dnu vüesnen hach As
sich zum Marsche auf Fondi an, wurde aber von einer Compagnie Grenadiere angegriffen und zersprengt; bei dieser Gelegenbheit blieb ein Soldat und ein Offizier wurde verwundet. Andere Truppen werden nach der Grenze geschickt.“ Fondi liegt an der großen Straße von Rom nach Neapel, zwischen Terracina und Itri. Amerika. Folgendes sind die wesentlichsten Berichte aus New⸗YVork vom 25. ult., die pr. „Persia“ angelangt sind. Die Regierung in Waͤshington hatte verschiedene Aufforderungen um rasche Truppensendungen versandt, denn die Hauptstadt sei in Ge⸗ fahr. Der Gouverneur von Tennessee erwiderte darauf, er werde nicht nur keine Truppen zum Schutze von Washington stellen, son⸗ dern eher 50,000 gegen den Norden führen. — In Washington waren nicht mehr denn 6000 Mann beisammen. Alle öffentliche Gebäude waren berbarrikadirt, Lebensmittel theuer. — Lincoln hatte mehrere Delegaten aus Maryland empfangen, die ihn dazu bewegen sollten, keine Truppen weiter durch ihren Staat marschiren zu lassen. Darauf wollte der Präsident jedoch nicht eingehen, denn der Weg durch Maryland sei der kürzeste, er könne ja die Truppen nicht in der Luft oder unter der Erde transportiren. Der Gou⸗ verneur von Maryland (Hick) hatte seinerseits dem Staatssecretair (Seward) den Vorschlag gemacht, die Feindseligkeiten einzustellen und, um Blutvergießen zu vermeiden, den britischen Gesandten Lord Lyons zum Schiedsrichter zwischen dem Norden und Süden zu ernennen, worauf Seward erwiderte, der Präsident könne nur schmerzlich die zweideutige Haltung Marhlands und dessen Protest gegen den unumgaͤnglich nothwendigen Truppendurchmarsch be⸗ dauern. Ein edles Gefühl aus alten guten Zeiten werde hoffent⸗ lich auch heute noch nicht in Maryland erstorben sein: das Gefuühl nämlich, keine streitige Angelegenheit zwischen den Einzelnstaaten der Republik durch das Schiedsgericht eines europaͤischen, am aller⸗ wenigsten eines monarchischen Staates entscheiden zu lassen. — Die Folge dieser Verhandlungen war, daß Gouverneur Hicks eine außerordentliche Session der Legislatur für den 26. dieses einbe⸗ rufen hat, die sich wahrscheinlich für die Losreißung Mary⸗ lands erklären wird. Mittlerweile darf kein Dampfer, unter was immer für einen Vorwand, aus Valtimore auslaufen, und inzwischen soll sich Mr. Lincoln im Ver⸗ trauen verpflichtet haben, weiter keine Truppen durch die Stadt zu schicken. — Einer Depesche aus Philadelphia zufolge hatte die dortige Bank eine halbe Mill. Dollars Kriegs⸗ anleihe al pari genommen und sich zur Uebernahme eines doppelt so großen Betrages bereit erklärt. Der Stadtrath hatte eine Million Dollars angewiesen, um die Freiwilligen auszurüsten und deren Familien waͤhrend ihrer Abwesenheit zu unterstützen. Ein Gleiches hatte die Stadt New⸗Vork gethan. — Lord Lyons hatte einen besonderen Courier von Washington nach New⸗Vork geschickt, der aber unverrichteter Sache umkehren mußte, da er Baltimore nicht passiren konnte. In Boston wurde an der Ausrüstung von riegsschiffen mit großem Eifer gearbeitet. Der „Minnesota“ war beinahe zum Auslaufen bereit, und der „Mississippi“ in der Aus⸗ rüstung weit vorgeschritten. Die Fregatte „Niagara“ war in den Hafen eingelaufen. — Senator Douͤglas hatte in Bellair (Ohio) eine Rede gehalten, in der er sich entschieden für die Aufrechthal⸗ tung der Union aussprach. — Ueber die Zerstörung des Arsenals und der Kriegsschiffe von Norfolk, die für die Union ein ungleich größerer Verlust ist, als der von Fort Sumter, liegen eine Menge Detailberichte vor. In der Hauptsache stimmen sie sämmtlich überein. — Aus Virginien wird unter Anderem berich⸗ tet, daß ein Angriff auf das Fort Monroe beabsichtigt werde. Vor Pensacola waren am 22. acht Schiffe angekommen, wahrschein⸗ lich mit Verstärkung für Fort Pickens. — Cairo, in Illinois, soll von 1000 Mann Bundestruppen belagert sein, die Verstärkung er⸗ warten. — Berichten aus New⸗Orleans vom 23. zufolge befanden sich 1500 Mann aus Tennessee auf dem Marsche zum Heere des Sonderbundes. Letzterer hatte den Dampfer „Marquis de Ha⸗ hana“ angekauft, um ihn in einen Kriegsdampfer umzugestalten. Der Staats⸗Secretair hat, wie versichert wird, in einer an den spanischen Gesandten, Sennor Tessara, gerichteten Note gegen die spanische Expedition nach S. Domingo protestirt. Abschriften die⸗ ses Protestes sollen den Gesandten Englands und Frankreichs über⸗
o 116 W1“
1. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.) 9 G hae Pesth, Dienstag, 7. Mai. Die Steuereintreibung mittelst militairischer Execution hat nun auch im Pesther Komitate begon⸗ nen. Morgen beginnt die Adreßdebatte.
