1861 / 182 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

88

leihe. Die zur Unterzeichnung für die italienischen Banquiers vor⸗ behaltene Summe beträgt 564,000,000 nominell und die für die öffe ntliche Unterzeichnung 150,000,000 im Werthe von 70.50, die den Banquiers und den National⸗Unterzeichnern von 100,000 Fr. und mehr bewilligte Provision ½ pCt. vom Nominalwerthe. Die Unterzeichnung wird am Montag, 29. Juli, eröffnet und am 5ten Aug ust geschlossen. Die Einzahlungsweise wird gemäß dem Art. 2 des Dekretes vom 21. Juli erfolgen; jedoch sollen die Einzahlungs⸗ Termine für den ersten und zweiten Betrag vom 1. August an ge⸗ rechnet werden. Die in Art. 5, 6, 7 und 9 enthaltenen Bestim⸗ mungen des obengenannten Dekretes gelten auch für die Privat⸗ Subscriptiou. Die den Banquiers gemachte Reduction auf ihre gezeichnete Summe beträgt 42 pCt.

Der König von Neapel hat die farnesischen Gärten an den Kaiser Napoleon verkauft, und zwar für 90,000 Scudi (ungefähr 500,000 Frs.). Sie liegen auf dem palatinischen Berge, wo ehe⸗ mals die Cäsaren⸗Paläste standen. Die französische Regierung will dort Ausgrabungen vornehmen lassen. Früͤhere derartige Arbeiten haben viele Bildsäulen zu Tage gefördert.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 25. Juli. Der König ist (wie schon telegraphisch gemeldet) gestern nach Norr⸗ köping und Gothenburg abgereist, nachdem er für die Dauer seiner Abwesenheit eine aus vier schwedischen Staatsräthen be⸗ stehende „dazu verordnete Regierung“ eingesetzt hatte.

Graf Hamilton ist zum Gesandten in Kopenhagen ernannt, von wo Graf Wachtmeister nach Konstantinopel versetzt wird. Frei⸗ herr Hochschild geht als Geschaftsträger nach Italien. 1—

Dänemark. Kopenhagen, 28. Juli. Dem Marquis Torrearsa wird heute Abend hier ein Fackelzug. gebracht werden. (Nach einer telegraphischen Depesche der „H. N.“ ist der Marquis gestern Sonntag Nachmittag in Kopenhagen angekommen. Der Gesandte fuhr im Hofwagen nach dem Hotel und stattete später dem Conseils-Präsidenten Hall einen Besuch ab.) vG“

e

(Aus dem Wolff’'schen Telegraphen⸗Büreau.)

Wien, Dienstag, 30. Juli. In der heutigen Sitzung des Unterhauses beantwortete Rechberg die Interpellation in Be⸗ treff Kurhessens, indem er sagte: Obgleich die auswärtigen Ange⸗ legenheiten verfassungsgemäß dem Reichsrathe nicht angehören, so sei er doch in der Lage, auf die bereits veröffentlichten Akten⸗ stücke hinweisen zu können, welche den Beweis liefern, daß Oester— reich nach Kräften bemüht sei, den Ständen Kurhessens zu allen Freiheiten, so weit sie nicht den Bunde sgesetzen widersprechen, zu verhelfen. Die Regierung wirke in ihren Bestrebungen mit den meisten auswärtigen Regierungen in Uebereinstimmung.

MHMarktpreise. 8 G den 29. Juli. 8 u Lande: Neuer Roggen 2 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr. Hafer 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. 181 [. 1 Thlr. Erbsen 2 Thlr. ““ Zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 3 Thlr. d 2 Thlr. 15 Sgr. Rößsen 2 Thlr., auch Frnir. 28 Sgr. 9 Pf. 16 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 3 Fn. G 6 8 Ine Fhis 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. „aAuc gr. . Erbsen 2 Thlr. 5 Sgr. Futter-E 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 25 Sgr. 1I1“ 18 Schock Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr. 15 Sgr. und 8 Thlr. gr. 18 Centner Heu 28 Sgr., und 24 Sgr. geringere Sorte auch gr. Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf. und 119 S8 6 Pf., metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Ir und 1

. vom 30 Juli. Feeen bes 99 en. pr. 2100 Pfd.

