ö“ 8— Aitt. B“ 9 11“ R 8 daß Italien, uneingedenk der dem Parlamente, der Regierung, der persönlichen Ehrenhaftigkeit des Königs und der Tapferkeit der Armee schuldigen Rücksichten, nur das einzige Heil in Garibaldi erblicke, der seinerseits die Majoritaͤt der Parlamentsmitglieder Lakaien genannt habe.“ “
Auf Cialdini's ausdrückliches Ersuchen hat die italienische Re⸗ gierung den Gesetzentwurf zuruͤckgenommen, worin Bewilligung einer Nationalpension von 10,000 Lire für denselben beantragt wurde. Die Regierung beabsichtigt nun, einen Gesetzentwurf vor⸗ zulegen, wodurch den Inhabern des savoyischen Militair⸗Ordens eine Pension zuerkannt werden soll.
Türkei. Aus Konstantinopel, 6. April, meldet das Reutersche Büreau, wahrscheinlich werde der bereits angenommene Finanzplan geändert und eine Zwangs⸗Anleihe von 3—5 Millio⸗ nen ausgeschrieben werden, falls die Fonds, welche als Depot für das Papiergeld dienen müssen, nicht im Wege des Kron⸗Domainen⸗ Verkaufs zu beschaffen sind.
Aus der Herzegowina meldet ein Telegramm vom 10. April,
daß die aufständischen Montenegriner Bivor angegriffen, drei Dör⸗ fer verwüstet und mehrere Türken getödtet haben. Einige türkische Dorfschaften sollen sich auf die Seite Montenegro's geschlagen haben. Dänemark. Kopenhagen, 12. April. „Dagbladet“ faßt die bis jetzt getroffenen Maßnahmen, welche die Mobilisirung des Heeres anbahnen sollen, in Folgendem zusammen: Saͤmmtliche 22 Infanterie⸗Bataillone haben Befehl erhalten, bis zum 20. April eine so große Anzahl ihrer permittirten Mannschaft der jüngsten Altersklassen einzuberufen, daß jedes Bataillon dadurch von einer Stärke von ungefähr 150 Mann auf 400 Mann gebracht werden kann; die Verdoppelung der Bataillone wird dann später folgen. Ebenso sind die beiden Kavallerie⸗Regimenter auf Seeland und zwei der Dragoner⸗Regimenter auf der Halbinsel beordert worden, sämmtliche noch in den Distrikten befindliche Pferde und ihre ganze mobile Stärke von Mannschaft einzuberufen. Gleiche Befehle sind der Artillerie zugegangen. Die Befestigungsarbeiten in Schleswig werden mit Eifer betrieben und die Ingenieurtruppen haben ihre Mannschaften aus sechs Altersklassen eingezogen. Endlich ist auch Befehl gegeben, den Abmarsch des 7. und 20. Bataillons von Kopenhagen nach Alsen und Schleswig zu beschleunigen.
Aus dem östlichen Schleswig, vom 10. April. Die Schanzarbeiten auf dem Duͤppeler Berge haben jetzt ihren Anfang genommen, nachdem Major Glahn vom Ingenieur⸗Corps hier ge⸗ wesen ist und das ganze Terrain besichtigt hat. Es sollen in Allem sieben Werke angelegt werden. Zu den Blockhäusern ist das zugehauene Zimmerholz längst aus Kopenhagen hier angekom⸗ men. Zwölf große Batterieen werden vom sogenannten Benning⸗ bond, dem Meerbusen zwischen Schmool und Broacker, bis an den Wichensund bei Surlykke, sich in einem halbmondsförmigen Bogen erstrecken, so daß das vorliegende Terrain bestrichen werden kann bis nach Stenderup hinauf. Sie haben ihren Lauf im Osten der Düppeler Mühle, zwischen der Landstelle Freudenthal und der Mühle selbst, und zwar so, daß die Flanken vertheidigt werden von der See her und das Centrum von den Düppeler Höhen herab. Es sollen, sagt man, 12 Kanonenböte hier stationirt, so wie auch das Schloß Augustenburg zu einer Kaserne fuͤr 100 Mann eingerichtet und 2 Compagnieen des 7. Bataillons auf Alsen in Garnison gelegt werden. Alle Seeleute der Umgegend sind ein⸗ berufen und die Soldaten der letzten Jahrgänge werden nach und nach beordert. (A. N.)
