1861 / 102 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

der Broschuͤre des Herzogs von Aumale heute zum dritten Male Erwähnung, indem er an der Spitze der ausländischen Nachrichten „Man lies't in der Times“, den Brief des

mit der Einleitung: Herrn Mocquard vollständig mittheilt.

Durch Kaiserliches Dekret vom 20. d. sind die Zollämter von Lille, Valenciennes, Jeumont, Straßburg, St. Louls, St. Jean de Maurienne, Marseille, Perpignan, Bayonne, Bordeaux, Nantes, Rouen. Havre, Boulogne, Paris und Lyon als diejenigen Stellen bezeichnet worden, wo Waffen und Waffenstücke zum Export, Im⸗ 8 Kriegswaffen resp. Stuͤcke derselben ausländischen Ursprungs können nur in die Zoll⸗ Entrepots von Straßburg, Marseille, Bordeaux, Nantes, Havre,

port oder Transit angemeldet werden können.

Rouen, Boulogne,

1 Paris und Lyon aufgenommen werden. Spanien.

Major Anderson, daß fortan keine Lebensmitkel mehr gelieft werden würden, was einer Kündigung des Waffenstillstandes gleichzuachten ist. Am 8. und 9. gewannen die militairischen Vor⸗ kehrungen in und um Charleston eine größere Ausdehnung. General Beauregard beorderte am 8. noch 5000 Mann Truppen herbei, die früher beorderten Truppen trafen aus dem Innern in größeren Abtheilungen ein, der Bau neuer Batterieen wurde be⸗ gonnen, alle Posten wurden verstärkt, die Schiffe aus dem Schuß⸗—

S Aus Madrid, 24. April, wird telegraphirt, daß die „Epoca“ melde, die Bevölkerung von San Domingo habe Spanien nur um das Protektorat, nicht um Einverleibung ersucht;

bereich zwischen Fort Sumter und Sullivan Island hinwegbeor⸗ dert und eine schwimmende Batterie in die Nähe von Fort Sumter gebracht. Ueberall herrschte die größte Thäͤtigkeit und machte man sich auf Alles gefaßt, da die in Washington weilenden Commissaire dem Gouverneur Pickens telegraphirt haben, daß der Krieg unver⸗ meidlich sei, und überdies den Behörden in Charleston am 8. Abends die amtliche Anzeige zugekommen ist, daß dem Major Anderson auf jede Gefahr und nöthigenfalls mit Anwendung von

Lo aus Washington vom 14. d. hat sich Fort Sumter nach 40⸗ stündigem Kampfe ergeben. Maäjor Andersen ist mit seinen Sol⸗ daten nach Morris⸗Insel gebracht worden.

Paris, Dennerstag, 25. April, Abends. Die heutige „Pa⸗ trie“ theilt mit, daß Omar Pascha in Antivari angekommen sei. Die „Patrie“ meldet ferner aus Beyruth vom 20sten d., daß ein englisches Geschwader daselbst eingetroffen war und daß der Admi⸗ ral desselben mit dem englischen Konsul nach dem Gebirge gereist eien. b Petersburg, Donnerstag, 25. April, Vormittags. Die Generale Paniutin, General⸗Gouverneur von Warschau, und General-Lieutenant Kotzebue haben für die. von ihnen geleisteten

Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 67 ¾ Br burger Stamm-Actien 96 Br. 120 ¾ Br.; do. Litt. B. 106 ¾ G. Oberschlesische Prioritäts-Obli ationen Litt D., 4proz., 88 ¾ G.: do. Litt. F., 4 ½proz., 94 ¾ G.; 46. 8 3 ½ proz., 77 Br. Brieger Actien 50 Br. 0p Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 ½¼ Br.

70 91 Sgr., gelber 70 88 Sgr. Sgr. Hafer 25 33 Sgr.

Norddeutsche Bank 87 ½⅛. National-Anleihe 50 ½. 1proz. Spanier 39 ¼ G. Stieglitz de 1855 —.

1öe“

Nachmittags. (Tel Frei- Oberschlesische Actien Litt. A. u. C

I

6. April. 1 Uhr 49 Minuten

Breslau, 2

itt. E. Kosel - Oderberger Stamm -Actien —. Neisse- eln-Tarnowitzer Stamm-Actien 33 ¼ Br

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 ⁄8⁄ Thlr. Geld. Weizen, weisser Rogsen 53 - 63 Sgr. Gerste 40 51

Die Börse war bei unveränderten Coursen geschäftslos. Hamburg, 25. April. Nachmittags 2 Uhr 56 Minuten. Bei sehr

schwachem Geschäft war es Anfangs animirt, dann flau und schliesst fest zur Notiz.

