1861 / 103 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

aͤ1111,141,9p. 13) Die einberufenen Freiwilligen werden alljährlich nur einmal und zwar so abgeschickt, daß sie Anfangs Oktober in Potsdam ceresp. Julich eintreffen. 1“ 14) Reclamationen oder Vorstellungen wegen etwaiger Nichtein⸗ 8 berufung bleiben unberücksichtigt. 8 3 b Die zur Einstellung in die Unteroffizier⸗Schulen für geeignet befundenen Freiwilligen werden durch die Landwehr⸗Batail⸗ lons⸗Kommandos, resp. durch das Kommando der Unteroffizier⸗ Schule zu Jülich dem Kommando der Unteroffizier⸗Schule zu Potsdam zum 1. jeden Monats angemeldet und zwar mittelst des durch die kriegsministerielle Verfügung vom 29. Mai 1844 vorgeschriebenen, für jeden Einzelnen anzufertigenden Nationals, dem das ärztliche Attest beizufügen ist. In dem beregten National ist unter „Bemerkungen“ anzugeben, in welche der beiden Unteroffizier⸗Schulen der Betreffende auf⸗ genommen zu werden wünscht. Sind keine Freiwilligen an⸗ zumelden, so hat eine Vacat⸗Anzeige nicht zu erfolgen. Diejenigen Individuen, welche in dem ersten Jahre ihrer An⸗ meldung wegen Mangel an Vakanzen nicht aufgenommen werden, können im nächsten Jahre bei wiederholt nachgewie⸗ sener Qualification erneut zur Aufnahme in Vorschlag ge⸗ bracht werden, vorausgesetzt, daß sie inzwischen das vorstehend unter „5“ festgesetzte Alter noch nicht uͤberschritten haben. Berlin, den 18. April 1861. 8 Kriegs⸗Ministerium. von Roon. 1

erinm.

Der an das Stadt⸗ und Kreisgericht in Magdeburg versetzte Rechtsanwalt und Notar Gierse aus Muünster ist in gleicher Eigenschaft an das Appellationsgericht in Münster zurückversetzt und der Rechtsanwalt und Notar Fritze in Aschersleben, unter Verleihung des Notariats im Departement des Appellationsgerichts zu Magdeburg, als Rechtsanwalt an das Stadt⸗ und Kreisgericht in Magdeburg, mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt worden.

Der Rechtsanwalt und Notar Püttmann zu Sonnenburg ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht in Cüstrin, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt worden.

Berlin, 27. April. Se. Majestaͤt der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem Kammerherrn, Geheimen Regierungs⸗Rath von Kerckerinck⸗Borg zu Coblenz die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Johanniter⸗Malteser⸗Ordens und dem Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Grafen von Kwilecki zu Ober⸗Zedlitz bei Fraustadt zur Anlegung des von des Königs b6 en Majestät ihm verliehenen St. Georg⸗Ordens zu

