8
Berlin -Anhalter Litt. A., B. u. C. —.
—. Altona -Kieler —.
BF
8 Berliner Getreidebör vom 25. März.
loco 72 — 84 Thlr.
Wein pr. 2100 Pfd.
RKoggen loco 82 —- 83 pfd. 44 ¼ — 45 Thlr. ab Kahn, 83 pfd. 45 ½ Thlr. untergeordnet 43 ½ Thlr.
fr. Bahn, 81 — 83pfd. 45 — 46 Thlr. fr. Mühle, Alles pr. 2000 Pfd. bez., März u. März-April 44 ½ — 43 ¾ Thlr. bez., Frühjahr 44 ⁄ — 43 ½ — ¾ Thlr. bez. u. Br., 43 ½ G., Mai-Juni 45 — 44 — ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 46 — 45 — ½ Thlr. bez., 45 ¼ Br., 45 G.,
Juli allein 46 — 45 ¼ Thlr. bez.
Gerste, grosse u. kleine, 42 — 47 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 24 — 27 Thlr., Lieferung pr. März und März-April 24 ½ Thlr., Frühjahr 24 ½ — 24 Thlr. bez., Mai-Juni 24 ½ — ¼ Thlr. bez., Juui- Juli 25 Thlr. bez.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 44 54 Thlr.
Rüböl leco 10 ¾ Thlr. Br., März u. März-April 10 % Thlr. Br., 10 ½ G., April - Mai 10 % — ¾ Thlr. bez., 10 %¾ Br., 10 ½ G., Mai- Juni 10 ¾ bis; Thlr. bez. u. G., 10 8 Br., Juni allein 10 ¾ Thlr. bez., September- Oktober 11 ½ — ½ Thlr. bez. u. G., 11 ½ Br.
Leinöl loco 10 ¾ Thlr., Lieferung 10 ½8 Thlr. 8
Spiritus loco ohne Fass 19 43 — ¾ Thlr. bez., März und März-April 20 — 19 % Thlr. bez., April-Mai 20 12 — 19 31 — 20 Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 20 ¾ — ½ — Thlr. bez. u. Br., 20 ⁄ G., Juni-Juli 20 ⁄ — bis ½ Thlr. bez. u. Br., 20 ⁄12 G, Juli-August 20 ¾ — 5 — Thlr. bez. u. Br, 20 %2 6., August-September 20 % —- — ¼2½ Thlr. G., September- Oktober 19 ½ — 5 — ¼ Thlr. bez.
Weizen ohne Geschäft. Roggen zur Stelle war reichlicher offerirt und musste bei sehr schwacher Kauflust billiger erlassen werden. Ter- mine verkehrten in rapide weichender Riehtung und schlossen nach be- lebtem Handel etwas fester. Rüböl. Zu etwas nachgebenden Preisen wenig Geschäft. Spiritus musste ebenfalls etwas im Preise nachgeben
und schliesst nach lebhaftem Hande]l ohne Kauflust. 8 8 8*
3 8 Leipzig, 23. März. Leipzig-Dresdener 213 ½ Geld Zittauer Litt. 8 25 Br.; do. ba ns
Löbau-
Magdeb.-Leipziger 189 G. — tt. . Berlin- Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 105 G. Friedrich -Wilhelms - Nordbahn Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 19 G. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank -Actien 74 Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er
National-Anleihe 51 G. Preussische Prämien-Anleihe —.
Konstantinopel, 11. März. 160 — 161 ¼ Piaster; Livre Turque 145 — 146 ¾ Piaster; Napoleonsd'or 129 — 130 ⅞ Piaster; ¼ Imper. 131 — 132 ⅞ Piaster; Ducat 74 ¾ — 75 ½. Piaster; Carbovantz 24 ½ — 24 ⅓ Piaster; Agio métallique 300 — 305 Piaster.
8
Geldcours: Livre Anglaise
des Staats-Anzeigers.) Weizen 75 — 87, Frühjahr 89 l bez.
X
Fabier.
