“ ö“
Oeff
Gegen den unten näher bezeichneten Kassen⸗ diener der städtischen Erleuchtungskasse Karl Louis Burchardt, genannt Neumann, ist die gerichtliche Haft wegen Urkundenfälschung, beziehungsweise Unterschlagung und Betruges beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung, Spandauerstraße Nr. 52, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des
Angeschuldigten Kenntniß hat, wird aufgefordert,
davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Burchardtzu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Perlin den 8. Juni 186—6.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement.
Der Kassendiener bei der städtischen Erleuch⸗ tungskasse Karl Louis Burchardt, auch Neumann genannt, ist 43 Jahre alt, am 2ten Mai 1817 in Berlin geboren, hat blonde Haare, graue Augen, Schnurrbart und ist untersetzter Gestalt. Ein besonderes Kennzeichen ist, daß ihm im Oberkiefer ein Vorderzahn fehlt.
Bekleidung.
Brauner Sommer⸗Ueberzieher, braune karrirte e und ein neuer grauer Kalabreser⸗ Fut. b “
8 C166“ ““ 1
[10622) Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amor⸗ tisation folgender, dem Mechaniker Johannes Friedrich Franck hierselbst angeblich gestoh⸗ lener Wechsel, nämlich: a) des Prima⸗Wechsels vom 23. November 1860 üÜüber 49 Thlr. 29 Sgr., ausgestellt von C. Menthe auf Gutheryin Berlin, von dem Letzteren acceptirt, zahlbar an die Ordre des Ausstellers 3 Monat a dato, welcher auf der Rückseite mit dem Namen C. Menthe ver⸗ sehen ist; ) des von der Julie Schirmer mit Geneh⸗ migung ihres Ehemannes G. Schirmer auf G. Schirmer in Berlin, Tempelhofer Ufer, gezogenen, von Letzterem acceptirten, 3 Monat a dato an die Ordre der Ausstellerin zahl⸗ baren Prima⸗Wechsels vom 6. Dezember 1860 über 49 Thlr. 29 Sgr., welcher auf der Ruͤckseite mit dem Namen Julie Schirmer Veeeeeeemn ist. angetragen worden. b ““ Der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Wechsel wird hierdurch aufgefordert, solche binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf den 7. September 1861, Vormittags 11 ½ Uhr, “ im Stadtgericht, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn eserichtzrat Grieben an⸗ gesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls sonst die Wechsel für kraftlos werden erklärt werden. Berlin, den 11. Mai 1861. Königliches Stadtgericht, Abbtheilung für Cibilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
1
Bekanntmachung. 1
Der zu den Herbstübungen der Truppen des 7. Armee⸗Corps erforderliche ansehnliche Bedarf an Brennholz wird
„am 17. d. M., Vormittags 10 Uhr’, im Geschäftslokale des Proviant⸗Amts zu Düs⸗ seldorf in öffentlichem Submissions⸗ resp. Lici⸗ tations⸗Termine verdungen werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserem
Viird der am 2. Januar 1862 zahlfällige Zins⸗Coupon mit den
Aachen⸗Düsseldorfer und Ruhrort⸗Crefeld Kreis
““
Anzeiger. ““ 166“]
Bürrau, bei den Proviant⸗Aemtern in Wesel, s 11181] Cöln, Düsseldorf und Berlin, den Bürgermeiste⸗ reien in Reuß, Crefeld, Gladbach und Greven⸗ broich zur öffentlichen Einsicht aus und sind schriftliche, versiegelte Offerten bis zu vorgedach⸗ tem Termin mit der Aufschrift:
„ Submission auf Lieferung von Manöver⸗ Brennholz für die Truppen 7. Armee⸗Corps ppro 1861*
franco an das Königliche Proviant⸗Amt in Düs⸗ seldorf einzusenden. 8
Münster, den 4. Juni 1861. Königliche Intendantur 7. Armee⸗Corps. ““
I. MAac z. 99 E16“;
Bekanntmachung. Mit Bezugnahme auf unsere Bekannt chun vom 7. Januar 1861 wird bierdurch zur öffen lichen Kenntniß gebracht, daß vom 15. Jun 1861 ab eine Erhöhung des Preises der ans dem Königlichen Steinsalzbergwerk zu Staßfurt gewonnenen kalihaltigen Salze, auf sieben Silbergroschen für den Centner Salz im ungemahlnen Zustande, und auf sieben Sil⸗ bergroschen acht Pfennige für den Cent. ner gemahlnen Salzes loeco Salzwerk Staßfun eintritt. Halle, den 3. Juni 1861. Königlich Preußisches Ober⸗Berg⸗Amt
111“ 11“
*
