1861 / 166 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berrlin, 12. Juli. Seine Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem Senats⸗Präsidenten beim Appellationsgerichts⸗ hofe zu Cöln, Geheimen Ober⸗Justiz Rath Dr. Heimsoeth und dem Geheimen Justiz⸗Rath Pape im Justiz⸗Ministerium die Er⸗

aubniß zur Anlegung der von des Kaisers von Oesterreich Majestät

hnen resp. verliehenen Decorationen des Ordens der eisernen Krone zweiter Klasse und des Ritter⸗Kreuzes des Leopold⸗Ordens

u ertheilen. v“ v“ ͤ 1

V111A6A1A“; Nichtamtliches.

Lübeck, 10. Juli. In der heutigen außerordentlichen Sitzung des Bürger⸗Ausschusses ward die Ratification des Staats⸗Vertra⸗ ges vom 22. v. M. über die Ablösung des Stader Zolles und Bewilligung der dafür erforderlichen Rest⸗Summe aus der Reserve⸗ Kasse (den größeren Theil der Ablösungs⸗Summe, 12,500 Mk., hat die Kaufmannschaft übernommen) zur Mitgenehmigung der Bürgerschaft einstimmig empfohlen. (L. Ztg.)

Sachsen. Dresden, 11. Juli. Die Zweite Kamn trat in ihrer heutigen Sitzung dem Gutachten ihrer außerordent⸗ lichen Deputation über die ständischen Anträge des vorigen Land⸗ tags und deren Erledigung einstimmig bei, berieth und genehmigte sodann nach den Deputationsvorschlägen die in dem allerhöchsten Dekrete über die Aufhebung der chirurgisch⸗medicinischen Akademie zu Dresden in Rücksicht des Militair⸗Sanitätswesens proponirten Einrichtungen mit Ausnahme der in Dresden zu gründenden mili⸗ tairärztlichen Fortbildungs⸗Anstalt und erledigte einen Theil der Differeaßen mit der Ersten Kammer hinsichtlich des Militairbudgets. (Dr. J.

Weimar, 11. Juli. Ihre Koͤniglichen Hoheiten der Groß⸗

herzog und die Frau Großherzogin sind heute nach Allstedt ab⸗ gereist. (Weim. Ztg.)

Hessen. Kassel, 10. Juli. Heute publizir „Kasseler Ztg.“ in ihrem amtlichen Theil die Verordnung vom 1. Juli, be⸗ treffend die Auflösung der gegenwärtigen zweiten Kammer der Land⸗ stäͤnde und die Anordnung einer Neuwahl von Abgeordneten, „deren Einberufung innerhalb der nächsten sechs Monate erfolgen soll.“ Ingleichen veröffentlicht das genannte Blatt eine Verordnung vom 3. Juli, betreffend die Eintheilung und Staͤrke des Bundeskontin⸗ gents (Bundesbeschluß vom 27. April. Wegfall der Bezeichnung 1.1. und Reservekontingent“; Bildung eines Hauptkontin⸗

Bade: 8 Baden, 18S880 eben ist Seine Majestät der König von Preußen zu einem mehrwöchentlichen Aufent⸗ halte dahier eingetroffen. Ihre Königlichen Hoheiten der Groß⸗ herzog und die Frau Großherzogin in Begleitung Seiner König⸗ lichen Hoheit des Erbgroßherzogs hatten Sich am Bahnhofe zur Begrüßung eingefunden und geleiteten Seine Majestät zur Königin. Jeder weitere offizielle Eämpfang war von dem hohen Reisenden verbeten worden, und somit auf dem ganzen Wege wie in Baden selbst unterblieben. (Karlsr. Z.)

Beayern. München, 10. Juli. Nach gestern hier einge⸗ troffenen Nachrichten wird Se. Majestät König Otto von Griechen⸗ land am 14ten in Venedig, am 17ten in Gastein eintreffen. Der Königlich griechische Konsul von Schauß ist nach Gastein abgereist, um Se. Majestät dort zu empfangen. 1 vE1111“

8 „Desterreich. Pesth, 10. Juli. Im Unterhause erstattete Ghiczy Bericht über die Sendung an Se. Majestät den Kaiser, welcher Bericht mit lauten Eljens aufgenommen und die Druck⸗ legung desselben beschlossen wird.

