8 8 ☛△ᷓ 3 1““ 8 ’ * 8 8 8 4 11“ 1 8 2 “ EE1““ “ d d nr. basx, ss öö6 Nichtamtlich es. v ew ins Enblofe ziehe; wurde vom Präsidenten zur Orb⸗ r2a Sis. vatöhs geas . . in, 31. Mai. eine ajestät der Proposition stellen wolle, so habe er dies früͤher a 1 8 8 u ““ Koͤnig empfingen heute um 10 Uhr den Prinzen zu Hohenlohe, Uebrigens gestehe er auch, daß die Debatte langwi bügs Praͤsidenten des Herrenhauses, sodann den General⸗Intendunten selbst werde seiner Zeit den Schluß beantragen 89 8828 1b von Hülfen, nahmen darauf die militairischen Meldungen entzegen neten Redner auffordern, auf ihr Recht 51 verzicht 8 eingezeich⸗ und nach diesen hatte der Polizei⸗Präfident von Zedlitz Vortrag. habe man bei der Tagesordnun u bleiben FFes. Fe Empfangen wurde dann noch der Ober⸗Konsistorial⸗Rath Hr. Thielen. Agram, 29. Mai. Henae- fand die t — In der heutigen Sitzung des Herrenhauses wurden kufsion wegen des Militairgrenz⸗Comites 8 feung 81 als Mitglieder der Central⸗Kommission zur Veranlagung der Grund⸗ Antrag wurde einstweilen zurückgezogen. Eine er betreffende steuer gewählt, fuͤr die Provinz Preußen: Gutsbesitzer von Tettau dikasteriums an den Ban meldet 896 Se 1n Hafchrth 86 Hof⸗ auf Tolks (Mitglied des Hauses der Abgeordneten); Schlesien: tung des Peterwardeiner Grenz⸗Regimentes inß 622 die Vertre⸗ Irhr. von Gaffron; Westfalen: Ober⸗Praͤsident Dr. von Dües⸗ willigt habe. Die diesfällige Intimation wurde a Sgen be⸗ berg; Sachsen: Gutsbesitzer von Beurmann; Brandenburg: gewiesen. Die Revpraͤsentation des Landtags an Se 12. Rhein: 1 Ehreshofen; Posen: Graf von wegen Vereinigung Und ent Königsmark⸗Olesnitz. Hierauf beschäftigte sich das Haus mit Be⸗ rischen Inseln wied eee a eees e rathung des Berichts der Matrikel⸗Kommission. derte die Sektionen auf, die Berathung uͤber die Königl P. 88. — In der heutigen (60sten) Sitzung des Abgeordneten⸗ sitionen, welche sich auf das Verhältniß Kroatiens zu un ar hen⸗ hauses verlas Fürst zu Hohenzollern vor der Schlußabstim⸗ zur Gesammtmonarchie beziehen, sogleich zu begin böaa mung über den Militair⸗Etat folgende Erklärung: „Die Regierung Großbritannten und J 1 8. 1 fühlt der bevorstehenden Abstimmung gegenüber sich gedrungen, dem Der König der Belgier machte Fülanp. 81vI.; 29. Mat. hohen Hause zu erklären, daß sie an ihrer Forderung für dern und dem Prinz⸗Gemal gestern mit dem Grafen von Flan⸗ die Militairverwaltung prinzipaliter festhalten muß, besuchte das auf . einen Ausflug nach Spithead und einer Forderung, die sie im Hirblick auf die Sicherheit uns schiff des Contre⸗Abmirar gren à“e chor Anker liegende Flaggen Machtstellung der Krone und des Vaterlandes, auf Grund der war waͤhrend dieser geu üt iac. — Jhre Maäjestät die Königin gewiffenhaftesten Erwägungen stellen zu sollen als eine un⸗ — Prinz Ludwi . mit den Prinzessinnen spazieren gefahren. abweisbare Pflicht erachtet hat. Mit derselben Bestimmt⸗ staäͤndig genesen fen on Hessen wird don den Masern bald voll⸗ heit muß sie darauf hindeuten, daß es eine Grenze der Ver⸗ In der Oberhaus⸗Si⸗ kür zung des Militair⸗Etats giebt, über welche hinaus die darauf aufmerksam, wie 28sten machte Lord Brougham Regierung sich außer Stande sehen wuͤrde, jene große Aufgabe zu den britischen Kolonieen zu fördern. Se2 F 1 Fenhegeess. ü erfüllen, deren bleibende Wirkungen sie durch die Ausdrücke dert, die Regierung habe diesen Gegenstand d Erwagun wesst⸗ Doch „Sicherheit und Machtstellung“ bezeichnet hat. Eventuell jedoch, lasse sich kaum mehr thun, als die Kuli⸗Auswanderang. dec anr dach und ohne dadurch zuzugeben, daß die Regierung das Maß ihrer begünstigen, da es bei Baumwollpflanzungen nicht sowohl auf klimatische Forderungen — ein Ergebniß reiflichster und allseitigster Pruͤfung Eigenthüͤmlichkeiten, denn auf nte ens; Arbeitskräfte ankomme. Der — irgendwie uͤberschritten hätte, wuͤrde sie dennoch in der Lage Herzog beantragte hierauf die zweite gesung der New⸗Provinces (New⸗
