1861 / 104 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

reichs und Englands amtlich mitgetheilt worden. An der Spitze diefes Departements steht Prinz Kung; die Herren Kwei⸗ Liang und Wenn⸗Liang sind zu Abtheilungs⸗Dirigenten und Herr Tsug⸗Leon ist zum Ober⸗Aufseher der drei Nordhäfen ernannt. Kwei⸗Liang hatte seit 1858 an allen wichtigen Unterhandlungen mit den fremden Großmächten thätigen Antheil genommen, und Wenn⸗Liang, früher General⸗Gouverneur der neun

Haͤfen, hat im letzten Oktober als Beirath des Prinzen Kung durch

muthige und weise Auffassung der Sachlage nicht wenig das Zu⸗ standekommen des Friedensschlusses gefördert. Der „Moniteur“ bringt hierüber eine besondere Korrespondenz aus Tientsin, 5ten Februar, welche damit schließt, daß zwischen den europäischen Ge⸗ sandten und den chinesischen Beamten ein Verhältniß der Höfklich⸗ keit und des gegenseitigen Wohlwollens obwalte, wie denn z. B. bei dem Leichenbegängniß des Generals Collineau sich die obersten Behörden von Tientsin in amtlichem Kostüm als Mitleidtragende betheiligt haben.

Wie der „Indépendance“ aus Marseille telegraphirt wird, verläßt die Häͤlfte der China⸗Expeditions⸗Truppen Tientsin, sobald der Peiho wieder schiffbar geworden ist, und begiebt sich nach Cochinchina, wo Admiral Charner die Linien von Chiva nicht be⸗ setzen kann und deshalb nach Zerstörung der Befestigungen nach Saigun hat zurückgehen müssen, um die Verstärkungen aus China

abzuwarten.

1 Italien. Turin, 25. April. Gouverneur der Provinz Neapel ernannt. Das General Kommando eücgacbe der neapolitanischen Provinzen ist aufgehoben

en. b

Cavour hat, als Marine⸗Minister, die Ernennungen und Rangerhöhungen, welche Garibaldi als Diktator in Bezug auf hemalige Marine⸗Offiziere der neapolitanischen Flotte ertheilt hatte, bestätigt; dagegen ist in Betreff der von Garibaldi organi⸗ firten ficilischen Marine noch kein fester Beschluß erfolgt.

28. April. Laut Berichten aus Neapel vom gestrigen Tage war dort am 26. April ein Aufstand ausgebrochen, jedoch unterdrückt worden. Zahlreiche Verhaftungen wurden vorgenom⸗

en. Wie aus den Provinzen gemeldet wird, marschirten Auf⸗ ändische nach Neapel in dem Glauben, daß die Verschwörung ge⸗ siegt habe. 500 Insurgenten rückten aus dem Kirchenstaat in die

Provinz Aquila ein und vier Schiffe, mit bourbonistischen Soldaten an Bord, segelten am 25. d. Mts. von Civita⸗Vecchia nach Neapel ab. F. Neapel ö“ . 1

Verona, 26. April, Abends. Verläßlichen Nachrichte 2 folge, die aus Wiener Blättern mitgetheilt werden, vfa en 7* 24sten Abends in Mailand tumultuarische Zusammenrottungen der venetianischen Emigranten statt. Dieselben durchzogen die Straßen unter dem Rufe: „Es lebe Garibaldi, es lebe die Re⸗ publik!“ Die Mailänder Blätter erwähnen dieses Vorfalles nicht. Unter dem 27. April wird aus Mailand gemeldet, daß viele venetianische Emigranten, welche am 23sten an der stattgehabten ö verhaftet wurden.

