Alssien.
8 2¹ 8
Die Nachrichten, welche der Irkutsker „Amur“ aus China bringt, gehen bis Mitte April. Die Insurgenten verstärkten sich nach diesen Nachrichten immer mehr, und dringen immer weiter gegen Peking vor, von wo einzelne vorgeschobene Haufen nur noch 400 Werst entfernt sind. San⸗Van, der mongolische Anführer, er⸗ leidet eine Niederlage um die andere, und wäre in in einem der letzten Scharmützel den Insurgenten beinahe in die Hände gefallen. Der englische und der französische Gesandte leben in Peking in Fürstenhäusern in der Nähe des russischen Gehöftes. Der franzö⸗ sische Palast wird umgebaut und 700 Arbeiter sind daran beschäf⸗ tigt. Der Bogdochan war noch in Schoche, und hatte die Rüuͤck⸗ kehr nach Peking bis auf den Herbst verschoben; dann wird ersie
moöͤglicherweise wieder verschieben. Ein russischer Missionair schroibt
demselben Blatt: daß er die Christen in dem Dorfe Dux⸗din⸗an, auf der Hälfte des Weges zwischen Tientsin und Peking belegen, besucht, und die Weiber und Kinder wegen Mangels eines Geist⸗ lichen ungetauft gefunden habe. Er habe deshalb aus den ihm von Irtusk übersendeten Mitteln einen Missionair dorthin gesendet,
um den nothwendigen Unterricht zu ertheilen
elegraphische Depeschen. Aus dem Wolff'schen Telegrapben⸗Büreau.)
Pesth, Montag, 1. Juli, Nachmittags. In der heute
Mittags 1 Uhr begonnenen Sitzung des Landtages legte der Ppä⸗
—
ident das Königliche Reskript versiegelt vor. Es ertönten hierauf Rufe, man solle das Reskript uneröffnet zurücksenden. Auf die
Ermahnung des Präsidenten wurde die Ruhe hergestellt, das Re⸗
skript verlesen und dessen Vervielfältigung durch den Druck, so wie
8 Vertagung des Landtages auf einige Tage beschlossen. Im O berh ause geschah die Verlesung des Reskripts bei vollkommen⸗ ter Ruhe. 1
Bern,
Montag, 1. Juli. Heute fand die Eröffnung des statt. In der Eröffnungsrede betonte Dapples ie Nothwendigkeit, für alle Eventualitäten zur Vertheidigung der Neutralität bereit zu sein. Hierauf wurde zur Präsidentenwahl geschritten. Bei dem vierten Wahlgange erhielt Karrer aus Bern 39, Escher 37 Stimmen. Bei dem fünften Wahlgange wurde Escher mit 40 Stimmen gegen Philip pin aus Neuen⸗ burg, dem 27 zufielen, zum Vice⸗Präͤsidenten gewählt.
Der Ständerath wurde durch Blumer eröffnet. Zum Prä⸗ sidenten wurde Hermann aus Unterwalden, zum Vicepräsidenten Vigier aus Solothurn gewählt.
Paris, Montag, 1. Juli. Der Appellhof hat in der Pat— terson'schen Angelegenheit das erste Urtheil bestätigt.
8 P ris, Montag, 1. Juli, Abends. Die heutige „Patrie“ dementirt die Nachricht, daß Herr von Thouvenel die römische Deputation empfangen habe.
Nach Berichten aus Rom hat der Papst am 29. v. M. das Hochamt abgehalten.
Aus Madrid wird gemeldet, daß nach einer Mittheilung der „Madrider Zeitung“ in den Umgebungen von Lorca eine 300 Mann starke, von Albestar Loja befehligte republikanische Bande sich gezeigt habe.
