t Pickens fehlen seit mehreren Tagen alle Berichte, daher die Muthmaßung, es sei angegriffen und der Telegraph zerstört worden. Die Zeitungen sprechen von Krieg, und eine Depesche aus Charleston vom 5. meldet, daß eine furchtbare Katastrophe nahe bevorstehe. Die Aufregung in Washington und New⸗Vork ist ungeheuer. Die höchsten Beamten versichern, dieser Zustand könne nicht lange mehr anhalten, Alles ist in Bewegung, Jeder auf seinen Posten berufen. Nach der „New⸗Vork Times“ ist Major Anderson durch General Beauregard avisirt worden, daß Fort Sumter bombardirt werden würde, wofern es nicht binnen 48 Stun⸗ den geräumt ist. — Die Fregatte „Pawhattan“ lag, vollständig armirt, zur Abfahrt bereit. Die Dampfer „Atlantic“ und „Illinois“
rsiegelten Weisungen folgeen.
8 Telegraphische Depeschen. 8 8 (Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.) ““ Breslau, Sonnabend, 20. April. Die heutige „Breslauer Zeitung“ meldet aus Warschau, daß auf die Gerüchte, es wür⸗ den viele Beamte in Folge der letzten Ereignisse ihre Demission nehmen, folgender Kaiserlicher Erlaß erschienen sei: Beamte des Königreichs, welche in Folge der jetzigen Zustände ihre Entlassung fordern, oder, weil sie kein Vertrauen verdienen, entfernt werden, erhalten keine Emerital⸗Pension. 1 8 8
Kassel, Sonnabend, 20. April. Durch Beschluß des Mini riums ist den Wahl⸗Kommissären die Aufnahme von Protesta⸗
tionen und Verwahrungen bei Wahlakten untersagt.
Pesth, Freitag, 19. April, Mittags. Das Abgeordnetenhaus hat sich konstituirt. Der Präsident bedauerte die Abwesenheit der „Deputirten aus Siebenbürgen, Kroatien, der Militairgrenze und Fiume. Der Präaͤsident und die Schriftführer erklären, daß sie ihre Stellen so lange als provisorische erachten, bis das Haus durch die Mitglieder aus den erwähnten fehlenden Ländern ergänzt sei.
Der Vice⸗Präsident Tisza sagte, nachdem er die Schwierigkeit der Lage betont hatte: Unsere Politik sei muthig, aber nicht toll⸗
kühn; sie zeige von Klugheit ohne Feigheit, welche letztere die mög⸗
lichen Erfolge kompromittiren würde. Die Sitzung dauert fort. Triest, Freitag, 19. April. Mit der Levantepost eingetroffene
Nachrichten aus Corfu vom 15. d. melden, daß die Deputirten
Corfu's gegen die Behauptung des englischen Kolonialministers,
die Bewegung in Jonien sei das Werk weniger Demagogen, pro⸗ testirt und behauptet haben, jene Bewegung sei der einmüthige Ge⸗ sinnungsausdruck des jonischen Volkes, welches jetzt mehr als je die Vereinigung mit Griechenland wuͤnsche. Auch die übrigen De⸗ putirten und die Gemeinden werden gegen die britische Schutzherr⸗ schaft protestiren. Zur Ausrüstung der Festung sind in Corfu gegen hundert Armstrong⸗Kanonen angekommen.
London, Freitag, 19. April, Nachts. In der heutigen Sitzung des Oberhauses erwiderte Lord Wodehouse auf eine Interpellation Lord Ellenborough's, daß England die Situation in Rom mit großem Mißbehagen betrachte. So lange die französische Besatzung sich in Rom befände, würde die Autori⸗ tät des Papstes nominell geachtet; dies würde aber sofort auf⸗ hören, wenn sich die Franzosen zurückzögen. England würde dahin zu sehen haben, daß die Franzosen Rom räumen; das protestan⸗ tische England könne aber nicht in den Verhandlungen über die geistliche Macht des Papstes interveniren.
Paris, Freitag, 19. April. Aus Neapel wird vom 18. d. gemeldet, daß nach Calabrien Truppen gesendet wurden, weil von der reactionairen Partei Aufstandsversuche gemacht worden seien.
