Frankfurt a. M., 30. Joll, Nachmitta s 2 Uhr 30 Minuten. Börse in fester Haltung, für die meisten Fonds und Aetien jedoch
wenig Geschaft.
Schluss -Course: Neueste Preussische Anleihe 126 ½. Ludwigshafen-Bexbach 136 ½. Londoner Wechsel 1183½.
Kassenscheine 105. 105 ½. Hamburger Wechsel 87 ½. Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 84 ½. Darmstädter Zettelbank 237 ½. burger Kreditbank 84 ½¼. Spanische Kreditbank von FPereira 525. Rothschild —. Kurhessische Loose
5proz. Metalliques 48. Oesterreichisches National-Anlehen 56 ½. Staats-Eisenbahn -Actien 228. Oesterreichische Kredit-Actien 145. 119. Rhein-Nahe-Bahn 24. Lit. C. 100 ½.
Bur.)
745. Nordbahn 195 20. lehen 80. 70.
Geldmangel drückt.
5proz. Metalliques 68.15. 4 ½proz. Metalliques 59,00. Bank-Actien 1854er Loose 88. 50. Staats - Eisenbahn -Actien-Certificate 267.5 Actien 173. 20. London 138.50. venhan
Gold- —. Elisabethbahn 169.00. Kreditloose 117.50 1860er Loose 84.15.
Amsterdam, 30. Juli, Nachmittags 4 Uhr.
Bur.)
. österreichische National-Anleihe 54 12⁄2. 5proz. Metalliques Lit. 2 ½ proz. Metalliques 24 ½.
.69 i. 5proz. Metalliques 46425. 1proz. Spanier 41 2. 3 proz. Spanier 47 ½. Stieglitz de 1855 95. burger Wechsel 35 ½¼.
Darmstädter Bank-Actien 194. Meininger Kredit-Actien 72. 3Zproz. Spanier 47 ⅛. Spanische Kreditbank * 4 ½proz. Metalliques 42. Oesterreichisch- französische Oesterreichische Bank-Antheile 631. Oesterreichische Elisabeth -Bahn Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 109 ½; do. Neueste österreichische Anleihe 61 ½.
Wien, 30. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel.
Lombardische Eisenbahn 221.00.
5proz. Russen —. Londoner Wechsel, kurz 11.92 ½ Holländische Integrale 63 ½¾.
1468
Consols 90. Preussische 5 proz. Russen 102. Berliner Wechsel! Pariser Baumwolle: verändert.
Paris,
Luxem- 1proz. Spanier 42 von Badische Loose 54.
1854er Loose 63 ½.
diesem Course.
Spanier —.
London, 30. Juli. Nachmittags 3 Uhr. Silber 60 ¼ nominell. — Wetter veränderlich. 1proz. Spanier 41 ¼.
Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel.
National - An- Credit- Paris 54. 60.
v““
102. 15. Aladin,
(Wolffs Tel.
Favorite.
22. von Donizetti.
5proz. Ham-
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 1. August. Im Opernhause. oder: Die Wunderlampe. 3 Akten, von Hoguet. Mittel⸗Preise.
G den 2. August. Im Opernhause. (118te Vorstellung.) Die Oper in 4 Akten nach dem Französischen. Musik idhe. es von P. Taglioni.
der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt. Das Schauspiel hat bis Mitte August Ferien.
Großes Musik von Gaͤhrich. Anfang 7. Uhr.
Mittel⸗Preise.