sein köͤnnen, und zwar um auch ihrerseits das Bestreben Zecland) Bill, wodurch der Assembly daselbst das Necht zur Kreirun 18 8 neuer Provinzen gesichert werd . 8
des Abgeordneten Kühne — als aus dieser Grenze nicht aus’, daß die Negier
heraustretend — anzunehmen. Ich empfehle Iönen daher, arscgung benntraac e dag Uülen wänschcer magifsnn bbieehe braeh meine Herren, falls Sie auf der Verkürzung der beanspruchten daselbst die Constitution suspendiren werde iDer Her 8 b Neweastle Mittel — ungeachtet des Ihnen mit aller Aufrichtigkeit und Ent⸗ (Kolonialminister) verneint dieses, denn es wäre untillig gpig Unschuldigen schiedenheit kundgegebenen Standpunktes der Regierung — behar⸗ mit den Schuldigen zu strafen. Er giebt noch einige Aufschlüsse über die ren, in ein weiteres was über die Kühneschen Vorschlaͤge hinaus⸗ Lage der Kolonie, worauf die Bill zum zweiten Male gele E. Wirepruu⸗ gehr, nicht nur nicht einzuwilligen. sonern aeenhe ait vasxigfifsefg. Im Unterhause erklärte Lord. 1e ormwester,” een. ie Regie⸗ Hingebung, welche das preußische Volk und dessen Vertretung flefs rung habe der zwischen Galway und Amerika etablirten Dampferlinie die ausgezeichnet hat und auf welcher die Stärke unseres Vaterlandes Subvention entzogen. Der betreffenden Compagnie stehe es frei, dagegen so Söfentiich beruht, abzulehnen.“ Bei der Abstimmung wurde Vorstellungen zu machen, und dem Hause, diese in Erwägung zu ziehen, das prinzipale Amendement Kühne (Bewilligung von 4,800,000 Th. wenn die bezüglichen Papiere vorgelegt sein werden. — Lord John als Pauschquantum) gegen die Stimmen der konservativen Fraction Leee auf die Blokade der Suͤdhäfen durch die Vereinig⸗ und der Minister abgelehnt; das eventuelle Amendement Kühne — aie. Staaten bezügliche Papiere auf den Tisch des Hauses, und bemerkt 1 2b llian 8 1s abei, vorerst sei nur die Blokade von Virginien offiziell notisizirt worden. Absetzung von 750,000 Thlrn. und Bewilligung des Restes a Die britis —
Th. ie britische Regierung sei gesinnt, diese Blokaden anzuerkennen, wofern Pauschquantum — mit 159 gegen 148 Stimmen angenom⸗ sie regelrecht durchgeführt werden. — Mr. Duncombe lenkt die men; die Bewilligung als xgtraordinarium des Budgets Aufmerksamkeit des Hauses auf den Umstand, daß, vberschiedenen wurde mit 206 gegen 98 Stimmen beschloffen. Die Kommissions⸗ ihm zugegangenen Privatbriefen zufolge, britische Sffiziere in den Berichte über den 9 Millionen Kredit wurden ohne Diskussion er⸗ füdlichen Staaten schmählich mißhandelt, ja sogar zum Eintritt ledigt; der Gesetzentwurf wegen des 25 Prozent⸗Zuschlags wurde in das Heer des Sonderbundes gezwungen worden seien. Regie⸗ gegen eine kleine Minorität (Abg. Ancker und Genossen, Harkort, Parlament thaͤten besser, Maßregeln zum Schutze britischer Immermann, einige Katholiken, die Polen u. a.) angenommen. — Un eea zu treffen, als sich wegen der Papiersteuer herumzubalgen. 1 2. „. — Mr. Bernal Osborne warnt das Haus, sich durch Pribatbriefe an Das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch wurde, nach einigen vnelns Parlamenismtalieter iwhastenn tusfe Se; Dankesworten des Justizministers an die Mitglieder der Nürn⸗ Amerika sei Bapw, Wresve⸗ 8n le⸗ t⸗
