1861 / 153 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1254

. London, Mittwoch, 26. Juni, Nachts. Mit der Ueberland⸗

post hier eingetroffene Nachrichten aus Bombay vom 27. Mai melden, daß der Hungersnoth abgeholfen sei. In den südwestlichen Prorinzen und in den Indigo⸗Distrikten herrschten Unruhen. Vier Regimenter waren bereits aufgelöst worden. Die Armee mißbilligte die Amalgamation beider Armeen.

Feei Stꝛtistksche Mittheilu 1X1X““

152, Snhs .. 818 1“ 8 Gegenwärtig zählt Bayern 7,525,027 Tagwerk Waldland über⸗ haupt, wovon 6,959,444 Tagwerke bestockte Fläche sind; 336 422 Tagwerke find unproduktive Flächen, wie z. B. Viehtriften, Alplichtungen, Forst⸗ dienstgründe und dergleichen, 229,161 Tagwerke sind zwar productions⸗ fähig und zur Holzzucht bestimmt, aber zur Zeit noch unbestockt. Auf eeine Familie treffen durchschnittlich 6,8 und auf einen Kopf der Gesammt⸗ bevölkerung 1,6 Tagwerke Gesammtwaldflaͤche. Im Verhältniß zur Ge⸗ sammtbodenfläche hat die Pfalz, Unterfranken und die Oberpfalz das größte

aldareal, Schwaben das kleinste.

Oberbayern bestehen Gerichtsbezirke mit Waldflächen im Umfang von 56,000 bis 130,000 Tagwerken, in Niederbayern von 59,000 bis 108,000, in der Pfalz von 35,000 bis 69,000, in Oberpfalz von 41,000 bis 62,000, in Oberfranken von 28,000 bis 43,000, in Mittelfranken von 39,000 bis 45,000, in Unterfranken von 30,000 bis 78,000, in Schwaben von 25,000 bis 40,000 Tgw. Die größte zusammenhängende Waldmasse des Königreichs bildet das bayerische Hochgebirge mit den Algäueralpen; hieran reihen sich der Größe nach an: der bayerische Wald in Nieder⸗ bayern, der Pfälzerwald auf dem Hardtgebirg und im Westrich der Pfalz, der Spessart im westlichen Unterfranken mit dem bayerischen Antheil des Odenwaldes bei Amorbach, das Fichtelgebirge in Oberfranken und der Oberpfalz, der fränkische Wald zwischen den oberfränkischen Städten Kronach und Münchberg und der Reichsgrenze; das Rhöngebirge in Unterfranken und der Nürnberger Reichsforst in Mittelfranken; außerdem hat aber auch noch jeder Regierungsbezirk einzelne größere Waldkomplexe aufzuweisen.

Die Gesammtwaldflaͤche Bayerns vertheilt sich nach den Eigenthü⸗ mern in folgender Weise: Es befindet sich

unproduktives produktives, bestocktes 8

aber vö11“

im unbestocktes Waldland

Besize der ——— im ganzen,

Waldland Tagwerke: Tagwerke:

Staatsforstverwaltung 251,868 72,002 2,358,648 2,682,518

Gemeinden u. Körper⸗ G

schaften 36,240 33,250 97,120 1,04 10 Stiftungen 2,,536 130,297 134,010 Privaten 1 47,137 121,373 3,492,379 3,660,889

Sonach gehören unter 1000 Tagwerken produktiver Waldfläche un⸗ gefähr 500 (also die Hälfte) den Privaten, 340 (ein Drittheil) dem Staat, 140 den Gemeinden und Körperschaften und 20 den Stiftungen. Weitaus die größte productionsfähige Staatswaldfläche liegt in Ober⸗ Bagyern, einschließlich des Salinenbezirkes, dann in der Oberpfalz, der Pfalz und in Unterfranken.

Die Belastungen der Staatswaldungen durch Servituten ist in Bayern eine sehr mannigfache, gegenwärtig ruhen noch auf 1,895,744 Tgw., d. i. auf 77 pCt. des ganzen produktiven Staats⸗Wald⸗Areals, Holz⸗ oder Streu⸗ oder Weiderechte oder auch alle drei Weiderechte zugleich. Im beiläufigen Geldanschlag beläuft sich der Werth aller Forstberechtigungen auf 1,616,273 Fl. im Königreich.

