1861 / 177 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

und den am meisten bloßgestellten Grenzpunkten gewinnt, so groß

8 die Bedenken dagegen anfänglich waren, Boden. Der Ständerath hat bereits einen die Ausführung sichernden Gesetzentwurf ge⸗ nehmigt und den betheiligten Kantonen Wallis, Uri, Schwyz und Graubündten eutsprechende Beiträge vom Bunde zugesichert; der

Nationalrath wird diese Woche seinen Entscheid darüber fassen. Bezüglich des Paßwesens hat die belgische Gesandtschaft dem Bun⸗ desrathe eröffnet, daß Belgien bereit sei, unter Vorbehalt des Gegenrechtes, den Schweizern Befreiung von den Paß⸗Formalitäten auf seinem Gebiete einzuräumen. (Köln. Ztg.) 1

Großbritannien und Irland. London, 22. Juli. Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprin⸗ zessin von Preußen machten in Begleitung des Prinz⸗Gemahls und der Prinzeß Alice am Sonnabend einen Ausflug nach dem

Miilitirhospital in Netlay.

Der Herzog und die Herzogin von Montpensier, die am reitag bei der Königlichen Familie zu Besuch eingetroffen waren,

haben sich vorgestern wieder verabschiedet, .

Admiral Sir Maurice Fitzhardinge Berckeleyh wird als

Baron Berkeley of Berkeley⸗Castle in den Pairsstand erhoben

werden.

Die verurtheilten Kossuthnoten sind vorgestern auf mehreren Wagen nach der Bank von England transportirt worden, um da⸗ selbst unter gebührender Aufsicht verbrannt zu werden. Die be⸗ treffenden Platten und lithographischen Steine sind bereits ver⸗

nichtet.

8 Vierhundert von den londoner Freiwilligen begeben sich im Laufe dieses Monats ins Militairlager von Aldershot, um dort mit Bewilligung der Regierung die Exercitien und Manövers der regulären Truppen mitzumachen und genau wie diese zu kampiren.

Frankreich. Paris, 22. Juli. Der Vice Präfident des

Staatsrathes, de Parieu, hat als Vorsitzender der Alterver orgungs⸗ Kasse dem Kaiser einen heute im „Moniteur“ abgedruckten Bericht uͤber den Stand der Kasse im Laufe des vorigen Jahres erstattet. In Paris beliefen sich die Einzahlungen auf 68,236 im Be⸗ trage von 2,797,869 Fr. 26 C., in den Departements auf 40,159 im Betrage von 1,678,118 Fr. 15 C., in ganz Frankreich also auf 108,395 im Betrage von 4 475,987 Fr. 41 C. Gegen das Jahr 1859 hatten sich die Einzahlungen in den Departements um 71 Prozent, in Paris nur um 13 Prozent gesteigert.

Marschall Pelissier hat an die algerischen Präfekten folgendes

Rundschreiben gerichtet: 1 ier, 9 J

Herr Präfekt! Die Anerkennung des Konigs vcl; bn, deee Sr. Majestät den Kaiser macht den Streitigkeiten ein Ende, welche aus den rivalisirenden Prätentionen der sardinischen Konsuln und der Konsular⸗ Agenten der kürzlich Piemont einverleibten Staaten entstanden. Bei dem Zustande der Ungewißheit, in welcher sich unsere politischen Beziehungen zu der Halbinsel befanden, konnte die Regierung die Lokal⸗Behörden nur auffordern, ein System der Zurückhaltung oder eine durch die Situation selbst gebotene Toleranz zu beobochten. Aber nach dem Entschlusse, welchen sie gefaßt hat, haben natürlich diejenigen fran⸗ zösischen Beamten, welche durch ihre Stellung mit den fremden Kon⸗ suln in Verbindung stehen, eine andere Verfahrungsweise zu befol⸗ gen. Es ist klar, daß sie in ihrer amtlichen Eigenschaft von nun an nur noch die Konsuln des Königs Victor Emanuel und diejenigen des heiligen Vaters, der beiden einzigen Souveraine Italiens, welche gegen⸗ wärtig bei Sr. Majestät diplomatisch vertreten sind, Das Mandat, welches die Konsular⸗Agenten beider Sicilien und Toscana's erhalten hatten, und auf dessen Ausübung sie noch fortbestanden, findet sich mit vollem Recht annullirt, und es hängt Fertetaa von dem Turiner Kabinet ab, ihnen ein neues, unter dem Vorbehalt der Genehmi⸗ gung des Kaisers, zu verleihen. Herr Präfekt, lassen Sie gefälligst diese Mittheilung als Richtschnur für Ihre Beziehungen zu den Konsular⸗ Agenten der italienischen Halbinsel dienen. Genehmigen Sie u. s. w. . Wer General⸗Gouverneur, Marschall Pelissier. Die „Patrie“ theilt mit, daß, wenn keine neuen Verwicklungen hinzutreten, das von Vice⸗Admiral Barbier de Tinan befehligte Geschwader gegen Ende des Sommers die syrische Küste ver⸗ lassen wird. Fürst und Fürstin Metternich sind in das Seebad Trouville abgereist.