8

person

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. 18

ennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Geyr v. Schweppenburg, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., zum Pr. Lt., Frhr. v. Diepenbroick⸗Grüter, v. Winter⸗ feld, v. Trotha, Unteroff. von dems. Regt., v. Versen, char. Port. Fähnr. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., Edler v. d. Planitz, v. Zimmer⸗ mann, Unteroff. vom Garde⸗Füs. Regt., zu Port. Fähnrs. befördert. Gr. zu Solms⸗RKödelheim, Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., à la suite dieses Bats. gestellt. Lambeck, Gren. vom 1. Ostpr. Gren. Regt. (Nr. 1), unter Versetzung zum 6. Ostpreuß. Inf. Regt. (Nr. 43), Will, Hammer, Teschner, Musk. vom 5. Ostpr. Inf. Regt. (Nr. 41), Frhr. v. d. Goltz, char. Port. Fähnr. vom 2. Ostpr. Gren. Regt. (Nr. 3), v. Brunn, Gehr, Unteroff. von dems. Regt., Beyme, Kossack, Un⸗ teroff. vom 6. Ostpreuß. Inf. Regt. (Nr. 43), v. Koschembahr, Ju⸗ risch, Kohland, Unteroff. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. (Nr. 45), zu Port. Fähnrs. befördert. Haak, Rittm. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. (Nr. 1), zum Escadr. Chef ernannt. v. Baehr, Port. Fhns. vom Litth. Drag. Regt. (Nr. 1), zum Sec. Lt. mit Vorbehalt der späteren Patentirung be⸗ foͤrdert. Froelich, Unteroffizier vom 3. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 14), Eckardt, Gefreiter vom 7. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 54), zu Port. Fähnrs., Bar. v. Puttkamer, Port. Fähnr. vom Pomm. 7g Regt. (Blüchersche Hus.) (Nr. 5), zum Sec. Lt. mit Vorbehalt der späteren Patentirung, JA Husar von demselben Regt., zum Port. Fähnr. befördert. b. Sommerfeld u. Falkenhayn, Grenadier vom Leib⸗Gren. (1. Bran⸗