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. Juli 1856 ist genehmigt worden, daß die von de gisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 2. Oktober 1848 (Gesetz⸗Sammlung für 1848 Seite 315), vom 28. Juli 1849 (Gesetz⸗Sammlung für 1849 Seite 339) und vom 11. März 1850 (Gesetz⸗Sammlung für 1850 Seite 207) emittirten fünfpro⸗ zentigen Prioritäts⸗Obligationen zum Betrage von 800,000 Thlr. und 300,000 Thlr. I. Serie und von 1,300,000 Thlr. II. Serie nach vorgängiger Kündigung in viereinhalbprozentige konvertirt beegaben . agchgleic ds. Faczan vlaseinnfen der eingelöseten Obligationen zur Amortisation der rioritäts⸗Obligationen alljährlich zu verwendende Summe v inem ² 1 1 es des Kapitals ermäßigt werde. 1 . ie Vertretung der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft hat beschlossen “ e Heenbec gegenwärtig Gebrauch zu -g9, “ emzufolge kündigen wir hierdurch die vorbezeichneten Obligationen im Gesammtbetrage b 2,400,000 Thlr., insoweit solche durch Verloosung nicht bereits getilgt sind, Rückzahlung de Kapitals am 1. Dezember d. J, mit dem Bemerken, daß die auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ Seee s e asben r Benlir h. Sammlung für 1855 Seite 621) emittirten fünfprozentigen rioritäts⸗Obligationen II. Serie II. Emission zum Betrage von 1,000,00 8 ieser Kündi⸗ gung micht betroffen werden. . eeöö enjenigen Obligations⸗Inhabern, welche mit der beschlossenen Zinsenherabsetzung, so wie m‚e der Neduzirung der Amortisationsquote sich einverstanden erklären, Fjense wir 1e gcg lacte ene befn refn 111““ Obligationen, unter der Bedingung, daß se ies Einverständn urch Einreichung der Obligationen bei den unten bezei Stellen bis btegen zn 8 Fatis g. EE“ en bezeichneten Stellen bie lußerdem wir enselben auch noch die Verzinsung der Obligationen mit fünf Prozent für den Monat Dezember d. J. zugesichert, also die volle Vergütigung für den bei ihren Cblröenaf befindlichen, am 2. Januar 1862 zahlfälligen fünfprozentigen Zins⸗Coupons gewährt. Diese Obligations⸗Inhaber haben ihre Obligationen in der Zeit vom 1. Juni bis 1. Juli d. g inkl. an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr Vormittags, entweder in Berlin bei der Königlichen Seehandlungs⸗Hauptkasse oder hier in Elberfeld bei unserer Hauptkasse, nebst den am 1. Juli 1867 und später zahlfälligen Zins⸗Coupons und den dabei befindlichen Talons mit einem in duplo beizu⸗ fügenden Nummern⸗Verzeichnisse, wovon ein Exemplar mit der Einlieferungs⸗Bescheinigung bersehen, sofort zurückgegeben wird, einzureichen. ‚Sie erhalten einige Tage darauf ihre Obligationen mit dem Vermerke der Konvertirung versehen zurück, es werden ihnen dann gleichzeitig die neuen viereinhalb⸗ prozentigen Zins⸗Coupons und die Talons ausgehändigt und wird der Betrag der obigen Konvber⸗ kerung reune, gegen FFncpußs baar ausgezahlt. b Für jeden etwa fehlenden Zins⸗Coupon ist dessen Betrag mit 22 bööeee baar zu erstatten. s. das. 1 1 a. h . ormulare zu den vorgedachten Nummern⸗Verzeichnissen ꝛc. werden a 2 igen bei Kassen unentgeltlich verabfolgt werden. ichrsstn 8. 6 beh n6 „Vgon dejgjenigen Inhabern von Obligationen, welche diese bis inklusive den 1. Juli d. J. bei einer der gedachten beiden Stellen nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie auf die Zin⸗ senherabsetzung und die Reduction der Amortisations⸗Quote nicht eingehen, vielmehr die Rückzab⸗ lung des Kapitals vorziehen. Dieselben fordern wir daher hierdurch auf, die Obligationen, so wie die am 2. Januar 1862 und weiter zahlfälligen Zins⸗Coupons und Talons, nebst einer quittirten Specification, vom 1. Dezember d. J. ab, bei einer der obenbezeichneten Stellen einzuxeichen und dagegen das Kapital der Obligationen und den Betrag der Zinsen à 5 pCt. vom 1. Juli bis 1. Dezember d. J. Zug um Zug in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Dezember d. J. hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf. 4 1 Obligationen nicht eingereicht, so wird der Zinsenbetrag für den Monat Dezember d. J. mit 12 ⅓ Sas und “ für jeden außerdem fehlenden Zins-Coupon der Betrag desselben mit 2 Thlr. 15 Sgr. von dem Kapital⸗ bena in Abzug gebracht. h 1 iejenigen nicht konvertirten Obligationen, welche bis zum Schluß des Jahres 1862 bei einer der mehrerwähnten Stellen zur Rückzahlung nicht eingereicht worden sind, koͤnnen vom 2. Januar 1863 ab nur hier bei unserer Hauptkasse realifirt werden.