Italien. Kardinal Antonelli hat an die Mitglieder des diplomatischen Corps eine Protest⸗Note gegen die italienische Anleihe von 500 Millionen. gerichtet. Dieses Aktenstüͤck ist bereits vom 9. Juli datirt. Antonelli erklärt, daß der Papst diese Effekten nicht anerkenne, so weit dieselben den Kirchenstaat angehen, und daß dieser Protest „im Nothfalle als Norm dienen werde“. Bekanntlich hat auch Franz II. protestirt, so weit diese Anleihe „das Königreich beider Sicilien“ angeht.

Aus Turin, 20. Juli,

uli.

zurin wird dem „Constitutionnel“ geschrie⸗ ben, daß Cialdini allerdings im Werke habe, die Garibaldisten in Neapel zur Beruhigung des Landes heranzuziehen und so den Fehler gut zu machen, daß man das Garibaldü'sche Element bisber zu sehr vernachlässigt hat. Bei dieser Gelegenheit sei erwähnt, daß auch der Senat den Garibaldi'schen Gesetzentwurf wegen der National⸗ bewaffnung am 20. Juli angenommen hat

8

anerkennen können.

Mailand, 22. Juli. Die heutige „Perseveranza“ schreibt: Die Nachricht von 85 Demission Speberüo s besttit 68. 8 denselben uͤbernimmt Advokat de Blasio die Leitung der öffentlichen Sicherheit in Neapel. In Neapel wurden den aus Turin zuruͤck⸗ gekehrten Deputirten feindselige Kundgebungen gemacht.

Türkei. Omer Pascha, von Klek kommend, hat sich des Sturmes wegen in Ragusa ausgeschifft und wurde mit militairi⸗ schen Ehren empfangen. Er reiste am 18. Juli mittelst der Post nach Antivari weiter, um dort oder in Zabliak mit dem Fürsten von Montenegro zusammenzukommen.

RMußland und Polen. In Warschau fand am 22sten Juli in allen Kirchen ein Trauer⸗Gottesdienst für den Fürsten Czartoryski statt; sämmtliche Geschäafte waren geschlossen; in der Kathedralkirche celebrirte der Erzbischoff Als der Erzbischof wieder den Wagen bestiegen hatte, wurden ihm die Pferde ausgespannt und derselbe mit großer Begleitung nach Hause gezogen.

Amerika. Aus New⸗Vork sind telegraphische Berichte vom 9. und 11. d. zur Hand (die bereits zum Theil gestern unter London mitgetheilt wurden). Im Kongresse liegen Bills, be⸗ hufs Abschaffung des Tarifs von 1861 und Wiedereinführung des alten von 1857, desgleichen Behufs Aufhebung alleer Eingangs⸗ häfen unterhalb von Baltimore. Eine Resolution, welche die Vor⸗ legung der mit Spanien über S. Domingo geführten Korrespon⸗ denz fordert, war mit großer Majorität angenommen worden. Unter der Garibaldi⸗Garde in Washington ist eine Meuterei aus⸗ gebrochen, die noch nicht ganz unterdrückt ist.

Asien. Die mittelst Lloyddampfers in Triest am Llisten d. M. eingetroffenen Nachrichten der Ueberlandpost reichen aus Bombay bis 27. Juni, aus Kalkutta bis 16. Juni. In Lassa wurde vom Groß⸗Lama ein kaiserlicher Erlaß verkündet, daß Tibet allen Kaufleuten ohne Unterschied der Nationen und Religionen ge öffnet sei. ““ 1 11“

ö“ 8

e

London, Dienstag, 23. Juli, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterhauses frug Griffith, ob es wahr sei, wier die Journale versichern, daß der englische Konsul sich den Suez⸗ vrnnel weoesehen uns soine Befriedigung zu erkennen gegeben habe. Russell erwiderte, die Regierung habe keine Bestätigung dieser Nachricht erhalten. t Paris, Mittwoch, 24. Juli, Morgens. Der Prozeß Mireès kommt in der Appellations⸗Instanz am 12. August zur Ver⸗ handlung. Wie aus Neapel gemeldet wird, taucht das Räuberwesen in der Umgebung der Hauptstadt wieder auf.

