1478
Herr sagt, er wünsche zu erfahren, ob wir uns der Obrigkeit gegenüber
auf die Seite der Freiheit, oder der Freiheit gegenüber auf die Seite der
Obrigkeit stellen, so ist meine Antwort die, daß wir es der Freiheit und der Obrigkeit überlassen, ihre Händel unter sich auszumachen. Es fällt mir nicht ein, ein Urtheil darüber abzugeben, welche Partei im Recht und welche im Unrecht ist. Was auch immer unsere Ansichten in der Sache sein mögen, wir halten es nicht für die Pflicht der Regierung, diese Ansichten auszusprechen. Auch glauben wir nicht, daß es irgend etwas nützen würde, wenn wir sie aussprächen ader versuchten, ihnen Nachdruck zu geben. Ich habe daher nur noch zu bemerken, daß wir in Bezug auf die unglücklichen un⸗ garischen Wirren dieselbe Haltung beobachten, wie in Bezug auf die Wirren jenseits des atlantischen Oceans, nämlich, daß wir uns vollständig neutral verhalten. Ich hoffe, der ehrenwerthe Herr wird nicht auf Vorlegung
der Depeschen bestehen, da dieselbe nicht ohne Nachtheil für das allge⸗
meine Beste würde erfolgen können. White bedauert, daß die Politik, zu der sich Lord Palmerston so eben in Bezug auf Ungarn bekannt habe, nicht überall in Bezug auf die auswärtigen Angelegenheiten angewandt worden sei. Es möge ganz in der Ordnung sein, wenn England bei einem in anderen Ländern stattfindenden Kampfe zwischen Freiheit und Obrigkeit neutral dastehe. Allein er könne jene bequeme Politik nicht begreifen, welche das Prinzip der Nicht⸗Intervention dort auf⸗ stelle, wo es gelte, einen Grund zur Nicht⸗Einmischung anzu⸗ führen in den Fäͤllen, wo England an der Anfrechterhaltung des Despotismus der Freiheit gegenüber gelegen sei, jedoch „keinen Anstand nehme, sich zu Gunsten der Rechte der Nationen einzumischen, wo diese Rechte dem britischen Interesse zu dienen schienen. Wenn es je einen Fall gegeben habe, wo die Einmischung am Orte sei, so sei es die ungarische Sache; denn England stehe in Vertrags⸗Beziehungen zu jenem Lande und habe die Rechte gewährleistet, für welche das tapfere ungarische Volk jetzt kämpfe. Es thue ihm leid, zu sehen, daß die entarteten Whigs unserer Tage sich auf den wiener Verrrag, der mehr die Interessen der Herrscher, als die der Nationen ins Auge fasse, beriefen, während Männer wie Sir J. Mackintosh und andere hervorragende Mitglieder jener Partei in früheren Zeiten den Stab über diesen Vertrag gebrochen hätten. Die von den Ungarn in Aufrechterhaltung ihrer theuersten Rechte und ihrer alten Freiheiten der österreichischen Usurpation gegenüber an den Tag ge⸗ legte Eintracht sei ein erhabenes Schauspiel, wohl geeignet, die Theilnahme aller Freiheitsfreunde zu erwecken. Keine unwürdige Eifersucht gegen
Frastresch dürfe England bewegen, eine Macht zu unterstützen, welche die estrebungen von Nationalitäten, die nach Freiheit rängen, zu ersticken
suche. Griffith zieht hierauf seinen Antrag zurück.
“ August. Der Earl von Elgin wird als Nachfolger Viscount Canning's General⸗Gouverneur Ostindiens. “ Erzherzog Maximilian sammt Gemahlin sind hier angekommen und begeben sich nach Osborne zum Besuche der Königin. Frankreich. Paris, 31. Juli. Heute verläßt, wie der „Moniteur“ meldet, der Kaiser Vichy.
Die Akademie der Wissenschaften hat gestern an Stelle des
Admirals Franklin zum korrespondirenden Mitgliede in der Ab⸗ theilung für Astronomie und Schifffahrt Herrn Lütke in Peters⸗ burg gewählt. Auf der Wahlliste standen sonst noch Tschichatscheff in Petersburg, Bache in Washington, Livingstone und Maec Clure in London. „Das am 26. Juni d. J. von der Legislatibve genehmigte Gesetz über die neue Zollordnung für die Kolonieen Martinique, Guade⸗ loupe und Reunion wird heute vom „Moniteur“ publizirt. Fremde Schiffe können fremde Waaren in jene Kolonieen einführen, doch 8 sie einen Zollzuschlag von 10— 30 Frcs. per Tonne zu ent— richten. 1
— 1. August. Der „Moniteur“ meldet, daß der Kaiser gestern Abend zu Fontainebleau angekommen ist. Zuvor hatte er noch der Einweihung der Eisenbahn von Nebers naͤch Montargis beigewohnt.