In der Landhausangelegenheit wurde wegen Vertagung dieser Angelegenheit bis zum Herablangen der Allerhöchsten Resolution ein Antrag gestellt, da diese möglicherweise den Bau unnöthig machen könne. Deak empfiehlt allerdings Vorsicht, da der Bau mittelst eines Anlehns zu geschehen habe; doch als Vertreter sei er berechtigt, keine ungünstige Resolution zu erwarten, da auf eine, auf gesetzlicher Grundlage beruhende Adresse, nur eine auf gesetz⸗ licher Grundlage beruhende Resolution erfolgen könne; bis dorthin beantragt er die Ueberantwortung dieser Angelegenheit an die Ab⸗ theilung, was angenommen wird.

Agram, 10. Juli. In der heutigen Landtagssi 1 n. zuli. . 1 gssihun ra noch ein Deputirter in der Frage der Union mit 8

gemeine Debatte ist somit beendet. 1 Großbritannien und Irland.

Der Geburtstag Ih London, 10. Juli.

Majestät der Königin wurde heute durch

ö.11. Juli.

eine Garden⸗Parade in St. James’'s Park, so wie durch die üb⸗ lichen Kanonensalven und durch Freudengeläute gefeiert.

Heeute Rachmittags war Ministerrath in Lord Palmerston’s Amtswohnung.

Laut Berichten aus Quebec vom 29. Juni war Prinz Alfred am

vorhergehenden Tage in Montreal angekommen und ward am 29. Juni in Quebec erwartet. Die Wahlen in Canada, soweit sie stattgefunden hatten, waren günstig für die Regierung aus⸗ gefallen.

Parlaments⸗Verhandlungen vom 9. Juli. Oberhaus⸗ Sitzung. Die auf Reorganisation der indischen Rathkammer bezügliche Bill wird zum zweiten Male verlesen.

Unterhaus⸗Sitzung. Im Subsidien⸗Comité werden verschiedene Pofitionen des Civildienstes bewilligt.“Die Bill, welche die Errichtung zweier neuen Parlamentssitze an Stelle von Sudbury und St. Alban's verfügt, wird zum dritten Male verlesen und geht durch.

Frankreich. Paris, 10. Juli. Thouvenel, nach Montereau abreist und am 20sten d. Mts. nach Vichy geht, wird während seiner Abwesenheit von Billault vertreten.

Der „Moniteur“ publizirt heute das gesetzlich festgestellte Bud— get pro 1862: Ausgabe 1,969,769,031 Francs, Einnahme 1,974,070,028, also Guthaben 4,300,997 Frs. Auch werden heute wieder drei neue Eisenbahnen, deren Kosten auf 17, 18 und 1 ½ Mill. Frs. veranschlagt find, für gemeinnützlich erklaͤrt.

Vpon der rufsischen Gesandtschaft ist der Staatsrath v. Oubril mit Depeschen nach St. Petersburg abgegangen.

11. Juli. Das Urtheil gegen Mirès und Solar lautet auf 5 Jahre Einsperrung und 3000 Francs Geldstrafe. Graf Siméon ist für verantwortlich erklärt worden. Chassepot, Pontalba und Poret sind von der Anklage entbunden worden, weil sie ohne Vorwissen gehandelt haben. 8

Spanien. Aus Madrid, 9. Juli, wird telegraphirt: „Mehr als 200 Aufständische von Loja und darunter mehrere An⸗ führer sind verhaftet worden. Ein Kriegsgericht ist mit ihrer Ab— urtheilung beschäftigt. Die „Correspondencia“ meldet bereits, daß die 1“ das Urtheil des Kriegsgerichtes vollziehen lassen werde.

Italien. General Durando ist am 5. Juli von Neapel in Genua eingetroffen. Am 6ten, Morgens, schiffte sich Cialdini mit seinem Stabe dahin ein. Garibaldi hat an das Central-Comité in Genna ein Schreiben gerichtet, worin er dasselbe auffordert, das Comité für den Garibaldi'schen Ehrendegen aufzulösen und fortan jede Institution zu überwachen, die in seinem Namen errichtet wer⸗ den sollte. Die kruppensendungen nach Süd⸗ Italien dauern

noch immer fort. . h

Mailand, 10. Juli. Die „Perseveranza“ meldet aus Neapel vom 9ten: Am verflossenen Sonntag griffen 44 Aufständische Vasto Girardo an, mußten sich jedoch zurüͤckziehen. Eine Truppe Auf⸗ ständischer unter Führung Chiavonnes ist gegen Sora im Anzuge, Chiavonne erließ an den Bürgermeister von Balzorana den Befehl,

2000 Rationen für seine Truppen bereit zu halten.

Nußland und Polen. Von der polnischen Grenze⸗ Zu Staatsräthen für das Königreich Polen sind ernannt worden: Drzewiecki, Zaborowski, Krusenstern, Laszezynski, Niepo⸗ kojcicki, Bialoskorski, Dembowski, Heilman, Dutkiewicz, Bagniewski, Lewinski und Dekuimski; zu ständischen Mitgliedern des Staatsraths Potocki, Oskowski, Lewinski und Walewski. Zu zeitweiligen Mit⸗ gliedern für 1861 wurden 10 Personen creirt, darunter Juszynski, und die Bischöfe. Enoch ist zum Staatssecretair ernannt v v

Statistische Mittbeilungen.