Paris, Sonnabend, 20. April, Morgens. Der heutige „Moniteur“ veröffentlicht ein Schreiben des Prinzen Napoleon an den Kaiser, in welchem die Bitte ausgesprochen wird, die Be⸗ schlagnahme der Broschüre: „Lettre sur l'histoire de France“ nicht aufrecht zu erhalten. 8—
b Turin, Freitag, 19. April. Die Geruͤchte von der Demission Cavour's sind erfunden. Das Resultat der gestrigen Sitzung ist für die Regierung ein günstiges. Alle Parteien zollten den versöhnlichen Worten Cavour's und Bixio’s Beifall. Gari⸗ baldi erklärte sich zufriedengestellt. Die Kammer ist beruhigt. Turin, Freitag, 19. April, Abends. Die Sitzung der De⸗ putirtenkammer nimmt einen ruhigeren Verlauf. Bixio und die Majorität des Parlaments haben die Angriffe betreffs der Suͤd⸗ armee gebilligt. Die Deputirten haben sich dafür ausgesprochen,
7
78 daß die höheren Offiziere dieser Armee bei der Entlassung ihren Bixio beschwört, die Rüstungen zu be⸗ schleunigen und zu verstärken. Garibaldi beantragt ein von ihm motivirtes Votum auf Anerkennung der Garibaldischen Offiziere .
Grad behalten sollen.
indem er dem Ministerium die Organisation und die Berufung der Freiwilligen zu einer gelegenen Zeit freistellt. morgen fortgesetzt werden.
Konstantinopel, Freitag, 19. April. Die Pforte hat di
Vereinigung der Donaufürstenthümer unter einem lebenslänglich
erwählten Fürsten bewilligt und forderte die Konferenz in Pari auf, hiervon Akt zu nehmen. “
Marktpreise. Berlin, 20. April.
“
Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., aueh 2 Thlr. und
Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. 6 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. Zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 3 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr. 25 Sgr. Roggen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 und 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 “ 8 1 ger 3 h Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., S. rbsen 2 r. Futter- 1 26 Sgr.; auch 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. “
Grosse Gerste 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., aue
Das Schock Stroh 10 Thlr. 5 Sgr., auch 9 Thlr. 15 Sgr. und 8 Thlr.
8 0,— . 8 1 ier Centner Heu 1 Thlr. und 27 Sgr., geringere Sorte auch
20 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 23 Sgr. 9 Pf, auch 20 Sgr. und 17 Sgr. 6 Pf., metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Pf.
16 Berliner Getreldebörse. “ 8 vom 20 April. 1 „Weizen loco 70 — 83 Thlr. pr. 2100 Pfd., 77 88 pr. g bez. oggen loco 79 — 80pfd 46 Thlr. ab Bahn und 46 ½ Thlr. ab Kahn
82 —839fd. 47 — 472, Thir. ad Kahn pr. 2000 pfd. bez., April u. Mai- Juni 46½ — 46 Thlr. bez. u. G., 46 ¼ Br, Juni-Juli 47 — 46 8 Thlr. bez. u. G., 46 ⅞ Br., Juli-August 47 ¼ — 46 % Thlr. bez. u. G., 47 Br, Sep- tember-Oktober 47 ¼ — 47 Thlr. bez., Oktober-Nov. 47 — 46 ¾ Thlr. bez.
Gerste, grosse u. kleine, 38 — 44 Thlr. pr. 1750 pfd. 6
Hafer loco 23 — 26 Thlr., Lieferung pr. April u. Frübjahr 25 Thl. bez., Mai - Juni 25 ¼ — 25 Thlr. bez., Juni- Juli 25 ¾ Thlr. bez., Juli- August 25 ¾ Thlr. bez. .
Erbsen, Koch- und Futterwaare 38 — 48 Thlr.
Rüböl loco 10 ½2 Thlr. Br., April u. April-Mai 10 bez. u. G., 104 2 Br., Mai-Juni 10 ¾ — ⁄. — ½ Thlr. bez. u. September 40ktober 11 ½ — — ½ Thlr. bez., Br. u. G.
88 9 Thlr., Lieferung 10 % Thlr. piritus loco ohne Fass 19¾ Thlr. bez., April u. A ril- Mai 20 ¼ bis 20 Thlr. bez. u. G., 20 ½ Br., Mai-Juni 20 — 18 vThir. bez. u. G., 20 ½ Br., Juni Juli 20 7⁄2 — 1 Thlr. bez., 20 ⅞ Br., 20 ¼ G., Juli- “ “ 1 Br., August-September 20 1
8 Br. u. G., September-Okt 19³⁄ — T . — November 18 ¾˖ Thlr. “ 1“
Weizen in fester Haltung. Roggen loco war weniger begehrt, da- her Umsätze bei ziemlich 1““ Angebot vesEntankr blieben. Termine verkehrten in flauer Haltung und 1aesteah rubig. Gekündigt 4000 Ctr. In Rüböl war zu steigenden Preisen lebbaftes Geschäft, der Schluss ruhiger. Spiritus ansehnlieh gewichen, schliesst matt.