Elberfeld, den 21 Mai 1861. .
Koöͤnigliche Eisenbahn⸗Direction. 116“
B“ 9
Gladbacher Eisenbahn⸗ Gesellschaft nach §. 12 der Staatsverträge vom 26. /29. September 1849 nicht vor Monat August abgehalten wer⸗ den darf, so bringen wir hiermit zur Kenntniß der Herren Actionaire, daß die Geschäfts⸗ berichte über die Betriebs⸗Verwaltung pro 1860 im Druck vollendet sind und Exen⸗ plare derselben in unserm Central⸗Büreau,
ahnhof Aachen Marschierthor, Büreau für
—
Da die General⸗Versammlun⸗
für Sachsen und Thüringen.
r Ver⸗
Drucksachen⸗Verwaltung, entgegengenommen werden koͤnnen. Auswärtigen Actionairen werden dieselben auf Verlangen per Kreuz⸗Couvert zugesandt werden. Aachen, den 1. Juni 1861. Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗ Ruhrorter Eisenbahn .
Aachen⸗Düssel Eisenbahn.
Zur Ausloosung der, nach den Allerh. Pri⸗ visegien vom 8. November 1852, 9. Januar 1854 und 7. April 1856 im Jahre 1861 zu amorti⸗ sirenden Prioritäts⸗Obligationen der Aachen⸗ Düsseldorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft, und zwar: 1 5 49 „ %b9 200 FThle.
II. 48 „ 100 Lötkr. so wie zur Vernichtung der bis jetzt eingelösten Obligationen, ist Termin auf Menstag, den 9. Zuli (r., 1u Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale hierselbst, Bahnhof
em Jeder⸗
Marschierthor, anberaumt, zu welche
mann Zutritt hat. . “ Aachen, den 3. Juni 1861. 1 Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗ MNuhrorter Eisenbahn. 8
8
Ruhrort⸗ Crefeld Kreis Gladbacher Eisenbahn.
Zur Ausloosung der, nach den Allerhöchsten Privilegien vom 16. November 1850, 29. August 1853 und 7. April 1856. im Jahre 1861 zu amortifirenden Prioritäts⸗Obligationen der Ruhr⸗ ort-Crefeld Kreis Gladbacher Eisenbahn⸗Gesell⸗
schaft, und zwar:
200 Thlr,
I. Emission 22 Stück 200 Thlr.,
11“ 111
Obligationen, ist Termin auf 8
Dienstag, ben Juli ecer. 8
Vormittags 11 Uhr,
in unserm Geschäftslokale hierselbst, Bahnhof
Marschierthor, anberaumt, zu welchem Jeder⸗
mann Zutritt hat. öI1
Aacgen den 3. Juni 1861. 88 Königliche Direction
der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Ei enbahn.
Rheinische Eisenbahn.
Dividende⸗Zahlung pro 1860.
