen — morgen und immerdar!“
Staats-Schuldscheine b Wilh. (Cos.-Od’g.). — 372 do. Litt. F.4 ö“ “ Prämien-Anl.v-1855 à 100†”. SPr. Bk. Anth. Scheine 4 do. 73* Pr. Wilh. (St.-V.) I.8. 5 — Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklen⸗ 8 8 II H. exum h“ do. do. do. 5 80 ½ do. II. Serie — burg⸗Strelitz ist gestern Abend hier eingetroffen und im Könitg⸗ “ Künste.
Oder-Deichbau-Obligationen 2 Gold-Kronen 1ö16“” 4 Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, do. III. Serie lichen Schlosse abgestiegen. 8 Berliner Stadt-Obligationen. Andere Goldmünzen et. horseh t. RHginieghe;, 88 1 1 Die Königliche Akademie der Künste beging die Feier des
do. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. 8 vböI ging Schuldverschr. d. Berl. Kaufm. “ 4 V“ 1““ “ EEEEE1“ des Königs am 22sten do. II. Emission 4 Rhein-Nahe v. St. gar. Ministerium der geistlichen, Unterri des Ksi lichen Ak ine öffentliche itzung in dem langen Saale
do. III. Emission 4 Rhrt.-Crf.-Kr. Gladb. Medizinct⸗Angele⸗ 6 8 des Königlichen Akademie⸗Gebäudes. Herr Professor Baege er⸗ Aachen-Mastrichter. 4 ½ — — do. II. Serie 3 gelegenheiten. 88 öffnete an Stelle des leider durch Krankheit verhinderten Vice⸗Direktors do. II. Emission5 1 do. III. Serie 1. b 5 1 Hrn. Prof. Herbig die Sitzung, indem er die zahlreiche Versammlung mit
Das Pfund fein Silber (Bergisch-Märkische. 5 1037 Stargard-Posen. Auf Ihren Bericht vom 20. d. Mts. will Ich hierdurch ge⸗ einigen einleiten den Worten über die Bedeutung des Tages begrüßte. as Pfund fein Silber v““ do. II. Serie do. II. Emission nehmigen, daß das Progymnasium in der Bellevue⸗Straße Nr. 15 Nach Ausführung eines Hhmnus von Bernhard Klein hielt der zu Berlin zu einem vollständigen Gymnasium erweitert werde. Ich Secretair der Akademie, Herr Professor Dr. Guhl, den Festvor⸗
übernehme zugleich das Patronat über diese Anstalt und gestatte, trag. Derselbe ging von der Wahrnehmung aus, daß bei einer daß dieselbe fortan den Namen „Wilhelms⸗Gymnasium“ fuͤhre Umschau unter den Kunsterzeugnissen verschiedener Völker und Berlin, den 21. Maͤrz 1861. ““ Perioden es schwer erscheine, die Gleichartigkeit und Gemein⸗ 1“ 86 samkeit zu entdecken, welche wir in der historischen Entwickelung (gez.) Wilhelm. “ 88 Kunst vorauszusetzen gewohnt seien. Waͤhrend nun aber . . . ö11“ erartige Zweifel und Bedenken der Kunstgeschichte zuzuweisen seien, lichtamtliche Notirungen. G““ 1 . dieselbe zu lösen habe, hob der Redner, als mit der Feier b1 Ee“ G es Tages und mit dem Institut der Königlichen Akademie in
2l Br. Cld. An bnnnaaherer Beziehung stehend, besonders den Unterschied hervor
Ausl. Eisenbahn- Inländ. Fonds. Ausl. Fends. 8 Oester. Nation.-Anleihe den Finanz⸗Minister und den M yJ111“ welcher zwischen der Schule und dem Bildungsgange der Künstler
Stamm-Aectien. 1 1b do. Prm.-Anleihe. lichen zc. Angelegenheiten. 5 EII111 Alterthume und Mittelalter einerseits und der neueren Zeit 116 rawnechneiger Baas do. n. 100 Fl. Loose 3 9 gelegenh “““ gaandererseits obwalte. Es ergab sich dabei die Erscheinung, daß
— do. neueste Loose .. äbre iner Blüthezeit — „18 8 E“ “ das Alterthum während seiner Blüthezeit als welche der Redner
Russ. Stiegl. 5. Anl. 8 “ 8““ die Zeit de 85 ,E Ie; 1 1 öe 1 EeE“; 1 11 1 ZII vorstehenden Allerhöchsten Er aß bringe i urch zur die Zeit der griechischen Freistaaten kurz vor und nach den Perser⸗ Meecklenburger. Zerl. Hand.-Gesellsch. 82 do. Landesbank. do. Neue Engl. Anleihe Berlin, den 22. Marz 1861. “ Ausbildung seiner Künstler nicht bedurfte. Für die Technik ge⸗