Nachrichten aus Genua vom 24. d. M. zufolge, welche Wie⸗ ner Blätter aus Triest vom 27. erhalten, lief e . dort ein Schiff unter englischer Flagge aus, welches Eigenthum der dortigen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft ist und Waffen und Muni— tion nach den slavischen Provinzen der Türkei bringen soll. Das Schiff „Firenze“ führte 600 Freiwillige dahin. Am 10., 12. und 13. gingen drei Schiffe mit Kanonen nach derselben Richtung ab Garibaldi's Freund de Boni wurde nach England geschickt um Gewehre einzukaufen und eine Anleihe abzuschließen.

8 Amerika. Der deutsche Lloyd⸗Dampfer „New⸗Vork“ bringt erichte aus New⸗Vork vom 14ten dieses. Die große Neuigkeit des Tages ist, wie bereits telegraphisch gemeldet, daß Fort I“ gefallen ist. Folgendes war uͤber diese wichtige Ka⸗ 8 rophe, die aals Beginn des Bürgerkrieges angesehen wird, bei 8 gang des Dampfers in New⸗YVork bekannt: Am I1ten hatte

8 Beauregard den Major Anderson zur Uebergabe des dhe aufgefordert. Auf des Letzteren Weigerung begann Fort

8 oultrie am 12ten um 4 Uhr Morgens das Fort zu bombardiren ae aeir erwiderte das Feuer. Als aber später von der Landseite „Batterieen gegen ihn zu spielen begannen und das Fort stark mitgenommen wurde, erklärte er sich zur Uebergabe be⸗ reit. Der ganze Kampf, bei dem wenig Blut geflossen zu sein scheint (nicht ein einziger Offizier der Besatzung soll auch nur verwundet worden und von den Angreifern kein Einziger gefallen sein), währte etwa 36 40 Stunden. Die Schiffe im Hafen be⸗ theiligten sich bei der Affaire gar nicht. Die Besatzung wurde ng. Marcis Island abgeführt, später begab sich Major Anderson 8* dort nach Charleston, wo er bei General Beauregard zu Gaste 8 .— In Washington hatten diese Berichte begreiflicher Weise 128 ungeheure Aufregung hervorgebracht, denn Viele fürchten daß ie Secessionisten, angefeuert durch ihren ersten Sieg, sofort einen

Angriff auf die Stadt des Kapi b 1— sscchäfte standen stille. es Kapitols beschließen würden. Alle Ge⸗

Herr d'Afflitto wurde zum

den noch folgende Einzelnheiten aus New⸗Vork 19 det: In Charleston sollen nicht weniger 82 2000 phe gema. centrirt sein. Es war eine außerordentliche Session des . Kongresses einberufen worden. Jeder einzelne der abgefall Staaten ist von der südlichen Bundesregierung aufgefordert 8. den, ein Kontingent von 3000 Mann zu stellen. Nur 31 wor⸗ würde blos 1500 Mann zu stellen haben. Die Commisssaßte ner Suͤdens waren am 12. von Washington abgereist, ohne daß sie 58 Präsidenten offiziell empfangen worden waͤren. Die Bürger an Territoriums Arizona haben ihre Loslösung vom Norden benr Berichten aus Havannah vom 7. zufolge war ein spaniea . Geschwader mit 3000 Mann und vielem Kriegsmaterial nach S 88 mingo unterwegs. Eine Occupationsarmee von 7000 Mann 1 folgen. Der Präsident von S. Domingo hatte die Uebertragimn 1

der Regierung an Spanien offiziell bekannt gemacht. b

(Aus dem Wolffe schen Telegraphen⸗Büreau.)

Wien, Montag, 29. April, Morgens. Der Kaiser hat zun Präsidenten des Herrenhauses den Fürsten Carl Wilheln Auersperg, zum Vice⸗Praͤfidenten den Freiherrn Philipy Praͤsidenten des Abgeordnetenhauses den

r. Hein und zu Vice⸗Präsidenten Ur den Grafen 1“ i8 Se

London, Sonntag, 28. April, Nachts. Hier in ene Nachrichten aus Washington vom 15. 38 Harbene 8e elamation des Präsidenten Lincoln die Miliz, 75,000 Mann stark, einberuft, um die Festung als Bundeseigenthum wieder zu erobern. Gleichzeitig ist der Kongreß einberufen worden.