Der jährliche Holzertrag sämmtlicher Waldungen Bagyerns einschließ⸗ lich der Saalforste beläuft sich auf 2,723,503 Klaßter Stamm⸗, 298,076 Klafter Stockholz und 527,928 Hunderte Wellen. Der höchste Ertrag pr. Tagwerk wird in den Staatswaldungen erzielt.

Der Activ⸗Holzhandel Bayerns dürfte sich im Durchschnitt auf jähr⸗ lich 182,207 Klafter Bau⸗, Nutz⸗ und Werkholz berechnen.

Im allgemeinen Durchschnitt stehen gegenwärtig die Holzpreise bei den Versteigerungen im Walde noch am tiefsten im Salinenbezirk und in der Oberpfalz, am höchsten in Unterfranken und in der Pfalz. Das Bau⸗ und Nutzholz ist in der Zeit von 1831 bis 1858 im großen Durchschnitt um 64, das Brennholz um 58 Prozent im Königreich gestiegen; am höchsten stehen die Brennholzmarktpreise in Würzburg, Fürth, Bamberg und Bay⸗ reuth mit 20 bis 23 Fl. für das Buchenholz und mit 14 bis 15 Fl. für das Föhrenholz; am niedrigsten in Reichenhall und Cham. (A. Z.)

Berliner Getreidebörse

8 1“ vom 27. Juni.

8 Weizen loco 60 77 Thlr. pr. 2100 Pfd.

Rosggen loco 80 81pfd. 43 Thlr., 81 82pfd. 43 ab Kahn pr. 2000 Pfd. bez., schwimmend 80pfd., sofort abzunehmen, 41 Thlr. ab Boden pr. 2000 pfd. verk., Juni, Juni-Juli u. Juli -August 42 ½ 43 42 ½R Thlr. bez., Br. u. G., August-September 43 43 ¾ 43 Thlr. bez. u. G., 43 ¼ Br., September-Oktober 43 ½ 44 43 ½ Thlr. bez., Br. und G., Oktober-November 43 44 ½ 43 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine, 36 13 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer 21 27 Thlr., Liefer. pr. Juni, Juni-Juli 22 Thlr. bez., Juli- August 22 ¾ Thlr. bez., August-September 23 Thlr. Br., 22 ½ G., September -Oktober 23 ¾ ½ Thlr. bez., Oktober- November 23 23 ¾ Thlr. bez. G

Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 49 Thlr. 8 1

Winterraps 82 83 Thlr, Winterrübsen 80 81 Thlr.

vEö u. Juni-Juli 11 ¾ Thlr. bez., Juli-

ust 11 ¾ r. bez., 11 ¾ Br., 11 ¾ G., August September 11 Thlr. Br., 11% G4., September-Oktober 11 ⅛˖ ³ E.

12 Br., Oktober-November 11 ²2¾ 12 Thlr. bez., Br. u. Geld., Novem ber-Dezember 12 ⁄3 ¼ Thlr. bez. A““

Leinöl loco 10 ⅞˖ Thlr., Lieferung 10 ½ Thhr.

Spiritus loco ohne Fass 18 ½ 18 % Thlr. bez., Juni, Juni- Juli und Juli -August 18 ½ ¼ Thlr. bez., Br. u. G., August-September 18 ½ ½ 7 Thlr. bez. u. G., 18 Br., September -Oktober 18 ½ Thir. bez. u. Br., 18 ½ G., Oktober -November 1753¶ 7.% Thlr. bez- November-Dezember 17 ½ ¼ Thlr. bez.

Weizen ohne Geschäft, aber eher etwas fester. In Roggen loco war das Geschäft zu etwas besseren Preisen wiederum sehr gering. Termine verkehrten anfänglich zu anziehenden Preisen und schliessen nach mässigem Handel niedriger. Gek. 1000 Ctr. Rüböl neuerdings

efragt und höher bezahlt bei wenig belebtem Handel. Gek. 500 Ctr. üböl in fester Haltung und etwas höher, schliesst etwas ruhiger.