[15162 Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten Kantonisten und zwar: 1) Simon Nigoth zu Bischdorf, geboren den 2 “ 18 Johann Przybylla zu Bischdorf, geboren den 18. Oktöber 1838, “ 3) Johann Kubosch zu Groß⸗Borck, geboren den 17. Juni 1838, 4) Julius August Woschnick zu Borkowitz, ge⸗ Korren den 9. Oktober 1838, 5) Johann Kazimirs zu Grunowitz, geboren den 3. Juni 1838, 6) Thomas Adamsky zu Frei Kadblub, geboren den 30. August 1838, 7) Franz Miarka zu Alt⸗Karmunkau, den 1. Dezember 1838, 8) Frang Stanoßek zu Kotschanowitz, 9) veh. e. en ohann Wyrwich zu Kotschanowitz, geboren den 12. Oktober 1838, sc ““ 10) Stephan Kramer zu Krzyzanzowitz, den 17. Juni 1838, 11) Theophil Possetzty zu Landsberg, den 24. März 1838, 12) Franz Wischniowsky zu Landsberg, den 4. Februar 18388, 13) Adam Bochnia zu Klein⸗Lassowitz, geboren 8 9 24. Mär 1838, aul Sklorz zu Lowoschau, geboren d 16. Januar 1838, 6 8 8 15) Line Aufrichtig zu Ober⸗Paulsdorf, geboren den 11, Dezember 1838, 16) Karl Pietruska zu Ober⸗Paulsdorf, geboren den 21. April 1838, 17) Franz Szygulla zu Alt⸗Rosenberg, geboren den 2. März 1838, 18) öu“ Brysch zu Rosenberg, geboren den 19) vgi hech Rosenb boren d 8— on Gorny zu Rosenberg, geboren den 27. Mai 1838, 6 20) Franz Kuz zu Rosenberg, geboren den 5ten 21) Slebond 1 nic Rosenb b nder Wicher zu Rosenberg, ge den 26. März 1838, — “ 22) Paul Lasetzk) zu Schoenwald, geboren den 25. Januar 1838, 23) Thomas Wieczorek zu Schumm, geboren den 6. Dezember 1838, 24) Johann Massek zu Thule, 8. Juni 1838, 25) Gottlieb Böhm zu Carlowitz, geboren den 26) derrt- dhch Wend ) Andrea akulla zu Wendrin, gebore 2 ge 1838 8 8 n den
geboren
geboren geboren
geboren
geboren
geboren den
““ 11““
8 8 “ 27) Andreas Jeziorowsky zu Wollen schin, ge⸗ 28) den 10. November 1838.
aul Pietrucha zu Wyssoka, geboren den 21. Januar 1888 ö
sind unterm 2. Juli d. J. von der Königlichen Staatsanwaltschaft angeklagt:
die Königlichen Lande ohne Erlaubniß ver⸗ lassen zu haben, um sich dadurch dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, deshalb durch den Beschluß der Straf⸗Abthei⸗ lung hierselbst vom 18. d. M. auf Grund des §. 110 alinea 2 des Strakgesetzbuchs und des Gesetzes vom 10. März 1856 in Anklagestand versetzt, und Termin zur muͤndlichen Verhandlung und Entscheidung au b1111X“ mittags 11 Uhr, im Sitz ungssaal auf dem Rathhause hierselbst anberaumt worden. 1“ Da der gegenwärtige Aufenthaltsort der An⸗ geklagten im Inlande nicht bekannt ist, so wer⸗ den dieselben zu diesem Termine hiermit öffent⸗ lich mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contu⸗ maciam gegen sie verfahren werden wird. Rosenberg O/S., den 18. Juli 1861. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
1486ö6ö Oeffentliche Vorladung.
Der Knecht Johann Christian Mudraschk, ge⸗ nannt Noack, aus Klein Beuche, dessen Aufent⸗ halt unbekannt, ist angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande berlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts ist deshalb gegen denselben auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs und des §. 4, Gesetz vom 10. März 1856, die Untersuchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung der Sache ein Ter⸗ min auf den 7. Oktober 1861, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale des Kreisgerichts hierselbst, anberaumt worden.
Der vorgenannte Angeklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforderung geladen, zur fest⸗
gesetzten Stunde zu erscheinen, die zu seiner Ver⸗
theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Im Falle seines Ausbleibens im Termine wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con tumaciam verfahren werden.
Lübben, 1. Juli 1861.
Köragliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[619] „RNothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Dt.⸗Crone,
1 den 20. März 1861.
Das im Dorfe Schrotz unter Nr. 5 des Hypo⸗ thekenbuchs belegene, dem Herrmann Geske gehö⸗ rige Freibauergut, abgeschätzt auf 8764 Thlr 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ei Taxe, soll am 15. Oktober 1861 ETETEE1ö1““ sih strt werden.
äubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen ve. den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations ⸗Gerichte an⸗ zumelden.
[874] Subhastations⸗Patent. ö Herz aus Schneidemühl gehörige, im Dorfe Wissulke ge⸗ legene Grundstücke: 3 “ 1) das Eigenhäuslergrundstück Wissulke Nr. 1 abgeschätzt auf 0 2) das Mühlengrundstück Wissulke Nr. 4, abge⸗ schätzt auf 3) das Bauergrundstück Wissulke Nr. 13, abge⸗ — schätzt auf 1852 Thlr. 15 Sgr. sollen am 12. Nobember cr., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 6 subhastirt werden. Die Taxe kann im Bureau III. werden. 1 1u] Bedingungen sind bisher nicht ge⸗ ellt. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
7
eingesehen
ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht 8
anzumelden. Deutsch⸗Crone, den 22. April 1861. Das Königliche Kreisgericht. I. Abtheilung.
(Wolff's Tel. Bur.)
Mexikaner 22. S di 4 ½proz. Russen 89 ½. ardinier 78.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 10 x¼ Sh. Wien 14 Fl. 25 Kr. Liverpool, 30. Juli, Mittags 12 Uhr. 15,000 Ballen Umsatz.
30. Juli, Die 3proz. begann zu 67.90, wich auf 67.85 und schloss unbele Im Uebrigen war die Börse fest, Consols von Mittags 12 Uhr waren 90 ¾¼ eingetroffen.
Schluss-Course: 3proz. Rente 67,85. 45proz. Rente 97-80. 1proz. Spanier 41 ½. Actien 485. Oesterreich. Credit-Aetien —.
(Wolff's Tel. Bur.) Preise gegen gestern un-
Bur.) bt zu aber geschäftslos.
pr̃ 3 proz. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Credit-mobilier-Acetien 673.
(117te Vorstellung.) Zauber⸗Ballet in
Nothwendiger Verkauf. 185—, unter 88 Gerichtsbarkeit des unterzeich⸗ neten Gerichts im Rybniker Kreise gelegene freie Allodial⸗Rittergut Skrzetzkowitz, abgeschätzt auf 15,212 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf., soll im Wege der
ution hhs am 4. September 1861, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle selbst subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein find im Büreau Ia. inzusehen. 1 in asehtgis. welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. 8
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Real⸗ läubiger, als: 1) der vormalige Gutsbesitzer Dannenberg in Pleß, 2) der Gutsbesitzer Eduard Dannenberg in Tichau und 3) der Oekonom Eduard Dannenberg in Pleß, resp. deren Erben, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Rybnik, den 24. Januar 1861.
—
hier⸗
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
426]6 Nothwendiger Verkauf. — v den Schulz Friedrich Lüdtkeschen Ehe⸗ leuten gehörige, zu Panknin unter Nr. 51 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, bestehend aus den 3 Unter⸗Parzellen Nr. 5, 6 und 7 des parzellirten Seg. mit einem Areale von 123 Morgen 22 CRuthen, mit der ganzen alten Hoflage im Dorfe, worin seit vielen Jahren die Gastwirthschaft betrieben worden, und wor⸗ auf die Verpflichtung zur Verwaltung des Schulzendienstes ruht, abgeschätzt auf 6736 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., soll am 4. September cr., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufs⸗ bedingungen, sind in unserm Büreau einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei Vermeidung der Präklusion in
diesem Termine beim Gerichte anzumelden.
Zanow, den 2. März 1861. 66 “ Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
[1376] Bekanntmachung. b
Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf die Amortisation des auf den Namen der Wittwe Schlichteisen, Louise geb. Fischer, ausgestellten, mit der Conto⸗Nr. 9142 versehenen, angeblich abhänden gekommenen Berliner CC welches zur Zeit des Verlustes auf einen Ka⸗ pitalsbetrag von 81 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. lautet, jetzt noch gültig auf 83 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. angetragen worden. Es wird daher ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche ein An⸗ recht zu haben vermeint, hierdurch aufgefor⸗ dert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spaͤtestens in dem auf
den 2. September 1861, Mittags
12 Uhr, 8
im Königlichen Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ straße Nr. 58, Portal III, Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben an⸗ beraumten Termine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das oben bezeichnete Sparkassenbuch für erloschen erklärt und dem Verlierer desselben an dessen Stelle ein neues ausgefertigt werden wird. Auswärtigen werden die Herren Rechts⸗Anwälte Justiz⸗Rath Naudé und Justiz⸗Rath Oesterreich als Man⸗ datarien in Vorschlag gebracht.