Paris, Sonntag, 28. April, Morgens. Nach hier eingetrof, fenen Nachrichten aus Serajevo vom gestrigen Tage, haben achtzig Lebensmittel in Niksik Eingang gefunden. Der Fürf on Montenegro hatte den Durchzug der C t negro gestatiatt . .“ 5*

Turin, Sonntag 28. April, Abend wird die Regierung der Kammer ein Anleiheprojekt über 500 Mil⸗ lionen Francs vorlegen. Ein Telegramm aus Neapel vom heutigen Tage meldet, daß dase Ruhe herrsche

vom 29. April. ““

Weizen loco 70 81D r ; 76 S ab pr. 218Fi n:., 8o Sipf ges Bühct Poqh mie Fa Koggen loco 79 —80pfd. 46 ¼ 47¼ Thlr., 81 82 pfd. 47 Thlr. ber 11 9 469 Br. ez., April, Frühjahr u. Mai-Juni 46 ½ ³3— Thlr. Iigust 47 X¾˖ 3,—5 1 4722 81 1- Thß. 1 85 318,”. 9⸗ 47 Br, September-Oktober 48 —4— Gerste, grosse u. kleine, 38 44 Thlr 5 1 1 1— 59 —2 1b .pr. 1750pfd. 1111“ n. Frühjahr 25 ½ Auguai 23- ööb“] rbsen, Koch- und Futterwaare 40 48 Thle 8 loco 11 % Thlr. bez., Apri], April-Mai u. Mai- Juni 111 I; 8., Tal. Ags 11. 9 Laie, er)en Bis. Thsgir de, a br⸗ 3 . - ,res. 5 8 1 Oktober 11 %5 12 ½ % Thlr. 8n Leiabl soro 108 Fhle. Lieferung 10 ½ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 19 . ¼ 1 Mai 195 3 Thlr. bez. u. Br., ö“

““ E“

4 und April- 19 ¾ G., Mai-Juni 19 Thlr.

20 ¼ Thlr. bez., 20 Br., 20 ¼ G., A

.“ 5 . 20¼ G., t -September 20 ½ Thlr. bez. u. G., 20 Br., Sept er- 16n- November 185— ¾ Shs Uanbet 4“ Weizen fest behauptet. Rog 1

1 . gen loco in feiner Waare ge

Preisen lebhafteres Geschäft, Terustne. ich höher bezahlt. Gek. 11,000 Ctr. Rüböl wurde zu mabkr steigen-

den Preisen sehr lebhaft 2 zri FSen 5 10000 Fesetnt. Spiritus etwas höher bezahlt,

Konstantinopel. 15. April 1

b 15. April. Geldcours: L. Anglaise 1 Piaster; Livre Turque 162 ¼ 161 Piaster; Fapojectecer 142 ¾ z Piaster; 3 Imper. 145 ¼ 144 Piaster; Ducat 83 ½ 82 ½

Dur 1— Durch den aus Canada eingetroffenen „Nova Scotian“ wer⸗

b 11“

Piaster; Carbovantz 26 ¾ 26 Piaster; Agio métallique 435—4

* Dep. des Staats-Anzeigers.) füdlichen

2 Brieger Actien —.

des Staats-Anzeigers.)

v1“ 8 . s In den nächsten Tagen

Juni - Juli 47 47 ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Juli.

u. Br., 19 % G., Juni-Juli 20 112 Thlr. bez. u. Br., 20 G., Juli-August

Breslam, 29. April, burger Stamm-Actien 97¼ Br. Oberschlesische „proz.,

sische 5proz. Anleihe von 1859 106 ¼ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 ¼ a ½8 Thlr. bez. u. G. Rogsen 53 63 ee. Mittwoch, 1. Mai.