Der alljährlich erscheinende Band der „Gerichtlichen Sta⸗ tistik von England und Wales“ ist eben erschienen und behandelt das Michgeli abgelaufene Verwaltungsjahr. Die Polizei giebt die Zahl der im Jahre begangenen Verbrechen soweit ihr bekannt auf 50,405 an, was eine Abnahme von 3,1 Prozent, im Vergleich mit dem vorhergegangenen Jahre macht. Dieser schwarze Katalog enthält 99 Mordthaten, 38 Mordversuche, 466 Verwundungen durch Schuß und Stich, 188 Todtschläge, 174 Selbmordversuche (über 1357 Selbstmörder wurde Todtenschau gehalten), 142 unnatürliche Verbrechen, 109 Fälle von Bigamie, 476 verbrecherische Angriffe auf Frauenspersonen und eine lange Liste der gewöhnlicheren Verbrechen. Von den wegen dieser Vergehen verhafteten Personen wurden 8659 mehr als ei Drittel von den Polizeirichtern (magistrates) bei der untersuchung freigelassen, während 16,203 oder 32,1 Prozent vor die Assisen gestellt und schuldig gesprochen wurden. Summa⸗ nische Aburtheilung vor den Friedensrichtern erfuhren 384,918 Personen (2 pCt. weniger als 1859), und von diesen wurden ungefähr zwei Drittel

255,803 bestraft.

der morgen

8 Vor⸗

8

1357

Es waren darunter 38,361 Betrunkene 1,7 pCt. weniger als 1859. Wegen Mißhandlung von Weibern 2948 oder 7 pCt. weniger. Wegen Verletzung der Wild⸗ und Jagdgesetze 8654 eine Zunahme von 4,s pCt. Die Gesammtzahl der belangten Perso⸗ nen war 409,780; davon 137,574 von bis dahin unbescholtenem Lebens⸗ wandel; 144,485 der Polizei nicht bekannt; und 127,721 Personen von schlechtem, verdächtigen oder lockerem Lebenswandel. Die Polizeimannschaft bestand aus 20,760 Mann; ihr Unterhalt kostete 1,531,111 Pfd. Ver⸗ rufene Häuser gab es 24,711 oder 5,9 pCt. weniger als 1859; frei um⸗ hergehende, der Polizei bekannte Diebe 37,914, und verfolgt wurden dar⸗ unter 19,864. Außerdem gab es diesen Ausweisen zufolge, deren Ge⸗ nauigkeit übrigens zweifelhaft ist, wie die „Times“ bemerkt 4440 Hehler, 35,306 verdächtige Personen, 30 800. Freudendirnen, 22,664 Vaga⸗ bunden und Personen ohne ersichtliche Erwerbsmittel im Ganzen 131,024 schlechte Subjekte.

Zu Lande: Roggen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 26 Sgr.

à pf unc 1 Tblir 28 Ser. 9 Pk. Grogse Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Ff.

Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. Zu, Wassen: Weizen 3 Thlr, 7 Sgr. 6 Pf., auch 3 Thlr. und 2 Thlr. 15 Sgr. Roggen 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 26, Sgr. 3 Ff. und, 1 Tüälr. 23, S8gr. 9Ef. Grösse Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6. Ff. und 1. Thlr. 12. Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Futter-Erbsen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 25 Sgr. Das Schock Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr. 15 Sgr. und 8 Thlr. 15 Sgr. ber Centner Heu 1 Thlr., auch 25 Sgr., geringere Sorte auch 18 Sgr. der Sekeffel 1 Tülr., auch 23 Sgt. und 22 Spr. 6 Pf., metzenweise 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf. Landbrod à 5 Sgr. 4 Pfd. 20 Lth., auch 4 Pfd. 12 Lth. Rindfleisch à Pfd. 6 5 ½ 3 Sgr., Schweinefleisch à Pfd. 6—–5 bis S Hammelfleisch à Pfd. 4 ½ 4 3 ½ Sgr., Kalbfleisch à Pfd.

