1.“ Generalstab. E“ 8
Gestorben ist: Am 21. April 1861: v. Chaumontet, und Abth. Chef im großen Generalstab. I““ Garde⸗Corps. I11 1 Gestorben sind: Am 1. April: Rudolph, Sec. Lt. und Adjut. im Inbvalidenhause bei Berlin. Am 21. April: Gr. v. Königsmark, Sec. Lt. im Garde⸗Hus. Regt. Am 22. April: v. Rohr, Rittm. im 2. Garde⸗ Ulan. Regt. Am 26. Mai: Dr. Bollert, Militair⸗Ober⸗Prediger des Garde⸗Corps und Feldprobst ꝛc. 18 II. Armee⸗Corps. Gestorben sind: Am 6. April: v. Wedell, Hauptm. im Pommersch. Füs. Regt. Nr. 34. Am 24. April: v. Bohlen, Pr. Lt. im 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2. Am 28. April: Giese, Hauptm. im 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61. 8 III. Armee⸗Corps. Gestorben sind: Am 2. November 1860: Schroeder I., Sec. Lt. im 2. Aufg. des 1. Bats. 3. Brandenb. Landw. Negts. Nr. 20.“ Am 31. März 1861: Schumann, Pr. Lt. im 2. Aufg. des 3. Bats. 1sten Brandenb. Landw. Regts. Nr. 8. Am 25. Mai: v. Ploetz, Sec. Lt. im 6. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 52. Am 11. Juni: v. Rottberg, Sec. Lt. im Brandenb. Jäger⸗Bat. Nr. 3. IV. Armee⸗Corps. Gestorben sfind: Am 18. April: Gr. v. Waldersee, Major im 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67. Am 21. April: Freitag, Sec. Aufg. des 2. Bats. 1. Thür. Landw. Regts. Nr. 31. 4 8 V. Armee⸗Corps. 1t
8
Gestorben ist: Am 11. April: v. Kaminietz, Pr. Lt. mit Rittm.
Char. in der Invaliden⸗Comp. für Schlesien. VI. Armee⸗Corps.
Gestorben ist: Am 3. Juni: Knobbe, Hauptm. und beim Train⸗Bat. VI. Armee⸗Corps.
4 . VIII. Armee⸗Cors. Gestorben ist: Am 22. April: Dittmar, des 1. Bats. 1. Rhein. Ldw. Regts. Nr. 25. ““ Nichtamtliches.
Preußen. Breslau, 2. August. Gestern Abend fand bei dem Rektor Professor Dr. Braniß eine Versammlung sämmt⸗ licher bereits hier angelangter auswärtigen Abgeordneten statt. In einer gestern Nachmittags abgehaltenen Versammlung der or⸗ dentlichen Professoren wurde für das am 15. Oktober beginnende neue Univerfitätsjahr Professor Dr. Semisch zum Rektor magni⸗ ficus erwählt.
Sachsen. Weimar, 2. August. Gestern traf Ihre Majestät die Königin von Schweden, geb. Prinzessin der Niederlande, nebst ihren Durchlauchtigsten Eltern, dem Prinzen und der Frau Prinzessin Friedrich der Niederlande, Königliche Hoheiten, in Wilhelmsthal zum Besuche beim Großherzoglichen Hofe ein. (Weim. Ztg.)
Frankfurt a. M., 2. August. In der gestrigen Sitzung der gesetzgebenden Versammlung wurde eine Senatsvorlage: Er⸗ mäßigung der Mainzölle und Herabsetzung der Recognitions⸗Ge⸗ bühren betreffend, ohne Debatte genehmigt.
Der Gesandte fuͤr die freien Stäaͤdte hat, mit Bezugnahme auf eine desfalls schon im Juni v. J. abgegebene Erklärung, in der Bundesversammlung „den Antrag erneuert, daß den Beschwerden von Frankfurt wegen übermäßiger Belastung durch zu hohen An⸗ satz des Kontingents nunmehr Abhülfe gewährt werde.“ Der An⸗ trag ist zunächst an die Bundes⸗Militairkommission verwiesen.