Turin, Montag 1. Juli. In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer wurde die Dringlichkeit der Petition füͤr Rüͤck⸗ berufung Mazzini's abgelehnt. Bei der Diskussion über die Anleihe sagte Ricasoli: Italien waffne nicht allein zur Verthei— digung des jetzigen nationalen Gebiets, sondern auch um es zu vervollständigen und seine natürlichen und rechtmäßigen Grenzen wieder herzustellen. Er fügte hinzu, mit Ausnahme Oesterreichs seien die freundschaftlichen Beziehungen zu den Hauptmächten zu⸗ friedenstellend. Er protestire mit Entrüstung gegen jede territo⸗ riale Abtretung (Beifall). Die Regierung des Königs sehe dar— auf, das nationale Gebiet wieder zu erlangen; sie sehe auf Rom und Venedig mit ihren Schmerz ausdrückenden Adressen. Das Gouvernement fühle die Schwere der Arbeit, welche man von ihm erwartet; es sei entschlossen sie auszuführen und es werde sie mit Gottes Hülfe ausführen. Die sich mit der Zeit vorbereitende Ge⸗ legenheit werde den Weg nach Venedig öffnen. Denken wir unter⸗ dessen an Rom. Wir wollen nach Rom gehen. Bliebe Rom politisch von Italien getrennt, so würde es fortdauernd der Mittelpunkt von
Intriguen und Verschwörungen sein und die öffentliche Ordnung
——
unausgesetzt bedrohen. Der Besitz Roms ist für Italien nicht nn
ein Recht, sondern eine unabweisbare Nothwendigkeit. Wir wollen nicht nach Rom gehen vermittelst aufständischer Bewegungen, welche das nationale Werk kompromittiren könnten, sondern im Einver⸗ ständnisse mit Frankreich, indem wir der Kirche den Weg öffnen, sich selbst zu reformiren und ihr nach Aufgebene ihrer weltlichen Macht Freiheit und Unabhängigkeit geben. Die Regierung häͤl
diese Lösung nicht für leicht, aber ermuthigt durch die Größe und Gerechtigkeit der italienischen Sache, hofft sie dieses Ziel zu er⸗ reichen. (Anhaltender Beifall.) Die Anleihe wurde mit 242 gegen 14 Stimmen votirt. F
Konstantinopel, Montag, 1. Juli. Laut Hatscherif des Sultans bleibt das bisherige Ministerium. Die Gesetze, welche allen Unterthanen ohne Unterschied gleiche Rechte zusichern und Ordnung, sowie Ersparnisse in den Finanzen vorschreiben, sind jetz veröffentlicht worden. · empfangen. Namick Pascha
ist zum Kriegs⸗Minister ernann
Mittheilungen
“ “
Champagnerfabrik im Königreich Sachsen. Im Ganz sind in den Jahren 1857, 1858, 1859, 1860 circa 246,000 Flaͤschen Chabn⸗ pagner fabrizirt worden. Verkauft hat die Fabrik vom 18. Juli 1859. dem Tage der Betriebseröffnung, bis 31. Dezember 1859 im Ganzen 14,413 Flaschen und im Jahre 1860 im Ganzen 43,738 ½ Flaschen, so daß im Jahre 1860, gegen das Jahr 1859 verglichen, 39 pCt. mehr ab⸗ gesetzt worden sind. Aber auch in den ersten sechs Monaten des Jahres 1861 ist der Absatz gegen die erste Hälfte des Jahres 1860 wieder um 26 pCt. gestiegen. Im Jahre 1857 kaufte die Gesellschaft 747 Ctr., im Jahre 1858 1976, im Jahre 1859 1367 und im Jahre 1860 560;Ctr. Weintrauben (im letzten Jahre so wenig, weil die Trauben nicht von der verlangten Güte waren und der Einkauf sich nur auf die besten Trauben beschränkte). „Der Preis der Trauben war 1857 10 ⅞ Thlr., 1858 7 ½ Thlr., 1859 6 % Thlr. und 1860 4 ½ Thlr. per Centner. Gewonnen wur⸗ den 1857 390 Eimer, 1858 915, 1859 660 und 1860 264 Eimer Die Flaschen (die Fabrik bedient sich in der Regel nur neuer) wer⸗ den aus der Seeeßtöitt zu Döhlen im Plauenschen Grunde, die Pfropfen aus spanischen Fabriken bezogen. Verkauft wurden im neuesten Geschäͤfts⸗ 86 ganeun⸗ s “ In dieser Hinsicht hatte sich as Geschaͤft um 39 Prozent verbessert. Die Fabrik hat j aicht weniger EE“ b ss Fabrik hat jetzt nicht weniger — Die von der Königlich bayerschen Generalbergwerks⸗ u inen⸗ Administration angefertigte Uebersicht über die G des