Blerliner Börse vom 3. April 1861.
AHeeexasürxaxgvng⸗
ereen
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Eisenbahn-Actien.
Zf Brf.
Wechsel-Course. 8 — Pfandbriefe. Amsterdam 250 Fl. dito .n Hamburg 300 M. 11ö11“ . 300 M. 1188 Paris.. . 300 Fr. Wien, österr. Währ. 150 Fl. dito 150 Fl. Augsburg südd. W. 100 Fl. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Leipzig in Cour. im 14 Thl. nn 100 Tülr. ... Petersburg 100 S. R.... Warschau 90 S. K. Bremen 100 Th. G...
—
kur- und Neumärk.
8 do. do. ostpreussische...
101
— ☚☛
89*—
S 2
„
8
1014 892 89
4
Posensceha. ö 11A1A“ do. neue.... Schlesische
Vom Staat garantirte
. —
.„ 2222272⸗ 2
toENOOodWoh EEESZEE 6*8*S-
—.— —
0Ꝙ0 00 2 00 2228 0 82,.—
n
8 Westpreuss..
Rentenbriefe.
[Kur- und Neumärk. Pommersche. Posensche.. — Preussische. 8 Rhein. und Westph. Sächsischhe. Schlesische. ..
Prämien-Anl.v. 1855 à 100 Th. 3¼ Pr. Bk. Anth. Scheine Kur- u. Neum. Schuldverschr. Friedrichsd'or Oder-Deichbau-Obligationen Gold-Kronen Berliner Stadt-Obligationen. Andere Goldmünzen do. do. à 5 Thlr. Sechuldverschr. d. Berl. Kaufm.
Fonds-Course.
Freiwillige Anleirhe 4 ¾ Staats-Anleihe von 1859 5 Staats-Anleihen v. 1850,1852, 1854, 1855, 1857, 1859 C168
. =
ZfI Br.] Gld. “
75 ½ 74 ½ Berlin-Anhalter... — — Berlin-Hamburger.. 88 ½ 87 ½ do. II. Em. — — Berlin-Potsd.-Magdb 114 ½ — do. BHi 114 — 8 140 ½ 139; 109¼ 108ö] [Berlin-Stettiner.. 94 93 do. II. Serie 50 ½ — do. III. Serie 1344 133 ½ Brsl. Schw. Frb. Lt. D. 218 i 217 ⅞ Cöln-Crefelder. — — (Cöln-Mindener. 94 ½ — 95 ½ 1
Stamm-Aetien. Aachen-Düsseldorf. Aachen-Mastrichter Berg.-Märk. Lit. A. do. do. Lit. B. Berlin-Anhalter... Berlin-Hamburger .. Berlin-Potsd. Magd. Berlin-Stettiner.... Bresl.-Schw.-Freib.. Brieg-Neisse „[Cöln - Mindener.. Magdeb.-Halberst... Magdeb.-Wittenb... Münster- Hammer.. Niederschles. Märk.. Niederschl. Zweigb.]. „[do. (Stamm-) Prior. Oberschl. Litt. A. u. C. Oppeln -Tarnowitzer Prinz Wilh. (St. V.) Rheinische do. (Stamm-) Prier. Rhein-Nah5e Rhrt.-Crf.-Kr. Gdb. Stargard- Posen.... ThIHIge
Wilh. Gos.-Odbg.).
88—
1 — wmrem nEA
·nn’nen
SuöSS88+8+q
ISIEDIebe4““
88
Magdeburg-Wittenb. „Niederschles.-Märk.. do. Conv. .. do. do. III. Serie do. IV. Serie Ober-Schles. Litt. A. III1I“
2 E“ 34; 73 ½ Litt. F.
do. (Stamm-) Prior. — 2do. do. do. — 79 Pr. Wilh. (St.-V.) J. S. do. II. Serie
Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, 4 werden usaneemässig 4 pCt. berechnet. do. III. Serie Rheinisce
Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Aachen-Düsseldorf.. — “
&ꝙ̊ C⸗ N —
s
2.2 227„
11KEELI =g
bonbN Q᷑ S E
ee.