Oesterr. Kredit-Actien 54. Vereinsbank 100. 3proz Spanier 44 ½. Disconto 3 3 ½. Getreidemarkt. Weizen loco kaum preisbaltend, ab auswärts

Schluss-Course:

Dienste, der erstere 7498, der letztere 6477 Dessätinen Land vom

die Republik behalte sich die Verwatungssachen und die Justiz⸗ Kaiser zum Geschenk erhalten. In Moskau ist gestern der ehe⸗

pflege vor.

Italien. Turin, 23. April. Die Inbetrachtnahme des Garibaldischen Antrages wegen der Mobilgarde wurde am 22sten April im Abgeordnetenhause nicht blos mit starker Majorität, son⸗ dern mit Einstimmigkeit beschlossen, nachdem der Minister des In⸗ nern die Erklärung abgegeben, die Regierung habe nichts gegen diese Inbetrachtnahme einzuwenden.

Der Herausgeber des in Florenz erscheinenden „Arlechino“,

Soliani, wurde wegen Beleidigung der Staatsreligion zu 1 Monat Kerker und 200 L. Geldstrafe verurtheilt. Der Angeklagte behaup⸗

tete, er habe nur die Gewissensfreiheit vertheidigt; auch wurde als

mildernder Umstand geltend gemacht, daß der Verfasser des betref⸗ fenden Artikels Ifraelit sei.

Gewalt Vorräthe werden zugeführt werden. G en 8 vom 9ten gemeldet, daß der Praͤsi⸗ ent Jefferson Davis von dem Gouverneur von Alabama 30 Gener f Mann Truppen requirirt habe. Truppen passiren in großer 209 11ö““ 1“ zahl durch Montgomeryh auf dem Marsche nach Pensacola; von storben. Mississippi sind 1800 Mann, von Georgia vier Compagnieen dahin unterwegs.

Eine Depesche aus Pensacola meldet, es sei Befehl gegeben, Zu Lande: Rogg wenn möglich, auf der Insel Santa Rosa Batterieen aufzuwerfen, Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch

um deren Besitznahme von Seiten der Südtruppen zu verhindern hlr. 21 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr.

1 ““ 8 b gr. und 1. Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.

Zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 3 Thlr. 6 Sgr.

f. und 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch und 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 23 Sgr.

stille. Roggen loco fest, ab Königsbeig Mai-Juni wohl einzeln 75 76 zu Oel, Mai 24 ½, Oktober 25 ¼. Kaffee nur kleines Konsum eschäft.

G Frankfurt a. M., 25. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten Oesterreichische Effekten etwas matter bei geringfügigem Geschäft. Schlass-Course: Neueste Preussische Anleihe 118 ½. Preussische Kassenscheine 105 ½. Ludwigshafen-Bexbach 129 ½. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 87 ⅞. Londoner Wechsel 117 ½. Pariser Wechsel 93 ½. WienerzWechsel 78 ½. Darmstädter Bank-Actien 183. Darmstädter Zettelbank 234 ½. Meininger Kredit-Aectien 70. Luxem- burger Kreditbank 82. 3 proz. Spanier 46 ½. 1 proz. Spanier 41 ¼. Spanische Kreditbank von Pereira 456. Spanische Kreditbank von Rothschild 510. Kurhessische Loose 48. Badische Loose 53 ½. 5proz. Metalliques 41. 4 ½proz. Metalliques 36 ½. 1854er Loose 56 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 49 ½. Oesterreichisch-französische

Marktpreise.

Berlin, 25. April. 8 2b8 3 Pf., auech 2 Tülr. und

Türkei. Aus Konstantinopel vom 14. d. Mts. wird ge t: „Die hiesige Diplomatie ist in Bewegung. Der franzö⸗ sische Gesandte macht die Räumung Syriens davon abhaͤngig, daß die Lage der Christen im ganzen Reiche nach den Bestimmungen des Hat verbessert werde. Er erklärte unverhohlen seine Theil⸗ nahme für die Leiden der Bewohner Bosniens und der Herzego⸗ wina. An dieser Gesandtschaft findet Herr Garaschanin, der Ab⸗ gesandte Serbiens, seine Stütze, indem er auf der Ausweisung der Muselmanen vom serbischen Territorium, oder wenigstens deren Unterordnung unter serbische Oberhoheit energisch besteht.“

Aus Skutari wird gemeldet, die fremden Konsuln seien an⸗ gewiesen worden, den Fürsten Nikolaus von Montenegro zu er— suchen, daß er mit den türkischen Generälen Waffenstillstand schließen und seine Leute von Niksik abrufen möge.