Don Juan. Ober in 2 Abtheilungen, von Mozart. (Fräulein La Grua, von der Kaiserlichen Oper zu St. Petersburg: Donna

weisser 70 91 Sgr., gelber 70 88 Sgr. 40 51 Sgr. Hafer 25 33 Sgr.

Die Börse war bei geringem Geschäft in guter Stimmung.

1 Uhr 35 Minut. Nachmittags.

stettin, 29. April.

44, Juni-Juli 45 44 ½,

August-September 20 ⁄¾ da.

1 Uhr 49 Minuten Nachmittags. (Tel. Oesterreichisehe Banknoten 67 ¾ G. Frei- Actien Litt. A. u. C. 120 ¾ Br.; do. Litt. B. 107 G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 89 ½⅞ Br.; do. Litt. F., 4 ½ proz., 95 ¾ Br.: do. Litt. E.ö., 1 Kosel-Oderberger Stamm-Actien 32 ¾4 G. Neisse- Rich Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 33 Br. Preus- Nach für die Bühne bearbeitet von Fr.

en

Weizen 72 86 bez. Rog September - Oktober 45 ¼ bez. April-Mai 11 ¾ da, September-Oktober 11 % bez. u. Geld. bez. u. da, Mai-Juni 19 ⁄12 ½, Juni- Juli 19 ¾ ½3 bez., Juli-August, 20

831

Mittel⸗Preise. ard der Dritte.

Weizen,

Kleine Preise.

(Tel. Dep. en 44, Mai-Juni Rüböl loco, Spiritus 19 ½

Anna, als Gastrolle.)

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 30. April. Im Opernhause. Flick und Flock's Abenteuer.

Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten .

(4ste Vorstellung.)

Im Schauspielhause. Trauerspiel in 5 Abtheil., von Shakespeare. dem Originale und der Uebersetzung A. W. von Schlegel’s

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (93ste Abon Liebesprotokoll. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Die Gustel von Blasewitz. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung f

und 6 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. vom Königl. Hof⸗Komponisten Hertel. Anfang 7 Uhr

(92ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) König

För (75 ste Vorstellnng.)

Im Opernhause.

ints⸗Vorstellung.) Das Hierauf:

8

[871] f

Gegen die unten näher bezeichnete verwitt⸗ wete Maurergesell Klebe, Henriette Doro⸗ thee, geb. Moritz, früher verwittwete Zei⸗ del, genannt Rummel, ist die gerichtliche Haft wegen Theilnahme an einer Urkunden⸗ fälschung aus §§. 247, 250 und 35 des Straf⸗ gesetzbuchs beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung, Königsmauer Nr. 11 und 12, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist; sie latitirt daher oder hat sich heim⸗ lich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Klebe Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes diensterge⸗ benst ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzꝛunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch

entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 23. April 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation I. für Schwurgerichtssachen. Signalement.

Die Wittwe Klebe ist 59 Jahre alt, am 23. Oktober 1801 in Berlin geboren, evangeli⸗ scher Religion, 4 Fuß 9 Zoll 2 Strich groß, hat blonde, kurze und dünne Haare, braungraue Augen, blonde Augenbrauen, schmales Kinn, etwas starke Nase, kleinen Mund, ovale hagere Gesichtsbildung, gelblich blasse Gesichtsfarbe, oben 5, unten 6 schlechte Zähne, sonst keine Zähne, ist ziemlich untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen: an der linken Schläfe, der rechten Seite des Halses und der Nase eine Warze, auf der Stirn rechts ein Grübchen, und ist der rechte Zeigefinger 2förmig gekrümmt und steif

[872] tEa b r 1

Gegen den unten näher bezeichneten Uhr⸗ macher Ernst Adolph Hauffe ist die gericht⸗ liche Haft wegen betrüglichen Bankeruts be⸗ schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er sich aus seinen bisherigen Wohnungen, Feilnerstr. Nr. 7 und Leipzigerstr. Nr. 51 in Berlin, heimlich ent⸗ fernt hat und nirgends betroffen worden ist, wahrscheinlich auf der Flucht ins Ausland sich

8

befindet. Eiin Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte

des ꝛc. Hauffe Kenntniß hat, wird aufgefor⸗

116“ 8 v

dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert.