Q 80
8
Münzprels des Silbers bel der Königl. Münze. Das Pfund fein Silber 8
88 8
bei einem Feingehalte von 0,980 und darüber. bei einem Feingehalte unter 0,9o
89089229 282—9* 2
88
do. II. Emission Rhein-Nahe v. St. gar. do. III. Emission Rhrt.-Crf.-Kr. Gladb. Aachen-Mastrichter. do. II. Serie do. II. Emission do. III. Serie Bergisch-Märkische. Stargard- Posen do. II. Serie do. II. Emission do. III. S. v. St. 3 ½ gar. do. III. do. do. IV. Serie Thüringer... do. Düsseld.-Elbf. Pr. do. II. Seric do. do. II. Serie do. III. Serie do. (Dortm.-Soest) do. IV. Serie Berg.-Mrk. do. II. Ser. Wilh. (Cosel-Odbg.) Berlin-Anhalter .... do. III. Emission
18 ö 2 5v8AbnnNwn
*
NAmAR 52— S”S SSESEISI! FrAmWNgAN-
0 —‿ 4*
K E ANEmn
&
Mchtamtliche Aoetirungen.
2f Br. Gld.
Mländ. Fonds.
Kass.-Vereins-Bk.-Act. Danziger Privatbank.. Königsberg. Privatbank HMagdeburger do.
Posener do.
Berl. Hand.-Gesellsch. Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein..
Ausl. Eisenbahn- Stamm-Aetien.
Amsterdam-Rotterdam Loebau-Zittau Ludwigshafen-Bexbach Mz.-Ludwgh. Lt. A. n. C. Mecklenburger.. Nerdb. (Friedr. Wilh.) Hester. franz. Staatsbahn
116
83
28AEE
—ö—
Ausl. Prioritsts- Actien.
Fordb. (Friedr. Wilh.) 4 ½ Belg Oblig. J. de l'Eet 4 do. Samb. et Meuse 4
DHester. franz. Staatsbahn 3
Pommersch. Rittersch. B.
8 881 86
Industrie-Actlen Heerder Hüttenwerk..
ö“ Fabrik v. Eisenbahnbed.
Dessauer Kont. Gas...
5 5 5
Br.
8s —2
Oester. Nation.-Anleihe do. Prm.-Anleihe. do. n. 100 Fl. Loese
— 3, do. neueste Loese ..
40 ¾ Russ. Stiegl. 5. Anl.
70 ⅔ SS. 9. 8.
12 ½ do. v. Kothschild Lst. 19 do. Neue Engl. Anleihe
22 ½ do. do.
— 3, do. Poln. Schatz-Obl
70 ½ — [do. do. Cert. L. A.
92 ¼ — do. do. L. B. 200 Fl
— 8 3, Poln. Pfandbr. in S.-R.
80 ¼ do. Part. 500 FI.. ..
— 65 ⅛ Dessauer Prämien-Anl.
86 ¾ Hamb. St.-Präm.-Anl. — Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th.
54 Neue Bad. do. 35 FI.
288 Schwed. 10 Rl. St. Pr. A.
Ausl. Fonds. Braunschweiger Bank. 66 ¾ Bremer Bank... Coburger Creditbank.. Darmstädter Bahk. Dessauer Credit....
do. Landesbank. Genfer Creditbank.... Geraer Bank.. 8 Gothaer Privatbank... Hannoversche Bank... Leipziger Credithank.. Luxemburger Bank... Meininger Creditbank. Norddeutsche Bank... Oesterreich. Credit.... Thüringer Bank. Weimar. Bank Oesterreich. Metall...
.„ 2 -.à2„ „
&n28
A&& gD IM Gn
11*&
30 ½
Aachen Mastrichter 18 ¼ a 18 ¼ gem.
Wilh.) 42 ¼ 4 43 ¾ gem.
gem.
Dessauer Credit 12 ½ etw. a 12 gem.
Magdeburg-Wittenberge 36 ¾ à 37 ½ gem. Oesterr. Franz. Staatsbahn 120 a 121 gem. do. Zproz. Prior. 248 ¾ à 248 gem. Oestr. Credit 51 a 50 ¾ à 51 ¼ gem.
Amsterdam Rotterdam 76 a ₰ gem. Nordbahn Coburger Creditbank 40 ⅛ etw. nesterr. National-Anleihe 48 ¾ a 49 gem. nxmnmnneenennn—nm—nenn
Ferlim, 3. April.