Omer Pascha ist von Konstantinopel nach der Herzegowina abgegangen.

Dänemark. Schleswig. Tönning, 22. April. Am heutigen Tage haben sämmtliche acht Kanonenjollen, unter Kom⸗ mando des Lieutenants Jacobson, uns verlassen, um sich nach der Insel Fanö zu begeben, wo sie bekanntlich Station nehmen sollen. Der Dampfer „Hammer“ war von Föhr zu dem Zweck hier ein⸗ getroffen, um die Fahrzeuge hinüber zu bugsiren. Die vier Scha⸗ luppen bleiben indessen vorläufig noch hier liegen und werden nur dann und wann auf der Eider manöbriren. (Fl. tg.)

„Amerika. New⸗Vork, 10. April. Es scheint sich zu bestätigen, daß ein Theil der hier ausgerüsteten Expedition nach Texas bestimmt ist, um General Houston zu unterstützen. Nach dem „New⸗Vork⸗Herald“ soll dazu die hier gesammelte reitende Artillerie und Kavallerie, so wie eine Abtheilung Ingenieur⸗Truppen verwen⸗ det werden, während ein Theil der Schiffe Verstärkungen für die Garnisonen in Fort Pickens und den anderen Militair⸗Posten an der Golfküste überbringen soll. Im Ganzen hat bis jetzt die Re— gierung acht Dampfschiffe als Transportschiffe gechartert, von denen der „Illinois“ und „Baltic“ gestern unter Eskorte des „Powhat⸗ tan“ und der „Harriet Lane“ nach dem mexikanischen Meerbusen abgegangen sind. Außerdem ist der Befehl gegeben, noch zwei Dampfschiffe als Transportschiffe auszurüsten und vier schwere Korvetten sofort in den Dienst zu stellen.

Der Gouverneur von Pennsylvanien hat der Legislatur des Staates eine Botschaft zugehen lassen, in welcher er die Organi⸗ firung der Miliz und andere militairische Maßregeln empfiehlt und mittheilt, daß er ein Schreiben des Präsidenten Lincoln er⸗ halten habe, demgemäß man davon benachrichtigt worden ist, daß ein bewaffneter Angriff auf Washington unternommen werden solle. Die Botschaft wurde an einen Spezialausschuß gewiesen.

Nach Berichten aus Charleston hatte man dort am 6. d. die Nachricht erhalten, daß die Föderal⸗Regierung in Washington den Befehl ertheilt, habe, Verstärkungen nach Fort Sumter zu schicken und diese Expedition durch eine Escadre unter Commo⸗ dore Stringham decken zu lassen. In Folge davon wurden 5000 Mann Truppen in Bereitschaft gehalten, um außer den schon in den Festungswerken von Charleston befindlichen Truppen inner⸗ halb 24 Stunden ins Feld zu ziehen. Auch erklärte der kom⸗ mandirende General Beauregard am 6. d. bei Absendung der ver⸗ tragsmäßig dem Fort Sumter zu liefernden Lebensmittel dem

8

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)

8 Breslau, Donnerstag, 25. April. Nach der „Schlesischen Zeitung“ wird aus Warschau vom 24. d. gemeldet, daß der Fürst Statthalter in der letzten Sitzung des Administrationsrathes ein Schreiben des Kaisers von Rußland verlesen habe, in welchem derselbe dem Administrationsrath seinen Dank fuͤr die Her⸗ stellung der Ruhe in Warschau ausdrückt. Es wird ferner berichtet, daß der Ober-Polizeimeister Trepow seinen Ab⸗ schied mit dem Range eines Generals erhalten habe und eine jähr— liche Pension von 20,000 polnischen Gulden aus dem polnischen Staatsschatze beziehe. Die Zuzüge von Truppen dauerten fort und wird der im Königreich Polen befindliche Armeebestand auf 80,000 Mann geschätzt. Die Truppen erhalten Kriegszulage, die dem Lande als Kriegscontribution auferlegt werden soll. Der Betrag derselben wird gerüchtsweise auf 6 Millionen polnische Gulden angegeben.

Breslau, Freitag, 26. April. tung“ meldet aus Warschau,

tante Demonstration vorbereite. Cirkulirende Plakate fordern die Patrioten auf, am nächsten Montage nicht auf der Straße zu er—

scheinen, alle Läden geschlossen zu halten und auch nicht zwangs⸗ weise zu illuminiren.