RKsosgen loco 79 —80pfd. 46 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez, 80pfd. 46 bis 45 ¾ Thlr., 82 83 pfd. 46 Thlr. ab bche pr. 2000 Pfp. n08 46 bis 45 ¾˖ Thlr. bez., Juli-Aug. u. August-September 45 . 44¾ Thlr. bez. u. Br., 44 G., September-Oktober 46 ½ 45 ½ Thlr. bez., Br. u. G. Oktober- November 46 45 ½ Thlr. bez. u. G, 45 ¼ Br., November- Dezember 46 ¾ 46 Thlr. bez. u. Br., 45 ¾ G., Frühjahr 1862 47 ¼ 46

Gerste, grosse u. kleine, 34 42 Thir. pr. 1750 pfcd. 8 Hafer loco 20 26 Thlr., Lieferung pr. Juli-August 22 ¼ Thlr. 88 deee 2e veZ hebs 22 ½ Thlr. bez. u. Br., September -Oktober 38* För. F; Oktober- November 23 ½ Thlr. Br., Frühjahr 1862 Rüböl loco 12 ¼ Thlr. Br, Juli

11“ 1

Berliner Getreidebörse ;

August und August Sep-

8 . X *t Thlr. bez. u. G., 12 +%2. September - Oktober 123 bis 12 ½ 12 Thlr. bez. u. G., 12 % Br, Oktober-November 12 ¾ Thlr. bez., Br. u. G., November-Dezember 12 2⁄12 Thlr. bez. u. G, 122 B . April-Mai 1862˙ 128 Thlr. bez. Leinöl loco u. Lieferung 11 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 19 72à ¼ Thlr. bez., Juli, Juli- August und August-September 19 ½ ¼ Thlr. bez. u. Br., 19⅛ G., Septem ber-Oktober 19 ½ ¼ X Thlr. bez. u. Br., 19 ½ G., Oktober November 18 ½ ½ ½ Thlr. bez. u. Br., 182½2 G., November-Dezember 184— 18 bis ¼ Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 18 6 18 ½ Thlr. bez. b Weizen Seschäftslos. Roggen loco stärker offerirt bei kleinem Handel, Termine eröffneten unter gestrigen Preisen, mussten im Ver- laufe bei überaus starker Verkaufslust wesentlich im Werthe nach- geben und schliessen sehr flau. Gek. 2000 Ctr. Rüböl etwas billiger verkauft bei kleinem Handel. Spiritus anfangs matt und etwas niedri- ger, schliesst fester. Gekündigt 30,000 Quart.

Leipzig, 29. Juli. Leipzig-Dresdener 219 Br. DLöbau-2it.

tauer Litt. A. 26 G.; do. Litt. B. 74 ½ G. Magdeburg Leipziger 217 .

Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 110 ½ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 23 ¾ G. Brann- schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 74 ½ G. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854 er National- Anleihe 58 ¼ G. Preussische Prämien-Anleihe. —.

Breslan, 30. Juli. 1 Uhr 34 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 ¼2 Br. Frei⸗ burger Stamm - Actien 114 ⅛½ G. Oberschlesisehe Actien Litt A. u. C. 124 ⁄2 Br. do. Litt. B. 112 ¼ G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 92 ¾ G.; do. Litt. F., 4 proz., 100 Br.; do. Fitt E. 3 ½proz., 83 8 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 34 ¼ Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-TParnowitzer Stamm-Actien 32 ¾ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 ½ Br. 8— Cehn⸗ pr. 1e9-9, bL8 ö 18n Thlr. bez. Weizen, weisser 64

r., gelber 62— r. oggen 54—6 8 Sgr. Hafer 6—. Sgr. 1 11“

Geringes Geschäft, aber feste Stimmung, Course wenig verändert, In Eisenbahnen wenig Umsatz. Fonds fest, schlesische Rentenbriefe höher. Polnische Valuten zu besseren Coursen begehrt.]

Stettim, 30. Juli, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 70 81, Juli 80, Juli -August 1 September-Oktober 76 75 ½ bez., Frühjahr 75 bez. u. da. Roggen 43 bis 44, Juli-August 43, September-Oktober 44, Frühjahr 44 44 1 b ““ 12 bez. Spiritus

½ bez., Juli-August, August-September 1841 8 18 ¾ bea. Frübjals 18 6.818 Nen. 11“

Hamburg, 29. Juli, Nachmittags 3 Uhr Minuten. Rheinische 90 ¾. Bergisch-Märkische 99. Bedes bezahlt.

Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 62 ½¼. Vereinsbank 101¼. Norddeutsche Bank 89 ½¼. National-Anleihe 58 ¼. 3Zproz. Spanier 44. 1proz. Spanier 40 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. eizen loco animirt, 2, 4 höher bezablt; ab zusWäͤrts etwas festerer Ton. Roggen loco unverändert, ab Königsber Juli-September 72 74 fest gehalten, 1 niedriger Wahl zu lassen. 06 loco 25 ½&, Oktober 26 ½. Kaffee unverändert. Wetter gestern anhal- tender Regen. Heute trocken. 1 8

Frankfurt a. M., 29. Juli, Nachmittags 2 Uhr 33 Minuten. Bei geringen Umsätzen österreichische Effekten etwas billiger ver- handelt.

Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 126 . Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 135 ½. 105 ½. Hambur er Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel 118 ⅞. Pariser Wechsel 93 ⅞. jener Wechsel 84 ½. Darmstädter Bank-Actien 191½. Darmstädter Zettelbank 237 ½. Meininger Kredit-Actien 72. Luxem- burger Kreditbank 84 ½ 3proz. Spanier 47 ⁄⅛. 1ůproz. Spanier 42. Spanische Kreditbank von Fereira 525. Spanische Kreditbank von Rothschild —. Kurbessische Loose 53. Badische Loose 54 . 5proz. Metalliques 47 ⅞. 4 ½proz. Metalliques 41 ¾. 1854er Loose 63 ¼. Oesterreichisches National-Anlehen 56 ¾. Oesterreichisch - französische Staats-Eisenbahn -Actien 228. Oesterreichische Bank-Antheile 630. Oesterreichische Kredit-Aectien 145. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 118. Rhein-Nahe-Bahn 23 ¼. Mainz -Ludwigshafen Lit. A. 109 ¾; do- Lit. C. 100 ¼. Neueste österreichische Anleihe 61 ¾ 8 u Amsterdam, 29. Juli, Nachmittags 4& Uhr. (Wolffs Tel.

Preussische Berliner Wechsel

Pr. österreichische National -Anleihe 54 4⁄. 5proz. Metalliques

Lit. B. 694⁄. 5proz. Metalliques 46 29⁄,. 2 ½ proz. Metalliques 24 %. 1proz. Spanier 414⁄. 3 proz. Spanier 47 5 Russen 83½ 5prör Stieglitz de 1855 94 ½. Mexicaner 22 ½. Wiener Wechsel, kurz 83 ¼. Hamburger Wechsel 35 ½, Holländische Integrale 639. EEEEö111* Weizen stille. Roggen 1 Fl. er, bei ziemlich lebhaftem Geschäft. Ra üböõ nerdes die Fränsame U⸗ ps, Oktober 72 ½. Rüböl, ondon, 29. Juli. Nachmittags 3 Uhr. Für Consols Verkäufer. 114“ Consols 90 . 5proz. Russen 102. 4 ½⅛ proz. Russen 89 ½. Der fällige Dampfer aus Westindien ist angekommen. Getreidemarkt. (Schlussberieht). Englischer Weizen und Hafer zu veollen Montagspreisen verkauft; für fremden Weizen dieselben Prei wie vergangenen Freitag bezahlt.

Spanier 46 ½. 1 proz. Spanier 41 ½.

1proz. Spanier 41 ¼. Mexikaner 22 ½. Sardinier 78.

Liverpool, 29. Juli, Mittags 12 Uhr. Preise gegen vergangenen

Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz. Sonnabend unverändert.

Paris, 29. Juoͤli, Nachmittags 3 Uhr. 67.85, hob sich auf 67.90 und schloss bei leb-

haften Umsätzen fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren

Die 3proz. begann zu

90 ½ eingetroffen.

Schluss-Course: Zproz. Rente 67.85. 4 ½proz. Rente 97.80. 3proz. Oesterreiehische Staats-Eisenbahn-

Actien 486. Oesterreich. Credit-Aectien —. Credit-mobilier-Actien 675.

(Wolff's Tel. Bur.)

(Wolff's Tel. Bur.)

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 1. August. Im Opernhause. (117te Vorstellung.) Aladin, oder: Die Wunderlampe. - 3 Akten, von Hoguet. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. sittel⸗Preise. b

Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung stat

Das Schauspiel hat bis Mitte August Ferien. 1b

Großes Zauber⸗Ballet in

Heffentl

1543 W111““

Gegen den unten näher bezeichneten Handels⸗

mann Carl August Rehbein ist die gericht⸗

liche Haft wegen Theilnahme an einem Raube beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Rehbein Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten

Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗

Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst

ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtsw

fährigkeit versichert.

Berlin, den 8 Juli 189 cht Königliches Stadtgericht, Abttheilung für Untersuchungs⸗ Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. 9 Signale ment. 1 Der Handelsmann Carl August Rehbein ist 37 Jahre alt, in Berlin geboren, ebvangeli⸗ scher Religion, 5 Fuß 6 ¾ Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, röth⸗ „breites gegrübtes Kinn, etwas ge⸗ e, großen Mund, hagere Gesichtsbil⸗ dung, gelbliche Gesichtsfarbe, vollständige Zähne,

ist untersetzter breitschulteriger Gestalt und hat als besondere Kennzeichen auf den linken Augen⸗ 1

7

brauen eine * Zoll lange Quernarbe. Bekleidung kann nicht angegeben werden.

[1542] Steckbriefs⸗Erledigung. Hauffe unterm 27. April 1861 erlassene Steck⸗ brief wird aufgehoben. Berlin, den 19. Juli 1861. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

[1540] Offene Requisition.