Die Börse begann flauer bei wenigem Ge-
schäft, besesii⸗ sich aber später wieder, namentlich für österreichi-
sche Sachen;
isenbahnen wurden stark offerirt, besonders für Fix- Lieferung; Fonds waren matter. 1
Breslam, 3. April, 1 Uhr 57 Hinuten Nachmittags. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 66 7%2 Br. Frei- durer Stamm-Actien 93 ⅞ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C.
123 ⅞ Br.; do. Litt. B. —.
(Ter.
Oberschlesische Prioritäts- Obligatienen
Litt. D., 4proz.. 89 ¼ Br.; do. Litt. U., 45proz., 95 ¼ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 77 G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 34 ¾¼ Br. Neissge- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnewitzer Stamm-Actien 33 ¼⁄2 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 ¼ Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 i Thlr. bez., 19 ½ G. Weizea, weisser 73 — 91 Sgr., gelber 72 — 90 Sgr. Roggen 52 —- 62 Sgr. Gerste 40 — 53 Sgr. Hafer 26 — 34 Sgr.
Die Börse war in sehr flauer Stimmung. heblich gewichen.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Sämmtliche Course er-
d Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ob r⸗ Hofbuchdruckerei. 8
(Rudolph Decker.) E
Das Abonnement beträgt: 8 1½ 2 2 für das Vierteljahr 1 2 n 18 g 1
in allen Theiten der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.
Preußtit
Alle Post-Anstalten des In⸗ Auslandes nehmen gestela⸗ 8 für Gerlin die Expedition den Lzaicl. Preußischen Staats-Anzeigers: Wilhelms⸗Straße Ro. 51.
(nahe der Leipzigerstr.)
Fasn sim 11““ 111“ 1z 1116“ 8 “ 3
I8”“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Commandeur des Herzoglich Anhalt⸗Dessauischen Bundes⸗ Kontingents, Obersten Stockmarr, den Rothen Adler⸗Orden zwei⸗ ter Klasse in Brillanten, dem Oberförster Ewald zu Massin, im Kreise Landsberg, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major a. D. Schultz zu Colberg und dem Ober⸗ Buchhalter, Rechnungs⸗Rath Wuertz zu Marienwerder den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, so wie dem Fürstlich Corveyschen Ober⸗ förster a. D. und Stadtverordneten⸗Vorsteher Muff zu Treffurt, 5 Kreise Mühlhausen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; erner
Die von der Akademie der Wissenschaften in Berlin getroffene Wahl des Kaiserlich russischen Wirklichen Staatsraths Karl Ernst
von Baer in St. Petersburg zum auswärtigen Mitgliede der physikalisch⸗mathematischen Klasse der Akademie zu bestätigen; so wie
5. Ap
Dem Kreisphysikus Dr. Noisten in Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
88
Cöln den Charakter als
Berlin, 4. April. 8
Ihre Köͤnigliche Hoheit die Kronprinzessin ist gestern Abend von London hier wieder eingetroffen.
8 Abgereist: Der General⸗Major und Remonte⸗Inspecteur Synold von Schuz nach der Provinz Pommern.
„Berlin, 4. April. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General⸗ Lieutenant von Roon, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Belgier Majestät ihm verliehenen Groß⸗Kreuzes des Leopold⸗Ordens zu ertheilen.
In den
Im Jahre 1860.... E
dem Cöln⸗Mindener Schnellzuge weiter.
Zusammenstellung 8
der seit Erlaß des Münzgesetzes vom 30. September 1821 stattgehabten Königlich preußischen Ausmünzungen.
MI1111X“
Gold⸗Münzen Silber⸗Courant⸗Münzen
Silber⸗Scheide⸗Münzen Kupfer⸗Münzen Hohenzollernsche Münzen
Friedrichs⸗ “
d'or 1 Iin 4. + Thaler
zer
8 5 85 848* 4 2 8
2 ½ Silber⸗ [1. u. 3 Silber⸗ groschen groschen
4, 3, 2 und 1 +½ 8 Pfenninge (Gulden Gulden
in Silber Kupfer⸗Kreu
6 u. 3 Kreuzer
Thlr. ssg. pf.] Thlr. sg. pf.] Thlr. ssg pf] Thlr. Thlr. Thlr.