Turin, Dienstag, 23. Juli. Der Papst hat den Beichtvater

des Grafen Cavour berufen, um von ihm nähere Mittheilungen zu erhalten.

RNom, Mittwoch, 24. Juli. In dem gestern vom Papste ab⸗ gehaltenen Konsistorium hat derselbe in einer kurzen Allocution seine Zufriedenheit mit der Aufführung des italienischen Episkopats und der Geistlichkeit manifestirt, gleichwohl die Abirrung einiger Geist⸗ lichen in Mailand, Modena und im Königreich Neapel beklagt. Gleichzeitig hat der Papst angedeutet, er haätte seine Dankbarkeit für die französische Occupation ausgedrückt, es ließe sich jedoch nicht leugnen, daß es ein Fehler sei, den die Feinde der Ordnung machen und machen werden, wenn sie den König von Italien an⸗ erkennen

Getreildebörse vom 24. Juli.

Weizen loco 60 —- 80 Thlr. pr. 2100 Pfd., bez., 74 Thlr. ab Kahn pr. 2100 Pfd. bez.

Rosgen loco 80 81 pfd. 45 ¾¼ Thlr. ab Kahn, 80 81pfd. 45 bis 44 ½ Thlr. ab Boden und Kahn, 77 78pfd. 43 Thlr. ab Boden per 2000 pfd. bez, Juli u. Juli-August 43 ½ 44 43 Thlr. bez. u. Br., 43 ½ G., August-September 43 ¾ 44 ¼ 44 Thlr. bez. u. Br., 43 ¼ G., September-Oktober 44 ¼ ½ § Thlr. bez., 44¼ Br., 44 ½ G., Oktober- November 44 ½ 45 44¼ Thlr. bez. u. Br., 44 ½ G, November-Dezem-

bunt poln. 83 pfd.

4

ber 44 45 44 ½ Thlr. bez., Frühjahr 445⁄ 45 ½ Thle. bez.

Gerste, grosse u. kleine, 34 42 Thlr. pr. 1750 pfd. afer loco 20 26 Thlr., bez., Lieferung pr. Juli u. Juli-August

8

spiritus loco ohne 18 ½— 1% Thlr. bez. u. temober -Oktober 19 12

bez. u.

indess wieder matt und niedriger.

Aae und höher bezahlt, schliesst ruhiger. Gek. 20,000 Quart,

8

Altona-Kieler —.

reichische 5proz. Metalliques —.

8 8

des Staats-Anzeigers). Weizen 60 80 bez., Juli 78 G., Juli-August

Handel, August-September 21 ¾ Thlr. bez., September-Oktbr. 22 ¾ bez., 22 ¾ ½ Thlr. bez., Frühjahr 23 Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 52 Thlr. . Rüböl loco 12 ¼⁄3 Thlr. Br., Juli u Juli -August 12 ¼ Thlr. Br., 12 G, August September 12 ½˖ Thlr. Br., 12 ¼2 G., September-Oktober 8 Thir. bez. u. Br, 12. ¾% G., Oktober-November 12 ½8 Thlr. bez. r,512, ⁄¾ 6., November-Dezember 12 7% Thlr. bez. u. Br., 12 G.

inöl loco u. Lieferung 11 Thlr. Br. Peinöl loco Fass 19 Thlr. bez., Juli u. Juli - August

Br., 18 ½ G6., August-September eben so, Sep- Thlr. bez. u. Br., 19 6., Oktober-November 18 ½ - 18 ¼ Thlr. bez. u. Br., 18¼ G., November-Dezbr. 17 ½ 18 Thlr. Br., 17 ½ G., Frühjahr 18 ½ %. Thlr. bez. u. Br. Weizen still. Roggen in loco lebhafter umgesetzt, Termine er-

öffneten fest und steigerten sich bei überwiegenden Kauflust, schliessen Rüböl zu neuerdings erhöhten Prei-

Spiritus namentlich auf spätere Sichten ge-

v11“ 1“ 8 1“

en lebhafteres Geschäft.

88 Leipzig, 23. Juli Leipzig -Dresdener 219 G. Löbau-Zit- tauer Litt. A. 26 G.; do. Litt. B. 74 ½ G. Magdeburg Leipziger 220 ½ Br., erlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 110 ¾ Br. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 24 G. Braun- Weimarische Bank-Actien 75 Br. Oester- 1854er Loose —. 1854er National- Preussische Prämign-Anleihe. .

schweiger Bank-Actien —.

nleihe 58 ¾ Br.