Berlin, den 21. Juni 1861.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung »für Civilsachen.
“
[14731 Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amor⸗ tisation nachstehend bezeichneter, angeblich mit einem Briefe nach Münster am 17. Februar 1860 vom Handlungshause Diecke & Co. zu Schwelm zur Post gegeben, verloren gegangener drei mit Giro'’'s versehener Wechsel angetragen worden: 1) über 15 Thlr., ausgestellt am 28. Dezember 1859 von J. Jahn in Berlin, Ordre Eigene auf E. Blank hierselbst gezogen und accep⸗ tirt, zahlbar am 25. Februar 1860;
2) über 34 Thlr. 27 Sgr., ausgestellt am 10. Januar 1860 von Naumann & Elsholz in
1469
Berlin, Ordre Eigene auf Ed. Koppe junior
inl Berlin, acceptirt, zahlbar am 10. März
“ 3) über 47 Thlr. 8 oder 18 28 3 Pf., aus⸗ gestellt am 15. Januar 1860 von R. Mi⸗
risch in Berlin, Ordre Eigene auf A. F.
Lehmann in Berlin acceptirt, zahlbar am 185. März 1860.
Der unbekannte Inhaber dieser 3 Wechsel wird hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf
den 2. November 1861, Vormittags
11 Uhr im Königlichen Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüden⸗ straße Nr. 58, Portal III., Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben anbe⸗ raumten Termine vorzulegen, widrigenfalls die gedachten drei Wechsel werden für kraftlos er⸗ klärt werden.
Berlin, den 4. Juli 1861. 8 Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilse
[1545] Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann Heinrich Beermann hierselbst hat gegen den Kaufmann Ferdinand Luedecke von vee aus dem Wechsel vom 16. August 1858 wegen des darin verschriebenen Betrages von 650 Thalern nebst Zinsen und Kosten Klage er⸗
hoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns Ferdinand Luedecke unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwor⸗ tung und weiteren mündlichen Verhandlung
auf den 4. November 1861,
Vormittags 11 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, vor der unterzeichneten Depu⸗ tation anstehenden Termine pünktlich zu erschei⸗ nen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Ein⸗ reden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt wird im Erkenntniß gegen Beklagten ausgesprochen. werden. 1
Berlin, den 25. Juli 1861.
Königliches Stadtgericht, 8 Abtheilung für Civilsachen, “ Prozeß⸗Deputation II.
[41751 8 Oeffentliche Aufforderung. Nachbezeichnete drei Prima⸗Wechsel, nämlich: 1) ein Prima⸗Wechsel, datirt Berlin, den 1. Dezember 1860, ausgestellt von W. Löwen⸗ stein, gezogen auf Joseph Steinbrecher in Berlin, Brunnenstraße 18, über 49 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. preußisch Courant, zahlbar am 1. April 1861 an eigne Ordre des Trassanten, vom Bezogenen acceptirt und mit den Blanco⸗Giros von W. Löwenstein und L. M. Rosenthal versehen; ein Prima⸗Wechsel, datirt Berlin, den 2ten Januar 1861, ausgestellt von L. M. Rosenthal, gezogen auf A. C. Kaufmann in Berlin, Mittelstr. Nr. 7, über 23 Thlr. Pr. Cour., zahlbar am 1. März 1861 an eigne Ordre des Trassanten, vom Bezogenen acceptirt und mit dem Blanco⸗Giro des L. M. Rosenthal versehen; 1 ein Prima⸗Wechsel, datirt Berlin, den 2ten Januar 1861, ausgestellt von L. M. Rosen⸗ thal, gezogen auf A. C. Kaufmann in Ber⸗ lin, Mittelstr. Nr. 7, über 22 Thlr. 25 Sgr. Pr. Cour., zahlbar am 1. April 1861 an eigne Ordre des Trassanten, vom Bezoge⸗ nen acceptirt und mit dem Blanco⸗Giro des „ L. M. Rosenthal versehen; sind, nachdem sie angeblich am 27. Januar er. in einem an die Herren Benner u. Mayer in Stuttgardt adressirten Briefe rekommandirt hier⸗ selbst zur Post aufgegeben worden, angeblich verloren gegangen und sollen amortisirt werden. Es wird daber der unbekannte Inhaber dieser drei Prima⸗Wechsel hierdurch aufgefordert, die⸗ selben dem Gericht binnen 6 Monaten, spätestens
aber in dem auf den 14. Dezember 1861 Mittags 12 Uhr,
88
vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos er⸗ klärt werden. 589 1
Berlin, den 10. Mai 1861. Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Cibilsachen.