Amerika. Der „Bohemian“ bringt New⸗Vorker Berichte vom 30. ult. Erwähnenswerth ist blos, daß die Ernennung des Herrn Schütz zum Gesandten in Madrid und die Ernennung von Mr. Clay zum Gesandten in Petersburg die Genehmigung des Senates erhalten hat. Die von der Convention dekretirte Absetzung des Gouverneurs Houston ist von der Legislatur in Texas be⸗ stätigt worden.
Asien. Aus den neuesten Nachrichten aus Ostindien und China, die der Lloyddampfer „Neptun“ am 10. April Morgens nach Triest brachte, tragen wir noch Folgendes nach: „Die eng⸗ lischen Offiziere der ostindischen Armee, welche wegen ihres unge⸗ bührlichen Benehmens in Kairo vor ein Militairgericht gestellt worden waren, sind alle freigesprochen worden, mit Ausnahme eines einzigen, der einen scharfen Verweis erhielt. — Die längst ange⸗ kündigte englische Expedition zur Erforschung des Vang⸗tse⸗kiang ist von Wusung aufgebrochen. Sie besteht aus acht Schiffen unter dem Kommando des Admirals Sir James Hope. Ein zahlreiches Personal, welches sich wissenschaftliche und kommerzielle Forschungen zur Aufgabe macht, begleitet die⸗ selbe. Unter Anderen wollen Major Sarel, Capitain Blacki⸗ ston, Dr. Barton und Herr Schereschowski die Reise, so lange es geht, auf einem Schiffe des Geschwaders mitmachen und dann ihren Weg nach Indien suchen, die Herren Simon und Dupins aber von Hankow aus durch Tibet zu Lande nach Peking und von dort ebenfalls zu Lande nach Shanghai und Canton gehen. — In Folge
er ungünstigen (bereits erwähnten) Nachrichten aus Japan wurde
11A1A1A44X“ der britische Eildampfer „Roebuck“ von Shanghai nach Kanagawa geschickt. Der englische Bevollmächtigte in Japan, Herr Alcock, der sich in Folge der Ermordung des Herrn Heusken nach Vokuhama zurückzog, begründete diesen Schritt in einer weitläufigen Denk⸗ schrift, die er den japanischen Ministern für die auswärtigen An⸗ gelegenheiten uüͤberschickt. Der amerikanische Bevollmaͤchtigte, Herr
Harris, der in Peddo blieb, hat jedoch gegen den, wie es scheint, etwas uͤbereilten Rückzug des Herrn Alcock protestirt. 2
(Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)
“
Breslau, Sonntag, 14. April. In einer Korrespondenz der „Breslauer Zeitung“ aus Warschau heißt es: Die Verhaftungen dauern fort und ist bereits eine große Anzahl von Personen, die in der juͤngsten Zeit eine antigouvernementale Rolle gespielt, darunter zwei Mitglieder der früheren Bürgerdelegation, gefänglich eingezogen worden. Graf Zamoyski soll die Anweisung erhalten haben, Warschau zu verlassen. Der Fuürst⸗Statthalter ist für Nie⸗ manden sichtbar; selbst hochgestellte Persönlichkeiten haben vergeb⸗ lich Audienzen nachgesucht. Die energische Haltung wird dem Ein⸗ flusse des Generals Chruleff zugeschrieben.
Paris, Montag, 15. April. Die unter dem Titel: „Ein Brief über die Geschichte Frankreichs“ erschienene Broschüre des Prinzen Aumale ist mit Beschlag belegt worden.
Turin, Sonnabend, 13. April, Abends. In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer verlas der Präsident ein Schreiben Garibaldi's, in welchem er erklärt, daß er in seiner Antwort an die Handwerkervereine weder den König, noch das Parlament habe beleidigen wollen. Er sagt, seine Verehrung für den König, so wie seine Thaten für das Vaterland seien zu bekannt, als daß er nöthig hätte, sich zu rechtfertigen. Das Benehmen gegen die Süd⸗Armee erfülle seine Seele mit Verachtung (dedain). Gari⸗ baldi schlägt eine ausgedehnte Nationalbewaffnung vor.