Die erste Klasse der zurückgetretenen Generalräthe ist heute früh mit 1687 Stimmen wiedergewählt worden. Die Wahl der zweiten Klasse geht gegenwärtig mit gleichem Erfolge vor sich.
Italien. Mailand, 31. Juli. Die beutige „Perseve⸗ ranza“ berichtet aus Neapel vom 30sten: In Gieja fand ein Ge⸗ fecht zwischen Aufstaͤndischen und Truppen statt, erstere hatten 80 Todte. Das Gerücht von der Verhaftung des Erzbischofs be⸗ wahrheitet sich nicht. Das Journal „Corriere del Mezodi“ wurde, weil es Sympathieen für die Sache des Königs Franz II. an den Tag gelegt, sequestrirt.
Aus Neapel wird amtlich gemeldet: Im Bezirke Benevento erschienen mehrere Banden Aufstaͤndischer. Aus Avellino, Potenza und Cosenz hat man Nachrichten von aufständischen Bewegungen von großer Bedeutung. In Accletta, Provinz Salerno, ist die Reaction ausgebrochen; die ungarische Legion wurde zur Unter⸗ druͤckung dahin abgeschickt.
Neapel, 31. Juli. Die päpstlichen Offiziere Ouatrebarbes und Oberst Devillani, so wie der Abbé Quais, sind verhaftet worden.
Türkei. Wie aus Cattaro, 29. Juli, berichtet wird, hat Omer Pascha, der nach Scutari gegangen ist, den Montenegri⸗ Fen eethe , phsie was immer für einen Vorwand, sei es um Handel zu treiben oder aus anderen Gründen, die türkise enze “ den, die türkische Grenze
Amerika. New⸗Vork, 19. Juli. Das Gros der Bun⸗ desarmee, das am 17. den Marsch gegen Richmond angetreten
einen befestigten Platz 3 englische Meilen von Manassas Juncti 8 erreichte. Beim Angriff darauf wurde die Vorhut zurückgeschla 8* Später jedoch wurde die Position von den Bundestruppen en. nommen. Nach der Aussage eines von Richmond angekommene⸗ Philadelphiers beträgt die südliche Streitmacht dort 10,000 Mann und bei Manassas Junction 60,000. Die Konfederirten haben sch des Dampfers „Vork Town“ bemächtigt, ihn mit Eisenplatten h panzert und mit acht 64⸗Pfündern armirt. Die Regierung 1 hfe keine fluͤchtigen Sklaven mehr der Armee folgen zu assen.
20. Juli. General Paterson ist durch General⸗Mai bE Die “ stehen bei Manassas Sn eine Meile von einander. Morgen oder übermor vird ei Schlacht erwartet. Eöö
Telegraphische Depeschen. 3 (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)
88 London, Donnerstag, 1. August, Nachts.
Sitzung des Unterhauses theilte Lord Palmerston einen Ve⸗ richt des englischen General⸗Konsuls in Alexandrien mit, nach welchem beim Bau des Suez-Kanals viel Zwangsarbeit in An⸗ wendung käme; die Arbeiter würden zwar liberal bezahlt, aber mit Gewalt zur Arbeit geführt. Griffith sprach die Hoffnung aus, daß das englische Gouvernement rücksichtlich der Verpflichtungen des Vice-Königs von Aegypten über diese Angelegenheit wachen werde.
Turin, Donnerstag, 1. August. Nach offiziellen Berichten hat in den drei letzten Tagen die Reaction eine in mehreren Pro⸗ vinzen kombinirte Bewegung versucht. Dieselbe ist indeß überall unterdrückt worden. In Bari, Otronto und der Basilicata hat es viele Todte gegeben. Die Verluste der italienischen Truppen waren unbedeutend. Ein Einfall in Sora wurde zurückgeschlagen. Die auseinandergesprengten Aufstaͤndischen stellen sich zu Hunderten.
