—
W“
der Betriebs⸗Ei
nnahmen der
betrug die Einnahme
bis ultimo
v“ pro
ahnen. Meile im
betriebs⸗ Ganzen
Länge. Thlr.
Ganzen
Sdurchschnitt⸗ lich pr. Meile und Monat
— — —₰ .
Thlr. Thlr.
Ganzen
FPro 57
Mai pro
Meile Bahn⸗ betriebs⸗ Länge. Thlr.
itt
im Ganzen im Monat Mai
1prCt. Thlr.
lich pr. Meile und Monat
Sdurchschnitt
Thlr. 1 pCt.
—₰ — —
Thlr. Thlr.
I. Staatsbahnen.
a) Frankf.⸗Dan⸗ zig⸗Königsbg.
b) Königsberg⸗ Eydtkuhnen..
Niederschlesisch⸗Märkische.
Bahnhofs⸗Verbindungs⸗ bahn zu Berlin...
Westfälische
a) Saarbrücker
b) Saarbrücker⸗Trier......
II. Privatbahnen. ““ A. Unter Staats⸗Ver waltung stehend. 1 Wilhelmsbahn 1“ 38 240 ia) Oberschlesische...... 214 125 b) Zweigbahnen im Verg⸗
1 112 792
180 203 1 472 250
20 269 365 672 257 215 101 368
2.784
1 774 5 704
3 025 2 639 7 667 1 718
3 069
2 036 6 079
3 141 2 859 7 664 1 724
245 294
41 364 313 776
4 209 79 228 51 423 20 342
Ostbahn
“
189 007 997 584
26 280 41 364
219 014 2 740 1 045 250 2 615
6 333 2 723 2623
7738 1 794
1 634 627
18 243 363 550 251 872 48 975
6 220
2 443 2 826 7 583
321 074 3 274 78 299 49 363 12 786
182 598 1 179 327
66 382
1 536 7 328
36 023
253 334 39,209
mmrIümamnnn
preußischen Eisenbahnern
n im M —2
at Ma
30.
29.
xrmuseg.
aquamnpg
beträgt daher
bis ultimo Mai
bis ultimo Mai Thlr. [„Ct.] Thlr.
—
“
ö“
von dem ad Col. 22. ver wendeten Anlagekapital.
Bahn⸗ Betriebs⸗ Linge im
Mai 1861.
Meilen
1860.
Meilen
[Auf die in Col. 20 bezeichneten Bahn⸗ strecken sind bisher an Anlage⸗Kapital verwendet.
im Ganzen
Thlr.
daher pro Meile
Thlr.
— sin ur 1861
beträgt das Stamm⸗ Aetien⸗Ka⸗ pital, welches an der Divi⸗ dende Theil nimmt.
EDEWII ½
V Ganze Nach Ver⸗ Länge [ausgabung derjenigensdes gesamm⸗ Bahn⸗ sten in Col. 27 strecke, sbenannten welche für, Kapitals das in Col. 27 benannte Anlage⸗ Kapital herzu⸗
stellen ist. Meilen.
Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft konzessionir⸗ tes Anlage⸗Kapital.
Actien sind
für das Jahr 1860 an Zinsen
sation der Prioritä⸗ ten aus den Be⸗ triebs⸗ Einnah⸗ men erfor⸗ derlich.
davon in Stamm⸗ Actien.
Thlr.
tisation der Prioritaͤten erforderlich.
Thlr.
und Dividenden gezahlt.
Auf die Stamm
Thlr.
werk⸗ u. Hütten⸗Revier c) Bresl.⸗Posen⸗Glogauer Stargard⸗Posener
a) Bergisch⸗Märkische.. b) Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn c) Witten⸗Duisburg. Eis.