Durch Beschluß der General⸗Versammlung
vom 23. Mai cur. ist die Dividende für das Jahr 1860 festgesetzt wie folgt: b a) für die 51,029 Stück Stamm⸗Actien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft sub Nr. 1 bis 51,029 auf 4 ½ Prozent oder 11 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. pro Actie, zahlbar gegen den Dividende⸗Schein Nr. 4; für die noch in Umlauf befindlichen 3971 Stück Prioritäts⸗Actien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft auf ½ Prozent (Super⸗ Dividende) oder 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. pro Actie, zahlbar gegen den Dividende⸗Schein Nr. W.; für die an Stelle der eingezogenen früheren Bonn⸗Cölner Eisenbahn⸗Stamm⸗Aectien aus⸗ gereichten 5z2prozentigen Actien der Rheini⸗ schen Eisenbahn⸗Gesellschaft auf den statut⸗ emäßen Betrag von 5 ½ Prozent oder 13 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. pro Actie, zahlbar gegen
den, diesen neuen Actien beigegebenen Di⸗ vidende⸗Schein Nr. 1.
Die vorstehenden Dibidende⸗Beträge können bem 1. Juli dieses Jahres ab bei unserer Haupt⸗Kasse hierselbst oder bei folgenden Bank⸗ häusern: dem A. Schaaffhausenschen Bank⸗ Verein, Herren S. Oppenheim jun. & Comp., J. H. Stein, J. D. Herstatt und A. & L. Camphausen hierselbst, Jonas Cahn in Bonn, Theodor ? urhelle X Comp. in Aachen, A. Niederhofheim in Frankfurt a. M. und S. Bleichroeder in Berlin, gegen Aushändi⸗ gung der betreffenden, oben bezeichneten Coupons erhoben werden. — Vom 1. August cur. ab
so wie zur Vernichtung der bis jetzt eingelösten
1 erfolgt die Einlösung nur noch bei Haupt⸗Kasse.
Unter Bezugnahme auf §. 21 der Statuten machen wir die Inhaber von noch nicht einge⸗ lösten Dividendenscheinen aus früheren Jahren wiederholt darauf aufmerksam, daß diese Scheine nach Ablauf von vier Jahren, vom Tage der ersten öffentlichen Aufforderung an gerechnet, werthlos werden. I1ö16 8 Coin, den 5. Juni 1861. Die Direction “ dder Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8 1nn Cöln⸗Crefelder Eisenbahn. Dividende⸗Zahlung für das Jahr 1860].
In Uebereinstimmung mit dem für die Abrech⸗ 8 nung über das Betriebsjahr 1860 der Cöln⸗ 28 8 SeS Pahn noch 8 . “ 8 2 Ausschusse bringen wir hierdurch zur öffentlichen 1 — bLb1 Kenntniß, daß die den früheren Cöln⸗Crefelder 18 nge Fihs G Fluß⸗ Actionairen nach Maßgabe des Betriebs⸗Rein⸗ Rerau, ertrages der Cöln⸗Crefelder Eisenbahn pro 1860 In Gemäßheit des §. 19 des Gesetzes über anerfallende Dividende zwei Prozent oder Ackien⸗Gesellschaften vom 9. November 1843 2 Thaler pro Actie beträgt und daß diese bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Dibvidende gegen Aushändigung der, in Händen der Verwaltungsrath der Gesellschaft unberän⸗ der Actionaire verbliebenen, von den eingezoge⸗ dert durch die Herren nen früheren Cöln⸗Crefelder Actien getrennten—8— Paul Jul. Stahlberg, Vorsitzender, 41 Dividende⸗Scheine Mr. 5 vom 1. Juli d. J. gb Th. Hellm. Schröder, Stellvertreter des bei unserer Kaupt⸗Kasse oder bei den nachgenann⸗ Vorsitzenden 2 ten Bankhäusern: dem A. Schaaffhausen⸗ Ferd. Eisermann schen Bank⸗Verein, Herren S. Oppenheim jun. T. G. Gribel 6 & Cie., A. & L. Camphausen, Seidlitz & W. Walther Merkens, J. H. Stein und J. D. Herstadt repräsentirt wird. hierselbst, von Beckerath⸗Heilmann und Ge⸗ Stettin, den 4. Juni 1861. brüder Molenaar in Crefeld und S. Bleich⸗; — 1 Der Direktor. roeder in Berlin erhoben werden können.