In der gestrigen Bundestags⸗Sitzung erstattete der handelspolitische Ausschuß einen Vortrag anläßlich des am 26sten Fuli v. J. von Bayern, Sachsen, Wuͤrttemberg, ben beiden Hessen, Nassau ꝛc. gestellten Antrages, welcher die Wiederaufnahme der auf eine gemeinsame Patentgesetzgebung bezüglichen Berathungen in Anregung gebracht hatte. Die Mehrheit des Ausschusses bean⸗ tragt nun den Zusammentritt einer Kommission von Fachmännern in Frankfurt zur Entwerfung eines Gutachtens über besagten Gegenstand; die zur Beschickung geneigten Regierungen sollen sich aber vorher darüber binnen sechs Wochen erklären. Eine Mino⸗ rität ist gegen diese Anträge, über welche nach vier Wochen abge⸗ stimmt werden soll. — Ein Bericht der Reclamations⸗Kommission betrifft das Gesuch des deutschen Wohlthätigkeitsvereins in Peters⸗ burg um Unterstützung. Er wird den Regierungen, welche nicht bereits Beiträge gewähren, dazu empfohlen und dies sofort von der Versammlung angenommen. — Die von der Bundeskassenver⸗ waltung vorgelegten Rechnungen über sämmtliche Einnahmen und Ausgaben im verflossenen Jahre wurden für richtig anerkannt. — Von Seite Preußens wurde die Einführung des allgemeinen deut⸗ schen Handelsgesetzbuches zur Anzeige gebracht. — Mehrere Vor⸗ träge betrafen Festungs⸗Angelegenheiten. — Die abwesenden Ge⸗ sandten von Preußen und Sachsen waren durch die Gesandten von Oesterreich und Bayern vertreten. (Fr. Bl.)
DOesterreich. Wien, 2. August. Die bisher über das Befinden Ihrer Majestät der Kaiserin aus Corfu bekannt ge⸗ wordenen beruhigenden Nachrichten finden durch die Meldungen
von Sr. Majestät dem Kaiser dahin entsendeten, nun zurück⸗ 8 FML. Grafen Grünne ihre erfreuliche Bestätigung. Lemberg, 1. August. Gestern wurde in der Karmeliterkirche für den im Jahre 1847 hingerichteten polnischen Emissär Theophil
Sec. Lt. im 2. Aufg.
verst⸗Lt.
großer Zudrang nach der Gegend des Richtplatzes statt. Aufstellung von Militair und Einschreiten der die einige Tausend Köpfe starke Volksmasse. nicht gestört.
Agram, 1. August. In der beutigen Landtagssitzung wurde der Bericht des Militair⸗Grenz⸗Komités gelesen; in demselben wird die sogleiche Abschaffung des Militair⸗Grenz⸗Institutes, die Ein⸗ theilung der Grenze in Komitate, die Einführung der alten kroag⸗ tisch⸗ꝛslawischen Verfassung verlangt. Manche Redner wollen so⸗ gleiche Berathung über diesen Gegenstand; über den Antrag des Bans wird jedoch schließlich zur Tagesordnung geschritten.
Belgien. Brüssel, 1. August. Die Neuwahlen für den Gemeinderath sind heute mit dem erwarteten Resultate voll⸗ zogen worden. Sämmtliche freiwillig zuruckgetretene Mitglieder haben ihr Mandat durch etwa 2000 Wähler, d. h. nahezu ein Drittheil der eingeschriebenen Wahlberechtigten, erneuert gesehen. Buͤrgermeister und Schöffen, deren Entlassung vom Koͤnige ver⸗ weigert worden, konnten einer Neuwahl sich nicht unterwerfen, da sie ihre Entlassung als Gemeinderäͤthe nicht geben koöͤnnen, so lange sie Mitglieder des Kollegiums sind. (Köln. 3.)