Der dänische Schiffssteuermann Johann Caspar (Ahrendt) Ernst Burrmeister, 40 Jahre alt, ebangelisch, aus Lauenburg, ist im Jahre 1846 wegen Beschädigung fremden Eigenthums aus Rache zu viermonatlicher Zucht⸗ hausstrafe rechtskräftig verurtheilt. .

Behufs Vollstreckung der Strafe ersuchen wir nochmals alle Militair⸗ und Civil⸗Behörden des Inlandes, den ꝛc. Burrmeister, dessen Signa⸗ lement nicht angegeben werden kann, sobald er sich innerhalb der preußischen Staaten betreffen läßt, zu verhaften und mit allen sich bei ihm vorfindenden Bekleidungsstücken, Geldern und geldwerthen Effekten an das naͤchste Gericht abliefern zu lassen, welches letztere ersucht wird, uns von der Einlieferung zur Veranlassung der weiteren Strafvollstreckung schleunigst zu benach⸗ richtigen. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ halte des ꝛc. Burrmeister auf preußischem Gebiete Kenntniß erhält, wird aufgefordert, da

fordert, in dem

Der gegen den Uhrmacher Ernst Adolph

.““ von unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. 1 Alt⸗Landsberg, den 16. Juli 1861.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

7

[1518] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle IJ. Abtheilung, 8 den 23. Juli 1861, Vormittags 11 Uhr

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Wilhelm Heine ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. Juli d. J. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗

Mbf de gast b. .

Vormittags 11 Uhr. vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. August d. J. einschließlich dem Ge⸗ richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfand-Iuhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zuͤgleich werden alle diejenigen, welche an die Maͤsse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Septemberd. J. einschließlich bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saͤmmtlichen, innerhalb der ge⸗ dachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie

88

nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

waltungspersonals auf den 14. September d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seelig⸗ müͤller, Glöckner zu Sachwaltern vorgeschlagen. ““ ““

[1539] Bekanntmachung.

Es wird beabsichtigt, den Bedarf an Heu und Stroh für die zum diesseitigen Corpsbereich ge⸗ hörigen Magazine, nämlich in Berlin, Potsdam, Charlottenburg und Moabit pro 1. Januar bis 1. Oktober 1862 in Lieferung zu geben.

Demzufolge werden Lieferungslustige aufge⸗ fordert, ihre Offerten unter spezieller Angabe des zu liefernden Quantums, des dafür gefor⸗ derten Preises und des Zeitpunktes der Lieferung und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferungen von Heu und Stroh für die Maga⸗ zine des Garde⸗Corps“ versehen, bis zum 8. August d. J. bei uns einzureichen.

An diesem Tage, Vormittags 11 Uhr, wird die Eröffnung der bis dahin eingegangenen An⸗ gebote in unserem Dienstgebäude, Dorotheenstraße Nr. 4, stattfinden. Die Bedingungen, unter denen die Lieferungen vergeben werden, sind in unserer Registratur, so wie bei den Proviant⸗ Aemtern in Berlin und Potsdam einzusehen, und wird es den Submittenten überlassen, in dem zur Eröffnung der eingegangenen Sub⸗ missionen anberaumten Termin persoönlich zu er⸗ scheinen. 8

Berlin, den 26. Juli 1861.

Königliche Intendantur des Garde⸗Corp

Zum 1. August d. .

treten in Folge Aenderung der Züge auf de

r Ruhrort⸗Oberhausener Zweigbahn nachfolgende

Modificationen, resp. Verbesserungen unseres Fahrplanes ein: 1)' 8 g- (mit Personen⸗Beförderung) Nr. IJ. ab Gladbach Morgens

5,20 erhält in Ruhrort 8,0 Morgens Anschluß nach Berlin (Schnellzug) und nach Holland.

ersonenzug IX.

3) Personenzug X. Abends.

4) Güter⸗Schnellzug XII. (mit Personen⸗ Aufnahme des

Aachen 11,0 Morgens verlassen (statt 10,50).

Außerdem wird noch 5) Personenzug V.

geht 7,5 Abe

verläßt künftig Aachen 7,0 Abends, Gladbach 8,54 Abends, trifft

10,23 in Ruhrort ein und hat 10,30 Anschluß bis Berlin. nds von Ruhrort, nach Aufnahme des Anschlusses

77,0) von Berlin und Holland, Ankunft in Aachen 10,40

Beförderung) fährt ab Ruhrort 9,8 Abends nach Schnellzuges von Berlin (9,3). 8

Neue Fahrpläne sind vom 1. August ab auf den Stationen zu haben

Aachen, den 28. Juli 1861.

Koͤnigliche Direction der Aachen⸗

Düsseldorf⸗Ruhrorter Disenbahn.

114141141212122*