1404 1
8
Frrankreich. Paris, 17. Juli. Der „Moniteur“ ver⸗ öffentlicht heute den in Betreff der Postbeförderung zwischen Frankreich und Nordamerika nebst Antillen vom Finanz⸗Minister mit der General⸗See⸗Compagnie und der Mobiliar⸗Credit⸗Gesell⸗ schaft am 17. Oktober 1860 abgeschlossenen Vertrag, so wie den vom gesetzgebenden Körper am 17. Juni d. J. gefaßten Gesetz⸗ beschluß, wonach der Finanz⸗Minister befugt sein soll. fuͤr jenen Zweck nicht nur 20 Jahre lang jährlich 9 300,000 Fr. Staats⸗ Unterstützung zu gewähren, sondern auch gleich vorweg die beiden ersten Jahresraten mit 18,600,000 Fr. auszuzahlen, welcher Vor⸗ schuß übrigens von den weiteren Jahrgängen mit je 930,000 Fr. in Abzug gebracht werden soll. Ein kaiserliches Dekret verfügt, daß mit den Hafen⸗ und Deich-⸗Arbeiten bei Grevelingen (an der Mündung der Aa) vorge⸗ gangen werde. Die Kosten sind auf 470,000 Fr. veranschlagt.
Spanien. In Madrid wollte man am 17. Juli noch durchaus nicht an die Vernichtung des Aufstandes im Suüden glauben, so daß die ministeriellen Blätter sich zu der ausdrücklichen Erklärung veranlaßt sahen, „man könne verbuͤrgen, daß die Ruhe vollständig hergestellt sei.“ 8
Italien. Turin, 16. Juli. Die „Opinione“ meldet, da Baron Ricasoli in demselben Moment, wo er die Nachricht 2 dem Attentate auf die Person des Königs Wilhelm von Preußen erhielt, dem Grafen v. Launay die Weisung ertheilte, dem Könige von Preußen im Namen des Königs von Italien und der ö“ 61 v mitzutheilen, das sie bei dieser nthat empfunden, und demselben die Glückwünsche w E“ auszusprechen. “ m 14. Juli hat der König Victor Emanuel das Gesetz wegen der Anleihe von 500 Millionen unterzeichnet. Bastoggi sob n zis Ende dieser Woche mit dem Abschlusse zu Stande zu kommen. Aus Turin, 15. Juli, wird dem „Journal des Débats“ geschrieben: „General Cialdini hat sich anheischig gemacht, in Monatsfrist mit der Reaction in Neapel fertig zu werden. Er 8genn Banden im Nothfalle bis auf paͤpstliches Gebiet ver⸗ Die neuesten turiner Blätter vom 16. Juli melden: „Aus Neapel wird von zahlreichen Erfolgen Fgie de weiche die Re. digegseeeen -8 un Nationalgarde über die Banden, welche rovinzen beunruhigen, erlangt hab Sialdini' Anwesenheit macht sich “ GGe
„Mailand, 17. Juli. Die heutige „Perseveranza“ berichtet über die Vorgänge in den v1““ Larino (Molise) sammeln sich die von den anderen Provinzen retirirenden Aufständischen; es wurden bereits mehrere mobile Ko⸗ lonnen gegen dieselben entsendet. Am 16. wurden mehrere In⸗ dividuen verhaftet, welche die Landleute in der Umgebung don Neapel zum Aufstande anregten. Der Gouverneur von Catanzaro verlangt Verstärkung gegen die Aufständischen.
8 4 „ . 8 DVelr Köni b t am borigen Sonnaend den azal bei gZidr am Liimfjord er⸗
: „Friedrichs VII. Kanal“ erhielt. “
8 Amerika. Laut eingegangenen Berichten aus New-YVor S 6ten d. wird in der Botschaft des Prääsidenten zu erg benr
Viderstande aufgefordert und werden Ausgleichungsversuche zu⸗ rückgewiesen. Es heißt darin ferner, die Mäßigung der Regierung e die fremden Mächte Anfangs vermuthen lassen, daß eine
rennung der Union wahrscheinlich sei, jetzt werde aber die Sou⸗ verainetät der Union allenthalben anerkannt. Endlich werden in
der Bot b 8 geferdersaeft wie bereits gemeldet, 400,000 Mann und 400 Mil.