Ph, Mittwoch, 8. Mai. Ladislaus Teleki hat sich heute Nacht erschossen. Die Sitzungen über Deak'’s Antrag find demzufolge bis Montag vereaggt:t.
896
Anleihe 54 ¼ G. Preussische Prämien-
3 ⅛proz.,
London, Dienstag, 7. Mai, Nachts.“In der heutigen Sitzung des Unterhauses erwiderte Palmerston auf eine desfallsige Interpellation Maguire's, England wolle das Glück Joniens. Eine Annexion an Griechenland würde dessen Unglück sein. England erfülle seine Pflicht, wenn es die Annexion ver⸗ weigere,
Paris, Mittwoch, 8. Mai, Morgens. In der gestrigen Sitzung des Senats wurde über die Petition, in welcher Maß⸗ regeln zur Verhütung erneuter Metzeleien in Syrien verlangt wer⸗ den, von der betreffenden Kommission Bericht erstattet und die Tagesordnung beantragt. Die Diskussion wurde auf künftigen Montag festgesetzt.
Aus Limoge wird gemeldet, daß eine schreckliche Feuers⸗ brunst einen Theil der Stadt zerstört habe. Der Praͤfekt sei ver
beees,. chch
8
2 8
“
So eben ist im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdru ckerei (R. Decker) eine ziveite diesjäbrige Ausgabe des nach den Materialien des Königlichen Post⸗Cours⸗Büreaus bearbeiteten Eisenbahn⸗, Post⸗ und Dampfschiff⸗Coursbuchs erschienen, welche die neuesten Sommer⸗Fahrpläne berücksichtigt und außer den Reisetouren zwischen den Hauptstädten Europas auch die Reisetouren von Berlin nach den wichtigsten Badeorten Deutschlands aufgenommen hat.
“
Weizen loco 72 — 84 Thlr. pr. 2100 Pfd.
bis 50 ¾ Thlr. bez. u. G., 51 Br., Mai-Juni 50 ¼ — 51 — 50 — ¼ Thlr. bez. u. Br., 50 G., Juni-Juli 50 — 51 — 50 ½ Thlr. bez. u. Br., 50 ¼ G., Juli-August 50 ½ — 51 — 50 ½ Thlr. bez., Br. u G., August-September 50 ½ —- 51 — 50 ½ Thlr. bez., September-Oktober 50 ¾ — 51 ½ — 51 Tul Oktober-November 50 ¾ — 3 Thlr. v“
Gerste, grosse u. kleine, 38 — 44 Thlr. pr. 1750 pfd. “
Hafer loco 24 — 28 Thlr., Lieferung pr. Frühjahr 25 ¾ — 4 Thlr. bez., 27 % Br., Mai- Juni 27 ½ — ½˖ Thlr. bez., Juni- Juli 27 ½ — ½¾ Thlr. bez., Juli-August 27 ½ Thlr. bez., 27 Br., September-Oktober 27 ⅔ Thlr. bez., 27 Br. 1
Erbsen, Koch- und Futterwaare 43 — 48 TII. 8
2⁄2. Thlr. bez. u. G., 12 ⅞ Br., Juni-Juli 12 % Thlr. bez. u. G., r Ar., Juli-August 12 ½ — ½ Thlr. bez., 12 ½ Br., 12 ⁄2 G., August-September 8782— * Phelr bez., September - Oktober 12 ½ — 13 — 12 12 Thlr. bez. u.