V
11“ “ 42—
Breslam, 25. März, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Bankmoten 68 ¾ Br. rei. burger Stamm-Actien 95 ½¼ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. c. 123 ⅞ G.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obli atisnen Litt. D., 4proz., 88 ¾ G.; do. Litt. F., 4 ½ꝑporoz., 95 ¼ Br.; do. fis⸗ E; 3 ½preoz., 77 8 G. Losel-Oderberger Stamm-Actien 37 Br. Neisae- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 34 ½ Br. sische 5proz. Anleihe von 1859 106 ⅞e Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 8 — Thlr. bez. 75 — 94 Sgr., gelber 74 — 94 Sgr. Koggen 54 —62 Sgr. Sgr. Hafer 26 34 Sgr.
Die Börse war fest und die Coursec unverändert.
Weizen, weisser Gerste 40 — 54
11 8 8
Stettim, 25. März, 1 Uhr 45 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep.
““ —87, Roggen 42 — 41 ½, Frühjahr 43 ½ — 42 ¾, Mai- Juni 43 ¼, Juni- Juli 44 ½ ber KRüböl, April-Mai 10 ⁄2, September-Oktober 11 ½ bez. Spiritus 19 , Frühjahr 19 ¾, Mai - Juni 20, Juni - Juli 20 ½, Juli-August 20 ⅞ bez. August-September 21 da. ““ EEEE1“
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 26. März. Im Opernhause. (50ste Vorstellung.) Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Frarzösischen des St. Georges. Musik von Donizetii. (Frl. Georgine Schubert: Marie, als letzte Gastrolle.) Hierauf: Solotanz.
. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause (64ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die ournalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag. Kleine Preise. “
Mittwoch, 27. Maͤrz. Im Opernhause. (51ste Vor⸗ stellung.) Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyer⸗ beer. (Fräulein Pauline Lucca, vom K. Staͤndischen Theater zu Prag: Valentine, als Gastrolle. Fraͤulein Bertha Flies: Urbain.) Anfang 6 Uhr.
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.
von G. Freytag.
9 I“ “
Preus-
(65ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Trauerspiel in 5 Akten, F
leine Preise.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
ꝓEä 77.
age zum Königlich
607
Dienstag, den 26. März
Preußis chen Staats⸗ Anzeiger.
über 1000 Thlr. Nr. 8623. 8624. 8625. 8626. 8671 und 8672,
über 500 Thlr. Nr. 2387 und 2388, über 100 Thlr. Nr. 7736. 7737. 7738.
7783 und 7784, über 25 Thlr. Nr. 5524. 5525. 5526. über 10 Thlr. Nr. 6682. 6683. 6684. 6707. 6630 und
6631, mit den Coupons Serie II. Nr. 3 — 16 gestohlen und durch den ermittelten Dieb, den Post⸗Expe⸗ ditions⸗Gehilfen J. Bier, angeblich verbrannt worden. Es wird deshalb ein Jeder, der an iese Rentenbriefe ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, sich bei uns spätestens in dem auf den
5. Mai 1862, Vormittags um 11 Uhr, or dem Herrn Kreisrichter Mützell im Instruc⸗ ionszimmer anberaumten Ediktal⸗Termine zu melden und seine Rechte nachzuweisen, widrigen⸗ falls die Rentenbriefe für erloschen erklärt und neue an deren Stelle ausgefertigt werden sollen.
1.“ In dem Konkurse über das Vermögen des uchmachers Ferdinand Selleske zu Kottbus ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist “ bis zum 11. Aprild. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch icht angemeldet haben, werden aufgefordert, ieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich der zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. Februar d. J. bis zum Ablauf der weiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 4. Mai d. J., Vormittags or dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Passow, m Terminszimmer Nr. 2 des unterzeichneten erichts anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ufügen.
Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu
machen.
[561]1 8 8
In dem Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters und Kunststeingießereibefitzers Otto Heegewaldt hier ist zur Anmeldung der
Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite
Frist bis zum 15. April d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ haͤngig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei⸗ uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Februar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 2. Nai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 21, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗
vor
rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seelig⸗ müller zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. S., am 15. März 1861.
Köͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
[533]
In dem Konkurse über das Vermögen des Buchhändlers Johann Friedrich Lippert hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 27. April d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit bvom 12. Februar 1861 bis zum Ablauf der zwei⸗
ten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 4. Mai d. J., Vormittags
9 Uhr, 5 dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Balcke im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forbernh einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestel⸗ len und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Fiebiger, Schede, von Bieren, Seelig⸗ müller zu Sachwaltern vorgeschlagen. “
Halle a. d. Saale, am 12. März 186—4.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[464] Die im Arnstädter
Zu derselben gehören: 8 ““ Gebäude und Hofraum
Bekanntmachung. Bezirke, ½ Meile von Arnstadt und 2 ¾1 Meilen von Erfurt gelegene Für liche Domaine zu Marlishausen soll auf 18 ¾ Jahre, und zwar von Michael 1861 bis zum 24. Juniu 1880, im Wege der Licitation anderweit verpachtet werden. 8
ürst⸗ 8
8
22
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unsermm . Gärten preußische Nyrgen 8 — Ruthen, ““ “ Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der ee e 1.x“ 39/8 b die in dem Arrestgesuche au geführten Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen 8 Wiesen v 36,5 hatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ DOsdrte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns be-⸗:: . ET’“ 32 gers in contumaciam für zugestanden und an⸗ tceechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen e) Ang ““ — 2 — eg e und F. den Rechten nach dar⸗ und zu den Akten anzeigen. itigkeit 19 venmintef ... 533 preußische Morgen 40 ◻᷑ Ruthen aus folgt, wird im Erkenntni jenige 2 Ze und Weidegerechtigkeiten in vemeindefluren. 1 “ werden. 3 eitd Penlgen e gchen Ratte Behn “ Das von 8* Pachtlustigen nachzuweisende disponible Vermögen ist auf 12,000 Thlr. festge⸗ Berlin, den 15. Februar 1861. und der Rechts⸗Anwalt Kobligk zu Sachwaltern stellt worden. Die Licitation hat mit einem Angebot von 1600 Thlrn. zu beginnen. Königliches Stadtgericht. vorgeschlagen. 1 Zur Licitation haben wir einen Termin 1b [359] Abtheilung für Civik⸗Sachen. Kottbus, den 20. März 1861. vor dem Herrn “ 1“ Ministerial⸗Ab⸗ Oeffentliche Vorladung. 8 neae Set tes Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. bhakanag degerens Der Schluß des Termins erfolgt um 2 Uhr Nachmittags. Der Rentier Ludwig hier hat gegen 8 Die Nachweise über das Vermögen und die persönliche Qualification des Pachtlustigen find den Rentier Gustav Kroͤcher wegen seiner For⸗ unserem genannten Kommissarius am Tage vor dem Termine in den Stunden von 9 bis 12 Uhr JEEE1“ Pcfgschofts. rklärung vom Vormittags, und am Terminstage in den Stunden von 9 bis 11 Uhr Vormittags vorzulegen. 3. September 1860 über ein von den Kunstschen Die Licitations⸗ und die Pachtbedingungen nebst den Inventarien koͤnnen täglich, mit Aus⸗ Eheleuten ausgestelltes Wechsel⸗Accept über 470 nahme des Sonntags, sowohl in unserer Kanzlei, als auch im Geschäftslokale der Fuͤrstlichen Be⸗ Thaler, zahlbar am 2. Januar d. J., ein schleu⸗ zirkskasse zu Arnstadt, eingesehen, auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift niges Arrestgesuch unterm 13. d. M. angebracht, mitgetheilt werden. G dasselbe ist für begründet erachtet und der be⸗ geEondershausen, den 6. März 1861. 1 antragte Arrest näch Höbhe des fläͤgertschen An⸗ Fürstl. Schw. Ministerium, Finanz⸗Ab spruchs angelegt. Da der Aufenthaltsort des W. Huͤlsemann. Rentiers Gustav Kröcher unbekannt ist, so wird derselbe hiermit öffentlich vorgeladen, indem zur 1127] Iustisgirung ee-e Bei der am 9. dieses Monats vollzogenen 3. Juni 1861, Vormittags 11 Uhr, drei und zwanzigsten und resp. achtzehnten 68 der wete sete hneten Setzenktan tm Stabt. Ausloosung von Schuldbriefen aus der ersten Fobegftra IbE -- und zweiten landschaftlichen Anleihe des Herzog⸗ anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, das thums Gotha sind zur Abzahlung bestimmt worden:
Arrestgesuch zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im 1) aus der ersten Anleihe 139 Obligationen, E11“ Hen auf spätere Ein⸗ uns oar he 36. 77. 95 147
reden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rück⸗ Berli 20. März 1861. Serie 4. Nr. 36. 77. 95. 144. sicht mehr genommen werden kann. Erscheint ih Zarnzlichn whin arl Bat⸗Kommiß . Serie B. Nr. 153. 165. 226. 252. 335. der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so me Wehlemann. Kiee. 403. 413.