F1

Leipzig, 26. Juni. Leipzig-Dresdener 217 Br. Löbau -Zit- tauer Litt. A. 23 Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 206 G, Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 109 ½ Br. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank - Actien —. schweiger Bank -Actien —. Weimarische Bank-Aetien —. reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National Anleihe 57 Br. Preussische Prämien-Anleihe. —. 8

Breslan, 27. Juni, 1 Uhr 22 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 72 % Br. Fre burger Stamm-Actien 103 ¾¼ G. Oberschlesische Aetien Litt. A. u. C 118 ¾ Br.: do. Litt. B. 108 ¼ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 90 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 98 ¾ Br.; do. Fitt E. 3 ½ proz., 80 Br. Kosel - Oderberger Stamm-Actien 34¼ Br. Neisse Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 33 ¾ Br. Preus- sische 5proz. Anleihe von 1859 107 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 18 ½ à 18 ½ Thlr. bez. und Brief. Weizen, weisser 65 86 Sgr., gelber 64 83 Sgr. Roggen 51 —60 Sgr. Gerste 40 —50 Sgr. Hafer 27 33 Sgr. 8

Feste Stimmung, lebhaftes Geschäft, Course merklich höher. Eisen- bahnen und Fonds wenig verändert.

Stettin, 27. Juni, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep des Staats-Anzeigers.) Weizen 70 82, Juni- Juli 78, September- Oktober 73 72 ½ bez. Roggen 39 41, Juni-Juli 40 ½, Juli-August 40 ⅞, September-Oktober 41 hez. Rüböl,- Juni-Juli 11 ½, September- Oktober 11 ¾ bez. Spiritus 18 ½, Juni - Juli, Juli-August 18 bez., Au- gust-September 18 ¼ da, September-Oktober 17 ¾ 17 bez.

Hamburg, 26. Juni, Nachmittags 2 Uhr 54 Minuten. An- fangs flau, schliesst sehr fest.

Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 61. Norddeutsche Bank 87 ⅛. National-Anleihe 56 ½. 3proz. Spanier 44 ¾ 1proz. Spanier 40 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. eizen loco urverändert, abauswärts sehr flau. Roggen loco stille, ab Königsberg zu letzten Forderungen unbe-

achtet. Oel, Oeteber 25 ¾, ½¼. Kaffee, gute Stimmung, schwimmende Ladungen Rio 4600 und 4000, loco 2000. Zink stille.

Frankfurt a. M., 26. Juni, Nachmittags 2 Uhr 46 Minuten. Auf die Nachricht vom Tode des Sultans und niedrigere Notirungen

an der wiener Morgen-Börse, österreichische Effekten ziemlich gewichen.

Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 126 ½. Preussische Kassenscheine 105 ½. Ludwigshafen-Bexbach 136 ½. Berliner Wechsel! 105 8. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ¾. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 84 ½. Darmstädter Bank-Actien 187 ½. Darmstädter Zettelbank 238. Meininger Kredit-Actien 71. Luxem- burger Kreditbank 84. 3 proz. Spanier 47 ½. 1proz. Spanier 42 ⅛. Spanische Kreditbank von Pereira 473. Spanische Kreditbank von Rothschild 545. Kurhessische Loose 48 ½. Badische Loose 53. 5proz. Metalliques 47. 4 ½proz. Metalliques 41 ½,. 1854er Loose 65 ⅛. Oesterreichisches National -Anlehen 55 ⅞. Oesterreichisch-französische Staats-Eisenbahn -Actien 231. Oesterreichische Bank-Antheile 630. Oesterreichische Kredit-Actien 144 ½. Oesterreichische Elisabeth -Bahn 120. Rhein-Nahe-Bahn 22 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 108 ½⅛; do. Lit. C. 99 ½¼. Neueste österreichische Anleihe 61 ½.

Wien, 27. Juni, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Stilles Geschäft.

5proz. Metalliques 68.00. 4 ½proz. Metalliques 58.25. Bank-Actien 748. Nordbahn 195. 40. 1854er Loose 91. 50. National-An- lehen 79.30. Staats-Eisenbahn-Actien-Certificate 274. 00. Credit- Actien 173.40. London 138.00. Hamburg 103. 25. Paris 54. 40. Gold —. Elisabethbahn 169 50. Lombardische Eisenbahn 218.00. Kreditloose 118.00. 1860er Loose 84.40. 8 ee grhe sseEe h 26. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel.

ur.

5proz. österreichische National-Anleihe 53 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 69. 5proz. Metalliques 46- %2. 2 ½proz. Metalliques 24 ½. 1 proz. Spanier 42 ½. 3 proz. Spanier 47, %. 5proz. Russen 83, %. 5proz. Stieg- litz de 1855 95 ⁄. Mexikaner —. Holländische Integrale 63 .

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos. Roggen loco 2 Fl. niedriger, Juni 2 Fl., Oktober 1 Fl. hdber. 71 ½. Rüböl, Herbst 39 ¾, Frühjahr 1862 40 ½.

London, 26. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse matt.