Gek. 100,000 Qrt.
gelber Havelländer
Leipzig, 19. April. Leipzig- Dresdener 213 G. Löbau-Zit- tauer Litt. A. 23 ¼ Br.; do. Litt. B. —. Magdeb.-Leipziger 194 Br. Berlin- Anhalter Litt. A, B. u. C. —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 104 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 18 ¾ G. Braun- schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 72 ½ G. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er Natienal- Anleibe 50 Br. Preussische Prämien-Anleihe. —. Konstantinopel, 8. April. Geldeours: Livre Anglaise 183 — 180 ¾⅜ Piaster; Livre Turque 166 — 163 ⅛ Piaster; Rapoleonsd'or 146 — 143 i Piaster; Imper. 149.— 146 ½ Piaster; Ducat 85 ¾ — 84 ¼ Piaster; Carbovantz 27 ⅛ — 27 ⅛ Piaster; Agio métallique 460 — 440 Piaster.
Breslaum, 20. April, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 66 % Br. Frei- burger Stamm-Actien 95 ¼½ 6G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 119 ⅞ Br.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 88 G.; do. Litt. F., 4 1proz., 95 ¼82 Br.; do. Litt. E.,
„proz., 76 ⁄¾à2 Br. Kosel-Oderberger Stamm -Actien 32 ¾ G. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 32 ½⅞ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 Br.
„ Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 ½ a 19 12 Thlr. bez. Weizen, weisser 70 — 91 Sgr., gelber 70 — 88 Sgr. Roggen 53 - 63 Sgr. Gerste 40 — 51 Sgr. Hafer 25 32 Sgr.
Die Börse verkehrte bei belebtem Geschäft in günstiger Stimmung.
Die Debatte wird
und ruhig.
Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr.
Kreditloose 115 75
Hamburg, 19. April, Nachmittags
Matter bei geringem Geschäfte. Schluss-Course:
Norddeutsche Bank 87 ¼. National-Anleihe 49 ½.
Discontoe 2 ¾. 13 Mk. 2 ½¼ Sh. bez. Wien 116.50 Amster-
London lang 213 Mk. 2 Sh. not., kurz 13 Mk. 4 ½ Sh. not., 13 Mk 5 Sh. bez. dam 35.95. Getreidemarkt.
1proz. Spanier 39 G. Stieglitz de 1855 —.
23 ½ — ½, Oktober 24 ½ — ½. Kaffee ruhig.
Frankfuart a. M., 19. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Oesterreichische Effekten in festerer Haltung und
gestern. Schluss -Course:
Kassenscheine 105 ½. 105 ½. Hamburger Wechsel 88. Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 77 ½. Darmstädter Zettelbank 234. burger Kreditbank 82. 3 proz. Spanier 47 ⅛. Spanische Kreditbank von Pereira 459. Rothschild 510. Kurhessische Loose 5proz. Metalliques 41 ¼. Oesterreichisches National -Anlehen 48 ½. Staats-Eisenbahn-Actien 214. Oesterreichische Kredit-Aectien 121 ½. 118. Rhein-Nahe -Bahn 23 ¼. Lit. C. 98 ⁄. Wien, 20. April, Bur.) Günstige Stimmung. 5proz. Metalliques 63.80. 118. Nordbahn 205 40.
Actien 160 40. London 150.25. Gold —. Elisabethbahn 182. 50. 1860er Loose 81.00.
Amsterdam, Tel. Bur.)
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 67 85, von 1 ½ Uhr 67.90, der des Credit mobilier 662, der der österreichischen
Staatseisenbahn 463 gemeldet.
5 proz. zsterreichisehe National- Anleihe 46 8. Lit. 8 2 ½ proz. I etalliques 21 ℳ%.
5proz. Metalliques 39 ½.
2„1 * 64 ½. 39 8 8 . — 472² proz. Spanier 47¼.
1proz. Spanier —.
Stieglitz de 1855 93 .
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen Raps, Mai 68 ½,
preishaltend, Termine 1 Fl. höher. Rüböl, Mai 38, Herbst 39 ¼.