Asien. Hongkong 29. Mai. Hier ein
„29. 9 egangenen Nach⸗
. zufolge ist es dem britischen Fanfal hIäengeh,
velche bas Verfahren Smnn8 scheesetenenancgenegen
b ezu ü
irx- 2 8 1a Fuß Runu vöe“ In der Lage der Dinge in Peking hat sich seit Ab
Ba 8 nichts geändert. Einem keinen erleltes saog, hen üchte zufolge sollte Herr Bruce insultirt worden sein. Von dem
werden. Es zeigt sich in Schanghai bereits Mangel an 2
schiffen fuüͤr die Vangtsekiang⸗Expeditionen und 1an Ses eine stetige Ausdehnung des Verkehrs rechnen. Nach den Beri 1 ten der Reisenden, welche den Admiral Hope nach Hankau be c. teten und die Absicht haben, über Tibet sich nach Ostindien 4 seben⸗ ist der Vantsekiang von Hankau aus noch ungefähr 361 Miles bis J Tschang für größere Dampfschiffe fahrbar, von dort an aber verändert der Fluß seinen Charafter; er verengt sich zwaͤngt sich durch gebirgige Landstrecken und verliert seine Schiff⸗ barkeit nicht sowohl durch mangelnde Tiefe als durch das wieder⸗ holte Vorkommen gefaͤhrlicher Stromschnellen. — Hier in Hon kong hat sich eine Handelskammer gebildet, von deren Wirksamkat man sich ersprießliche Folgen versprechen darf,.
8 8 8
8
11“ iis mzʒ gtn
v“ “ M
(us dem Wolff’ schen Telegraphen⸗Büreau.)
3 Paris, Freitag, 19. Juli, Morgens. Der heutige “ ein Dekret, welches, das Aushebungsgesetz ür die Flotte regelnd, den alten Matrosen bei neuer Capitulati General Edgar Ney, Fürst von der Moskwa, ist nach Baben⸗ geschickt worden, um den König von Preußen zu begluͤck⸗ wünschen, daß er dem verabscheuungswürdigen . 1A1AX“ Pemgh eSe seig ene.
Turin, Donnerstag, 18. Juli, Abends. Die „Nationalités“ theilen mit, daß der König nach Lesung des Schreibes des Kaisers Napoleon zum General Fleury gesagt haben soll: Ich schaͤtze mich glücklich, zu sehen, daß mein erhabener Verbündeter die von meiner Regierung in der Politik befolgte Richtschnur billigt. Diese gute Nachricht wird die Freunde Italiens mit Freude erfüllen. — San Martino hat gestern Neapel verlassen.
8 2
v“ 8 8
Statistische Mittbeilunge
2.
7 11u1“
London, 17. Juli. Es liegen heute die Ergebnisse ir schen Censu gaufn ahme, wenn auch nicht in 818 Hetails 50—e diemnlich übersichtlich vor uns. Zur Anfertigung der Listen waren onstabler und 173 Beamte der dubliner Polizei verwendet worden 1 zevölkerung kam ihnen mit ihren Angaben allenthalben aufs Bereit⸗ willigste entgegen, und folgendes sind die Resultate derselben: Die Ge⸗ sammtbevölkerung Irlands beträgt dermalen (die Zählung geschah, wie in allen übrigen Theilen des Koͤnigreichs am 7. Juni) 5,764,543 Ein⸗ wohner, um 787,842 weniger als im Jahre 1851, was somit für die letz⸗ 8 10 Jahre eine Abnahme von 12,02 pCt. ausmacht. — Im vorigen veücm (1841—1851) betrug sie 19,58 pCt. Am größten war der 8 18 Munster (18 pCt.); am geringsten in Ulster (5 pCt.). Da e “ noch Pest, noch Krieg die Insel heimgesucht haben wug, iese Verminderung nur dem Einflusse der Auswanderung beigemessen 1 er 689 Dem Berichte der Auswanderungs⸗Kommission zufolge hatten in h Jahren 1,230,986 Emigranten Irland verlassen, von denen P. 8 79 in den Registern als „permanente Auswanderer“ aufgeführt sind. iese Lücke auf natürlichem Wege ausgefüllt worden ist, läßt sich leider 1g mit statistischer Genauigkeit angeben, da keine regelrechten Listen der — 8 18 und Todesfälle angefertigt worden sind. Dafür haben wir jetzt 8 4 zum ersten Male, genauere Ausweise über das Zablenverhältniß 8 verschiedenen Glaubenssekten rlands vor uns. Denselben zufolge gie övt es daselbst gegenwärtig 4,490,583 Katholiken, 671,661 Mitglieder 3 anglikanischen Hochkirche, 598,992 Presbyterianer, 8414 sonstigen Sekten Angehörige und 322 Juden. Im Ganzen demnach 1,273,960 Protestanten, gegen 3,216,623 Katholiken, wodurch auf je Einen Pro⸗ estanten 3 ½ Katholiken kämen. In Alster stellt sich das Verhältniß
und 963,687 Katholiken.