Hamburg, Freitag, 26. April. Die „Hamburger Nachrich⸗ ten“ melden in einem Telegramm aus Kopenhagen vom gestrigen Tage, daß im Interesse der Schifffahrt und der Finanzen am 1. Mai 600, später eine noch größere Anzahl von Matrosen beur— laubt werden sollen, jedoch unter der Bedingung, daß sie, falls sie einberufen werden, sich binnen 8 Tagen zu stellen im Stande seien. Die fernere Ausrüstun eines Linienschiffs und einer Fregatte ist angeordnet worden. b

London, Donnerstag, 25. April, Nachts. In der heutigen

1 Sitzung des Unterhauses erwiederte R ussell auf eine desfall⸗

sige Interpellation Griffith's, daß Oesterreich 6000 Mann mo⸗ denesischer Truppen auf seinem Territorium unterhalte, aber die Versicherung gegeben habe, Seitens derselben keinen Angriff zu gestatten.

Mit dem neuesten Dampfer aus Washington vom 12. d. hier eingetroffene Berichte melden, daß Beauregard das Fort Sumter zur Uebergabe aufgefordert und, da dieselbe verweigert worden, mit Beschießen begonnen habe. Das Fort erwiderte das

Feuer.

1 Die heutige „Schlesische Zei⸗ daß man fuͤr den auf nächsten Montag fallenden Geburtstag des Kaisers von Rußland eine ekla⸗

AAugust 25 ¾˖ Thlr. Br.

11384 Thlr. Br, 11 ½ G., September - Oktober 11 ⁄% Thlr. bez. u. Gld,

9 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. und 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. Futter-Erbsen 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf.

Das Schoeck Stroh 10 Thlr. 5 Sgr., auch 9 Thlr. 15 Sgr. und 8 Thlr.

15 Sgr.

8 Centner Heu 1 Thlr. und 27 Sgr., geringere Sonte auch 22 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 23 Sgr. 9 Pf., auch 20 Sgr. und 17 Sgr. 6 Pf., metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Pf.

Die Marktpreise des Kartoffel -Spiritus, r 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 19. April 1861 EE1“ 20. 19 Thlr. 22. . 49 ⁄h à 19 % Thlr. zFohne Fass. 23. 19 ½ à 19 ½ Thlr. 8 19 ⁄1α à 19 Thlr. Berlin, den 25. April 1861. 8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft-von Berlin.

Berliner Getreidebörse. vom 26. April. 8 Weizen loco 70 83 Thlr. pr. 2100 Pfd., weissbunt Poln. 80 Thlr. ab Boden bez. 1 1 Roggen loco 80pfd. 46 Thlr., 80 81 pfd. 46 ¼ Thlr., 83 84pfd. 47 % ThIr., ab Kahn pr. 2000 pfd. bez., für Ladung 82pfd. zum Tausch egen Mai-Juni ¾ Thlr. Aufgeld bezahlt., April, Frühjahr u. Mai-Juni 855 46 45— Thlr. bez, Be. u. G., Juni-Juli 46 ¼ 5 46 Thlr. bez. u. G., 46 ¼ Br., Juli- August 46 ¼ 46 ½ ¼ Thlr. bez. u. G., 46 Br, September-Oktober 47 ½ ¼ Thlr. bez. Gerste, grosse u. kleine, 38 44 Thlr. pr. 1750 pfd. Hafer loco 23 27 Thlr., Lieferung pr. April u. Frühj. 24 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 24 Thlr. bez. u. G., Juni - Juli 25 ½ Thlr. Br., Juli-

8

Erbsen, Koch- und Futterwaare 38 48 Thlr. Rüböl loco 11 Thlr. Br., April, April-Mai u. Mai-Juni 11 10 Thlr. bez. u. G., 11 Br., Juni-Juli 11 ½ ½¼ Thlr. bez. u G., 11 ½˖ Br., Juli -August 11 ½ —- Thlr. bez. u. G., 11 ½ Br., August-September

118 r. Leinöl loco 10 Thlr., Lieferung 10 ½ Thlr.

sspiritus loco ohne Fass 19 2⁄ ¼ Thlr. bez., April und April-Mai 19 ¾ Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 19 5 Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 20 ⁄2 —20 Thlr. bez., Br. u. G., Juli - August 20 ½ ¼ Thlr. bez., Br. u. G., August -September 20 ½ Thlr. bez. u. Br., 20 ⁄à2 G., September -Oktober 19 ½ Thlr. bez. u. G., 19 ⁄2 Br., Oktober-No- vember 18 ⁄2 Thlr. bez.