1 1 8 8 b111A1A4X4X“

Sec. Lts. vom 1. Aufg. desselben Bats., Mauve

8,8.) Regt. 8 g 1111111AA“

enb.) Regt. (Nr. 8), v. Schepke, Füsilier vom 6. Brandenb. Inf

(Nr. 52), Pehlow, Musketier von dems. Regt., zu Port. Fah daf eht dert. Hüllmann, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. des IV. Armee⸗Corps 8 Pr. Lt. befördert. „Reinhard, Hauptm. u. Comp. Chef vom 1. Magben Inf. Regt. (Nr. 26), unter Beförderung zum Major, in das 3. Magdebh⸗ Inf. Regt. (Nr. 66.) versetzt. Eitze, Unteroff. vom 3. Magdeb. Inf. Regt. (Nr. 66), v. Ramdohr, Unteroff. vom 2. Magdeb. Fnf. Re G (Nr. 27), v. Seckendorff, Wallmüller, Unteroff. vom 1. Thürust Inf. Negt. (Nr. 31), v. Hagen, Unteroff. vom 2. Thüring. Inf. Re (Nr. 32), v. Goetz, Unteroß vom Magdeb. Dragon. Regt. (Nr. 6) 8 Port. Fahnrs. befördert. v. Krane, Unteroff. vom 2. Pos. Inf. Rien (Nr. 19), derssen, Grenadier vom 1. Westpr. Gren. Regk. (Nr 9 zu Port. Fähnrs., v. Fromberg, Sec. Lt. v. 2. Brand. Gren. Regt. (Nr. 12) zum Pr. Lt., v. Oertzen, Unteroff. v. dems. Regt., z. Port. Fähnr. befördert Möllhausen, Jäger vom 1. Schles. Jäger⸗Bat. (Nr. 5), Seelinga Musketier vom 5. Niederschles. Inf. Regt. (Nr. 50), zu Port. Fähnre v. Wilamowitz, v. Frankenberg, v. Winckler, Rogalla⸗ bon Bieberstein, Port. Fähnrichs vom 2. Schles. Gren. Regt. (Nr. 11) zu Sec. Lts. mit Vorbehalt der späteren Patentirung, Böhm, Musketier vom 4. Niederschles. Inf. Regt. (Nr. 51), Hoffmann, Füf. vom zten Oberschles. Inf. Regt. (Nr. 62), Reymann, Unteroffizier vom 2. Ober⸗ schles. Inf. Regt. (Nr. 23), v. Jerin, Unteroffizier vom 2. Schles. Hus. Regt. (Nr. 6), zu Port. Fähnrs. befördert. Balthasar, Unteroff. vom 2. Westf. Inf. Regt. (Nr. 15), Brenken, Unteroff. vom 7. Westf. nf. Regt (Nr. 56), zu Port. Fähnrs., Loewe, Prem. Lt. vom 4. ehe.Präf Inf Regt. (Nr. 17), zum Hauptm. und Comp. Chef, Bender, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Prem. Lt. befordert. Gr. Prebentow⸗ v. Przeben⸗ dowski, char. Port. Fähnrich vom 1. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 25) v. Manstein, Mense, vom 3. Rhein. Inf Regt. (Nr. 29), Zimmermann, Unteroff. vom 4. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 30), Meller, Kamphoͤvener, Etscheid, Unteroff. vom 6. Rhein. Inf. Regiment (Nr. 68), zu Port. Fähnrs., May, Port. Fähnrich vom Oßspreußischen Füsilier-Regiment (Nr. 33), zum Seconde⸗Lieutenant mit Vorbehalt der späteren Patentirung, Zwanzig, Gefreiter vom Brandenb. Füs. Regt. (Nr. 35), zum Port. Fähnr., Frhr. v. Keyserlingk, Prem. Lt. vom Magdeb. Fuͤs. Negt. (Nr. 36), zum Hauptm. und Comp. Chef, b. Cotz⸗ hausen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Gregor, Hauptm. u. Comp. Chef v. Schles. Füs. Regt. (Nr. 38), zum Major, v. Gerhardt, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. u. Comp. Chef, Oettinger, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Zaremba, Unteroff. v. Nieder⸗ rhein. Füs. Regt. (Nr. 39), zum Port. Fähnr. befördert. Bartsch, Port, Fähnr. vom Hohenzoll. Füs. Regt. (Nr. 40), zum Sec. Lt. befördert und in das 8. Brandenb. Inf. Regt. (Nr. 64) versetzt. Becker, Studt, Portepee⸗Fähnrichs vom Hohenzollernfchen Füsilier⸗Regiment (Nr. 40), zu Seconde⸗Lieutenants mit Vorbehalt der späteren Patentirung befördert. Stein, Port. Fähnr. vom Königs⸗Husaren⸗ (1. Rhein.) Regt. (Nr. J) zum Sec. Lt. mit Vorbehalt der späteren Patentirung befördert und in das Rhein. Kür. Regt. (Nr. 8) versetzt. Gr. v. Roß, Husar vom Königs⸗ Husaren⸗ (1. Rhein.) Regt. (Nr. 7), zum Port. Fähnr. befördert. Frei⸗ herr Geyr v. Schweppenburg, Oberst à la suite des Garde⸗Husaren⸗ Regts. und Kommdr. der 2. Kav. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 14. Kav. Brig. versetzt. v. Rohr, Oberst und Kommdr. des Westfäl. Ulan. Regts. (Nr. 5), unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommdr. der 2. Kav. Brig. ernannt. Frhr. v. Richthofen, Major vom 2. Bran⸗ denb. Ulan. Regt. (Nr. 11), mit der Führung des Westfäl. Ulan. Regts⸗

(Nr. 5), unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Schäven⸗

bach, Major vom 1. Garde⸗Drag. Regt., mit der Führung des Küras. Regts. Königin (Pommersches) (Nr. 2), unter 8e na à 1. suite 9” beauftragt. v. Barner, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Garde⸗Drag. Regt., zum Major und etatsmäß. Stabsoffizier, v. Buddenbrock, Rittm. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. und persönl. Adjut. des Prinzen Albrecht von Preußen Königl. Hoheit, zum Major à la suite be⸗ fördert. v. Drigalski, Hauptm. und Platzmajor in Minden, in der 1. Gendarmerie⸗Brig. angestellt. v. Eickstedt, Hauptm. und Platzmajor in Spandau, in gleicher Eigenschaft nach Minden bersetzt.

angestellt. v. Zimmermann, Major vom 4. Garde⸗Grenadier⸗

Regiment, als Commandeur zum Pommerschen äger⸗Bataillon (Nr. 2),

v. Beeren, Major vom Brandenburgischen SNceFtenmnent (Nr. 35),

zum 4. Garde⸗Gren. Regt. versetzt. Kellermeister v. d. Lund,

Hauptm. und Comp. Chef vom Brandenb. Jäger⸗Bat. (Nr. 3), unter

Beförderung zum Major in das Brandenb. Füs. Regt. (Nr. 35) versetzt. Den 16. April.