Konstantinopel, Donnerstag, 1. August. Der Sultan hat den General Ignatieff empfangen und der Großvezier ihm zu Ehren ein großes Diner gegeben. General Ignatieff wird Sonnabend abreisen. — Der Großvezier hat eine moldau⸗wallachi⸗ sche Deputation empfangen. — Es find zur Inspection Offtziere in die Provinzen gesandt worden. — Der Handesvertrag zwischen der Pforte und Italien ist unterzeichnet. — Die Auswanderung
“ “
der Tscherkessen und Tartaren dauert fort. 8
NMarktpreise. Berlin, den 1. August. 8 I- “ 1S S 5 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. und 9. gr. afer Phlr. 7 Sgr. 1 . 3 Sg r gr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 3 Sgr. Zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 3 Thlr. und 2 Thlr. 15 Sr. Roggen 2 Thlr. 4 Sgr. 3 Pt., auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pt. und 1 Tplr. 26 Sgr. 11 Pf. Grosse Gerste 4 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 5 Sgr. Futter- . CIhgen. Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 25 Sgr. as Schock Stroh 8 Thlr. 15 Sgr., auch 8 g 6 TM2“ 18 gen 8. gr., auch 7 Thlr. 15 Sgr. und 8 - Centner Heu 28 Sgr., und 24 Sgr. geringere Sorte auch Sr. Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf. und 20 Sgr. metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., auch 6 Pf. de 1 Sgr. 3 pr 58 G
Die Marktpreise des Kartoffel- Sbiritgs. 8* 8000 pro Ceut nach Tralles, krei hier ins Haus geliefert, waren 2uf hiesigem Platz
öIIII111“ F“
22 19 ⁄4 Thlr.
19 ⁄2 Thlr. . 1923 192rrhne 1111“““ Berlin, den 1. August 1861. “ Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
s
—
Getreidebörse vom 2. August. 8 F
Weizen loco 62 — 80 Thlr., sehwimmend in der Nähe 84 — 85 pfd. fein weiss 77 Thlr. pr. 2100 Pfd. bezahlt. e Roggen loco 80 — 81pfd. 45 ½ — ¼ Thlr., 82 — 83pfd. 45 ¾ Thlr. ab Kahn, August u. August-September 44 ¾ — 45 ¼ Thlr. bez. u. Br., 45 G., September-Oktober 45 ½ — 46 Thlr. bez. u. Br., 45 ¾ G., Oktober-Novem- ber 45 ½ — 46 Thlr. bez., Br. u. G, November-Dezember 45 ¾ — 46 Thlr. bez., Br. u. G., Frühjahr 1862 45 ¼ — 46 ½ Thlr. bez. u. C„ .
““
hatte, stieß auf keinen ernsten Widerstand, bis es am 18. Dulbram,
Gerste, grosse u. kleine, 34 —42 Thlr. pr. 1750pfd.
Thlr. Br., 12 ¼ G., September-Oktober 12 ½ Thlr. Br., 12 ¾ G., Okto-
In der heutigen
123 Br.; do. Litt. B. 113 ½ Br
loco 20 — 26 Thlr., Lieferung pr. August 22 ½1 Thlr. bez, “ 22 — 22 Thlr. bez, September-Oktober 23 Thlr. bez., Okf.-Nov. 23 Thlr. bez., Nov.-Dezbr. 23 ¾i Thlr. Br., 23 G. „ Frühjahr — † Thlr. bez. 1 Koch- und Futterwaare 42 — 52 Thlr. 8 Winterraps 86 — 88 Thlr. nach Qualität.
Winterrüb 3 — 84 Thlr. nach Qualität. 1 öö“ Thlr. bez., August und August-September 12 ½
14“*“
ber -November 12 ⅜ Thlr. Br., 12 ½ G., 2 Thlr. bez., G Leen 12 ⁄8 -1e. bez. — einöl loco u. Lieferun Thlr. 8 1111“ Feinne loco ohne F2885 198—20 ¼ Thlr. bez., August u. Augu September 19272 — 20 Thlr. bez. u. Br., 19 ,C. September-Oktober 19 ½ — 20 Thlr. bez. u. Br., 19 42 6., Oktober - November 18 ⅛½ — ½ Thlr. bez., Br. u. G., November-Dezember 18 ⁄2 — ¾ Thlr. bez. u. Br., 1858 il- Mai 18 ½ — ½4 Thlr. bez. 8 E Roggen loco schwach behauptet bei stillem Geschäft. Termine eröffneten in fester Haltung und verkehrten bis zum Schluss bei beschränktem Handel in langsam steigender Richtung Gek. 10,000 Ctr. Rüböl ohne Aenderung. Spiritus zu rapide steigen- den Preisen lebhaftes Geschäft. Gek. 190,000 COrt.