London, 19. April, Nachmittags 3 Uhr.
Silber 61 ½. — Bedeckter Himmel.
2 Uhr 50
Oesterr. Kredit-Actien 51 ½.
Weizen loco und ab auswärts unverändert Roggen loco und ab Ostsee unverändert ruhig. Oel, Mai
Neueste Preussische Anleih Ludwigshafen- Bexbach 129. Londoner Wechsel 117 ¾. Darmstädter Bank-Actien 179 ½⅔. Meininger Kredit-
Spanische Kreditbank von Badische Loose 52 ⅓. 4 zproz. Metalliques 35 ¾ Oesterreichisch-französische Oesterreichische Bank-Antheile 549. Oesterreiehische Elisabeth-Bahn ta Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 99 ½; do. 8* Ellinor, oder:
let in 3 Akten und 6 Bildern,
Neueste österréeichisehe Anleihe 53 ½. Musik vom Königlichen
Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel.
4 proz. Metalliques 54 50. Bank-Actien 1854er Loose 85.25. ljehen 75.40. Staats- Eisenbahn-Aetien-Certificate 280. 00 Credit- Hamburg 113.00. Lombardische Eisenbahn 188.00.
19. April, Nachmittags 4 Uhr.
5proz. Russen 82. Holländische jntegrale 63 5. flau und stille. Rogzen
Consols 92. 5proz. Russen 101. Getreidemarkt
Minuten.
Vereinsbank 100. 3prõz. Spanier 44 ½. korn beständig. London Baumwolle:
68,640 Ballen.
besser bezahlt als Spanier 47 ½.
e 118 ½. Preussische
1ůproz. Spanier 41 ¼. Mexikaner 2
„proz. Russen 90 ¼¾. (Sechlussberiecht). ändert, fremder Weizen zu Montagspreisen Detailgeschäft.
Liverpo °l, 19. Apzil, Mittags 12 Uhr. 15,000 Ballen
Paris, 19. April. Nachmitta Consols von Mittags 12 Uhr waren 92¾ gemeldet. zu 67. 90, stieg auf 68.25 und schloss fest zur Notiz
Schluss-Course: 3proz. Rente 68.20. 1proz. Spanier —. Actien 472. Oesterreich. Credit-Aetien —.
Sardinier 80
Englischer Weiten unver- 8 Frühjahrs-
(Wolfl's Pel. Bur.)
Preise fest. Wochenumsatz
(Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröflnete
Umsatz.
3 Uhr.
„proz. Rente 95,20. 3 proz.
Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Credit-mobilier-Actien 668.
Herlineh Weehsel
vW4“
Aectien 68. Luxem- 1proz. Spanier 41 ¼. P. Taglioni.
1854er Loose 54.
Montag,
Ba Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Emilia Lessing.
Paris 59.50. Galotti.
(Wolff's Kleine Preise.
Norma. Grua, als Gastrolle.) 5proz. Metalliques
5proz. Grille. Pfeiffer.
November 70.
(Wolff's Tel. Bur.)
Sonntag, 21. April. Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, vor Scribe. Musik von Auber. Ballets vom Königlichen Balletmeiste
Im Schauspielhause. Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. theilungen, nach Scribe.
22. II
Mittel⸗Preise.
Schauspielhause. Trauerspiel in 5 (Fräulein Lund, vom Petersburg: Gräfin Orsina, als Gastrolle.)
Dienstag, 23. April. Im Opernhause. Oper in 3 Akten. von der Kaise Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, nutzung einer Erzählung von G. (Hr. Ernst Formes, Wiesbaden: Didier, als Gastrolle.) Kleine Preise. Der Billet-Verkau
Königliche Schauspiele.
Im Opernhause. (68ste Vorstellung.
(87ste Abonnements⸗Vorstellung.) Da Lustspiel in 5 Ab
Opernhause. (69ste Vorstel Träumen und Erwachen. Phantastisches vom Königlichen Balletmeiste Hof onisten Hertel (8S8ste Abonnements⸗ Vorstellung.
Abtheilungen, von G. E. Kaiserlichen Hoftheater zu St.
(70ste Vorstellung.) Musik von Bellini. (Madame La rlichen Oper zu St. Petersburg: Norma,
(S9ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die mit theilweiser Be⸗
Sand, von Charlotte Birch⸗ vom Herzoglichen Hoftheater zu
f findet nur am Tage der Vorstellung statt
[810] Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.