Henschke, Pr. Lt. vom 1. Pos. Inf. Regt. (Nr. 18), als militair. Inspektor zur Ritter⸗Akademie in Liegnitz kommandirt.

Den 18. April. Frhr. v. Schleinitz, Sec. Lt. vom Leib⸗Gren. (1. Brandenb.) Regt⸗ Nr. 8), zum 5. Brandenb. Inf. Regt. (Nr. 48), v. Hagen, Portepee⸗ ähnr. vom 2. Brandenb. Gren. Regt. (Nr. 12), zum Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Hus.) (Nr. 5) versetzt. „Den 19. April.

v. Oppeln⸗Bronikowski, Hauptm. von der Garde⸗Artill. Brig. und kommandirt zur Dienstleistung bei der Abtheil. für die Artillerie⸗An⸗ gelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt.

Beir bder Fsnbbdeher. Den 13. April.

Dorn, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Ostpr. Regts. (Nr. 1), zum Pr. Lt., Behrend, Unteroff. von demselb. Bat., zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufg., v. Normann, Hilbert, Sec. Lts. vom 2. Aufgeb.⸗ des 2. Bats. 1. Ostpr. Regts. (Nr. 1), Zuther, Groß, Putzner, Ser⸗. Lts. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 4. Ostpr. Regts. (Nr. 5), zu Pr. Lts⸗ letzterer jedoch vorläufig ohne Patent, Janke, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 4. Ostpr. Regts. (Nr. 5), unter Zuruüͤckversetzung in das 1. Aufg. zum Hauptmann und Comp. Führer, Grunewald, Jork, Behrens, Sec. Lts.

1 Hochauf, Pr. Lt. vom 7. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 54), als Platzmajor in Spandau

ee.]

