1861 / 134 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3 Mhk. 3 ½ Sb. not., 13 Mk. 4 ½ Sh. bez. Wien 104.50. Amster-

kurz 13 Mhk. 5 Th. not., 13 Mk. 6 Sh. bez.

dam 35.90. Getreidemarkt.

Fehmern 125 126, 127 angeboten.

Juli-September zu 75 77 käuflich, ab Petersbur Zink 6000 Ctr., August

Frankfurt a. M., 4. Juni, Nachmittags 2 Uhr 36 Minuten. blieb die Tendenz für österreichische Effekten

Juni 24 ⅞, Oktober 25 ⅞. Kaffee stille.

Obgleich etwas matter, günstig und bei Schluss fester. Schluss-Course:

Hamburger Wechsel 88.

105 ½. iener Wechsel 86 ½¼.

Wechsel 93 ½. Darmstädter Zettelbank 235. burger Kreditbank 84. 3proz. Spanische Kreditbank von Pereira 475. Rothschild 522. Kurhessische Loose 5proz. Metalliques 49 ½¼. Oesterreichisches National -Anlehen 57 ½¼. Staats-Eisenbahn -Actien 234. Oesterreichische Kredit-Actien 155. 121. Rhein-Nahe-Bahn 22 ½⅛. Lit. C. 98 ⅞.

49½.

Bur.)

5proz. österreichische National -Anleihe 55 ½. 5 2 ½proz. Metalliques 25 ½. 5proz. Russen 83 ¼.

Lit. B. 70.

Spanier 43 2. litz de 1855 95 2. Hamburger Wechsel 35 Q2.

1“]] 16 1““

5proz. Metalliques 47.⁄⁄. 3proz. Spanier 48 ¾.

Weizen loco wenig Geschäft, unverändert, ab Roggen loco still, ab Königsberg

Neueste Preussische Anleihe 122 ¼. Kassenscheine 105 ½. Ludwigshafen-Bexbach 135 5½. Berliner Wechsel Londoner Wechsel Darmstädter Bank-Actien 187 ½. Meininger Kredit-Actien 70. Spanier 49 ½. Spanische Kreditbank von Loose 53. ö1“ er Leose 64.

4 ½proz. Metalliques 43 ⅓. 1“ 8 8 Königliche Schauspiele.

Oesterreichisch- französische b“

Oesterreichische Bank-Antheile 672. 116“ Oesterreichische Elisabeth-Bahn Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 105 ¾; do. Neueste österreichische Anleihe 63 ½¼.

Amsterdam, 4. Juni, Nachmittags 4 Uhr.

London Börse flau. Consols 91¼.

78 ꝶ½. Juli 66 käuflich.

Baumwolle:

Preussische

118 ¾. Pariser

Spanier 49.

Luxem- Actien 507.

1proz. Spanier 43.

1proz. Spanier 43. 5proz. Russen 102. 4 proz. Russen 91. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 9 Sh. Der Dampfer „Great Eastern- ist aus New-York eingetroffe Liverpool, 4. Juni, Mittags 12 Uhr. 15,000 Ballen Umsatz. Paris, 4. Juni, Nachmittags 3 Uhr.

Die Börse eröffnete und schloss in matter Haltung licher Geschäftslosigkeit. 69.40 und wurde schliesslich zur Notiz gehandelt.

12 Uhr waren 91 ¾ gemeldet. Schluss-Course: Zproz. Rente 69.35. sros. Rente 96 40. 3proz.

1proz. Spanier 43 ½.

Oesterreich. Credit-Actien —.

London, 4. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Mexikaner 21 ½¼. 8ens

Wien 13 Fl. 90 EKr. S

Preise fest.

und bei fast gänz- Die 3proz. begann zu 69.30, hob sich auf

Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Credit-mobilier-Actien 700.

Badische

(Wolff's Tel.

Ballet von Hoguet.

5proz. Metalliques 1 proz. 5proz. Stieg-

11ö18““

Donnerstag, 6. Juni. Oberon, König der Elfen. lungen, nach dem Englischen des J. R. Planché für die deutsche Bühne übersetzt von Th. Hell.