Berlin, den 27. April 1861.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung fuͤr Untersuchungs⸗Sachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen.

Der Uhrmacher Ernst Adolp Hauffe ist 35 Jahre alt, am 26. März 1826 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, keinen Bart, ovales Kinn, läng⸗ liche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, gute Zähne und ist schlanker Gestalt.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

[877] 88 Der Landwehrmann Gottfried Aust aus Nieder⸗Harpersdorf, hiesigen Kreises, ist wegen unerlaͤubter Auswanderung, und der militair⸗ pflichtige Karl Heinrich Dehmel aus Maerz⸗ dorf, hiesigen Kreifes, wegen unerlaubten Ver⸗ lassens der Königlichen Lande, und demzufolge wegen Entziehung der Dienstleistung im stehen⸗ den Heere, ein Jeder zu 50 Thlr. Geldbuße event. Einen Monat Gefängniß verurtheilt worden.

Es wird um Strafvollstreckung und Benach⸗ richtigung gebeten.

Goldberg, den 22. April 1861.

98 Königliches Kreisgericht.

8I Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolf Schaack hier (in Firma J. G. Mielentz Nachfolger) ist der Kaufmann F. H. Borchert von hier zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden⸗ Tilsit, den 22. April 1861.

Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

88

Die unbekannten Inhaber von zwei verloren

Angenommmen

Anton Wilhelm G

1A“

Für 49 Rthlr. 29 Sgr.

Drei Monate nach dato zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Orde von mir selbst die Summe von Neun und vierzig Thaler neun und zwan ig Silber- groschen den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung ohne Bericht.

Alexander Müller.

Herr Anton Gronau in Danzig Sechwarzes Meer No. 85.

In Dorso Alexander Müller. Für mich an die Ordre des Herrn J. E. Lewy Werth erhalten. Danzig, den 29. Mäurz 1860. 8 Fr. v. S. [13.* werden aufgefordert, diese Wechsel spätestens in dem vor Herrn Secretair Siewert am 28. Juni c., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine uns vorzulegen, widrigenfalls diese Wechsel für kraftlos erklärt werden sollen. Danzig, den 25. April 1861. Koönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗ Kollegium. von Groddeck

[870 Bekanntmachung. 8

Die Anfertigung der Zimmerarbeiten und Lie⸗ ferung der Materialien zu der diesjährigen In⸗ standsetzung der über den Spreestrom führenden betreffenden Brücken und sonstigen Anlagen ꝛc., so wie die Lieferung des Bedarfs an Nägeln zu den diesjährigen Brücken ꝛc. Reparaturen, soll im Wege der Submission erfolgen.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Bedingungen und Anschlags⸗Extrakte in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und die Submissionen bis zum 10ten k. M. erwartet werden. 8

Berlin, den 23. April 1861. b Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Nietz.

WVon dem Conponsbogen des Rentenbriefes der Provinz Brandenburg Nr. 1633 über Thlr. 1000 sind die 4 Coupons Nr. 13. 14. 15. 16 für die Jahre 1865 1866, ein jeder über Thlr. 20 lautend, irrthümlich getrennt worden.

Die Inhaber dieser Coupons können, gegen deren Einliefe⸗ rung, den Betrag von uns baar in Empfang nehmen.

Berlin, den 22. April 1861.

Gebrüder Veit & Co.,

gegangenen Wechseln, welche gleichlautend sind, wie folgt 8

Neue Promenade 9 n. 10.