Aufg. desselben Bats., zu Pr. Lts. befördert. Bock, Pr. Lt. dom rn des 1 3. öftpr. Regts. (Nr. 4), zum interim. Comp. Führer ernannt. Frhr. v. Löwenklau, Sec. Lt. vom 1. Bat. 4. Ostpr. Regts. (Nr. 5), aus dem 2. in das 1. Aufgebot zurückversetzt. Wichert, Sec. Lt. von der Artillerie 1. Aufgebots des 1. Bats. 1. Ostpreußischen Regts. (Nr. 1), Wichert, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 1. Bats. 4. Ostpr. Regts. (Nr. 5), in das 3. Bat. 1. Ostpr. Regts. (Nr. 1), Linden, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 1 Bats. 4 Ostpr. Regts. (Nr. 1), Bar. b. d. Goltz, Sec. Lt. vom 1. Lah des 1. Bats. 1. Ostpr. Rgts. (Nr. 1), v. Stark, Hauptm. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Ostpr. Rgts. (Nr. 1), in das Bat. Bartenstein (Nr. 33), Maetzig, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 3. Ostpr. Regts. (Nr. 4), in das Bat. Ortelsburg (Nr. 34), v. Schmiedeberg, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 2. Ostpr. Regts. (Nr. 3), in das 1. Bat. 3. Ostpr. Regts. (Nr. 4), Nieder⸗ stetter, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Pos. Regts. (Nr. 18), Wernich, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 4. Rhein. Regiments (Nr. 30), in das 1. Bataillon 4. Ostpreußischen Regiments (Nr. 5), Jehne, Hauptm. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 4. Pomm. Regts (Nr. 21), in das 2. Bat. 4. Ostpr. Regts. (Nr. 5) einrangirt. Forstreuter, Kuckein, Sec. Lts. vom Bat. Bartenstein (Nr. 33), aus dem 2. in das 1. Aufg. zurückversetzt. Straube, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 1. Pomm. Regts. (Nr. 2), Zenker, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 2. Pomm. Regts. (Nr. 9), zu Sec. Lts. 1. Aufg., v. Kleist, Vice⸗Wachtm. von demselben Bat., zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufg., v. Winterfeldt, Viece⸗Feldw. vom 2. Bat. 4. Pomm. Regts. (Nr. 21), zum Sec. Lt. 1. Aufgebots, Schmeißer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 4. Pomm. Regts. (Nr. 21), zum Pr. Lt. befördert. Kratz, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 4. Pomm. Regts. (Nr. 21), Rehbein, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Pomm. Regts. (Nr. 9), in das 1. Bat. 1. Pomm. Regts. (Nr. 2), Arndt, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 1. Thür. Regts. (Nr. 31), in das 2. Bat. 1. Pomm. Regts. (Nr. 2), v. Zaluskowski, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 3. Pomm. Regts. (Nr. 14), in das 1. Bat. 2. Pomm. Negts. (Nr. 9), v. Arnim, Pr. Lt. von der Kavall. 1. Aufg. des 2. Bats. 4. Brandenb. Regts. (Nr. 24), v. Thadden, Sec. Lt. von der Kavall. 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Magdeburg. Regts. (Nr. 26), in das 3. Bat. 2. Pomm. Regts. (Nr. 9), Großkreutz, Sec. Lieutenant vom 1. Aufgebot des 2. Bataillons 3. Pommerschen Regi⸗ ments (Nr. 14), in das 1. Bataillon 4. Pommerschen Regts. (Nr. 21), Palleske, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Bats. 3. Ostpreuß. Regts. (Nr. 4), Oehmigke, Setc. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 3. Bats. 2. Pomm. Negts. (Nr. 9), in das 3. Bat. 4. Pomm. Regts. (Nr. 21) ein⸗ rangirt. v. Nexin, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. 4. Pomm. Regts. (Nr. 21), aus dem 2. in das 1. Aufg. zurückversetzt. John, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Pomm. Regts. (Nr. 2), in das 1. Bat. 1. Brandenb. Negts. (Nr. 8), Lichtwardt, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 1. Oberschl. Regts. (Nr. 22), in das 3. Bat. 2. Brandenb. Negts. (Nr. 12), Glaeser, Mitscher, Sec. Lts. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Thüring. Regts. (Nr. 31), Gablenz, Pr. Lt. von der Artill. 2. Aufgebots des 1. Bats. 4. Brandenburgischen Regiments (Nr. 24), Grunow, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Magdeb. Regts. (Nr. 26), in das 1. Bat. 3. Brand. Regts. (Nr. 20), Petrenz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Brandenb. Regts. (Nr. 12), Burchard, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 4. Brandenb. Regts. (Nr. 24), Heffter, Sec. Lieut. von der Artill. 2. Aufg. des 1. Bats. 3. Brandenb. Regts. (Nr. 20), in das 2. Bat. 3. Brandenb. Regts. (Nr. 20), Braesecke, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Pomm. Regts. (Nr. 2), in das 3. Bat. 3. Brandenb. Regts. (Nr. 20), Wolff, Sec. Lieut. vom 1. Aufgebot des 1. Bataillons 2. Brandenb. Regiments 12), Bockelmann, Sec. Lieut. von der Artillerie 2. Aufg. des Bats. 4. Pomm. Regts. (Nr. 21), in das Bat. Wrietzen (Nr. 35), Seipke, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 2. Brandenb. Regts. (Nr. 12), Beyer, Pr. Lt. von den Pionieren 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Magdeb. Regts. (Nr. 26), in das 1. Bat. 4. Brandenb. Regts. (Nr. 24), Lat, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Thüring. Regts. (Nr. 32), in das 3. Bat. 4. Brandenb. Regts. (Nr. 24) einrangirt. v. Alvens⸗ leben, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Magdeb. Regts. (Nr. 26),

zum Pr. Lt., v. Wulffen, Vice⸗Wachtm. vom 2. Bat. des 1. Magdeb.