5 202 78 457 47 053
167 650 14 630 4 440
24 514 327 939 196 135
724 635 61 492 19 364
11 606 3 097 44834
146 022 10 088
2623 1 982
7 952 3 603
262 547 180 427
661 091 43 660
5 360 2 219 21 758
4 542 4 440
6 404
91 367 228 803
124 459 158 438
19 860 54 081 28 737 38 156
Prinz Wilhelm⸗Eisenbahn Aachen⸗Duͤsseldorfer.... Ruhrokt⸗Krefeld⸗Kreis Gladbacher Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.. B. Von Pribat⸗Direc⸗ tionen verwaltet. Niederschlesische Zweigbahn Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger 82 014 365 462 NIb!R (! ... 10 055 I111“ Oppeln⸗Tarnowitzer. 9 489 147 800
1 480
3 193 1 400 945
15 016 10 261
94 599 192 167
121 960 83 847
4 885 3 734
4 507 1 380
21 447 42 675
25 239 14 453
11 406 3 498 23 703 71 209 321 249
45 903 41 461
1 548
3 107 1 436
14 706
11 1 8 872 9 026
a) Berlin⸗Stettin⸗Star⸗ 8 garder b) Stargard⸗Cöslin⸗Col⸗ berger.. Berlin⸗Hamburger
106 007
23 232 213 500
434 775
104 376 957 000
3 877
916 4 826
96 753
19 299 210 707
385 192
84 292 972 256
4 903
2 268 6 728
5 819 7 596 3 614 4 214 9 169 2 628
161 906 651 288
568 469 294 343 861 498 785 000 2 141 026 170 966
82 462 140 040 7 234 6
130 394 6673 63 455 8188 203 866 4 277 181 090 4 860 496 552 10 633 37997 2870
Magdeburg⸗Wittenbergesche Magdeburg⸗Leipziger Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger
Magdeburg⸗Halberstädter. Berlin⸗Anhaltische Thüringische......
a) Cöln⸗Mindener ..
b) Cöln⸗Gießener
Rheinische. 207 435 5 304 852 206 4 358
715 92 7791 1 1
88 3 8 . 8†
156 671 624 874
567 731 291 175 750 491 778 450 868 758
35 669
2 168
6 483 8 950 3 700 4 739 8 841 1 119
2 194
811 514 3 149 178 003
252
30 961 126 471
126 671 69 365 176 340 176 540 412 870 6 377
ʒ Sb=,
SSmS 92 SS⸗
o — Ꝙ
176 240 4 506 3 666
—
19 146
5 ö 1 544 73 954 4 192 2 41,2
23 Aachen⸗Mastrichter... ... 84
Zusammen EI S-053
EEIEmrEIEEEvv
Nach Abzug der für einen Vergleich nicht geeigneten Einnahmen von den Bahnstrecken I 1 b. 5 b, II A 2b, 4b, 4e, 8, und II B 21b find:
mehr eingenommen
L11ö6“] “
G ö66“ B e m e 1 k n 1 8 b n. ““
Die Angaben der Einnahmen des laufenden Monats Col. 3 sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, die Angaben für den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 7) nach Maßgabe der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen.
¹) Von der Ostbahn ist die Strecke „Königsberg⸗Stallupönen“ 18,85 Meilen lang, am 6. Juni, und die Strecke „Stallupönen⸗Eydtkuhnen“ 1,47 Meilen lang, am 15. August 1860 eröffnet.
im Mai 1861: 221 869 Thlr. (7,25 pCt.) 319 Thlr. pro Meile als im Mai 1860. . bis ultimo Mai 1861: 599,508 Thlr. (4,30 pCt.) 859 Thlr. pro Meile als bis ultimo Mai 1860.
2) Die preußische Strecke der Saarbrücker Bahn ist 6,120 Meilen und die pachtweise zu ihrem Betriebe gehörige, in Frankreich belegene Strecke 0,595 Meilen lang. Das Anlage⸗Kapital bezieht sich nur auf die preußische Strecke, dagegen die Betriebs⸗Einnahme auf die ganze Bahn. Von der Bahn: Saarbruͤcken⸗Trier ist die Strecke „Saarbrücken⸗Merzig“ am 16. Dezbr. 1858 und die Strecke: „Merzig⸗Trier“ am 26. Mai 1860 dem Betriebe eröffnet.
³) Die Minder⸗Einnahme der Zweigbahnen im laufenden Jahre be⸗ ruht auf der seit dem 1. Oktober 1860 eingetretenen Verpachtung des Be⸗ triebes derselben, wonach nur ein gewisser Theil der Einnahme an die
8 2026
67 542 180 203
2 122 5 343 52 393
6 409
65 392 15 708
63 544 17832 19 364 36 636
2 499 74 591
44 213 49 583 20 084 n
14 738
5 26
114 007
6 550 272 268 135 297
22ʃ 135 063
23
18 825
3 168
162 377
181 743 41 868
pCt.