November-Dezember 12 7⁄8
Leipzig, 1. August Leipzig-Dresdener 218 i Br. Löbau-Zit- tauer F-7 89 . 8 Litt. B. 75 ½ G. Magdeburg Leipziger 216 G. Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 111 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 23 ¾ G. Braun- schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 74 ½ G. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 58 ¾ Br. Preussische Prämien-Anleihe. —. 8 1
Breslan, 2. August, 1 Uhr 27 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 ½ Br. Frei- burger Stamm-Actien 114 ⅔ Br. Oberschlesische Actien Litt A. u. C. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 92 ¾ G.; do. Litt. F., 4 ½proz., 99 ¾ G.; do. Litt. E., 3 ½proz., 82 ¾ G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 34 ¼¾ Br. Neisse- Brieger Aectien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm -Actien 32 ½ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 ¾ Br. . .
Spiritus pr. 8000 pCt. Pralles 19 ¾ Thlr. bez. Weizen, weisser 64 bis 84 Sgr., gelber 62 — 80 Sgr. Roggen 53 — 62 Sgr. Gerste 36—48 Sgr. Hafer 26 —32 Sgr. 8 1 Animirte Haltung. Oesterreichische Papiere uud Eisenbahnen höher, Frelburger 114 ½ in Posten gehandelt, Fonds unverändert.
stettin, 2. August, 1 Uhr 50 Mip. Naechmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 70 — 83 bez., August 81-da, Sep- tember -Oktober 76 — 76 ½, Frühjahr 75 — 74 ½ bez. Roggen 43 — 43 ¼, August 43 ¼, September -Oktober 43 ½, Frühjahr 44 ¼ — 44 bez. Rüböl 12 da, August 115 bez., September -Oktober 12 bez. u. G., Spiritus 19 ½, August-September 19 bez., September-Oktober 18 ¾ da, Frühjahr 18 ¼ b82. u. da. 1 b
Hamburg, 1. August, Nachmittags 2 Uhr 51 Minut. Sehr animirtes Geschäft in Rheinischen und Märkischen Eisenbahn-Actien,
erstere 94 ½ G., letztere 100 ½ G.
Sechluss-Course: Oesterr. Kredit-Aetien 62 ½¼. Vereinsbank 101¼. Norddeutsche Bank 89 ½. National-Anleihe 58 ½. 3proz. Spanier 44 ¾. 1proz. Spanier 40 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.
Getreidemarkt. Weizen loco fest, feine Waare 2 — 3 höher bezahlt, ab auswärts unverändert. Roggen loco unverändert, ab Königs- berg August-September 73 — 75 zu halten, Frühjahr 76 — 77 bez. Oel loco 25 ¾, Oktober 26 ½. Kaffee unverändert gehalten, gutes Konsum-
Frankfurt a. M., 1. August, Nachmittags 2 Uhr 37 Minut Börse im Allgemeinen etwas fester und belebter, Course etwas höher. Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 126 ¾. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 135 ½. Berliner Wechsel 105 ¾. Hamburger Wechsel 87 ¾. Londoner Wechsel 118 ⅞. Pariser Weehsel 93 v5. Wiener Wechsel 84 ½. Darmstädter Bank-Aetien 193. Darmstädter Zettelbank 237 ¾. Meininger Kredit-Actien 71 v5. Luxem- burger Kreditbank 84 ½. 3proz. Spanier 47 ¾. 1proz. Spanier 42 Spanische Kreditbank von PFereira 525. Spanische Kreditbank von Rothschild —. Kurhbessische Loose 53 ¾. Badische Loose 53 ¼. 5proz. Metalliques 48 ¾. 4 ⁄proz. Metalliques 42 ¼. 1854er Loose 62 ¼. Oesterreichisches National -Anlehen 57 ¼. Oesterreichisch-- französische Staats-Eisenbahn -Actien 227. Oesterreichische Bank-Antheile 636 Oesterreichische Kredit-Actien 146. Oesterreichische Elisabeth -Bahn 119 ½. Rhein-Nahe-Bahn 23 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 109 ½; do Lit. C. 100 ¼. Neueste österreichische Anleihe —.
Wien „ 1. August, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel Bur.) Börse geschäftslos. 5proz. Metalliques 68.15. 4 ½proz. Metalliques 59 00. Bank-Actien 745. Nordbahn 195. 00. 1854er Loose 89. 25. National-An lehen 80. 70. Staats-Eisenbahn-Actien-Certificate 268.00. Credit Actien 173. 10. London 138.50. Hamburg 102. 75. Paris 54. 65. Gold —. Elisabethbahn 168.50. Lombardische Eisenbahn 221.00 Kreditloose 118.00. 1860er Loose 84.10.