Großbritannien und Irland. London, 1. August.
Es ist jetzt entschieden, daß Ihre Majestät die Königin un⸗ mittelbar nach ihrer irischen Reise nach Balmoral geht. Die juͤn⸗ geren Mitglieder der köͤniglichen Familie gehen schon am 21. d. dahin voraus.
Die Regierung läßt in Deptford einen kleinen Raddampfer bauen, der dem afrikanischen Reisenden Livingstone zur Ver⸗ fuüͤgung gestellt werden soll. Er ist zur Befahrung der seichten afrikanischen Fluüsse eingerichtet und hat einen Tiefgang von nicht mehr denn 2 Fuß. 1
Canadische Zeitungen erzaͤhlen viel von der Begeisterung, mit welcher daselbst der „Great Eastern“ empfangen wurde. Er hat die Ueberfahrt von Liverpool nach Quebec in 8 Tagen gemacht.
Die bedeutendsten dreißig Handelskammern des Landes (darunter die von Manchester, Liverpool, Birmingham, Belfast, Glasgow, Hull, Edinburgh) haben dem Premier, dem Minister des Auswärti⸗ gen und dem Handels ⸗Minister eine Denkschrift uüͤber die kommer⸗ ziellen Beziehungen Englands zu Belgien und zum Zollverein über⸗ reicht. Sie bezieht sich in der Einleitung auf die von Belgien ge⸗ machte Zusage, den französischen Fabrikanten keinerlei Vortheile vor den englischen einzuräumen, und fährt dann folgendermaßen fort:
Nach Veröͤssentlichung des belgisch⸗französischen Handelsvertrages im Mai d. J. hatten sich die hier Unterzeichneten abermals an das auswär⸗ tige Amt gewandt, um zu erfahren, ob Belgien gemäß seiner Zusage auch einen Traktat mit unserem Lande abgeschlossen habe, fanden jedoch zu ihrer schmerzlichen Ueberraschung, daß dies nicht geschehen war. Darauf hin wurde das ehrenwerthe Mitglied für Bradford, Mr. Forster, ersucht, Lord John Russell im Unterhause über die Ursache zu befragen, aus welcher die belgische Regierung gezögert hatte, ihre neuen Tarif⸗ Einrichtungen mit Frankreich auf England auszudehnen. Die Ant⸗ wort des Staats⸗Secretairs des Auswärtigen anf diese Inter⸗ pellation hat die Besorgnisse der hier Unterzeichneten wach gerufen und sie veranlaßt, sich an Ew. Lordschaft, als ersten Minister der Krone. u wenden, um in diesem für unsere kommerziellen Verhältnisse kritischen Augenblicke das Ansuchen zu stellen, daß alle nöthigen Schritte gethan werden mögen, um die unserem auswäaͤrtigen Verkehr drohende Gefahr die nicht hoch genug angeschlagen werden kann, abzuwenden. Die Unter⸗ zeichneten fürchten, daß in Folge jenes Traktates französische Fabrikate nach den bedeutendsten Märkten der Welt Eingang erhalten werden, und zwar unter so ausschließlich vortheilhaften Bedingungen für Frankreich. daß dem britischen Fabrikanten jede Konkurrenz fernerhin unmböglich sein dürfte. Nach dem Dafürhalten der Unterfertigten wäre zur befriedigenden Lösung dieser hochwichtigen Angelegenheit kein anderes Mittel so ersprießlich als die Annahme desjenigen, das sich bei früheren Veranlassungen so erfolg⸗ reich bewiesen hat. Sie würden daher Ew. Lordschaft achtungsvoll ersuchen. die Nothwendigkeit zu erwägen, einen Agenten zu ernennen, der mit den eng⸗ lichen Handels⸗ und Verkehrs⸗Verhältnissen vollkommen vertraut ist, der das Vertrauen des Landes und die Achtung der auswärtigen Höfe ge⸗ nießt, und der mit den britischen Gesandten in Brüssel und Berlin ge⸗ meinschaftlich dahin wirken soll, daß England auf gleichen Fuß mit den am meisten beguͤnstigten