—
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 10. April. In dem Zeitraume vom 15. bis 31. März 1861 vurden:
Steinkohlen, Transport⸗ Braunkohlen To weise und Coaks.
Tonnen.
Brennholz
in Berlin ein⸗ geführt:
zu Wasser pr. Eisenbahn
zus ammen
zu Wasser aus Berlin pr. Eisenbahn
ausgeführt
zusammen
Weizen loco 68 — 82 Thlr. pr. 2100 Pfd. “ Roggen loco 79 — 80pfd. 45 ¼ — 45 ½ Thlr., 82 — 83 pfd. 46 Thlr. ab Kahn pr. 2000 pfd. bez., April u, Frühfahr 44 5 — 45 ¼ — 45 — ½ Thlr.
bez, Mai-Juni 45 — ½ Thlr. bez. u. G., 45 ¾ Br., Juni- Juli 45 ½ — 46 Thlr. bez. u. G., 46 ¼ Br.
Gerste, grosse u. kleine, 37 — 43 Thlr. pr. 1750fd. Hafer loco 23 — 26 Thlr., Lieferung pr. Frühjahr 23 ¾ — 24¼ Thlr.
bez. u. Br., 24 G., Mai-Juni 25 Thlr. bez. u. Br.; Juni-Juli 25 ½ Thlr.
Br., Juli - August 26 Thlr. Br. Erbsen, Koch- und Futterwaare 41—51 Thlr.
Rüböl loco 10 ¾ Thlr. Br., April u. April-Mai 10 — ⁄.)— * Thlr. bez. u. G., 10 ¹.%. Br., Mai-Juni 10 ¾ Thlr. bez. u. Br., 10 4 G., Sep- tember-Oktober 11 ⁄2 — ½ — 1% Thlr. be?7. u. Br., 11 ½⅛ G.
Leinöl loco 10 ¾ Thle., Lieferung 10 ⅔ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 19 —- ½. Thlr. bez., April u. April-Mai 19 ¾ — ⁄%2% Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 19 ½ — ²3. Thlr. bez., Br. u. G., Juni - Juli 20 — ¼ Thlr. bez. u. G., 20 ½¼ Br., Juli - August 20 ½ — 9%2 Thlr. bez., Br. u. G., August-September 20 ⁄1⁄2⁄ — Thlr. bez., Septem- ber-Oktober 19 % Thlr. bez., Oktober-November 18 1⁄1. Thlr. bez.
Weizen still. Roggen loco ziemlich lebhaft begehrt und zu etwas besseren Preisen mässig gebandelt; für Termine war in Folge von Deckungen die Stimmung ziemlich animirt und Preise verfolgten bei Zurückhaltung der Abgeber steigende Richtung. Gek. 5000 Ctr. Rüböl in matter Haltung und zu unveränderten Preisen kleines Geschäft. Gek. 800 Ctr. Spiritus wiederum höher bezahlt und ziemlich lebhaft um- gesetzt, Gek. 130,000 Quart.
Breslau, 15. April. 1 Uhr 43 Minuten Nach Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 66 ½⅔ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. Prioritäts- Obligationen
burger Stamm-Actien 94 Br. 118 Br.; do. Litt. B. —.
3 ½proz., b Brieger Aetien —. O0pp
Sgr. Hafer 26 33 Sgr.
Bei unveränderten Coursen war die Börse geschäftslos. Wien, 15. April, Kittage 12 Uhr 30 Minuten.
Zur.) 713. Nordbahn 202 90. 1854er Loese lehen 75. 20.
Aetien 157. 50. Gold —. loose 113.75.
London 150. 75 1860er Loose 80.50.
Oberschlesische Litt. D., 4proz., 87 ¾ G.; do. Litt. F., 4 ½proz., 95 ¼ G.; do. 75 ¾¼ G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 32 Br. eln - Tarnowitzer Stamm-Actien 31 ¾ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 105 ½ Br. Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 195 Thlr. bez.
70 —- 91 Sgr., gelber 70 — 88 Sgr. Roggen 50 —-60 Sgr.