Hütten⸗ und Salinenbetriebes im bayerschen Staate weist über das ver⸗ flossene Verwaltungsjahr 1859 — 60 eine Production aus im Gesammt⸗ geldwerthe am Ursprungsorte von 14 577,535 Fl., um 703,047 Fl. we⸗ niger als 1858 — 1859. Von ersterer Summe treffen 1,533,787 Fl. auf die Bergwerke, 8,689,861 Fl. auf den Hüttenbetrieb und 4,353,887 Fl. auf den Salzbergbau und die Salinen. Gewonnen wurden: 85,49 Kronen (à 4 Fl. 40 Kr.) Waschgold aus den Flüssen Isar, Inn, Salzach, Donau und dem Rheine; ferner wurden in 855 Gruben gefördert: Eisenerze 1.287,012 Ctr., Bleierze 14,267, Quecksilbererze 72, Kobalt⸗ und Fahlerze 617 An⸗ timonerze 276, Magnet⸗ und Schwefelkiese 48,391, Ocker⸗ und Farberde 9627, Stein⸗ und Braunkohlen 2,761,204, Graphit 10,819, Porzellan⸗ erde 7958, Schmirgel 1204, Thonerde 33,824, Speckstein 689 Gyps 120,195, Dach⸗ und Tafelschiefer 27,496, Schwer⸗ und Flußspath Feld⸗ spath und Quarz 28.240 Zollcentner. — Der Hüttenbetrieb lieferte außer etwas Gold und 56 Pfd. Silber in 136 Werken an Roheisen in Gänzen und Maßeln 566,955 Zoll⸗Ctr., ferner an Eisengußwaaren theils un⸗ mittelbar aus Erzen, theils durch Umschmelzen von Roheisen erzeugt 148,399 Ctr., gefrischtes Eisen (als Stab⸗ und gewalztes Eisen, Eisenblech und -Draht, dann Stahl) 635,527 Ctr., sodann 540 Ctr. Kaufblei 66 Ctr. Alaun und 9080 Ctr. gemischten und Eisenvitriol. — Aus dem Salzbergwerke in Berchtesgaden wurden 38,006 Ctr. Steinsalz gefördert und außerdem noch 1,565,551 Eimer gesättigte Soole im Wege der An⸗ wässerung erzeugt. In den 7 Salinen wurden 915,474 Ctr. Koch⸗ 39,675 Ctr. Vieh⸗ und 26,542 Ctr. Dungsalz produzirt. In sämmtlichen Bergwerken und Hütten (ärarialischen und gewerkschaftlichen Werken) fanden im verflossenen Verwaltungsjahre 8650 und in den Salinen und beim Salzbergbau 2529 Arbeiter ihren Unterhalt. Unter den Bergwerken sind 48 ärarialisch, 807 gewerkschaftlich, unter den Hütten befanden sich 9 ärarialische und 127 gewerkschaftliche Werke. Von den ärarialische Vergwerken lieferte eines durchschnittlich einen Productionswerth von 16,980, eine Hütte 159,800 Fl., auf ein gewerkschaftliches Bergwerk trifft für 1859 — 60 ein Productionswerth im Mittel von 890 Fl., auf je eine
gewerkschaftliche Hütte ein solcher von 57,100 Fl.
1861 wurden:
1291
und Handelsnachrichten.
Berlin, 27. Juni. In dem Zeitraume vom 1. bis 15. Juni
8 ausgeführt
Der Sultan hat die fremden Gesandten
Auleihe 57 ¾ Br.
“ Steinkohlen, Transport⸗ Braunkohlen weise und Coaks.
Tonnen. Klaftern. 20870 “ 1
15820
Torf Brennholz
in Berlin ein⸗
*
geführt:
zu Wasser pr. Eisenbahn
87801 ½
zusammen
zu Wasser
3610 22 pr. Eisenbahn
aus Berlin 1499
zusammen
Berlin, den 1. Juli.
v-Zu Lande: Roggen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9IIWEE11 Lhr. 88 6 FI., a 1 I F * 27 Sgr. 6 Pf.
Iun WIV3 Thlr 6 Ssr. 322 auteh 3 [. und 2 Thlr. 15 Sgr. Roggen 1 Thlr. 27 ‚Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 25 HE ulr. 22 86 Pk. Hater t Thlr 6 Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Futter-Erbsen 1 Thlr. 25826 64*
Das Schock Stroh 10 Thlr., auech 9 Thlr. 15 Sgr. und 9 Thlr.
Der Centner Heu 28 Sgr., auch 24 Sgr., geringere Sorte auch 20 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. und 17 Sgr. 6 EkE.;, atetzehweise 1 89 E, neceh
Beriiner Setreidebörse 1 vom 2 Juli. I
Weizen loco 65 - 75 Thlr. pr. 2100 Pfd. .
Roggen loco 80 — 81 pfd. fein 43 ½ Thlr. ab Kahn pr. 2000 Pfd. bez., 81 — 82 pfd. 43 ¼ Thlr., ab Kahn pr. 2000 pfd. bez, Juli u. Juli - August 43 — 42 ½ — 42 ⅛ — ½ Thlr. bez. u. Br., 42 ¼ Geld, August-Sep- tember 43 ¾ — 43 — 43 ½ Thlr. bez., September- Oktober 44 ½ — 43 ⁄— 44 ¼ bis 44 Thlr. bez., Br. und G., Oktober-November 44 ¾ — 44 — 44 ¼ Thlr. bez.