Weizen vernachlässigt. Roggen zur Stelle war in feiner Waare gefragt und wurde etwas besser bezahlt. Termine uner kleinen Schwan- kungen etwas billiger verkauft, schliessen fester. Gek. 13,000 Ctr.

n Rüböl war zu etwas gewichenen Preisen ausgedehnter Handel. Ge- kündigt 2000 Ctr. Spiritus neuerdings gewichen. Gek. 50,000 Ort.

Berichtigung. In dem Produkten-Bericht vom 11. c. muss die Notiz für Rüböl loco 10 ⁄2 Thlr. Br. beissen.

Leipzi 25. April. Leir zig-Dresdener 213 G. Löbau-Zit-

auer 1ia- 81*93, G; 84 Litt. Magdeb.-Leipziger 194 ½ G. Berlin-Anhalter Litt. A, B. u. C. —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 104 1 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 18 G. Braun- chweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Aetien —. Oester- eichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National-

Staats-Eisenbahn -Actien 227. Oesterreichische Kredit-Actien 127. Oesterreiehische Elisabeth -Bahn

114 . Lit. C. 98 ½1

727. Nordbahn 204. 70.

5proz. Russen 101 ½.

Anleihe 51 ¼ G. Preussische Prämien-Anleihe. —.

Oesterreichische Bank-Antheile 557.

Rhein-Nahe-Bahn 22. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 100; do. Neueste österreichische Anleihe 54 ½. Wien, 26. April, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel.

Bur.) Fest, aber geschäftslos.

5proz. Metalliques 65.70. 4 5proz. Metalliques 57.50. Bank-Actien 1854er Loose 86. 50. National -An- lehen 76.60. Staats-Eisenbahn-Actien-Certificate 282. 00 Credit- Aectien 163.80. London 148.60. Hamburg 111.50. Paris 58.90. Gold —. Elisabethbahn 179. 00 Lombardische Eisenbahn 188.00. Kreditloose 116.00 1860er Loose 81.75. Amsterdam, 25. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's

Tel. Bur.) 5proz. österreichische National-Anleihe 472⁄⁄2. 5 proz. Metalliques

Lit. B. 65. 5proz. Metalliques 39 7⁄. 2 ½proz. Metalliques 21 ⅛. 1proz. Spanier 41 ⅞. 3 proz. Spanier 47 ⅛. 5proz. Russen 81 ½. 5proz. Stieglitz de 1855 93 ½. Londoner Wechsel, kurz 11.80. Wiener Wechsel, kurz 76 ½. Hamburger Wechsel 35 ⅛. Petersburger Wechsel, 1.64. Holländische Integrale 62 ⅛. 1

Londen, 25. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Börse matt. Silber 61 ¾. Wetter schön.

Consols 91 ½. 1 proz. Spanier 41 ½. Mexikaner 23 ⅞. Sardinier 8

zproz. Russen 91. Liverpool, 25. April, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Baumwolle: 12,000 Ballen zu sehr festen Preisen umgesetzt. Paris, 25. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 68.30, fiel auf 68.25 und schloss unbelebt und träge zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 gemeldet. Schluss-Course: 3proz. Rente 68.30. 4 ½proz. Rente 95.30. 3 proz. Spanier 47 ⅛. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Aectien 476. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit-mobilier-Actien 672.

Königliche Schauspiele. Sponnabend, 27. April. Im Schauspielhause. hobenem Abonnement. Deuxième représentation de Mr. Le- vassor, premier comique du théätre du Palais Royal et de

Madame Teisseire, premier sujet du théätre du Gymnase. Ein Arzt. Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen von Wages. Roméo et Marielle. Vaudeville en un acte de Mr. Dumanoir. Mr. Levassor jouera le rõle de Roméo; Madame Peisseire jouera le röle de Marielle. Hierauf: Lyrisch und dramatisch. Lustspiel in 1 Akt von Berting. Zum Schluß: Le Vieuxz buveur. Chanson nouvelle à physionomies, chanté par Mr. Levassor. La mère de famille. Histoire de village, racontée par Mme. Teisseire. Lucie de la Mère Moreau. Parodie de „Lucie di Lammermoor“, exé-

Mit aufge⸗

Kleine Preise. 8 Vorhe Im Opernhause Keine Vorstelu”nunt Sinatn⸗ 28. April. Im Opernhause. (2ste Vorstellung.) Macbeth, Oper in 5 Akten, nach Shakespeare von F. Eggers. Musik von W. Taubert. Ballet vom Köͤniglichen Balletmeister P. Taglioni. (Letztes Auftreten der Frau Jachmann vor ihrem

Urlaube.) Msittel⸗Preise. 8 Schauspielhause. (91ste Abonnements⸗Vorstellung.)

Wallensteins Tod, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller.

Kleine Preise. b Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.