- Juft “ Aba. 1n. b aus Amerika seien den von Duncombe erhaltenen Berichten geradezu en berg⸗Hamburger Konferenz gegen die eine Stimme des Abg. v. d. gegen. Britische Offiziere seien im Süden keinerlei Insulten ausgesetzt. Hagen angenommen. Was darüber gesagt wurde, sei erlogen. — Mr. Bright spricht die
Oldenburg, 28. Mai. In der heutigen Sitzung des Ueberzeugung aus, daß der Süden Amerikas eben so wie der Norden Landtags wurden die Gesetzentwuͤrfe für das Herzogthum Olden⸗ darauf bedacht sei, jeden Vorwand zu einem Zerwürfnisse mit England zu burg und das Fuͤrstenthum Lübeck, betreffend die Anwendung der vermeiden, und die Mitglieder des Hauses wuüͤrden wohl daran thun, sich
laßen⸗ ifizirten Einkon er auf Gemeindeumlagen, in ihren Reden derselben Neutralität wie die Negierung zu be “ 1— sen, eißen. — Auf eine Interpellation Mr. Bouveries ervwiedert noch
ohne Verhandlungen und ohne sachliche Aenderungen auf bevor beeace wefe. . Ee eee wortenden Bericht des Nusschees Mgenommen. — Der letzte betreffenden Blokade⸗Kommandanten einzeln notifizirt werden, und Sord der Bericht des Finanz⸗ vom hottesne — „e. otifiz 8289b Gegenstand der heutigen Fogeserdnung war der T 8 8- Admiral Milne sei von London aus angewiesen worden, zum Schutze bri Ausschusses über den Militairbedarf. Die in Folge des Ver⸗ tischer Interessen an den blokirten Küsten ein genügend starkes Geschwader trages mit den freien Städten Lübeck und Bremen vom 26. Februar beisammen zu halten. — Palmerston beantragt, daß sich das Haus, d. J. wegen gemeinschaftlicher Stellung der Artillerie an dem Re⸗ des heutigen Derby⸗Wettrennens wegen, bis zum Donnerstag vertage. gulative des dauernden Bedarfs für das Bundeskontingent eintre⸗ Wird angenommen. — Es liegt heute der Ausweis über die Schiff⸗
5 “ Jahresfrist
tenden Veränderungen waren zusammengestellt und dem Landtage brüche des vorigen Jahres vor. Es waren binnen Jah iger Prü⸗ 1379 Schiffe an den britischen Küsten verunglückt, davon 541 total und ä““ 1111“”“ 838 theilweise. 536 Menschenleben gingen dabei verloren, und der Geld
des Ausschusses nichts Erhebliches dabei zu erinnern fand. Daf⸗ ceiln e . den 1383 Men selbe gilt hinsichtlich der regelmäßigen Ausgaben für das Bundes⸗ 8 g S, Kontingent, wobei nachrichtlich bemerkt wird, daß fast sämmtliche Küstengarde, und 14 durch Aufopferung einzelner Individuen. Der bei H111111I1“1“ “ Ausgaben regulativmäßig feststehen. Der Beschluß über die Zu⸗ weitem größte Theil der Schiffbruͤche fällt, wie immer, auf Kohlenschiffe, ꝑ111141X1XAX*“ v lagen auf Grund der Militair⸗Convention mit den drei freien und in 368 Fällen ist es erwiesen, daß das Unglück durch die Untüchtig⸗ e“ 8 .1n Städten vom 28. Februar 1853 ward einstweilen noch ausgesetzt. keit des betreffenden Fahrzeugs, durch Unzulänglichkeit der Bemannung, “ 88 “ 1 (Weser⸗Ztg.) oder Unachtsamkeit entstanden war. 8 tgesbeth Oesterreich. Pesth. 29. Mai. In der heutigen Unter⸗: Graf Bernstorff, der hiesige preußische Gesandte, ha 1 in. haussitzung macht u, a. Ragalyi das Haus anfmerksam, daß sich! in Islington, einer der nördlichen Vorstädte Londons, den Grun⸗
(A zuvg la⸗T
n ue ¹ 19 nea⸗n 9
-ua-ee ee we wh
ura⸗qna un-, üae
umged⸗
d 20g, ü vzebunb
c. 229 veg (e
n uehndeh - eeeeeeeee Jog ane gun üen v. aagun g 8 . Hanqoqbvoh — 4 822986zugg
12 un bunqpnacpsaz9 ü
1anlvo uaa⸗g
2qvzgbunb.