Nationen gestellt werde. Die Unterzeichneten wissen wohl, daß durch die Annahme der Freihandels⸗Grundsätze in ihren vollsten Ausdehnung die britische Regierung sich der wirksamsten Hebel bei ihren Unterhandlungen mit auswärtigen Mächten begeben hat, aber das Wohlwollen und die Freundschaft der britischen Regierung und des englischen Volkes wird doch unter allen Umständen von fremden Nationer hoch angeschlagen werden, und die betreffenden Regierungen sollten m unverfänglicher Weise bedeutet werden, daß, wenn ihnen an der Sym⸗ bathie und Freundschaft des englischen Volkes gelegen ist, sie bessen ge⸗ rechte Ansprüche nicht hintansetzen und dessen Interessen nicht aufopfern follten. Die Unterfertigten legen diese Denkschrift hiermit in die Händ⸗ Ew. Lordschaft in dem zuversichtlichen Vertrauen, daß Sie ihr, in An⸗ betracht der hohen Wichtigkeit, Ihre vollste Aufmerksamkeit zuwenden werden. Das der Auflösung des Parlaments vorhergehende ministerielle Fischessen hat gestern zu Greenwich slattgefunden.
Der neue Minister des Innern, Sir George Grey, ward gestern in Morpeth und der neue Secretair für Irland, Sir
Polizei zerstreute si Sonst wurde die Ruhe
Wiszniewski eine Trauer⸗Andacht ab alten. Abends fand ein
t Peel, in Tamworth ohne Opbposition wiebergewählt. Beilage
Dur
Beeilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Sonntag den 4. August
8
EWEIö
9388
Turin, 29. Juli, wird gemeldet: „C
der päpstlichen Grenze bei Rieti. Di Toscana grenzenden Orten Vertheidi⸗ um einen Einfall seitens der in Castro Banden zu verhindern.“
August Herr Solari nach Stockbolm
Annunciaten⸗Orden
Italien. Aus., Brignone befindet sich an Regierung hat in den an gungs⸗Anstalten getroffen, und Viterbo sich sammelnden
Von Turin ist am 1. Aug abgereist, um dem Könige von Schweden der g ücarrer. Konstantinopel, 27. Juli. Das amtliche Blatt 8 es, daß wegen der Ernennung “ diplomatische Einrede stattgefunden habe. Eine e org, 99 Gendarmerie hat die biesigen Wachtposten Fveqh Zehn Mitglieder des Justizrathes wurden in T isponibilität I 8 g Stelle eines obersten Leibarztes wurde jabgeschafft. Ministe 8 oberste Würdenträger entsagen freiwillig ihren e marschall⸗Lieutenant Graf Palffy erbielt Mkessehöte 85 1 erster Klasse. Eine Pforten⸗Kommission bearbeitet ein Profe die Stellung fremder Unterthanen und .“ 8 „ ge. schlagenen Ersparungen sollen sich bereits auf 150, 88. eute laufen.
Die
Telegrapbhische Depeschen.
dem Wolff'schen Telegraphen⸗Buͤreau.) Sonnabend, 3. August, Vormittägs. Se. Ma⸗ t der König von Sachsen hat gestern Abend seine beabsichtigte nach der Schweiz angetreten und geht über Stuttgart und aden-⸗Baden, um im letzteren Orte Se. Majestaͤt den König von eußen zu begrüßen. London, Sonnabend, 3. August, offenen Berichten aus New⸗Vork vom 20. v. M. wurden anassas vorrückenden Bundestruppen von dem durch angegriffen und zum Rückzuge
(Aus
n,
822*
Vormittags. Nach hier
maskirte Be genöthigt.
erieen gedeckten Feinde 8 1“
E““
erlin, den 3. August. 8 ö“ wenen 3 THlr. Roggen 2 Thlr. 1 Sgr. See auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse 9 8 838 8 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. und 1 Thlr. 17, Sgr. 6F Hafer Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Sehock Stroh 8 Thlr., auch 7 Thlr. 15 Sgr. und 6 Thlr.