3 26 88

Diie Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, ees 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren au 1

hiesigem Platze am 5. Juli 18.4

Lr 12 18 ⁄2 à 19 Thlr.

1 Thlr. 1 à 19 ½ Thlr.

1. Gee111. 4.....F .. 2 Thlr.

Berlin, den 11. Juli 1861.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Getreidebörse b Juli.

Weizen loco 64 - 80 Thlr. pr. 2100) Pfd., weissbunt poln. 80 pfd. ab Boden, bunt Thorner 81pfd. 67 Thlr. ab Kahn pr. 2100 Pfd. bez.

Roggen loco 81 82 pfd. feiner 45 ¾ Thlr. ab Boden, 80 81pfd. 44 Thlr. ab Boden und Kahn pr. 2000 pfd. bez., Juli u. Juli-August 43 43 ¼ 43 Thlr. bez. u. Br., 42 ¾¼ Geld, August-September 43 bis 43 ¼ ½ Thlr. bez., September - Oktober 43 ¼ 44 43 ¾ Thlr. bez. u. G., 44 Br., Oktober-November 44 44 ¼ 44 Thlr. bez., Br. und G., 44 44 ¼ 44 Thlr. bez, Frühjahr 44 ½ 44 ½ Thlr.

ezahlt.

Gerste, grosse u. kleine, 34 42 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer 20 26 Thlr., Liefer. pr. Jali u. Juli -August 21 8¾˖ Thlr. Br., 21 ½ G., August-September 21 8 Thlr. bez., September-Oktober 22 ½ bis 8 Thlr. bez., Oktober-November 23 Thlr. bez. u. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 52 Thlr.

Rüböl loco 11 12% Thlr. Br., Juli und Juli-August 11 Thlr. bez. u. G, 11 Br, August September 12 Thlr Br., 11 2 G., September- Oktober 12 12 1% 12 Thlr. bez. u. G., 12 % Br., Oktober-November 12 ½ 12 ¼2 Thlr. bez. u. G., 12 ½ Br., Novemb.-Dezemb. 12 ½ Thlr. bez. u. G., 12 ¼ Br., April -Mai 12 ½ Thlr. bez., 12 ½ G. 1

Leinöl loco u. Lieterung 10 ¾ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 19 Thlr. bez., Juli u. Juli-August 18 ½ bis X. Thlr. bez. u. Br., 18 7⁄ G., August-September 18 ¾ 2 ¾ Thlr. bez. u. Br., 18 G., September -Oktober 18 , Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 17 5 8 Thlr. bez. u. G., 17 Br., November- Dezbr. 17 ½ 5⁄2 Thlr. bez, April-Mai 18 ½ 18 Thlr. bez.

Weizen in guter Frage. Für Roggen loco in feiner Waare wur- den die Forderungen zu hoch gestellt, daher der Umsatz nicht sehr belebt war; der Begehr bleibt ziemlich rege. Termine blieben bei äusserst stllem Geschäft fast ohne Aenderung. Gek. 2000 Ctr. Rüböl. ziemlich gut behauptet. Spiritus maft und billiger verkauft. Gekün- digt 30,000 Ort. 8 8 8

Berliaer

vom 12

Leipzig, 11. Juli Leipzig-Dresdener 217 G. Pöbau-LZit- tauer Litt. A. 26 ¾ G.; do. Litt. B. 75 ½ Br. Magdeburg Leipziger 213 G, Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 109 ¾ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 24 ½ Br. Braun- schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Aetien 74 G. Oester-

1854er Loose —. 1854er National- Preussische Prämien-Anleihe. —. 8 ““] 11“ 1t Z“ S

Juli, 4 Uhr 30 Minuten Nachmitfags.

Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 72 Br. burger Stamm -Actien 107 ½ G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 119 6.; do. Litt. B. 109 ¼ G6. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 92 G.; do. Litt. F., 4 ½proz., 99 ½ G.:; do. Litt. E., 3 ½proz., 81 ¼ Br Kosel- Oderberger Stamm-Actien 34 ½ Br. Neisse- Brieger Actien 49 ¼ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 33 ½ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 Thlr. Gd. bis 84 Sgr., gelber 62 81 Sgr. Roggen 52 62 Sgr. Sgr. Hafer 27 34 Sgr.

Feste Stimmung. Course wenig verändert. Eisenbahnen ohne Umsatz, Fonds bei starkem Begehr höher bezahlt, besonders Schlesische Pfandbriefe. Polnische Banknoten 84 - 84 ½ bezahlt.