Stettin, 24. Juli. 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.

77 G., September-Oktober 73 G. Roggen 40 42 ½, Juli-August 42 bis 2 ½, August-September 42 ½, September-Oktober 43, Frühjahr 43 ¼ ½. übö!, Juli August 11 ½¼ da, September-Oktober 12 bez. Spiritus 18

bis 19 bez“, Juli-August 18 ½, August-September 18 da, September-

Oktober 18 ½ da, 18 ⅛½ bez., Frühjahr 18 G., 18 ¼⁄2 da.

1 Hambhurg. 23. Juli. Nachmittags 3 Uhr Minuten. Stim-

mung bleibt gedrückt, starke Schwankungen in Rheinischen, 88 ½¼ 89 ½,

Schluss 89 ¼.. Oesterr. Kredit-Actien 61 ½. Vereinsbank 101 ¼.

Schluss-Course: Norddeutsche Bank 89 ½. National-Anleihe 57 ¾. 3 proz. Spanier 44 ½¼. Disconto 2 ¾ 2 ½.

1proz. Spanier 39 ¼ G. Stieglitz de 1855 —. London lang 13 Mk. 4 ½ Sh. not., 13 Mk. 5 ¼ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 7 ½¼ Sh. not., 13 Mk. 8 ¼ Sh. bez. Wien 106. Amster-

dam 35.85.

Getreidemarkt. Weizen loco stille, ab auswärts sehr stille. Roggen loco flau, ab Königsberg Juli-September 71—73 gehalten ohne Geschäft., Oel loco 25 ½, Üktober 26 ½ ¼. Bahia verkauft. Wetter schön.

Frankfurt a. M., 23. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten

Kaffee unverändert, 2000

Etwas bessere Stimmung und höhere Course und österreichische Effek-

ten Geschäft wenig belebt.

Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 127. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 135. Berliner Wechsel 105 ½,. Hamburger Wechsel’ 87 ½. Londoner Wechsel 118 ⅛. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 84 ½. Darmstädter Bank-Actien 191. Darmstädter Zettelbank 237. Meininger Kredit-Actien 72 ¼. Luxem- burger Kreditbank 84 ½. 3 proz. Spanier 47 ½. 1proz. Spanier 42 ½. Spanische Kreditbank von Fereira 525. Spanische Kreditbank von Rothschild —. Kurhessische Loose 52 ½. Badische Loose 53 ½. 5proz. Metalliques 49 ½¼. 4 ⁄proz. Metalliques 41 ½ 1854er Loose 63 ¼¾. Oesterreichisches National-Anlehen 56 ⅛. Oesterreichisch-französische Staats-Eisenbahn-Actien 228. Oesterreichische Bank-Antheile 637. Oesterreichische Kredit-Aetien 144 ½. Oesterreichische Elisabeth -Bahn 120. Rhein-Nahe-Bahn 23 . Lit. C. 99 ½. Neueste österreichische Anleihe 613½.

Wien, 24. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.) Geldmangel drückte.

8

4 Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 109 ½; do- (Wolff's Tel.

5proz. Metalliques 68.00. 4 ½proz. Metalliques 59,00. Bank-Actien

National -An-

745 Nordbahn 195. 50. 1854er Loose 89. 00. Credit-

lehen 80. 70. Staats-Eisenbahn-Actien-Certificate 268.00. Actien 172.50. Gold —. Elisabethbahn 169.00. Kreditloose 117.25. 1860er Loose 84 30.

Amsterdam, 23. Juli, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) Börse still.

5proz. österreichische National-Anleihe 54 12⁄¾. Lit. B. 69 ⁄2. 5proz. Metalliques 46 %. 2 ½3 proz. 1proz. Spanier 41 ⁄2. 3 proz. Spanier 47 ½. 5 proz. Russen —. Stieglitz de 1855 94 ⁄. Mexikaner 22 ½. Londoner Wechsel, kurz 11.95 Br. Hamburger Wechsel 35 ½⁄. Holländische Integrale 631⁄%.

London, 23. Juli. Nachmittags 3 Uhr. Börse unthätig, nur für Consols Käufer. Bedeckter Himmel.

Consols 90. 1 proz. Spanier 41 ¼½. Mexikaner 22 ⅛. 5proz. Russen 102. 4 ½ proz. Russen 89.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 9 ¼ Sh. Wien 14 Fl. 30 Kr.

Liverpool, 23. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz. Preise fest.

Paris, 23. Juli. Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Vollständige Geschäftsstille. Die Rente begann zu 67. 70, fiel auf

(Wolffs Tel.