Consols 89 ½. 1 proz. Spanier 42 ¼. Mexikaner 22 ⅛. 5proz. Russen 102. 4 ½proz. Russen 91.

Der Dampfer »City of Washington« ist aus New-Nork eingetroffen.

Die Post aus Bombay ist in Marseille angekommen.

Getreidemarkt. (Schlussbericht). eizen zu Montagspreisen behauptet, schwimmende Ladungen gefragt.

Sardinier 78.

Vereinsbank 100 ½.

Raps Oktober

1 8 S

Liverpool, 26. Juni, Mittags 12 Uhr. Baumwolle:

12,000 Ballen Umsatz.

Spanier 47 ¾. 1 proz. Spanier 42.

Actien 505. Oesterreich. Credit-Actien —.

.“ 8 I

Sehr volle Preise.

Paris, 26. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Die 3 proz. eröffnete zu 67.60, wich auf 67.55 und schloss in träger Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 89 eingetroffen.

Sechluss-Course: 3proz. Rente 67 65. 4 ½proz. Rente 96,75 3 proz. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Credit-mobilier-Aetien 693.

(Wolff's Tel. Bur.)

(Wolff's Tel. Bur)

Freitag, 28. Juni.

Ferien. Flick und 8 Abenteuer. 8 Akten und 6 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mufik vom Königl. Hof⸗Komponisten Hertel. M Mittel⸗Preise.

Die Ballet⸗Vorstellungen beginnen am 1., die Oper am 2. und die Schauspiel⸗Vorstellungen Mitte August.

116te und letzte Vorstellung vor den Komisches Zauber⸗Ballet in

Anfang 7 Uhr.

h“ 1“

Uar.

öa“

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗

das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Abonnements⸗Preis des Preußischen Staats⸗Anzeigers, einschließlich der demselben monatlich als Beilage bei⸗

Bestellungen für Berlin nehmen die Expedi

jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.

allen Theilen der Preußischen Monarchie. ion des Staats⸗Anzeigers, 5

1

[31550) Bekanntmachung.

Höherer Bestimmung gemäß soll die im Lieben⸗ werda'er Kreise, im Elb⸗Thale, 2 Meilen von Torgau, 1 ½ Meilen von Mühlberg und Meile von Belgern, so wie 1 ½ Meilen von den Bahn⸗ höfen Falkenberg und Burxdorf belegene König⸗ liche Domaine Packisch von Johanni 1862 auf 18 Jahre im Wege der Licitation anderweit verpachtet werden.

Zu dieser Pachtung gehört einschließlich der neu hinzugelegten Muͤhlberg'er Amtswiesen von 17 Morgen 38 Quadrat⸗Ruthen ein Areal von

1462 Morgen 119 ¶ͥRuthen, worunter 1286 Morgen 152 DRuthen Niederungs⸗Acker, 51 40 Niederungs⸗ Wiesen und

59 . 1 1 Hütungs⸗Flächen enthalten sind, und außerdem ein unverzinsliches Geld⸗Inventarium von 2000 Thalern.

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 6800. Thaler und die Pacht⸗Caution 3000 Thaler. Zur Uebernahme der Pacht ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 30,000 Thalern erforderlich. 1

Demgemäß haben wir einen Licitations⸗Ter⸗ min auf

den 10. Juli e.,

EEEDEDS Z1X4X“

in unserem Sitzungslokale anberaumt, wozu wir Pachtbewerber mit dem Bemerken einladen, daß sich dieselben spätestens an dem Terminstage uüͤber ihre Qualification, so wie über das eigen⸗ thümliche und disponible Vermögen von min⸗ destens 30,000 Thalern auszuweisen haben. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, so wie die Karte und das Ver⸗ messungs⸗Register, können, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, täglich, entweder in unserer Domainen⸗Registratur oder auf dem Domainen⸗ Amte Packisch eingesehen werden. 82 Merseburg, den 23. Januar 1861. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen 8 unb gorsten.

89

[839] 8 Bekan tmachung. 1

Höherer Bestimmung gemäß soll die im Quer⸗ furter Kreise, 2 Stunden von Eisleben, 2 ½ Stun⸗ den von Querfurt belegene Königliche Domaine Sittichenbach auf 15 hintereinander folgende Jahre von Johannis 1862 bis Johannis 1877 im Wege der Licitation anderweit vervpachtet werden.