Nordb. (Friedr. Wilh.). v11 83 8 Genfer Creditbank.. 4* ds. Der Mint b jütl V nügte die Werkstatt des Meisters, fuür Styl und Auffassung eine Oester. franz. Staatsbahn E Sehien. Rank- Verein. 80 ¾ Geraer Bank.. do. Poln. Schatz-Obl- u einister er geistlichen, Unte oft durch Jahrhunderte hindurch gehende gleichmäßige Tradition; Pommersch. Rittersch. B. — Gothaer Privatbank.. do. do. Cert. L. A. “ Angelegenheiten. die Formen der Darstellung gewährte das reich bewegte Leben mit 1 Hannoversche Bank.. do. do. L. B. 200 Fl. von Bethmann „Hollweg der Fülle seiner künstlerischen Erscheinungen, von denen namentlich Ausl. Prioritäts- Leipziger Poln. Pfandbr. in S.-R. die öffentlichen Festspiele einer genauen Betrachtung unterworfen Actien. Industrie-Actien. Luxemburger Bank.. do. Part. 500 Fl... wurden. Und was schließlich den Ideengehalt der Kunstwerke an⸗ — Meininger Creditbank. Dessauer Prämien-Anl. “ belangt, so konnte derselbe einfach aus dem B wußtsein des
Nordb. (Friedr. Wilh.) — Hoerder Hüttenwerk.. 67 ⅜ Norddeutsche Bank... 85 ½ Hamb. St.-Präm.-Anl. . 88 Volkt 8 1 ewi ztsein de Belg Oblig. J. de l'Est — Wgareʒ... ...... — QOesterreich. Credit. ... — Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. tie der Wissenschaften. 188 1e en nommen wer er we cher, indem 6 sich selber Oester. franz. Staatsbahns⸗ 4 Dessauer Kont. Gas... 95 ½ Weimar. Sank 4 74 73 /Schwed. 10 Rl. St. Pr. A. schaften ur B rfeier d 30 berr 8s 1 Sr. W. 88 † schöpfliche Quelle der Anschauung darbot. Ganz verschieden Oesterreich. Metall ... 43 ¾¼ — d n 3z Forfeier des Geburtstags Sr. I aje staä von dem Alterthum sei das Mittelalter. Statt jener selbst⸗ ö eine öffentliche Sitzung, welcher Ihre Majestäten geschaffenen Goͤtterwelt berrscht hier der geoffenbarte Glaube; Aschen-Mastrichter 20 ⅜ a 20 gem. Meeklenburger 48 a 47 % gem. Nordbahn (Fr Wnh.) 45 ½ a 45 gem. Oesterr. Franz. Staatsbahn 127 * F 8ö 1 Se. Hoheit 1 statt der Harmonie zwischen Geist und Sinnenwelt herrscht
2 4¼ 2 ½ gem. do. 3 proz. Prior. 251 ⅓ a 251 gem. Fabr. für Eisenb.-Bed. 54 etw. a 56 ½ gem. Genfer Creditbank 23 ¼ a 23 gem. Oestr I Frioeöͤrt glichen Hoheiten Prinz un G Prinzessin arl, Prinz hier vielmehr das Gefühl des Bruches zwischen beiden Credit 54 ⅞ a ¼ gem. gesterr. National-Anleihe 51 ¼ a 51 gem. Friedrich Karl, der Großherzog und die Frau Großherzogin von vor, und indem das Diesseits, die Welt der Erscheinungen, — . “ ““ ö. Fürst von vEEEEEö als sündhaft und unberechtigt erschien, hatte die Kunst vielmehr Berlin, 21. März. Die Börse war heut etwas matter, Eisen- andern etwas nach ebend; österreichische Sachen blieb hne Leben; 1 I her Feeretsir ber ademie, nur einen Hinweis auch auf das Jenseits, als die wahre abnen blieben im Ganzen eher zu haben, nur wenige, wie Bergisch- Fonds still; eb - gs 1 8 “ Herr Trendelenburg, begrüßte in einem Vortrag den nahen Welt des Glaubens gegeben. Danach änderte sich Leben, Märkische, Stettiner, Thüringer blieben fest, Stettiner zu lassen, die 1 1“ festlichen Tag, und unter Bezug auf die Statuten der Sitte und Kunst. Aber in dem Einen entspricht das 1X1X“ 1 v1114AA“ Akademie, welche an dem Geburtstag Sr. Maäjestät des Königs Mittelalter dem Alterthum, daß es nämlich für die Aus⸗
u“ vX 6 1 Phs göe sict aees zen asehta h “ dehe has s 5 bilsuhg der 8e ghäler “ bedarf.
8 1 “ erung ör riedrich Wilhelm Das rei 2 d die An di
eeren und Rendantur: Schwieger. des Vierten einen Ruͤckblick. Indem er die . Wissenschasten leisteten vüan “ wo o, e Geree Küse
Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. däurchlief, verweilte er bei solchen Punkten, an welchen des Königs der Zeit dagegen, in denen neue Ideen außerhalb der Kirche au (Rudolph Decker.) ’1 umfassender Geist, seine Liebe und sein Verständniß der Wissen⸗ treten, in denen man sich bestrebte, durch Erkenntniß des Alter⸗ 1 schaften, und seine freigebige Königliche Fürsorge hell hervorleuchten. thums einen ne len Lebensinhalt zu gewinnen und dadurch die rein
**8***= F
8
& G AR 8’
E ꝓS
/nSdeN
859
ʒw’rwMeNFAgUSrAA
&ESSESAAN=N
5
bei einem Feingehalte von 0,980 und darüber . . .. .. ... 29 Thlr. 21 Sgr. do. IV. Serie Thüringer. . 20 Sgr. do. Düsseld.-Elbf. Pr. do.
do. do. II. Serie 5 dot. do. (Dortm.-Soest) 4 do. IV. Serie Berg.-Mrk. do. II. Ser. 4½ —. Wilh. (Cosel-Odbg.) - Berlin-Anhalter 4 do. III. Emissien!
E=F 89 beeb
16“ 11“ do. III. S. v. St. 3 ⅞ gar. 3 ½ do. III. do. 5 4
12
e2
8*
bei einem Feingehalte unter 0,980 „— 29 Thlr
—’
bo0⸗*
1
SannREnRFhAR
b08.
eEASEE
— ——
8*
111““