Regts. (Nr. 26), v. Grote, Vice⸗Wachtm. vom 3. Bat. desselb. Regts., zu Sec. Lts. bei der Kavall. 1. Aufg, Leo, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 2. Magdeb. Regts. (Nr. 27), Weymann, Sec. Lt. vom 1sten Aufgeb. des 2. Bats. 2. Thüring. Regts. (Nr. 32), zu Pr. Lts. befördert. Zorn, Rittm. vom Train 1. Aufgeb. des 3. Bats. 1. Thüring. Regts. (Nr. 31), in das 1. Bat. 1. Magdeb. Regts. (Nr. 26), Türke, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Thüring. Regts. (Nr. 31), in das 2. Bat. 1. Magdeb. Regts. (Nr. 26), Richter, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 1. Thüring. Regts. (Nr. 31), Bollmann, Sec. Lt. von den Pionieren 2. Aufg. des 3. Bat. 4. Ostpr. Regts. (Nr. 5), in das 1. Bat. 2. Magdeb. Regts. (Nr. 27), Brückner. Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Magdeb. Regts. (Nr. 26), Kozlowski, Sec. Lt. von den Pion. 1. Aufg. des 2. Bats. 1. Magdeb. Regts. (Nr. 26), in das 3. Bat. 2. Magdeb. Regts. (Nr. 27), Frhr. v. Werthern, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. 1. Thür. Rgts. (Nr. 31), in das 3. Bat. dess. Regts. einrangirt. Goetze, Vice⸗Wachtmeister vom 2. Bat. 1. Niederschles. Regts. (Nr. 6), zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufg., Haelschner, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 2. Niederschles. Regts. (Nr. 7), zum Hauptm. befördert. v. Ravenstein, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 4. Niederschles. Regts. (Nr. 11), Reichelt, Sec. Lt. vom 2. Aufg des 1. Bats. 3. Nie⸗ derschles. Regts. (Nr. 10), in das 2. Bat. 1. Niederschles. Regts. (Nr. 6), Sternitzki, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 2. Posenschen Re⸗ giments (Nr. 19), in das 3. Bataillon 1. Posenschen Regiments (Nr. 18), v. Kuczkowski, Seconde⸗Lieutenant vom Train 1. Aufgebots 1. Bats. 1. Pos. Regts. (Nr. 18), in das 3. Bat. 2. Pos. Regts. (Nr. 19) ein⸗ rangirt. v. Johnston, Kaiser, Mathieu, Pyrkosch, Berger, v. Wysiecky, Wendroth, Röhr, Vice⸗Feldwebel vom 1. Bataillon 3. Niederschles. Regts. (Nr. 10), zu Sec. Lts. des 1. Aufg., Websky,