Der Barbier Philipp August Pabst hat sich im Monat Juli 1856 aus seinem Wohnorte Gossera bei Zeitz entfernt und ist bis jetzt nicht dahin zurückgekehrt. Seine zurüuckgelassene Ehe⸗ frau Wilhelmine Pauline Pabst, geborne Roß⸗ berg, hat deshalb gegen ihn die Ehescheidungs⸗ klage wegen böslicher Verlassung bei uns an⸗ gebracht. Es wird daher der Barbier Philipp August Pabst aus Gossera hierdurch geladen, in dem auf den 10. September d. J., Vormittags
14 an hiesiger Kreisgerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung zu erschei⸗ nen, widrigenfalls in contuamaciam gegen ihn verfahren, dann aber nach Befinden auf Tren⸗
nung der Ehe erkannt und er für den schuldigen
Theil erklärt werden wird. Zeitz, den 20. Mai 1861. 43 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
[(1544 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns H. Richard Wolff zu Rogasen ist der bisherige Verwalter der Masse, Apotheker Seybold von hier, zum definitiven Verwalter bestellt.
Rogasen, den 22. Juli 1861.
Koͤnigliches Kreis⸗Gericht I.
[130411 Ediectallakb
Zu dem Vermögen des flüchtig gewordenen Kaufmanns Oscar Eduard Steeger, welcher am hiesigen Platze unter der Firma Oscar Steeger ein Weißwaaren⸗ und Kommissionsgeschäft be⸗ trieben hat, ist der Konkurs⸗Prozeß zu eröffnen gewesen.
Es werden hiermit alle bekannte und unbe⸗ kannte Gläubiger ernannten Steegers, so wie überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Steegersche Vermögen zu haben glauben, geladen, in dem
auf den 14. November 1861
anberaumten Liquidations⸗Termine persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Königlicher Gerichtsamtsstelle, bei Vermeidung des Ausschlusses vom gegenwärtigen Kreditwesen und bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkurs⸗ Vertreter, so wie nach Befinden unter sich der Priorität halber rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen, und
den 30, Hezemnber 166 der Publication eines Präklusivbescheides, welcher bezuüͤglich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht erachtet werden wird, ge⸗ wärtig zu sein, sodann aber
den 18. Januar 1862,
welcher zum Verhörstermine anberaumt worden,
Vormittags anderweit an hiesiger Gerichtsamts⸗ stelle sich einzufinden, die Guͤte mit einander zu pflegen, wo möglich einen Vergleich abzuschließen, wobei diejenigen, welche nicht erscheinen oder sich nicht bestimmt erklären, als den Beschlüssen der Mehrheit zustimmend werden erachtet werden, endlich aber, dafern ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 6. Februar 1862 der Inrotulation der Akten, und den 20. März 1862 der Eröffnung eines bezüglich der Außenbleiben⸗ den Mittags 12 Uhr für publizirt zu erachten⸗ den Locations⸗Erkenntnisses gewärtig zu sein. Auswärtige haben zur Empfangnahme künfti⸗ ger Ladungen und Verfügungen bei Vermeidung von 5 Thalern Strafe Bevollmächtigte am hiesi⸗ gen Orte zu bestellen. Auerbach, den 14. Juni 1861. b Das Königl. Sächs. Gerichtsamt daselbst. Seidel.