Unter Hinweisung auf §. 13 der Statuten werden die Inhaber von noch nicht eingelösten 8 Dividendescheinen aus früheren Jahrgängen dar⸗ [1186]
auf aufmerksam gemacht, daß diese Scheine nach Actien⸗Gesellschaft ö“
Ablauf von vier Jahren, vom Tage der ersten 3 öffentlichen Aufforderung an gerechnet, werthlos Westp halica. Wir laden hierdurch die Herren Actionaire der
werden resp. der Gesellschaft verfallen. Cöln, am 5. 8 Gesellschaft zu der auf “ 29. 6,4 “ Juni c., Morgens 9 Uhr, in dem Hoffmann⸗ der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. den Gasthofe in Porta anberaumten ordent⸗ 8* lichen Jahresversammlung ganz ergebenst ein, 8 wobei wir die §§. 26 und 28 der Statuten der
fEt179) Bekanntmachung. tuten d Die unterzeichnete Königliche Staats⸗Eisen⸗ Beachtung empfehlen und bemerken, daß die ein⸗ zelnen Mitglieder des Verwaltungsraths, so wie
bahn⸗Direction bedarf im Laufe dieses Jahres 1 8 das Bankhaus Seydlitz & Merkens in
an Kleineisen für den Oberbau: us Set . 23,600 Stück Stoßplatten, Cöln bevollmächtigt sind, die Berechtigung zur 5,0900 „ Eurvenplatten, Theilnahme an der Generalversammlung zu
prüfen.
61,000 „ Volzen (Laschenschrauben), . 17,600 „ Laschen von Stahl, Außer den statutmäßigen Vorlagen ist auf di Tagesordnung gesetzt:
225,000 „ Schienennägel. Die Lieferung dicsec Gegenskände, welche in 1) Bericht uͤber die beschlossene Wiederaufnahm der Zeit vom Anfang September bis Ende De⸗ des Betriebs und die desfalls getroffenen zember d. J. franko sachsisch⸗schlesischen Bahn⸗ 1 Anordnungen. 1 1 hof Dresden zu erfolgen haben wird, soll im 2) Beschlußfassung uüͤber die Abänderung der Submissionswege vergeben werden und es wer⸗ Statuten, soweit solche erforderlich, um die den daher Lieferanten, welche die Lieferung ganz Zahl der Verwaltungsraths⸗Mitglieder zu oder theilweise zu übernehmen gefonnen sein reduziren und Stellvertreter einzuführen. sollten, zur Abgabe ihrer Offerten aufgefordert. Porta, den 5. Juni 1861. “ Diese Offerten der Bezeichnung Der Verwaltungsrath.
unserer † „Material⸗Ausschreibung bekreffend“ testens 8 ben 31312
versiegelt hier einzureichen und werden am 1sten Juli d. J. eröffnet werden, so daß später ein⸗ gehende Anerbietungen oder nachträgliche Ab⸗ minderung der verlangten Preise nicht berück⸗ sichtigt werden könnten. Zeichnungen zu sämmt⸗ lichen Gegenständen sind im hiesigen Haupt⸗ Büreau der östlichen Staatseisenbahnen bor⸗ räthig und werden durch dasselbe auf Verlangen zugesendet werden; vorschriftsmäßige Exemplare jeder Gattung dagegen liegen zur Einsicht bei der Materialberwaltung am biesigen sächfisch⸗ schlefischen Bahnhofe. “ Dresden, am 28. Mai 1861.
Königliche Staatseisenbahn⸗Direction. 8 Fröns Netcke. v2
8 Monats⸗Uebersicht 8 r Weimarischen Bunnk.
Thlr. 1,128.590 2,441,600
293,740 800,000 3,686,052 182,999
[1176]
1) Baarer Kassen⸗Bestand 2, Wechsel⸗Bestände 3) Ausstehende Lombard⸗Darlehne 4) Effekten 5) Reservirte Weimarische Bank⸗Actien 6) Guthaben in laufender Rechnung un do. bei der Landrentenbank Von obigen Beständen befinden sich abges Tresor: Geprägtes Geld Thlr. in Wechseln 1 4 in Effekten
825,000 1,590,791
7) Eingezahltes Actien⸗Kapital 8) Banknoten 8 Hals 9) Depositen⸗Kapitalien .. 1) 1“ pro 1857 bis 1860 11) Guthaben der Staatskassen, Privat⸗Personen u. s. w. Weimar, den 31. Mai 1861. 1“ “ Die Direction der Weimarischen Bank. olte. Behlendorff.