Vice⸗Wachtmeister vom 3. Bat. 3. Niederschl. Regts. (Nr. 10), zum Sec. Lt. bei der Kav. des 1. Aufg., Jüttner, Vice⸗Feldwebel vom 1. Bat. 1. Oberschles. Regts. (Nr. 22), zum Sec. Lt. des 1. Aufg., Wentzel, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. 1. Oberschles. Regts. (Nr. 22), Nion, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. 2. Oberschles. Regts. (Nr. 23), zu Pr. Lts. befördert. Scheffler, Pr. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. 4 Pos. Regts. (Nr. 19), Birke, Sec. Lt, vom 1. Aufg. 1. Bats. 3. Brandenb. Regts. (Nr. 20), Gr. v. d. Recke⸗Volmerstein, Sec. Lt. von der Kav: 1. Aufg. des Bats. Wohlau (Nr. 38), in das 1. Bat. 3. Nieder⸗ schles. Regt. (Nr. 10), v. Rosen berg⸗Lipinsky, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. 3. Bats. 3. Niederschles. Regts. (Nr. 10), in das 2. Bat. 4. Niederschles. Regts. (Nr. 11), Brauns, Sec. Lt. von der Kav. 1sten Aufg. des 2. Bats. 3. Niederschles. Regts. (Nr. 10), in das 3. Bataillon 1. Oberschles. Regts. (Nr. 22), Frhr. b. Ledebur, Sec. Lt. vom 1sten Aufg. 1. Bats. 1. Thür. Regts. (Nr. 31), in das 1. Bat. 2. Oberschles. Regts. (Nr. 23), Nitze, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. 3. Niederschles. Regts. (Nr. 10), in das 3. Bat. 2. Oberschles. Regts. (Nr. 23) einran⸗ girt. Rodehüser, Vice⸗Wachtmeister vom 1. Bat. 1. Westf. Regts. (Nr. 13), zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufg., Sandkuhl, Sec. Lt. vom 1. Aufgebots 3. Bataillons 4. Westfälischen Regiments (Nr. 17), zum Pr. Lt. befördert. Brünning, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bataillons 1. Westf. Regts. 8 13), in das 2. Bat. desselben Regts., v. Knorr, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. 1. Westf. Regts. (Nr. 13), in das 3. Bat. desselben Regts., Gr. Hue⸗ de Grais, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. 1. Thür. Regts. (Nr. 31), Hoelscher, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. 3. Brandenb. Regts. (Nr. 20), in das 1. Bat. 2. Westf. Regts. (Nr. 15), Budde, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. 2. Rhein. Regts. (Nr. 28), Wiesner, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. 1. Westf. Regts. (Nr. 13), in das 1. Bat. 3. Westf. Regts. (Nr. 16), Scheid, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 2. Westf. Regts. (Nr. 15), in das 3. Bat. 3. Westf. Regts. (Nr. 16), Wendt, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Mag⸗ deburg. Regts. (Nr. 26), in das 2. Bat. 4. Westfäl. Regts. (Nr. 17), Nücker, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 2. Rhein. Regts. (Nr. 28), in das 3. Bat. 4. Westfäl. Regts. (Nr. 17) einrangirt. Frhr. v. Schaum⸗ berg, Major a. D. und Führer des 2. Aufg. 1. Bats. 4. Rhein. Regts. (Nr. 30), unter Belassung in diesem Verhältniß mit seiner Pension zur Disp. gestellt. Nusch, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 1. Rhein. Regts. (Nr. 25), zum Pr. Lt., Schnseider, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 3. Rhein. Regts. (Nr. 29), zum Hauptm., Rumschöttel, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 4. Rheinischen Regts. (Nr. 30), Busch, Sec. Lieut. vom 2. Aufgebot des 2. Bataillons 4. Rheinischen Regts. (Nr. 30), Haak, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. 4. Rhein. Regts. (Nr. 30), Lambert, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3 Bats. 4ten Rhein. Regts. (Nr. 30), zu Pr. Lts. befördert. Brabender, Seet. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. 2. Rhein. Regts. (Nr. 28), in das 3. Bat. 1sten Rhein. Regts. (Nr. 25), v. Radowitz, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Thüring. Regts. (Nr. 31), in das 2. Bat. 2. Rheinisch. Regts. (Nr. 28) einrangirt. 8 B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. Den 13. April.