5proz. Metalliques 64.00. 4 ½ prez. Metalliques 54 00. Bank-Ketien 84. 75. Staats-Eisenbahn-Aetien-Certifikkzte 275 00 Hamburg Elisabethbahn —. Lombardische Esenbahn 187.00. Kredit-
112 75.
“ 8 88
mittags. (Tel. Im Schau Frei-
g
“
9 8 95. itt. E., Alexander Duval.
Neisse-
Weizen, weisser Gerste 40 —– 51
peltey.
(Wolff's Pel. Besetzung:
National - An- Credit-
Hr. Landwehr.
Königliche Schauspiele. Im Opernhause. (S82ste Schauspielhaus⸗ Die Jungfrau von Orleans. Ro⸗
Dienstag, 16. April. Abonnements⸗Vorstellung.)
mantische Tragödie in 5 Abtheilungen, von Schiller.
debrandt. Ein Herr.
(Frl. Lund
vom Kaiserlichen Hof-Theater zu St. Petersburg: Johanna, als 8
Gastrolle.)
ielhause. Mittwoch, 17. April. 8 Joseph in Aegypten, musikalisches Drama in 3 Abtheilungen, nach r Musik von Méhul. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen, Episode mit Tanz, von Hoguet Musik componirt und arrangirt von Schmidt. Mittel⸗Preise. —
Im Schauspielhause. (83ste Abonnements⸗Vorstellung). Zum Erstenmale: Daheim, Schauspiel in 5 Aufzügen, von Eduard Tem In Scene gesetzt vom Direktor Düringer. Kommerzienrath Bergheim, Hr. Dessen Frau, Frau Frieb⸗Blumauer. Beider Kinder, Hr. Karlowa, Frau Formes. heims Richte, Frl. Radtke. Wetterglas, Journalist, Hr. Kaiser.
Herr von Brandt, Hr. Grsve. heim, Hr. v. Lavallade. von Niedlich, Frau Adami. Hauswart, Fritz, Diener, in Bergheims Hause, Hr. Gern, Hr. Hil⸗
Keine Vorstellung. I Im Opernhause. (63ste Vorstellung)
(Frl. Flies: Benjamin.
Baumeister
Dr. med., Helene Klara Horsten, Berg Georg Horsten, deren Bruder, Maler Herr von Fels Banquier Arols⸗ Banquier Grünstein, Herr Hiltl. Frau Räthin Flitter, Frau Bost. Valentin
Alfred,
Ein Kammermädchen. Diener. Das Stück⸗
spielt in Bergheims Hause, kurze Zeit vor dem Weihnachtsfeste. Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
1
*
EN “
Der unten näher bezeichnete Handelsmann Lazarus Jacob, aus Mischkow im Groß⸗ herzogthum Posen, Kreis Pleschen, gebürtig, welcher wegen Urkundenfälschung in den An⸗ klagestand versetzt worden ist, hat sich von hier
und zuletzt von Berlin entfernt, und hat bis
jetzt nicht ermittelt werden können.
Es werden daher alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes hierdurch er⸗ sucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Be⸗ tretungsfall festzunehmen und an unsere Gefäng⸗ niß⸗Inspection abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Aus⸗ lagen, und den verehrlichen Behörden des Aus⸗ landes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit.
Zugleich wird Jeder, welcher von dem Auf⸗ enthalt des ꝛc. Jacob Kenntniß hat, aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde unverzüglich Mittheilung zu machen.
Stettin, den 3. April 1861.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Strafsachen. Signalement.
Vollständiger Name: Lazarus Jacob; Alter: 30 Jahr (am 1. August 1830 geboren); Religion: mosaisch; Größe: 5 Fuß; Statur: klein; Haare: schwarz; Stirn: hoch; Augen⸗ brauen: schwarz; Augen: grau; Nase: propor⸗ tionirt: Mund: mittel; Zähne: voll; Kinn: oval; Bart: braun; Gesichtsbildung: rund; Gesichtsfarbe: gesund; Hände und Füße: ge⸗ wöhnlich; Sprache: deutsch, hebräisch und pol⸗
nisch; besondere Kennzeichen: keine.