Mittel⸗Preise. 1.1 Schauspielhause keine Vorstellung. Mexicaner 20 . Londoner Wechsel, kurz 11.90 Br. Freitag, 7. Juni, sind die Königlichen The Holländische Integrale 63 772. 8 Der Billet⸗Verkauf findet nur

1111““

vc“ ““

E““

Im Opernhause. (104te Vorstellung.) Romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei⸗

*

Musik von C. M. von Weber.

11“ 1 Bekanntmachung. Am Abend des 31. Mai ecr. find aus der Kasse des 2. Bataill. 8. Brandenb. Inf. Regiments (Nr. 64) zu Prenzlau, mittelst Einbruchs, fol⸗ gende Gce und Gelder entwendet wor⸗ den, nämlich: 11e“ 1) 3 Scheine, Staats⸗Anleihe .“ FeEEsGIE““ Nr. 9 uF 150 Thlr. Sgr. heeeNRr.5 bis 8). 1 1 Staatsschuldschein ..... mit Coup. (Serie 13 Nr. 6 bis 8). 2 Stück dopp. Friedrichs⸗ 19-Svbeö22

4) 4 Rollen ½ Thlr. je 50 Thaler 111““

5) 3 Stck. Kassen⸗Anweisun⸗ gen je 10 Thlr. 1“

6) 41 Stck, desgl. je 5 Thlr. 205 —2.

7) 50 Stck. desgl. je 1 Tblr. 50

Sa. 757 Thlr. 20 Sgr.

Es wird hierdurch dringend ersucht, zur schleu⸗ nigsten Ermittelung der bis jetzt unbekannten Thäter und des gestohlenen Guts mitzuwirken, insbesondere auf die Verausgabung der Coupons und der Verwerthungs⸗Versuche der Staats⸗ Papiere, welche übrigens für die genannte Ba⸗ taillons⸗Kasse außer Cours gesetzt sind, zu achten. Die verehrlichen Behörden werden veranlaßt, die etwa dabei betroffenen Personen mit dem gestoh⸗ lenen Gute anhalten und hierher sofortige Nach⸗ richt gelangen zu lassen. ö“ Prenzlau, den 3. Juni 186—141.

Königl

4

1““

Freiwillige Subhastation.

ffentlicher

1111“X“;

S9

A

8

34 * g 8 8

uscha mit den dabei be Allodial⸗Grundstücken, 2) das Schenkgut zu Pitschendorf mit den da⸗ bei bewirthschafteten Wandel⸗Grundstücken, welche, ohne das dazu gehörige Inventarium, auf 162,502 Thlr. 13 Sgr. 1 8 gerichtlich taxirt sind, am 4. Juli curr., Vormittags 10 Uhr, im Wege der freiwilligen Subhastation an hiesi⸗ ger Gerichtsstelle öffentlich verkauft werden. Taxe und Bedingungen können in der Re⸗ gistratur des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden. Naumburg a. S., den 14. Mai 18s61. Königlich preußisches Kreisgericht,

Nachbenannte Gegenstände sind als gefunden oder herrenlos in gerichtliche Verwahrung ge⸗ nommen worden:

1) 2 Banknoten à 25 Thlr., Nr. 124,698 I.

A. und Nr. 210,957 I. B., gefunden am 3. Oktober 1860 vor dem Hause Friedrichs⸗ straße Nr. 66.;

ein doppelter Georgd'or, gefunden am 31. August 1860 in einer Nachtdroschke,

1 Anhalt⸗Bernburgische Kassenanweisung über 5 Thlr. und 1 Coupon der Steuer⸗ Kredit⸗Kassen⸗Obligation über begte 15 sgr., gefunden am 15. August 1860 in einer Droschke;

6 silberne Eßlöffel, gez. M. B. 1860 und 1 silberner Kinderlöffel, gez. M. B., taxirt zusammen auf 11 Thlr., gefunden am 30. November 1860 am Gendarmenmarkt, gegen⸗ über dem Hause Mohrenstraße Nr. 31;

1 Portemonnaie, taxirt 5 sgr., mit 11 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf., gefunden am 14. August 1860 in einer Droschke;