Zu dieser Pachtung gehören ein Areal von

8 ;

1894 Morgen 121 Muthen, worunter 1559

Morgen 146 (¶Ruthen Acker und 153 Morgen 37 ◻NRuthen Wiesen enthalten sind, und außer⸗ dem ein unverzinsliches baares Geld⸗Inventa⸗ rium von 3000 Thalern.

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 9000 Tha⸗ ler und die Pacht⸗Caution 3000 Thaler.

Zur Uebernahme der Pacht ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 30,000 Tha⸗ lern erforderlich.

Wir haben einen Licitationstermin auf Mittwoch, den 3. Juli c.,

8 Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungs⸗Lokale anberaumt, wozu Pachtbewerber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß sich dieselben an dem Terminstage vor Beginn der Licitation über ihre Qualifica⸗ tion, so wie ihr hinreichendes Vermögen auszu⸗ weisen haben.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, so wie die Karte und das Ver⸗ messungs⸗Register können mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage täglich in unserer Domai⸗ nen⸗Registratur eingesehen werden.

Auch sind wir bereit, Abschrift des Entwurfs zum Pachtkontrakte, so wie der Regeln der Li⸗ citation und die gedruckten allgemeinen Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen gegen Erstattung der Ko⸗ deeeh respektive Druckkosten auf Verlangen zu ertheilen.

Pachtlustige, welche die Domaine in Augen⸗ schein nehmen wollen, haben sich dieserhalb an den Herrn Domainenpächter Lüttich in Sittichen⸗ bach zu wenden. 1

Merseburg, den 15. April 1861.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domainen und Forsten.

[1120] Oeffentliche Vorlabung

Gegen den Tischler Carl Nömer, am 22sten

Mai 1828 in Sandau geboren und baselbst orts⸗ angehörig, ist von uns heute auf Antrag des Königlichen Staatsanwalts die Untersuchung wegen unerlaubter Auswanderung als Land⸗ wehrmann nach F. 110 des v r er⸗ öffnet. Zur Verhandlung der Sache ist ein Termin auf 8

den 24. 5 J., Vormitiags

10 Uhr,

n hiefiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem 9 deeloc, ernc der Fee vorgelaben wird, zur bestimmten Stunde pünktlich zu er⸗ scheinen und die zu seiner Vertheibigung dienen⸗ den Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder so zeitig vor bem Termine

gegebenen „Zeitschrift des Königlich Preussischen Statistischen Bureaus“

aler viert

1“

anzuzeigen, daß sfie zu demselben noch herbeige⸗

schafft werden können. Erscheint der Angeklagte nicht, so erfolgt die Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumnaciam. Havelberg, den 23. Mai 1861. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[1335656 Nothwendiger Verkauf. 8

Die in der Stadt Schneidemühl belegenen, dem Schönfärber Philipp Holtzheimer gehörige Grundstücke und zwar:

1) Nr. 147 sogenanntes Tuchscheererei⸗ Grundstück abgeschätzt auf 1105 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., 2) Schneidemühler Wandeläcker Nr. 416, ab⸗ geschätzt auf 1688 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf., 3) desgleichen Nr. 447, abgeschätzt auf 378 Thlr. 4) Nr. 397 sogenanntes Lohmühlengrundstück, abgeschätzt auf 34 Thlr. 20 Sgr., 6 5) das Mahl⸗ und Walkmühlen⸗Grunbstück Nr. 382, abgeschätzt auf 5121 Thlr. 4 Sßr. 6) der bei der noch nicht beendeten Separation dem Grundstücke Schneidemühl Nr. 138. . getheilte Abfindungs⸗Plan, abgeschätzt auf 541 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein unb Bebin⸗ gungen in unserer Registratur einzusehenben Tage, sollen im Termine 78* den 14. Januar 1862, Vormittags 41 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst verkauf werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus bdem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforberung aus den Kaufgeldern Befriebigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden.

Der nach Australien ausgewanderte Herrmann Julius Ferdinand Holtzheimer resp. dessen Rechtss nachfolger und die unbekannten ober ihrem Auf⸗⸗ enthalte nach unbekannten Erben und Legatare der verstorbenen, verwittweten Schönfärber alk, Dorothea geborne Schacht, werden zum obigen Termine hiermit öffentlich vorgelaben.

Schneidemühl, den 18. Jun; 2 8

öͤnigliches K isgericht A theilung.

88

9

1199] Bekanntmachung. Dem seinem Leben und Aufenthalte nach un⸗ bekannten Peeee Ferbinand Matthes

wird hierburch eroͤffnet, däß er in dem am