1773] Bekanntmachung des Termins zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über den Akkord.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Gottlieb Braunbeck zu Schweidnitz ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord ein Termin
auf Dienstag, den 30. April 1861,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 3 unseres Geschäftslokales anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge⸗ stellten oder vorläufig zugelassenen . der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Schweidnitz, den 8. April 1861.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Thiele.
Bietende zu unterschreiben, oder in sei⸗
* .“ “ “
Der Bedarf von 550 Klafter Torf für die hiesige Fabrik pro 1861 soll auf dem Wege der Submission dem Mindestfordernden in Lieferung gegeben werden. Lieferungslustige werden daher hiermit aufgefordert, sowobl genau bezeichnete Proben bis spätestens den 3. Mai cr. als auch ihre Preisforderung pro Klafter, kostenfrei bis an die Ausladedämme der Fabrik, bis zu dem auf Dienstag, den . Mai er., Wermit tags 10 Uhr, im hiesigen Geschäftslokale an⸗ beraumten Termin, versiegelt und mit dem Ver⸗ merk auf der Adresse „Submission auf die Lieferung von Torf“ an die unterzeichnete Direction portofrei einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen, welche jeder
ner Offerte als maßgebend anzuerken⸗ nen hat, liegen werktäglich von 8 bis 12 Uhr Vormittags bei dem Rendanten der Fabrik zur Einsicht bereit. Spandau, den 11. April 1861. Dirrection der Pulverfabrik.
[1767] B. Wiederholte Aufkündigung der Posener 3 ½ proz. Pfandbriefe.
Unter Bezugnahme auf unsere Kündigungs⸗ Bekanntmachung vom 3. Dezember 1860 fordern wir die Inhaber aller damals aufgekündigten Posenschen 3 ½proz. Pfandbriefe wiederholentlich auf, gedachte Pfandbriefe unverzüglich an unsere Kasse abzuliefern.
Die speciellen Verzeichnisse aller solchergestalt wiederholt aufgerufenen Pfandbriefe sind bei den
beiden landschaftlichen Kassen hierselbst und an
den Börsen von Berlin und Breslau ausge⸗ hängt, auch in den hiefigen Zeitungeu, in den öffentlichen Anzeigern der Königlichen Negie⸗ rungs⸗Amtsblätter hier und zu Bromberg, so wie in der Berliner Haude⸗ und Spenerschen und in der Breslauer Zeitung eingerückt worden Posen, den 2. April 1861. General⸗Landschafts⸗Direction.
[763] 18 bönigliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Die Versendung von Chemikalien in kleineren Quantitäten (§. 78 des Betriebs⸗Reglements für die Staats⸗Eisenbahnen vom 18. Juli 1853) findet auf der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn vom 15ten d. M. ab an den nachbenann⸗ ten Tagen statt:
1) In der Richtung von Berlin nach Bres⸗
lau beziehungsweise Görlitz: von Station Berlin bis incl. Sorau jeden “ Mittwoch, Sorau bis inel. Breslau jeden Donnerstag, Kohlfurt bis inel. Görlitz jeden Donnerstag, 2) in der Richtung von Breslau nach Berlin resp. von Görlitz nach Kohlfurt: von Station Breslau bis inel. jeden Mittwoch, Sorau bis incl. Berlin jeden Donnerstag, Görlitz bis incl. Kohlfurt jeden Mittwochh. Berlin, den 13. April 1861. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn.
Sorau
2
78 s af 61“ ISIS
—;’
Die Dividende für die Stamm-Actien der Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn ist pro 1860 a uf 2 „Ct oder 2 Thlr. pro Actie festgesetzt und wird gegen Einlieferung der betreffenden Dividendenscheine
in Berlin bei den Herren H. F. Fetschow & Sohn, in Coͤln bei dem A. Schaaffhausen'’'schen Bank⸗Verein,
in Düsseldorf bei den Herren Baum, Boedding haus & Comp., in Elberfeld bei den Herren von der Heydt, Kersten & Söhne S
und bei unserer Hauptkasse vom 20sten d. M. ab an ausgezahlt.
Werden mehrere Dividendenscheine zur Einlösung präsen⸗
tirt, so ist denselben ein Nummern⸗Verzeichniß beizufügen.
Elberfeld, den 11. April 1861.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.