Thlr. Jahren 1821 bis incl. 1859. [21,562,065 41,683
26,038,748 72,862,131 7,127,898 16,382 —
17,726,253
21416 15
3,802,904 10 — 4,528,492 17 —1,405,588 7 11 28,840 15,040 2195 23,609 40 — 152,021 27 —1 39,615, 24 — — 8I“
Summa 21,562,065] 58,065
Z8.3581800,5883877119,1828,51Uöö’5IIIöEärLTSö
300
Vorstehende Zusammenstellung wird in Gemäßheit des Art. 24 des Münzvertrages vom 24. Januar 1857 zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 3. April 1861. “ Königliche Mü⸗
nz⸗Direction.
8
8*
Nichtamtliches.
MPreußen. Berlin, 4. April. Se. Majestät der König
nahmen heute die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, des General⸗ Adjutanten, General⸗Majors von Manteuffel und des Ministers zür die landwirthschaftlichen Angelegenheiten entgegen.
— Das Haus der Abgeordneten berieth in seiner heuti⸗ gen Stsung Vie Wiitione1“ “ Cöln, 3. April. Auf der Rückreise von London nach Berlin begriffen, traf heute früh 4 Uhr 40 Minuten Ihre Königliche Hoheit die Frau Kronprinzessin Victoria mit dem Courierzuge der Rheinischen Bahn hierselbst ein, geruhte im Königs⸗Salon der Centralstation ein Frühstück einzunehmen und fuhr um 7 Uhr mit
(Cöln. Ztg.)
Düsseldorf, 3. April. Se. Hoheit der Fürst zu Hohen⸗ zollern begiebt sich heute Abend wieder nach Verlin. (Duss. Ztg.)
Sachsen. Weimar, 3. April. Der Geheime Rath Thon wird sich zur Fortsetzung der, durch die Feiertage unterbrochenen, außerordentlichen Zollkonferenz zu Berlin, wegen Steuervergütung
für ausgeführten Rübenzucker, morgen dahin zurückbegeben. (Weim. Z.)
res.
Meiningen, 2. April. Auf die bis jetzt gefaßten Landtags⸗ Beschlüsse in der Domainensache ist bereits höchste Entschließung ergangen. Die Staatsregierung hat die Verwahrung gegen das Gesetz vom 3. Juni 1854 für unstatthaft erklärt, da dasselbe ver⸗ fassungsmäßig verabschiedet und in gehöriger Form erlassen worden sei. Der Antrag auf eine neue Gesetzvorlage ist zurückgewiesen wor⸗ den, da das fragliche Gesetz nur den bestehenden Rechtszustand, auch im Einklang mit den Bestimmungen in den übrigen sächsischen Herzogthümern, anerkenne, dem Herzoglichen Hause also neue Rechte nicht einräume. Die Staatsregierung überläßt dem Land⸗ tage, Ansprüche auf einzelne Theile des als Domainengut behan⸗ delten Komplexes innerhalb der gesetzlichen Grenzen geltend zu machen, erklärt aber ausdrücklich, daß sie aus den im Ausschußbericht ent⸗ wickelten und bei der bisherigen Diskussion zu Sprache gekommenen Momenten keinen genügenden Grund zu entnehmen vermocht habe, einzelne im Besitz des Domainenfiskus befindliche Theile jenes gee plexes an das Land abzutreten. Die Herzogliche Staatsregie⸗ rung beharrt bei der von ihr geltend gemachten, vom Landtag bestrittenen Gesetzauslegung, wonach der Landtag etwaige Eigen thumsansprüche im Wege der Vindication auszuführen und zu beweisen habe. Wegen der gewünschten Erörterung des Aktib⸗ und Passivstandes wird der Landtag auf eine schon unterm 18ten April 1847 ergangene Proposition verwiesen. Die Herzogliche Staatsregierung überläßt dem Schiedsgericht die aus der Verwah⸗ rung gegen das Gesetz und aus der nur eventuell beschlossenen Anrufung des Schiedsgerichts sich ergebenden Folgen und erachte es nicht für zulässig, daß der Landtag die blos demselben zustehende