Der Rentier Heitchen ist in der Nacht vom 1. zum 2. Juli 1860 in einem Getreideselde zwischen der Thurm⸗ und Birkenstraße bei Moabit ermordet worden. Am 15. Juli 1860, eines Sonntags, waren mehrere Glieder der Heitchen⸗ schen Familie nach Moabit gefahren, um den Ort der That zu sehen. Sie trafen daselbst mit zwei Herren, der eine im Alter von 50 und einigen, der andere im Alter von 35 bis 40 Jahren zusammen, und unterhielten sich mit den⸗ selben über den Mord. Sodann entfernten sich die beiden Herren über das nach dem Schützen⸗ hause zu belegene, erst kürzlich abgemähete Roggen⸗ feld auf einem dort durch Ingargches Betreten gebildeten Fußsteige. Nachdem sie sich auf diesem Fußsteige 15 bis 20 Schritte entfernt, blieben sie stehen, bückten sich, nahmen etwas von der Erde auf, kamen zu den Heitchen'schen Familien⸗ gliedern zurück und übergaben einem derselben als so eben gefunden mehrere blaue Glas⸗ oder Porzellan⸗Perlen und aneinander gefügt ein klei⸗ nes Herz, ein Kreuz und einen Anker von Stahl, augenscheinlich zum Zierrath an einer Perlen⸗ chnur bestimmt.
Die beiden beschriebenen Herren sind damals unbekannt geblieben. Nach jetziger Lage der Voruntersuchung ist deren gerichtliche Verneh⸗ mung über das Auffinden der in unser Ver⸗ wahrsam genommenen Perlen und Stahlstücke und insbesondere über den Fundort dringend erforderlich. ““
Es werden deshalb die gedachten beiden Herren, so wie alle diejenigen, welche über dieselben nähere Auskunft zu geben im Stande sind, hier⸗ durch aufgefordert, sofort persönlich bei unserem Untersuchungsrichter, Molkenmarkt Nr. 3, oder
schriftlich zu den Akten B. 168. de 1861 sich zu melden. Kosten entstehen nicht. Berlin, den 18. April 1861. 1 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen Kommission II. für Voruntersuchungen.
812] &t e &᷑ br;j . 1
Der Untersuchungsgefangene, Bäcker und Commissionair Friedrich Leopold Detzer, ist heute in dem Audienzzimmer der 2. Prozetz⸗ Deputation der Civil⸗Abtheilung des Stadt⸗ gerichts, wohin er zu einem Termine geführt worden war, entsprungen und vergeblich durch den ihn transportirendens Beamten verfolgt worden. —
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte des Detzer Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen. “
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. “
Berlin, den 19. April 1861.
8 Königliches StadtgerichtVW Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement.
Oeffentlicher Anzeiger.
[8111
Der Detzer ist 36 Jahre alt, in Branden⸗ burg geboren, evangelischer Religion,
“ 1““ 8 88
2 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, breite Stirn, graue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, bräunlichen Bart, breites rundes Kinn, kleine Nase, großen Mund, ovale hagere Gesichts⸗ bildung, gelbliche Gesichtsfarbe, vorn vollstän⸗ dige Zähne, ist schlanker hagerer Gestalt. Bekleidet war Detzer bei seiner Entweichung mit braunem Double⸗Ueberzieher, grauen melirten Buckskinhosen, dergleichen Weste und schwarz seidenem Shlips. 8
““ ““ Erledigter Ste brief. Der hinter den Arbeitsmann Franz Theo⸗ bald Osecar Koerner von hier unterm 16ten v. M. erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 12. April 1861. 8 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
[579)1 Nothwendiger Verkauf.
beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu
Healle a. d. S. I. Abtheilung. Das dem Maurermeister und Kunststeingießerei⸗ 8 besitzer Otto Heegewaldt, jetzt zu dessen Konkurs⸗ 86 gehörige, im Hypothekenbuche von Halle, Bd. 45 Nr. 1640 eingetragene, in der obern Leipziger Straße Nr. 62 belegene Haus⸗ und Gartengrundstück, worin seit einigen Jahren eine Kunststeingießerei betrieben ist, nach der, nebst Hypothekenschein in der Negistratur (eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13) einzusehenden Taxe ab⸗ geschäßt auf 7783 Thlr. 15 Sgr., soll am 28. September 1861, Vormittags EE⸗.
— 8 an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, 2 Treppen
1 B“