12,40
14462
11“¹“
Verwaltung abgeführt wird, gaben befreit ist.
4) ad Col, 19. Sieg⸗ und 5 000 000 Thlr. für die Witten⸗Duisburger Eisenbahn.
1
1
738,761
1“
wogegen letztere von a
6 9 058 700 6 6
8 400 000 26
1“
8
6 103 621 26 606 794
288 623
12 122 887
4 017 048 7 490 077
7 977 423
17 102 105
4 218 432
12 359 132
6 488 541
12 800 600
2 240 300 7385 611
3 419 780
14 629 076
2 488 793 8 300 000
1 200 000
2 500 000
815 570
304 548 9 264 836
83 192
2 400 000 15 500 000 20 500 000 30 144 400
27 700 861
337 220
300 375 515 396
215 230 437 491 656 380 634 752
8
373 125 494 709 457 531
443 456 286 850
696 745 510 319 645 878
611 89 904 704
Thlr.
8
151 861 405 093
8 500 000 5 300 000 21 753 100 12 606 200
21,380 43,790
151 8615 300 000% 0 405 093 12 242 960% 7 ⅔½
403 439 99 499
412 972
5 000 000 6 213 000
12 044 900 7 300 000
(31 883 000 *
5 000 000
11 213 000
27,870 22,620
42,519
462 020 112 500
876 000
1 300 000% w4,390
11,435
2 400 000 7 950 000
3 512 18 000 000
1 300 000 4 000 000
1 500 000
48 367 168 285
91 752
363 27
205 761
247 036 303 887
397 311]
411 087
438 622
433 839
649 188 309 877 325 145 550 232
645 477 .
708 280
8
639 475
llen Betriebs⸗Aus⸗ Mit Einschluß von 12 250 000 Thlr. für die Ruhr⸗
Von
der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn ist die Strecke „Hagen⸗Letmathe“ 2,8 Meilen lang, seit dem 21. März 1859 und die Strecke „Letmathe⸗Altena“ 1,2 Meilen lang, seit dem 16. Juli 1860 im Betriebe. Von der Witten⸗Duis⸗ burger Eisenbahn ist die Strecke „Witten⸗Bochum“ 1,6 Meilen lang, seit dem 26. Oktober 1860 im Betriebe. ⁵) Von der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn ist die Strecke „Bingerbrück⸗Kreuz⸗
261 20-
60 210 1 412 200 8 2 500 000 147 500 5 100 000% 5 000 1 100 000 72 500 000
22,895 5,832 10,120
455 200
6 024 000
8.
22,428
22,800 39,662
455 200
88 8S
99 616 265 623
412 615
31 500 350 000 640 512 1 679 830
14,288
99 616 19,362
236 435
412 035
31 500 350 000 640 512
— 8 A’I
19,537
7,745 47,671 37,257 70,873
— 00 22 QꝘ S
— Soüœ GooU
mMneN
SOq d’SoSS So. ⁸‿=mAE 8
—.— dS 8*
88S= “
39,110]r 635 000
0 S — S
161“
[181
88
nach“ am 15. Juli 1858, die Strecke „Kreuznach⸗Oberstein“ am 1f5. Deßem⸗ ber 1859 und die Strecke „Oberstein⸗Neunkirchen“ am 26. Mai 18650 eröffnet.
78 Von der Bahn: Cöln⸗Gießen ist die Strecke „Deutz⸗Hennef“ 4 Mei⸗ len lang, am 1. Januar, die Strecke „Hennef⸗Eitorf,“ 127 Meilen lang, am 15. Oktober 1859, die Strecke „Eitorf⸗Wissen“ 3,78 Meilen lang, am 1. August 1860 und die Strecke „Wissen⸗Betzdorf⸗Siegen“, 3,79 Meilen kang, am 10. Januar cr. eröffnet. Die Einnahme auf der am 16. Ok⸗ tober 1859 dem Betriebe übergebenen Rheinbrüͤcke betrug im Monat
6379 Thlr. und bis ultimo Mar 1864: 28 410 Thlr.