1“ 1 ö ö1“ ö 11A1X“ “ 1 Die Königliche Post⸗Direction zu Danzig werden hat für die Ermittelung der Thäter an dem fraglichen Diebstahl und für die Herbeischaffung des Gestohlenen eine Belohnung von 50 Thlrn. ausgesetzt.
Pr. Stargardt, den 22. März 1861.
er Staats⸗Anwalt.
[589] Bekanntmachung.
In der Nacht vom 18. zum 19. März d. J. sind in dem Königlichen Post⸗Expeditionsgebäude u Pelplin die dort lagernden Geldsendungen, welche zum Theil 25 Thaler Banknoten enthiel⸗ ten, und eine Summe baaren Geldes im Betrage von zusammen 1768 Thlr. 22 Sgr. mittelst Ein⸗ bruchs und Einsteigens gestohlen worden.
Im Verdacht der Veruübung dieses Diebstahls stehen vier Individuen aus dem Arbeiterstande, die sich vom 17. bis zum Abend des 18. d. M. unter verdächtigen Umständen in Pelplin auf⸗ gehalten haben. Dieselben sprechen das pom⸗ mersche Plattdeutsch und führen von den Poli⸗ zeibehörden von Schlawe und Damerau ausge⸗ stellte Legitimations⸗ resp. Arbeitsscheine bei sich. Drei von ihnen stehen im Alter von 20 bis 24 n und find blond und bartlos, und tragen
kützen ohne Schirme, der vierte ist etwa 40
Jahre alt und brünett, hat einen brünetten
Schnurrbart und trägt eine Mütze mit Schirm
und eine graue Zeugjacke mit Schößen. Von
den drei “ find zwei mit blauen Jacken mit Schößen, der dritte aber mit einem langen grauen Zeug⸗Rock bekleidet.
Die resp. Behörden werden ersucht, auf diese Individuen zu bigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche ich um sofortige Benachrich⸗ tigung von der erfolgten Verhaftung ersuche.
Jeder der von dem Aufenthalte der gedachten Personen Kenntniß erlangt, wird aufgefordert,
dies mir od . „ zazeigen. er der näͤchsten Behörde sofort an⸗
[559] Konkurs⸗Eröffnung. Koͤnigl. Kreisgericht zu Halle a. d. Saale, Erste Abtheilung, den 18. März 1861, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Monius Gottheil hier ist in weiterer Ausfüh⸗ rung des rücksichtlich der Konkurs⸗Eröffnung über as Vermögen der Firma: W. Gottheil u. Co. erlassenen Beschlusses vom 14. Oktober 1859 der aufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der ahlungseinstellung auf den 29. September 1859 estgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der aufmann Carl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 4. April d. J., Vormittags 11 I vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Land⸗ wüst, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer tr. 8, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses
Oeffentliche Bekanntmachung.
Dem seinem Aufenthalte nach unbekannten Johann Friedrich Schulz, einem Sohne des am 11. März 1859 in Berlin verstorbenen Rentiers, früheren Viktualienhäͤndlers Johann Joachim Schulz und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Salpeter, wird hierdurch eröffnet, daß er in dem am 17. Oktober 1860 publizirten wechselseitigen Zestamente seiner Eltern nach näherer Maßgabe dieses Testaments zum Erben eingesetzt worden ist.
Berlin, den 18. März 1861. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Cibvilsachen. 1513212 Bekanntmachung. Das Königliche Kreisgericht zu Posen, 1 Abtheilung für Civilsachen.
Posen, am 13. Februar 1861.
Am 29. Oktober 1859 sind dem Post⸗Fiskus während der Beförderung der Personen⸗Post hege Tegn nach Pleschen die Posener Renten⸗
u“ 8
[586] Bekanntmachung.
Der Bedarf an Steinkohlen zu der diesjähri⸗ gen Unterhaltung der Dampfmaschine im Lust⸗ garten soll im Wege der Submission geliefert werden. M
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und die Submissionen bis zum 5. k. Mts. einzureichen find. v “
ö“