13 Br.
Leinöl loco 10 ¾ Thlr., Lieferung 10 8 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 19 ¼ — ½ Thlr. bez., Mai und Mai-Juni 19 ⁄2. — — ½ Thlr. bez. u. G., 19 ¾ Br, Juni - Juli 19 ½ — 2½⁄. — 1½ Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 20 ½ — ¼ Thlr. bez. u. G., 20 ⅛ Br., August- September 20 7⁄2)— ¼ Thlr. bez. u Br., 205⁄12 wG., September - Oktober 19½ — 20 Thlr. bez. u. Br., 19 ⁄7 G., Oktbr. Novbr. 18 ⅔ — 5 Thlr. bez.
Weizen geschäftslos. Roggen loco wegen bedeutend erhöhter For- derungen ohne Umsatz. Termine, Anfangs rasch steigend, ermatteten dann und wurden zu Anfangscoursen wieder verkanft. Rüböl zu neuerdings wesentlich gestiegenen Preisen sehr belebtes Geschäft mit ruhigerem Sehluss. Spiritus fest und etwas höher. Gek. 20,000 Crt.
g, 7. Mai. Leipzig-Dresdener 218 G. „Löbau -Zit- tauer Litt. A. —; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 204 G. Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 106 ½ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 19 ½ G. Braun- schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 73 ¼ G. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —.
Breslau, 8. Mai, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel.
Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 69 ¼2 Br. Frei- bunger Stamm-Actien 98 ½ Br. t
Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 118 ⅞ Br.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts - Oblli ationen Litt. D., 4proz., 90 ⁄2² Br.; do. Litt. F., 4 2proz., 96 ¼ G.; do. Lin h., 8 ¾ Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien —. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien —. Preussisecbe
5proz. Anleihe von 1859 106 ½¼ G 19 ⁄2 Thaler bez
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles Weizen,
— 54 Sgr. 4. detesesehliche Papiere in Folge matter Wiener Course niedriger.
Eisenbahn-Actien behauptetén sich fest, namentlich Freiburger bei
Roggen loco 82pfd. 51 — 52 Thlr. gefordert, Frühjahr 50 ¼ 8 51 ½
Rüböl loco 12; Thlr. hez, Mai, 12 8 Thlr. bez., Mai-Juni 12 ½ bis
1854er National-
isser 70 - 91 Sgr., gelber 70 — 88 Sgr. 7eg; Hafer 25 33 Sgr. 8
grossem Begehr bis 98 ½ bezahlt.
stettin, 8. Mai, 1 Uhr 47 Minuten Nachmittags. b des Staats-Anzeigers.) Roggen 46— 47, Mai-Juni 47 ½ — 47, Juni-Juli 47 — 47 ⅓ — 47 ½¼, Juli-August 47 ¾ bez., September-Oktober 48 ¼ —- 49 bez. Rüböl Mai 12 ½ da, September - Oktober 12 ½ — 12 ¼ bez. ritus 19 ⁄2 — ½ bez., Mai-Juni 19 ¾⅓˖ G., 19 ¾ da, Juni-Juli 19 ⁄ — 20 bez., Juli-August 20 ½, August-September 20 ⅞ G., September-Oktober 20 %¾2
u. Br.
bezahlt.
Hamburg, 7. Mai, Nachmittags 3 Uhr 6 Minuten. Fest bei
niedrigeren Coursen.
Schluss-Course: Norddeutsche Bank 87 ½. 1 1proz. Spanier 40 ¼ G. Stieglitz de 1855 —.
Oesterr.
dam 35. 90. Getreidemarkt.
gefordert. Oel Mai 25, Oktober 26 ¼ — ½.
Effekten billiger verhandelt. Geschäft belebt.
Schluss-Course: Kassenscheine 105 ½8. 105 ½. Hamburger Wechsel 87 ½. Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 80. Darmstädter Zettelbank 233 ½. burger Kreditbank 83. Spanische Kreditbank von Pereira 488. Rothschild 515. Kurhessische Loose 49 ½. 5proz. Metalliques 45. Oesterreichisches National-Anlehen 52 ½. Staats-Eisenbahn-Actien 232. Oesterreichische Kredit-Actien 134 ½.