Metalliques 24 ½.

67. 60 und schloss matt und unbelebt zur Notiz. Consols von Mittags

12 Uhr waren 905½ eingetroffen.

Sechluss-Course: 3proz. Rente 67 65. 4 ½proz. Rente 97.80. 3proz. Spanier —. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 482. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit-mobilier-Actien 665

Desffe

[1513] Erledigter Steckbrief. Der hinter den Hülfsbriefträger Gottlieb Hermann Schale am 2. Mai 1861 erlassene Steckbrief ist erledigt. 8 8 Berlin, den 20. Juli 1961 2 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Kom mission II. für Voruntersuchungen 14“

Bekanntmachung.

Im Kreise Calau sind neuerdings, wie die eröffnete Untersuchung ergeben hat, falsche Einthalerstücke und falsche Zwei⸗ groschenstücke gefertigt und ausgegeben wor⸗ den. Das Publikum wird davon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle derartigen falschen Münzen an die betreffende Polizei⸗ Behörde, die um weitere Einsendung an die unterzeichnete Staatsanwaltschaft ersucht wird, einzuliefern sind.

Die falschen Thaler sind anscheinend aus Zinn gefertigt, verrathen sich durch ihre Leichtigkeit, ihren matten Glanz, und dadurch, daß sie sich

Gläubiger, welche

Theilungshalber nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen, den 3. Juli 1861.

Das hierselbst in der Mauerstraße Nr. 31 belegene und im stadtgerichtlichen Hypotheken⸗ buche von der Friedrichsstadt, Band 7, Nr. 479, auf den Namen der verehelichten Schuhmacher⸗ meister Adam Gottlieb Wolff, Negine Louise gebornen Lohse eingetragene, jetzt deren Erben gehörige Grundstück nebst Zubehör, . b 8 abgeschätzt zu 9033 Thlr., X1 soll am 14. Februar 1862,

8 Vormittags 11 Uhr, 1618 an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Taxe und Hypotheken⸗ schein sind in der Registratur einzusehen.

Die unbekannten Real⸗Prätendenten werden zu diesem Termine unter der Verwarnung der Präklusion hierdurch öffentlich vorgeladen. wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Real⸗Forderung aus den Kaufgelbdern Befriedigung suchen, haben i Subhastations⸗Gericht

ͤͤ1114X“

ihren Anspruch bei der anzumelden. ohs

Termin hierzu ist auf: Sonnabend, den 10. August d. J., Vormittags 10 Uhr hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: ee en auf Lieferung von Puddelstahl⸗ en“ eingereicht sein müssen.

Die Submissions⸗Bedingungen und die Z nung liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus, und können daselbst auch Abschriften der Bedingun⸗ gen, so wie Copieen der Zeichnung, gegen Er⸗ stattung der Kosten in Empfang genommen werden. ö“ Berlin, den 22. Juli 1866. Koöhnigliche Direction der Niederschlesisch⸗

e1“

gerichtlich

Die im Johannistermine 1861 und früher fällig gewordenen Zinsen der 4⸗ und 3 ½ roz. Westpreuß. Pfandbriefe werden gegen Einliefe⸗ rung der betreffenden Coupons nebst Specifica⸗ tion vom 1. bis 14. August mit Ausnahme

anfassen, als wären sie mit Fett bestrichen.

Außerdem fehlt die Randprägung. So viel bis

jetzt ermittelt, sind namentlich falsche Thaler mit [1517] v;“

Königlich Niederschlesisch⸗ Maͤrkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung von 140 Stück Puddelstahl⸗Achsen

Königlich Sächsischem Gepräge (1842 und 53) in den Verkehr gekommen. Gleiche Kennzeichen charakterisiren die falschen Zweigroschenstuͤcke. SGSpremberg, den 22. Juli 1861. 1 Königliche Staats⸗Anwaltschaft.

8

Güterwagen

im Wege der Submission vergeben werden.

der Sonntage in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 im Comptoir des Unterzeichneten aus⸗

gezahlt. Nach dem 14. August wird die Zinszahlung geschlossen und können die nicht erhobenen Zin⸗ sen erst im Weihnachtstermin 1861 ausgezahl. werden.

Berlin, 23. Juli 1861. Jacob Saling,

X

Kl. Präaͤsidentenstr. 7.

v“

(Wolff's Tel. Bur.)

London 139,25. Hamburg 103. 50. Paris 54.85. Lombardische Eisenbahn 222.00.

5proz. Metalliques

5proz.

8

8

Sardinier 78.

8 8

in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn⸗

eich⸗

8