Aufstande in der Mongolei erfäh t b rt man nichts weiter d heh eeelhaft, ob dieser Aufstand wirklich existirt üns 8h 45 22 1 e veeer handelt. Von Tientsin elang gemeldet. Man beharrt bei d 3 ; dieser Ort, wie auch Lschefu dem Haꝛ kerkehr gelangen werden. In Schanghai ist man ausschließlich mit Vorbereitunge v. 1 dels⸗Unterneh⸗ mungen auf den Vangtsekiang beschaͤftict. 8 Len nn9 viele Fahrten nach Hankau, dem we,k scbon, zsemüich testen landeinwä gelegenen Hafen, gemacht worden, wo fic bse dereeaesets — „9 ie best zum Laden und Löschen vorfinden und 8* Be e s re a
manchen anderen Einzelnhei “ 1 zelnheiten annehmbare Vortheile dargeboten
gvn. gdrt deee 1e1eel . an oggen hlr., 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 20 Sgr. 6 Hafer 1 Thlr. — 29 85 auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und 28 Sgr. 9 Pf. 2 1 ien Wasser: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 3 Thlr. und 1 683 15 Sgr. Roggen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 75 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 3918 r. 17 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 5 Sgr. Futter-Erbsen 1 Thh.
27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 25 Sgr.
folgendermaßen: 390,130 Mitglieder der Hochkirche, 511,371 Presbyterianer
.“ u““
1“ “
bDas Schock Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr. und 8 Thlr.
Der Centner Heu 25 Sgr., auch 22 Sgr., geringere Sorte auch
18 Sgr. — Kartofkeln, der Scheffel 1 Thlr., auch 25 Sgr. und weise 2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Pf.
11““ “ er 8000 pro Cent nach hiesigem Platze am
““
““
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren au
12. Juli 1861 19 Thlr. 13. 19 Thlr.
15. .19 à 18½ Thr. 16. .OI1“
8 11 18. 19 ½ à 19 ½ Thlr.
Berkin 1
Berliner Getreidebörse vom 19. Juli. II1“
Weizen loco 65 - 80 Thlr. pr. 2100 Pfd., 79 — 80 pfd. bunt poln. mit Geruch 64 Thlec. ab Kehn pr. 2100 Pfd. bez. 8 Roggen loco 79 - 80 pfd. 44 ½ — 45 Thlr. ab Kahn pr. 2000 pfd. bez., schwimmend 1 Ladung 81 — 82 pfd. 45 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., Juli u. Juli -August 43 ¾ — 44 — 43 ½ Thlr. bez., 44 Br., 43 ¾ G., August- September 44 ½ — 44 ½ — ½ Thlr. bez., 44 ½ Br., 44 ¼ G., September-Oktober 44 — 45 — 44 ½ Thlr. bez., 45 Br., 44 ½ G., Oktober-November 49. — 45 Thlr. bez. u. Br., 44 ½ G, November-Dezember 44 ⁄ — 45 Thlr. bez. u. Br., 44 ⅞ G., Frühjahr 1862 44 ½ — 45 Thlr. bez. “ Gerste, grosse u. kleine, 34 — 42 Thlr. pr. 17501. Hafer loco 20 — 26 Thlr., Liefer. pr. Juli u. Juli-August 22 Thlr. ominell, August-September 22 ½ Thlr. bez., September-Oktbr. 23 Thlr. nominell, Oktober-Novemb. 223 Thlr. nominell, Frühjahr 23 Thlr. no-
2
minell. 8 Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 — 52 Thlr.