Lit. C. 99 ½.
Bur.) “ österreichische National-Anleihe
Lit. 66 ¾. 5 proz. Metalliques 4222⁄. Iproz. Spanier 41 92⁄%. 3 proz. Spanier 48 2à) Stieglitz de 1855 94 ½. Mexikaner 21 ½¼. 11.82 ½ Br. Hamburger Wechsel 35 42
Lomnclen, 7. Mai, Nachmittags 3 Uhr.
Börse matt.
Roggen 55 —-67 Sgr.
Kredit-Actien 57. National-Anleihe 53. Disconto 3. London lang 13 Mk. 2 ¼ Sh. not., 13 Mk. 3 ½ Sh. bez. kurz 13 Mk. 4 ½ Sh. not., 13 Mk. 5 ½ Sh. bez. Wien 112.50. Amster-
Weizen loco gut preishaltend, ab auswärts unverändert. Roggen loco fest, ab Königsberg pr. Mai-Juli 78 — 80 Kaffee einige Tausend Sack Rio und Laguyra zu eher etwas festeren Preisen.
Frankfurt a. M., 7. Mai, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Auf niedrigere Wiener Morgen-Notirungen wurden österreichische
Neueste Preussische Anleihe 119. Ludwigshafen-Bexbach 133 ½. Londoner Wechsel 117 ½. Darmstädter Bank-Actien 185. Meininger Kredit-Actien 70. 3proz. Spanier 48 ⅓. Spanische Kreditbank voh Badische Loose 4 ½proz. Metalliques 39 ½. Oesterreichisch-französische Oesterreichische Bank-Antheile 593. Oesterreiehische Elisabeth-Bahn 120. Rhein-Nahe-Bahn 21 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 101 ½; do. Neueste österreichische Anleihe 57 ½.
Amsterdam, 7. Mai, Nachmittags 4 Uhr.
2 ½ proz. Metalliques 22 .2. 5proz. Russen 83 ½. 5proz. Londoner Wechsel, Holländische Integrale 63 ₰0.
Consols 91 ¼.
(Tel. Dep. ändert. Spi-
Spanier 48 ½. 1 proz.
1proz. Spanier 42 ½¼. 5proz. Russen 102. 4 ½proz. Russen 9 Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 ⅞ Sh. Liverpool, 7. Mai, Baumwolle: 12,000 Ballen
Paris, 7. Mai. Nachmittags 3 Uhr. 3proz. ecröffnete zu 69. 35, hob sich auf 69.40, fiel dann auf 69.25 und schloss hierzu bei geringem Geschäft in matter Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren 91 ¼ eingetroffen. roz. Rente 69.25. 4 ½proz. Rente 96.20. 3proz panier —. Actien 498. Oesterreich. Credit-Actien —.
Schluss-Course: 3
Mexikaner 22 ½. Sardinier 80. 1 ⁄.2¶ exel. div.
Wien 14 Ph 95 ½..— Mittags 12 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Umsatz. Preise gegen gestern unver-
(Wolff's Tel. Bur.) Die
Oesterreichische Staats-Eisenbahn Credit-mobilier-Actien 706
Vereinsbank 100. 3proz. Spanier 45» 3.
London Der Freischütz.
C. M. von Weber.
Der Prophet. Preussische
Berliner Wechsel Pariser
von Hoguet. Formes.)
Luxem- 1proz. Spanier 42 ½. Anna Lise.
53 ⅛.
1854er Loose 59 ½. Lise, als Gastrolle.)
Norma.
letzte Gastrolle. (Wolff's Tel.
5proz. Metalliques Molidre.
kurz
(Wolff's Tel. Bur.)
„
Donnerstag, 9. Mai. Oper in 3 Aufzügen, von Fr. Kind. (Fräulein La Grua, von der Kaiserlichen Oper zu St. Petersburg: Agathe, als vorletzte Gastrolle) Mittel⸗Preise. 494 Im Schauspielhause. Räuber, Trauerspiel in Kleine Preise. Frreitag, 10. Mai. Oper in 4 Akten, Scribe, deutsch von L. Rellstab. (Bertha: Frl. Lucca. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Schauspiel in 5 Akten, von H Hersch. Grösser, vom Großherzogl. H Kleine Preise. Sonnabend, 11. Mai. Oper in 3 Akten. Grua, von der Kaiserl. Oper zu St. Petersburg: Norma, als Frl. Flies: Adalgisa.) Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (103te Abonnements⸗Vorstellung.) Tar⸗ tüffe, oder: Der Scheinheilige. Vorher: Doctor Robin. Französischen von W. Friedrich. 8 Blasewitz. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von S. Schlesinger. Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Königliche Schauspiele.