1 Ledertasche, taxirt 5 Sgr., entaltend 1

8 8 I

schirm, taxirt 5 Sgr., 4) 1 Kragen bon

hellblauer Seide mit dünnerer besetzt, taxirt

3 Sgr., 5) 1 weißes Taschentuch, taxirt

2 Sgr., und 6) 1 kleiner schwarzer Shabl,

taxirt 3 Sgr., welche Gegenstände in den

letzten Monaten des vergangenen Jahres

im Laden des Kaufmanns Manheimer,

Oberwallstraße Nr. 6, zurückgelassen sind;

ein Double⸗Rock mit Sammetkragen, taxirt

2 Chlr., 1 schwarzer Tuchrock, taxirt 2 Thlr.

15 Sgr., 1 dito Tuchrock, taxirt 2 Thlr.

15 Sgr., 1 Double⸗Nock, taxirt 3 Thlr.

gefunden am 3. Januar d. J. auf dem

Eise unter der Schillingsbrücke;

1 preußische Kassen⸗Anweisung über 10 Thlr., gefunden am 7. März d. J. vor dem Hause Dragonerstraße Nr. 20;

eine Geldtasche, taxirt 4 Sgr., mit 17 Thlr.

13 Sgr., gefunden am 26. Februar d. J.

an der Ecke der Leipziger⸗ und Mauerstraße;

ein Portemonnaie mit einem doppelten und heenem einfachen Friedrichsd'or und 3 Sgr. 6 Pf., gefunden am 8. März d. J. in einer Dreoschke.

Die unbekannten Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden aufgefordert, sich mit ihren Eigen⸗ thumsansprüchen beim unterzeichneten Gericht eb zwei Monaten, spätestens aber in dem au den 7. September 1861, Vormittags

11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zin⸗ mer Nr. 12, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie ihrer Eigenthumsansprüche für verlustig und die Gegenstände den Findern resp. der hiesigen Armenkasse oder dem Fiskus werden zugesprochen werden. AX“X“

Berkit 6ä6.

Königliches Stadtgerichtl k. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

Sardinier

(Wolff's Tel. Bur.)

(Wolff'’s Tel. Bur)

Consols von Mittag:

Tochter des Schuhmachers, ausgestellten, mit dem Conto Nr. 11,711 versehenen, angeblich verlorenen Berliner Sparkassen⸗Buches, welches zur Zeit des Verlustes auf einen Kapital⸗Bestand von 20 Thlrn. 27 Sgr. 11 Pf. lautete, jetzt gültig auf 21 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf., angetragen worden. Es wird daher ein Jeder, der an dem verlo⸗ renen Sparkassen⸗Buche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem auf den 20. Juli 1861, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Stadtgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben anberaumten Termine zu melden und seine Rechte näher nachzuweisen, widrigenfalls das oben bezeichnete Sparkassen⸗Buch für erlo⸗ schen erklärt und dem Verlierer desselben an dessen Stelle ein neues angefertigt werden wird. Auswärtigen werden die Herren Rechtsanwälte Justizrath Ciborovius und Rechtsanwalt Deyks als Mandatarien in Vorschlag gebracht. Berlin, den 16. Mai 1861. Stadtgericht, Abtheilung für

Cibilsachen

*

11175] 11“ Oeffentliche Aufforderung. Nachbezeichnete drei Prima⸗Wechsel, nämlich: 1) ein Prima⸗Wechsel, datirt Berlin, den 1. Dezember 1860, ausgestellt von W. Löwen⸗ stein, gezogen auf Joseph Steinbrecher in Berlin, Brunnenstraße 18, über 49 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. preußisch Courant, zahlbar am 1. April 1861 an eigne Ordre des Trassanten, vom Bezogenen acceptirt und mit den Blanco⸗Giros von W. Löwenstein und L. M. Rosenthal versehen; ein Prima⸗Wechsel, datirt VBerlin, den 2ten Januar 1861, ausgestellt von L. M. Rosenthal, gezogen auf A. C. Kaufmann in Berlin, Mittelstr. Nr. 7, über 23 Thlr. Pr. Cour., zahlbar am 1. März 1861 an