Winterraps 88 Thlr. Br, 86 G. Ssommerrübsen 80 — 84 Thlr. pr. 1800 Pfd. bez. Rüböl loco 12 Thlr. Br., Juli u Juli-August 12 Thlr. Br., 11 ⅔ G, August September 12 Thlr. Br., 112 ⁄ G, September-Oktober 12 %., — ½ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 12 ¼ Thlr. Br., 12½ G., No- vemb.-Dez. 12 ¼ Thlr. bez. u. G., 12 ½ Br. “
Leinöl loco u. Lieferung 10 8 Thlr. 8
iritus loco ohne Fass 19 ½ — ½ Thlr. bez., Juli und Juli- August
19 19 Thlr. bez., Br. u. G., August-September 1 ¼⁄12 — ¼ Thlr. bez., Br. u. G., September-Oktober 1956 — 19 ½ % Thlr. bez. u. G., 19 ⅝ Br.,
Oktober-November 18 ½ — % Thlr. bez. u. Br., 18 ⅜ G., November-
Dezbr. 18 Thlr. bez., veeke- 1862 18 ¼ — ½ — 5½ — % Thlr. bezahlt.
Weizen in feiner Waare wenig offerirt. Foßßtzen loco mässig um- gesetzt. Termine verkehrten bei kleinem Handel zu festen und etwas höheren Preisen, schliessen etwas ruhiger. Rüböl in fester Haltung. Spi itus in animirter Haltung und neuerdings gestiegen. Gek. 20,000 Ort.
Leipzig-Dresdener 218 G. Löbau - Zit- tauer Litt. A. 26 ½ G.; do. Litt. B. 75 ¾ Br. Magdeburg Leipziger 219 G, Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. — Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 110 ½ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Peehalt-Nerragen Landesbank-Actien 24 G. Braun- sehweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 74 ⅞ G. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 58 ¾ G. Preussische Prämien-Anleihe. —.
Konstamntinopel, 8. Juli. Geldcours: Livre Anglaise 168 — 171 Piaster; Livre Turque 152 ⅔ — 155 ½ Piaster; Napoleonsd'or
Leipzig, 18. Juli.
Bur.
1““ 8 1e““ 2 “ 1
Breslau, 19. Juli, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags.
Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 72 ½⁄ Br. Frei- burger Stamm-Actien 110 ¼ Br. 121 ¼ Br.; do. Litt. B. 109 ¼ G6. Oberschlesische Prioritäts-Obllgationen Litt. D., 4proz., 92 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 100 ½ Br.; do. 3 ½ proz., Zelexar Actien 49 ¼ Br. Opp Preussische 5proz. Anleihe von 1859 107 ¼ G
Oberschlesische Actien Litt A. u. C.
itt. E.,
Kosel-Oderberger Stamm-Actien 34 ¼ Br. Neisse-
2 ½ Br. eln - Tarnowitzer Stamm -Actien 33 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19¾ Thlr. bez., schliesst 19 ⁄¾ G.
Weizen, weisser 65— 86 Sgr., gelber 62 — 81 Sgr. Roggen 52 — 62 Sgr. Gerste 36—48 Sgr. Matte Stimmung, Course niedriger.
sSeitettin, 19. Juli, 1 Uhr 52 Minuten Nachmittags. des Staats-Anzeigers). September-Oktober 73 ½ — 74 bez. 41 ¼ bez., 42 da, August-September 42 42 ¾ G., Frühjahr 43 da, 42 ¾ bez. Rüböl, Juli-August 11 ¾ bezahlt September-Oktober 11 ⅞ bez., 11 %2 da.
August u. August-September 182 Br., 18 Br., 18 ½ G., Frühjahr 18 bez.
Hafer 27 — 34 Sgr. „
(Tel. Dep.
Weizen, 76 — 82 bez., Juli 79 bez. und da, Roggen 40 — 42 bez., Juli -August ez., Septbr.-Oktober 42 ½ bez.,
Spiritus 19 % Br., 19 G., Juli- 18 ¾ G., September-Oktober
Hamburg, 18. Juli, Nachmittags 2 Uhr 44 Minuten. Das
Geschäft beschränkte sich auch heute auf Rheinische 90 G. Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 62 ¼. Vereinsbank 101. Norddeutsche Bank 89 ½. National-Anleihe 58 G. 3proz. Spanier 44 ⅛. 1proz. Spanier 39 ¼ G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —. Getreidemarkt. Weizen loco und ab auswärts sehr stille. Roggen loco stille, ab Königsberg Juli-September 70 — 72 ange- tragen. 69 — 71 vielleicht zu machen. Oel 25 ¼ — 26 fest. Kaffee ruhig, 1000 Sack Santos umgesetzt. Wetter schön.