(82ste Vorstellung.)
Im Opernhause. Musik von
(101ste Abonnements⸗Vorstellung.) 5 Abtheilungen, von Schiller.
Im Opernhause. (Sste Vorstellung.) nach dem Französischen des E. Musik von Meyerbeer. Ballet Johann von Leyden: Herr
8
(102 te Abonnements⸗Vorstellung.) Die (Fräulein
Im Opernhause. (Säste Vorstellung.) Musik von Bellini. (Fräulein La
of⸗Theater zu
11“ 1“
1“
Lustspiel in 5 Abtheilungen nach Lustspiel in 1 Akt, nach dem 1 Zum Schluß: Die Gustel von
8 IsIee f. Gegen den unten näher bezeichneten Polizei⸗ Obersten Carl Johann Friedrich Lebrecht Patzke von hier ist die gerichtliche Haft wegen wissentlich unrichtiger Ausstellung einer Urkunde, deren Ausstellung ihm vermöge seines Amtes oblag, in der Absicht, Anderen Gewinn zu ver⸗ schaffen, und wegen Unterschlagung von Sachen, die er in amtlicher Eigenschaft in Gewahrsam hatte, verbunden mit unrichtiger Buch⸗ resp. Registerführung, aus §§. 323, 324 und 325 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung in Berlin und auch sonst hier nicht betroffen worden, viel⸗ mehr von einem ihm für die Zeit vom 4. bis 6. Mai er. ertheilten Urlaub nicht zurückgekehrt st und am 4. Nachmittags in Begleitung eines hiesigen Buchdruckerei⸗Besitzers zu Wagen nach Nauen und weiter nach Dänemark resp. Schwe⸗ den sich begeben haben soll. Ein Jeder, welcher bon dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Patzke Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transvorts an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. “ Berlin, den 7. Mai 1861. 1“ Königliches Stadtgericht “ Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. ommissfion II. für Voruntersuchungen.
11“
DOeffentlicher Anze
““ Stgnaleimen.
Der Polizei⸗Oberst Carl Johann Frie⸗ drich Lebrecht Patzke ist 45 Jahre alt, am 28. Januar 1816 in Schwetz geboren, evan⸗ gelischer Religion, 5 Fuß 8 Zoll groß, hat dunkle Haare, braune Augen, dunklen Backen⸗ und Schnurrbart, volles Gesicht, gesunde Ge⸗ sichtsfarbe, vollständige Zäbne, ist von kräftigem Körperbau, hat an der Nase eine Narbe und auf der Flucht eine Brille mit blauen Gläsern getragen.
Die Bekleidung ka
“ 8
8
[935 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Diedtmann zu Primkenau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
lben 13. Mai e. Vor⸗ 6 8 mittags 9 Uhr,
in unserem Gerichtslokal hierselbst vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be⸗ schlußfassung über den Akkord berechtigen.
Sprottau, den 30. April 1861. b
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kommissar des Konkurses.
[832]¹
„Schlesische Bergwerks⸗ und Hütten-⸗Actien⸗Gesellschaft Vulkan.“ 2
Nach §§. 32, 33 des Statuts findet die die jährige ordentliche General⸗Versammlung am Montag den
27. Mai a. c., Nachmittags 2 Uhr, im Prinz v. Preußen zu Beuthen O. S. statt, wozu die Herren Actionaire eingeladen werden. 11“]
Vulkanhütte, den 19. April 1861.
Verwaltungsrath. Vortsitzender.
Versicherungs⸗Gesellschaft.. Die am 1. Jult a. e. zahlbare Dividende für das Jahr 1860 ist statutmäßig auf 12 Thlr. für jede Actie festgesetzzt worden und kann von dem gedachten Tage an hierselbst an unserer Kasse oder bei der General⸗Agentur Delbrück, Leo & Co. in Berlin (Taubenstraße Nr. 30.) gegen Einlieferung des Coupons Nr. 6 erhoben Cöln, 4. Mai 18614. 6 Die Direct