Wien, 1. August, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Bei der heut stattgehabten Zichung des 1860er Lotterie -Anlehens wurden folgende Serien gezogen: Serie 64. 197. 251. 1430. 1606. 1869. 2419. 3572. 3828. 3919. 4725. 5430. 5863. 6000. 6594. 7195. 8116. 8340. 8837. 9154. 9459. 10,015. 10,094. 10,2039 10,253. 10,562. 11,504. 11,733 12,048. 12,115. 12,515. 13,969. 15,697. 16,006. 16,288 16,544. 16,586 16,868. 17,031. 17,314. 18,112. 18,582. 19,357. 19,506. 19,786.
Amsterdam, 1. August, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel Bur.) Der Cours' der 3 proz. Rente aus Paris von Mittags 1 ½ Uhr war 67.80 der des Credit mobilier 670 gemeldet.
5proz. österreichische National-Anleihe 55 ℳ%. 5 proz. Metalliques Lit. B. 69 5. 5proz. Metalliques 46131⁄3, 2 ½ proz. Metalliques 24 ½¾. lproz. Spanier 41 ⅛. 3 proz. Spanier 47 ⅛. 5proz. Stieglitz de 1855 95 9%. Mexicaner 22. Londoner Wechsel, kurz 11.92 t½, Wiener Wechsel, kurz 83 ½¼. Hamburger Wechsel 35 ¼. Petersburger Wech- sel 1.64 ½. Holländische Integrale 6341 ¾.
London, 1. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse unthätig Silber 60 ¼½. — Schönes Wetter.
Consols 90 ½. 1proz. Spanier 41 ¼. Mexikaner 22. Sardinier 78 ½ 5proz. Russen 101 ½. 4 ½proz. Russen 89. 1
Liverpool, 1. August, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. Baumwolle: 6000 Ballen zu sehr vollen Preisen umgesetzt.
Paris, 1. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Die 3proz. begann pr. Liquidation zu 67.80, wich auf 67.75 und wurde schliesslich zu 67.95 gehandelt. Pr. Ende Monats eröffnete die Rente zu 67.90, wich auf 67.85 und schloss fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 90 ⅛ eingetroffen.
Schluss-Course: 3proz. Rente 68.05. 4 ½proz. Rente 97.90. 3 proz. Spanier 46 ½. 1 proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Aectien 488. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit-mobilier-Actien 67
8
Königliche Schauspiele. Sonnabend,
. den 3. August. Keine Vorstellung. Sponntag, 4. August. Im Opernhause. (I19te Vorstellung.) Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten, von Hoguet. Musik von Gäͤhrich. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
geschäft. Zink gestern Abend 5000 Ctr. loco mit Termin 11 ¼, heute 3000 Ctr. zu 11 5½. Wetter schön.
Das Schauspiel hat bis Mitte August Ferien.
[1556]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Franz Noetzel zu Kowalewo ist der Rentier Wilhelm Swieykowski zu Thorn zum einstweiligen Verwalter der Masse bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 10. August cur., Vormittags
wö
in dem Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäu⸗ des vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Ge⸗ richts⸗Assessor Dr. Maier, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines andern einstweiligen Verwalters ab⸗ zugeben.
Thorn, den 29. Juli 1861.
Königliches Kreisgericht.
ö
Rhein⸗ Die Lieferung von
werden.
I. Abtheilung.
EzxEIErIEe.
er Anz
Nahe Eifenbahn.
3 Personenzugmaschinen ud— . — —“ 8 2 Güterzugmaschinen v LöNI 8
mit Tendern für die Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn soll 1 8 im Wege der öffentlichen Submission vergeben
Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von Lokomotiben für die Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn., bis zum Submissions⸗Termine am 1 Sonnabend, den 10. August 1861, bei Vormittags 11 Uhr, versiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschiene⸗ nen Submittenten eröffnet werden sollen. Spä⸗ ter eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
düD em ☛
—
eiger.
Die Lieferungsbedingungen und Zeichnung sind in unserm hiesigen Geschäftslokale einzusehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt.
Saarbrücken, den 20. Juli 1861.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
“ “
—
[1528]
Stettiner Eisenbahn.
*
Berlin⸗
der Submission geeigneten Unternehmern über⸗ lassen werden. mir einzusehen. 12. August c., Vormittags 11 nommen. Stettin, den 25. Juli 1861. Stein, 8 Geheimer Regierungsrath.
Offerten werden bis zum
Uhr, ange⸗
Die Lieferungsbedingungen find
Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Die Lieferung der Schwellen zum Bau der vorpommerschen Eisenbahnen soll im Wege