Stettin, 12. Juli, 1 Uhr 53 Minnten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen, 65 82, Juli 79 ½, September-Okto- ber 75 bez. Roggen 40 ½ 41.i, Juli-August 41, September-Oktober 42 bez., Frühjahr 43 ¼ da, 43 bez. Rüböl, Juli 11 da, Juli August 11 ½ bez., September- Oktober 11 G., 11 da. Spiritus 18 ¼, Juli- August u. August-September 185⁄12 bez., September-Oktober 18 ½, Früh- jahr 17 da.

Hamburg, 11. Juli, Nachmittags 2 Uhr 46 Minuten. gehalten, jedoch stille. Rheinische unverändert. Wetter schön.

Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 62. Vereinsbank 100 ¾. Norddeutsche Bank 89 ½. National-Anleihe 58 G. 3 proz. Spanier 44 ½ 1proz. Spanier 40 ¼ Br. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loco fest gebalten, aber stille. Roggen loco stille, ab Königsberg unverändert gehalten, 1 niedriger nicht zu bedingen. Oel 26, Oktober 25 ½. Kaffee unverändert. 2000 Sack

4 8 . . 1 diverse Sorten umgesetzt. Zink stille. 1

v11“ G““ 8f Frankfurt a. M., 11. Juli, Nachmittags 2 Uhr 34 Minuten. Oesterreichische Effekten bei stillem Umsatz unverändert. Mainz-Lud-

wigshafen merklich höher. Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 125 ½. Preussische

Kassenscheine 105 ½. Ludwigsbhafen-Bexbach 136. Berliner Wechsel 105 ¼. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 118 ¾. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 84 ⅛. Darmstädter Bank-Actien 187. Darmstädter Zettelbank 238. Meininger Kredit-Actien 70 ½. Luxem- burger Kreditbank 84 ¼. 3proz. Spanier 46 ½. 1proz. Spanier 41 ½. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank von Rothschild —. Kurhessische Loose 48 ¾. Badische Loose 53 ½⅛. 5proz. Metalliques 48 ½. 4 ½proz. Metalliques 41 ½¼ 1854er Loose 62 ¾. Oesterreichisches National -Anlehen 56 . Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 227. Oesterreichische Bank-Antheile 636. Oesterreichische Kredit-Aetien 145 ½. Oesterreichische Elisabeth -Bahn 119. Rhein-Nahe-Bahn 24. Mainz -Ludwigshafen Lit. A. 111; do. Lit. C. 99 ½. Neueste österreichische Anleihe 61 ½.

Wien, 12. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Bur.) Börse fest aber stille. 5proz. Metalliques 68.70. 4 ½proz. Metalliques 58.50. Bank-Actien

750 Nordbahn 197. 10. 1854er Loose 89. 00. National-An- lehen 80 70. Staats-Eisenbahn-Actien-Certificate 268. 00. Credit- Actien 174.50 London 139.00. Hamburg 103. 25. Paris 54.80. Gold- —. Elisabethbahn 171. 00. Lombardische Eisenbahn 218.,00.

Kreditloose 117.25. 1860er Loose 84.70.

Amsterdam, 11. Juli, Nachmittags 4 Uhr.

Bur.) 5proz. österreichische National-Anleihe 54 ⁄. 5proz. Metalliques

Lit. B. 694⁄. 5proz. Metalliques 46 . 2 ½proz. Metalliques 24 12¾. 1proz. Spanier 42. 3 proz. Spanier 47 ⅛. 5 proz. Russen —.

Weizen, weisser 65 Gerste 36 —48

Fest

(Wolff's Tel.

(Wolffs Tel.

5proz. Stieglitz de 1855 95 2. Mexicaner 22 ½. Londoner Wechsel, kurz 11.92 ½. Wiener Wechsel, kurz 82 ½. Hamburger Wechsel 35 ¼. Petersburger Wechsel 1.62 ¼. Holländische Integrale 63 ⅞.

London, 11. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse fest. Silber 60 ½. Schönes Wetter.

Consols 90 ½, 1proz. Spanier 41 ¼. Mexikaner 22 ¼. 5proz. Russen 102 ½. 4 ½proz. Russen 89.

Liverpool, 11. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wolff’s Tel- Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise sehr fest.

Paris, 11. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 67.85, stieg auf 67.90 und schloss bei geringem Geschäft fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 90 ein-

etroffen. 8

8 Sehluss-Course: 3proz. Rente 67.80. A ½proz. Rente 96 90. 3proz. Spanier 46 ⅛. 1 proz. Spanier 41 ½. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 485. Oesterreich. Credit-Aetien —. Credit-mobilier-Actien 668

Sardinier 78.