1,g..rslec
3 aun
uu⸗s Uv gü
ua-Iv zmu equnes nebn
.uammong ⸗U* unuammc eenc 02242 vmmnS
uopsuanqa0qb oIncqp . -12126Sub 1
219 uag
292 7222ub2⸗ 2⸗„
1ee unvqngen
6 Q⅔᷑
ue ee ee- 129 g08 vaog 89 e ne
en r1 [8267 2Ifores
8
Me-PNesdc
I92 [92rrI987 [6 ralose’sse
g [9 [gL0'e:8 [C.-6,αν [6 rI0621ε. ½ε ee 28⁸82 6 [12. 9IIrE. *. [117109˙6687 2⁄ )[6 [9 [gro'rse
2 90†⁷
g
9 81 9c2“.
8
01 [092,1 [6
SI[LLI. .1 980
IIrer'*2. uammouazqn ures un g -üee wüee,
7 C
29r1 ersrio
200ccc.*⁸ 11 187*062 6 10214 so ersgés’
6[4⁷ 9999 22 me-
— ) 22
8 & 888,08
60
8
* 8 8
— — ☛ ‿
xsana
82 00 —
S⸗. — e. 1
— .. cwurs, —‿ Ꝙ˙2
— ₰‿ ◻ 1 — Q
mr-ae, —
+ 2ꝗ 90 —
— — ewiNois C⸗ — 0., Q☛ έ— — —
v.
- Srwwe 00
r unzung
011†˙99 0c&621 11620
7 “ 8
Sunjjoguommvln
ö A. g
8 91 0Ls [71) [002˙9202
22
201 SrsEseg ss 9 srt sC92
36 8V† 6 1208.
71 [12981.
g 82 1
9 L
18 6 I2 1e80/88 1c00“
— = scrécrI s -91 0g0˙620¾
1
[8 [8c6 †es:
8 [9 [608,02
sg eMe oo
21 [12 [960˙99 56 [½rELLI627 41 [I 1622p 0181 2. *⁸ν
8 1
3no
1 [889/0 II [610g89 — II2er“2 6 01[9911
mqvfobu unob 1981 machh — wne s bunlglq ur⸗zueae
₰
8 [01[286˙01⁷ 6 † 6602 F sc1 607† 819 aug ueocvg
2
2 2
0g2˙OF 082 Lr c0ς 0IE.9e. 696˙06 cIr's 2eq
uneg uobenp. 1981 mas. 27 unv ee⸗ 002obgnv 218
8 1 [911m*996“1 uabva eg
698˙82I [6 92 [991 er
00]1⁷92⁷
1
9r 219 2„ue acos Icplch
v
uorb,qa2 219 ansca. qun Jq LeBu
Iqpcob u⸗n laquazua h u
bdungu
2Jl;2 0S 19 229 38 u cp v81 uc⸗ 5; g o al uop -vnd v 2
ergrgzan LrgeerrI. gIcem. er Iizlergreessn Ier 1alzce& cs 06e 9e 8;,
⸗vaxoeg uoqvq
uv ab mu u⸗
2 2