Gerste, grosse u. kleine, 36 — 43 Thlr. pr. 1750 pfd.
Hafer 21 — 27 Thlr., Liefer. pr. Juli 21 ½ — ¼ Thlr. bez., Juli-Aug. 21 ½¼ Thlr. bez., August-September 22 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 24 — 23 ½ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober -November 23 ¼ — ½ Thlr. bez.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 — 53 Thlr.
Rüböl loco 11 2— 5 Thlr. bez., Juli und Juli - August 11 ⁄ — ½ Thlr. bez. u. G., 11 ⁄ Ur., August September 12 Tnlt. Ur., 11 G. September-Oktober 12 ⁄12 — 12 — ½⁄1½ Thlr. bez. u. Br., 12 G., Oktober- November 12 ½ — ½⅛ Thlr. bez., 12 q⅛ Br., 12 ¼½2 G., November-Dezem- ber 12 ½ — ¼ Thlr. bez. und G., 12 ½ Br.
Leinöl loco 10 ⅔ Thlr., Lieferung 10 ˖ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 18 ¾ Thlr. bez., Juli und Juli-August 18 ¾ — ¼ — ½ Thlr. bez. u. G., 18 712 Br., August-September 18 42 — ¼ bis 182⁄% Thlr. bez., 18 ¾ Br., 18 % G., September- Oktober 18 72 — 18 ½ bis 18¹⁄² Thlr. bez., 18 ⅞ Br., 18 *, G., Oktober-November 117 ½ — 2 bis ³, Thlr. bez., November-Dezember 17 ½ — 17 ½¼ — 17 ½ Thlr. bez.
Weizen ohne Aenderung. — Roggen loco nur in feiner Waare gut zu placiren, andere Sorfen vernachlässigt. Termine eröffneten ziemlich fest, verflauten dann und sehliessen nach vorübergehender Festigkeit wieder matt. Gek. 19,000 Ctr. — Rüböl bei stillem Handel wenig verändert — Spiritus anfangs billiger verkauft, sehliesst gefragt und
höher. Gek. 110,000 Quart. ““
2 Leipzig-Dresdener 216 ¾ G. Löbau -LZit- tauer Litt. A. —: do. Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 207 ½ G, Zerlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. — Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 109 ¼ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona - Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Braun- schweiger Bank -Actien —. Weimarische Bank-Actien —. Oester- reichische 5proz. Metalliqgues —. 1854er Loose —. 1854er National- Preussische Prämien-Anleihe. ““
Leipzig, 1. Juli-
Breslau, 2 Juli. 1 Uhr 34 Minuten Nachmitta (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 72 +⁄ Br. Frei- burger Stamm-Actien 104 ½ G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 117 ½8 G.: do. Litt. B. —. Obersehlesische Prioritäts- Obligationen
Litt. D., 4proz., 91 ¾ Br.; do. Litt. F., A2proz., 992 Br.: do. Litt. E.,
3 ½proz., 80 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 34 ½ Br. Neisse- Brieger Actien 48 G. 0ppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 32 ¾ G. Preus- sische 5proz. Anleihe von 1859 107 ½⅞ G
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 Thlr. Br. Weizen, weisser 65 — 86 Sgr., gelber 64 — 83 Sgr. Rogsen 52 —61 Sgr. Gerste 40 bis 50 Sgr. Hafer 22 — 33 Sgr.
Feste Stimmung, Course steigend. Von Eisenbahnen nur Frei- burger bei grosser Kauflust bis 105 bezahlt. Fonds anhaltend gesucht Sund höhere Course bewilligt.
Stettin, 2. Juli, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 65 — 82 bez., Juli 79 und 84 d:s, September-Oktober 74 da. Roggen 40 — 41 ½, uli 41 ¾ — 41, Juli-August 41 ⁄ — 41, September-Oktober 42 ½ bez. Rüböl, Juli 11 ⅛½ September- Oktober 11 ⅞ bez. Spiritus 18 ½, Juli-August 18 ½, August-September 18 ½ — 18 %, September-Oktober 18 bez
Hamburg, 1. Juli, Nachmittags 2 Uhr 43 Minuten. Zu den gewichenen Coursen war es fest.
Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Aectien 61. Vereinsbank 100 ½. Norddeutsche Bank 87 ⅞. National-Anleihe 57. 3proz Spanier 44 ½ G. 1proz. Spanier 40 Br. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.