eigne Ordre des Trassanten, vom Bezogenen

acceptirt und mit dem Blanco⸗Giro des L. M. Rosenthal versehen; ein Prima⸗Wechsel, datirt Berlin, den 2ten Januar 1861, ausgestellt von L. M. Rosen⸗ thal, gezogen auf A. C. Kaufmann in Ber⸗ lin, Mittelstr. Nr. 7, über 22 Thlr. 25 Sgr. Pr. Cour., zahlbar am 1. April 1861 an eigne Ordre des Trassanten, vom Bezoge⸗ nen acceptirt und mit dem Blanco⸗Giro des L. M. Rosenthal versehen; sind, nachdem sie angeblich am 27. Januar er. in einem an die Herren Benner u. Mayer in Stuttgardt adressirten Briefe rekommandirt hier⸗ selbst zur Post aufgegeben worden, angeblich verloren gegangen und sollen amortifirt werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber dieser drei Prima⸗Wechsel hierdurch aufgefordert, die⸗ selben dem Gericht binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf den 14. Dezember 1861, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12 anberaumten Termine vorzulegen,

widrigenfalls dieselben werden für kraftlos er⸗

klärt werden. L Berlin, den 10. Mai 186t. Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Civil⸗

. ☚¶ꝙ. α eQ &ο

[1171] Konkurs⸗Eröffnung. 1

Khönigliches Kreisgericht zu Mersebur

Erste Abtheilung. den 30. Mai 1861.

Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers August Daehne zu Merseburg ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekuͤrzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. Mai 1861 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Vitz hier bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 20. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Knauth im Terminszimmer Nr. 8 anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ zugeben. G

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 19. Juni cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an⸗ die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 21. Juni ex. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen 1 auf den 27. Juni cr., Vormittags

10 Uhr

Pro Mai Uktiba;

Kassenbestände: Klingend preuß. Courant.

6

1“

Lombardbestände... Effekten in preuß. Staatspapieren....

Grundstück, verschiedene Forderungen und Aktirovu .

Passiva:

Actien⸗Kapital. I Noten im Umlauf... 8— Verzinsliche Deposita mit zweimonatlicher Kündi Guthaben von Korrespondenten u. s. w....

Reservesonds

Königsberger WMeonats⸗Uebersicht

7272„ 2222225722. 2„

Noten der Preuß. Bank und deren Assignationen. 4

gung.

im Kreisgerichtsgebäude, Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen die Rechtsanwalte Wetzel und Klinkhardt und

b Irstisrene Weshe Hunger r 8

8

9t

(1139) Bekan Utmachnng.... 8

Die Steinsetzer-Arbeiten zur Herstellung des Steinpflasters in mehreren biefigen vom Fiskus zu unterhaltenden Straßen sollen im Wege der Submission angefertigt werden.

Die Bedingungen sind in unserer Registratur zur Einsicht us elg. und wir sehen der Ein⸗ reichung der Submissionen bis zum 11. k. M. entgegen.

Berlin, den 27. Mai 1861.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission A

b 1“ Oesterreichische 5prozentige National⸗Anleihe.

Die am 1. Juli a. c. fälligen Coupons reali⸗

fiten (Cohh Unter den Linden Nr. 64

88*

Privatbank.

1864

Thlr. 334,985. 63,020.

Thlr. 398,005.

1321 188.

... Thlr. 1,000,000. 974,310. 344,497.

AuueaeggggEERVEIIZIIEIBBRVBVBBBVBBBBBü8üÜö8B886

Direction der Königsberger Privat⸗Bank.

Königsberg, den 31. Mai 1861.

H. B. F. Laubmeyer.

ö

Bekanntmachun en Berichte des Herrenha

1 34. Sitzung des Herrenhauses,

Anlagen, bestehend aus Aktenstücken des Herrenhauses,

Bogen der 1 61. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, Bogen Anlagen bestebhend aus Aktenstücken des Hauses der Abgeordneten,

Bogen Petitionen des Hauses der

Abgeordneten,

Bis heute den 5. Juni 1861 sind ausgegeben:

Börse, taxirt 3 Sgr., 3 Streifen Leinewand, 3, Sgr., 1 Notizbuch, taxirt 1 Sgr., und [11731) Bekanntmachung. 115 Sgr., 2) eine goldene Broche, taxirt Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amor⸗ 1 Thlr. 10 Sgr., 3) ein kleiner Sonnen⸗ tisation des auf den Namen Klausen, Alma,

Auf den Antrag der Besitzer sollen die von 6 der Becke’schen Güter: 86 8 888 ¹) das im Herzogthum Sachsen und dessen Weißenfelser Kreise gelegene Erblehn⸗Ritter⸗

8 5 ¹ S 8 8 L1“