Gr. v. Nicelli, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Kaiser Alexander Gren. Regt., jetzigem Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. (Nr. 1), in das 1ste Aufg. des 3. Bataillons 2. Garde⸗Grenadier⸗Landwehr⸗Regts. einrangirt. v. Trebra, Sec. Lt. vom 3. Ostpr. Gren. Regt. (Nr. 4), der Abschied als Pr. Lt. bewilligt. v. Trotta gen. Treyden, Rittm. vom Ostpr. Kür. Regt. (Nr. 3), mit Pension ausgeschieden und zu den beurl. Offz. der Kav. 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Ostpr. Landw. Regts. (Nr. 1) über⸗ getreten. b. Horcker, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 14. Inf. Regt., jetzigem 3. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 14), zum Führer des 2. Aufg. des 2. Bats. 2. Pomm. Landw. Regts. (Nr. 9) ernannt. v. Gottberg, Pr. Lieut. a. D., zuletzt Sec. Lieut. im 5. Hus. Regt. Frcgeeh⸗ Husaren), jetzigem Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Husaren) (Nr. 5), bei der Inf. 2. Aufg. des 2. Bats. 4. Pomm. Landw. Regts. (Nr. 21) einrangirt. Arndt, Port. Fähnr. vom Brandenb. Jäger⸗Bat. (Nr. 3), als halbinvalide zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. Neu⸗ mann, Port. Fähnr. vom 1. Pos. Inf. Regt. (Nr. 18), v. Gordon, Port. Fähnr. vom 3. Brandenb. Inf. Regt. (Nr. 20), zur Reserve ent⸗ lassen. v. Loebenstein, Sec. Lt. vom Brandenb. Kür. Regt. (Kaiser Nicolaus I. von Rußland) (Nr. 6), ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. der Kav. 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Niederschles. Landw. Regts. (Nr. 6) übergetreten. v. Funk, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 38. Inf. Regiment, jetzigem Schlesischen Füsilier⸗Regiment (Nr. 38), in das 1. Aufgebot des 2. Bataillons 2. Thüringischen Landwehr⸗Regiments (Nr. 32) einrangirt. Lentze, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 32. Infanterie⸗Regiment, jetzigem 2. Thüring. Inf. Regt. (Nr. 32), der Charakter als Pr. Lt. ver⸗ liehen. v. Wrochem, Hauptm. a. D., zuletzt im 22. Inf. Regt., jetzigem 1. Oberschles. Inf. Regt. (Nr. 22), die Aussicht auf Civil⸗Versorgung er⸗ theilt. v. Windheim, Oberst⸗Lieut. vom 3. Pos. Inf. Regt. (Nr. 58), mit der Uniform des 2. Brandenb. Gren. Regts. (Nr. 12) und Pension der Abschied bewilligt. v. Restorff, Sec. Lt. vom 1. Niederschles. Inf. Regt. (Nr. 46), als halbinvalide unter dem gesetzlichen Vorbehalt ent⸗ lassen. v. Lessel, Sec. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. (Nr. 51), als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den beurl. Offizieren 2. Aufg. des 1. Bats. 3. Niederschles. Landw. Regts. (Nr. 10) überge⸗ treten. v. Meyerinck, Gen. Major und Command. der 14. Kav. Brig. mit Penfion, Mothes, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom 6. West⸗ fälischen 8 Regt. (Nr. 55), als Major mit der Uniform des West⸗

äͤlischen Jäͤger⸗Vataillons (Nr. 7) und Pension, der Abschied bewilligt. b b. 9 Sec. Lt. vom 6. Westfäl. Inf. Regt. (Nr. 55), ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. 1. Aufg. des 2. Bats. 2. Westfäl⸗ Landiw. Regts. (Nr. 15) übergetreten. Prinz v. Croy, Rittm. vom 1. Westfäl. Hus. Regt. (Nr. 8), mit der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Polenz, Hauptm. und Comp. Chef vom Brandenburg. Füs. Regt. (Nr. 35), mit der Regts. Unif., Aussicht auf Civilvers; und Pens. der Abschied bewilligt. Wilde, Port. Fähnr. vom Magdeburg. Füs. Regt.

] 86 18