Getreidemarkt. Weizen loco höher gehalten, aber ruhig, ab aus- wärts ruhig. Roggen loco unverändert, ab Königsberg Juli-September 71 — 73 gehalten, 1 niedriger, sehr einzeln Käufer. Oel 25 ½. Kaffee fest, sechwimmend 4000 Santos 6 72. LZink ohne Umsatz. “
Frankfurt a. M., 1. Juli, Nachmittags 2 Uhr 47 Minuten Stilles Geschäft. Umsatz nicht von Belang. Ceurse wenig verändert.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 124 ¼. Preussische Kassenscheine 105 ½. Ludwigshafen-Bexbach 137 ½. Berliner Wechsel 105 . Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 ½ Wiener Wechsel 84 Darmstädter Bank-Actien 186. Darmstädter Zettelbank 238. Meininger Kredit-Actien 71 ⅛. Luxem- burger Kreditbank 84. 3 proz. Spanier 46 ½7. 1proz. Spanier 41 ½. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank von Rothschild —. Kurhessische Loose 49. Badische Loose 53. 5proz. Metalliques 46 ⅛. 4 ½ͥproz. Metalliques 41 ½. 1854er Loose —. Oesterreichisches National -Anlehen 55 ⅞. Oesterr eichisech- französische Staats-Eisenbahn-Aectien 230. Oesterreichische Bank-Antheile 630. Oesterreichische Kredit-Actien 143 ½. Oesterreichische Elisabeth -Bahn 119. Rhein-Nahe-Bahn 22 ½¾. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 108 ½; do. Lit. C. 99 ½. Neueste österreiehische Anleihe 61 ..
Wien, 1. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.)
5proz. Metalliques 68.00. 4 ½proz. Metalliques 58.25. Bank-Actien 751. Nordbazahn 195 80. 1854er Loose 88.50 National -An- lehen 79. 50 Staats-Eisenbahn -Actien-Certificate 275. 00. Credit- Actien 171. 60. London 138.25. Hamburg 103.25. Paris 54.60. Gold —. Elisabethbahn 169. 00. Lombardische Eisenbahn 218.00. Kreditloose 118.00
(Wolff's Tel.
1860er Loose 84.40.
— Bei der heute stattgehabten Ziehung der 1854er Loose wurden folgende Serien gezogen: 112, 170, 288, 349, 920, 1609, 1789, 1849, 2697, 2941, 3341, 3057, 3383, 3540, 3491, 657.
— Abends. Bei der so eben stattgehabten Ziehung der Kredit- Loose wurden nachstehende Serien gezogen: 73, 400, 637, 816, 1088, 1330, 1389, 1740, 1763, 1774, 22771k“ 3802, 3920. Haupttreffer fielen auf No. 5 der Serie 1389, auf No. 11 der Serie 2599, auf No. 45 der Serie 816..
Amsterdam, 1. Juli, Nachmittags 4 Uhr (Wolff's Tel. Bur.) b Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 ½ Uhr war 67.55 gemeldet. 5proz. Lit . 99.
Spanier 42 ₰%.
österreichische National-Anleihe 54 ½. 5 proz. Metalliques 5proz. Metalliques 46 ½. 2 ½ proz. Metalliques 24 ½. 1 proz. 3proz. Spanier 47 ½. 5 proz. Russen 83 ½. 5proz. Stieg- litz de 1855 95. Mexicaner 22 exel. div. Wiener Wechsel, kurz 82 ¼. Hamburger Wechsel 35 7272. Holländische Integrale 634⁄.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen preishaltend. Roggen 5 Fl., Termine 1 Fl. höher. Raps, September -Oktober 72. Rüböl, Herbst 39 ½⅛, Frühjahr 1862 40 ½.
London, 1. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Consols 89 ⅛. 1proz. Spanier 41 ½¼. Mexikaner 21 ½. Sardinier 78. 5proz. Russen 102 ½. 4 ½proz. Russen 89 exel. div.
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig, unverändert. Gerste, Bohnen einen, Erbsen zwei Schillinge niedriger. Hafer ruhig, geringer unverkäuflich, billiger. Mehl langsam.
Juli, Mittags 12 Uhr. Ballen Umsatz. Preise ½ höher
(Wolff’'s Tel. Bur.)
Liverpool, 1. als am ver-
Baumwolle: 25,000 gangenen Freitage.
Paris, 1. Juli. Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs TPel. Bur.) Die Zproz. begann zu 67.55, fiel auf 67.50 und schloss unbelebt zur Notiz. Schluss-Course: 3proz. Rente 67.65. 4 ½ proz. Rente 97, 00. 3proz. Spanier 47 ½. 1proz. Spanier 42. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 502. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit-mobilier-Aetien 691