Frankfurt a. M., 18. Juli, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Oesterreichische Effekten im Allgemeinen beliebter und besser bezahlt.
Geschäft lebhaft. 8 Schluss -Course: Neueste Preussische Anleihe 127. Preussische
Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 136 ¾. Berliner Wechse] Londoner Wechsel 118 ⅞. Pariser
105 ¼. Hamburger Wechsel 87 ⅛. Wechsel 93 ½. iener Wechsel 84 ¾. Darmstädter Bank-Actien 191.
Darmstädter Zettelbank 237. Meininger Kredit-Actien 71 ½. Luxem- burger Kreditbank 84 ½. 3 proz. Spanier 47 ½. 1 proz. Spanier 42 ½. Spanische Kreditbank von Fereira 525. Spanische Kreditbank von Rothschild —. Kurhessische Loose 49 ½. Badische Loose 53 ½. 5proz. Metalliques 49 ½. 4 ½proz. Metalliques 42 ½. 1854er Loese 63 ⅞. Oesterreichisches National-Anlehen 57 ½. Oesterreichisch- französische Staats -Eisenbahn -Actien 230. Oesterreichische Bank-Antheile 636. Oesterreichische Kredit-Actien 146 ½. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 121. Rhein-Nahe-Bahn 24 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 109 ⁄; do.
Lit. C. 99 ¾. Neueste österreichische Anleihe 61 ½. Amsterdam, 18. Juli, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel.
5 proz. Metalliques vee. g. 2411%.
1 broz. österreichische National-Anleihe 55 2Q2%. Lit. 3. 69 ¾. 5proz. Metalliques 47. 25⁄ůproz. 1 1proz. Spanier 42. 3 proz. Spanier 47 72. 5proz. Russen 82 ⅛. 5proz. Stieglitz de 1855 95. Mexikaner 22 ½. Londoner Wechsel, kurz 11.95 Br. Wiener Wechsel, kurz 82 ¾. Hamburger Wechsel 35 7̈.
11
Petersburger Wechsel 1.62 ½. Holländische Integrale 63 i. London, 18. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Die Börse war in Folge Gerüchts von ernstlicher Krankheit des Kaisers Is oEE. flau. — Nachmittag; 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 60 ¼. Bedeck- ter Himmel. 1 Consols 89 ½. 1 proz. Spanier 41. Mexikaner 22 ½.
5proz. Russen 102. 4½proz. Russen 89. 1 Der Dampfer »Bremen- ist aus New-York eingetroffen.
Liverpool, 18. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. ur.) Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver-
ändert. Paris, 18. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Börse war fast geschäftslos. Die 3proz. begann zu 67. 75, hob sich auf 67. 80 und schloss hierzu unbelebt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 90 ⅛ eingetroffen. “ 8 zproz. Rente 97.75. 3 proz.
Schluss-Course: 3proz. Rente 67.80. 42 b Spanier —. 1proz. Sa. 40 ½. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-
Actien 485. Oesterreich. Credit-Actien — Credit-mobilier-Actien 671.
Sardinier 78.
133 ½ — 136 ⅞i Piaster; ½ Imper. 135 ½ — 138 ½ Piaster; Ducat 78 ¾ — 80¾ Piaster; Carbovantz 25 ⁄¼ — 26 ½ Piaster; Agio métallique 385 — 415 Piaster.
88 “
Oef
] 11492] In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Carl Wacker zu Peitz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen
Akkord Termin auf den 17. August d. J., Vormittags 8 NVII
* 8
vor dem sommissar, Gerichts⸗Assessor Lorenz, im Terminszimmer Nr. 2, anberaumt worden. Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten For⸗ derungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗
cht, Pfandrecht oder
“ “
ger
recht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ Die nahme an der Beschlußfassung uüber den Akkord berechtigen. b Cottbus, den 13. Juli 1861. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
anderes Absonderungs⸗