27 S gering Sorte aueh Heu 27 Sgr., geringere Se 20 Sgr.
0 Sgr. Kartoffeln. Sgr.,
Berliner Petreidebörse vom 3 August. Weizen loco 62 — 80 Thlr. pr. 2100 Pfid. G Roggen loco 80 — 8tpfd. 46 Thlr. ab Kahn, 7981 pfd. 88 August u. August-September 455 — 45 Thlr. bez. u. G., 45* 8— 8 8 tember-Oktober 46 — 46 ½ — 45 ¼ Thlr. bez. u. G., 46 Br., Oktober- ovem. er 46 ½ — 46 ½ — 46 Thlr. bez., Br. u. G;, “ bis 46 Thlr. bez. u. G, 46 ½ Br., Frübjahr 1862 46¼ — 46 — 46¼ Thlr. B1“ grosse u. kleine. 34 — 42 Thlr. pr. 1750 pfd. Hafer loco 20 — 26 Thlr., Lieferung pr. Ausust u. ö1 tember 22 Thlr. nominell, September-Oktober, Oktober-November unc Fov.-Dezbr. 23 ½ Thlr. Br., Frühjahr 23 ¾ Thlr. bez. Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 — 52 Thlr. Winterraps 86 — 90 Thlr. nach Qualität. Winterrübsen 83 — 85 Thlr. nach Qualität. Rüböl loco 12 ½ Thlr. Br., August u. August-September b ez., Br. u. G., September-Oktober 12 ⁄2 — ¼ — Thlr bez., 4. 2½ G., Oktober-November 12 ½ — Thlr. bez u. G., 12 ⁄½ Br., Ng5ee⸗; ber -Dezember 125⁄124 — % Thlr. bez. u. G., 12 ½ Br., April- Mai 1862 12 ½⁄ — Thlr. bez. BLeinöl loco u. Leferung 11 Thlr. Br. ““ Spiritus loco ohne Fass 20 ½ — ½ Thlr. bez., agug une 8ese 1 20 ¼ 194.—, 4 ½ E 6171. zr. U. G., * 1“ 1 6., 18* Br., November = DHezember 18 ¼ bis 18 ½¼ Thlr. bez. u. G., 18 ½ Br., April-Mai 18 % I“ b Weizen ohne Geschäft doggen loco wenig gefrat bgch 8 80 Geschäft Termine eröffneten zu festen und etwas höheren Preisen, 8 matteten dann unter dem Einfluss eines dringenqen ee. Sne schliessen wesentlich niedrigern Gek. 12,000 CUU Rüböl besehrön
tauer Litt. A. 26 G.; do. Litt. B. 75 ¾ G. Madebur
Leipzig-Dresdener 218 ½ Br. Löbau-LZit- Leipziger 216 ½ G. Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. 156 ½ G. Berlin⸗Stettiner Cöln- Mindener —. Thüringische 111 ½ Br. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 23 ½ G. Braun- sehweiger Bank-Actien — Weimarische Bank-Actien 74 ½ G. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854 er National- Anleihe 58 ½ G. Preussische Prämien-Anleihe.
Aomstunntinopel , 22. Juli, Geldeours: Livre Anglaise 185 ½ —- 187 Piaster; Livre Turque 168 — 170 8 Piaster; Napoleonsd o¹ 148 5 — 150 ¼ Piaster; ½ Imper. 151 ½ — 153 1 Piaster; Ducat 86 .. 87 ½ Piaster; Carbovantz 28 5 — 28 ½ Piaster; Agio métallique 555 — 570 Piaster
Lelpzix, 2. August
Stettin, 3. August, 1 Uhr 50 Min. Nachmittags., (Tel. Dep. des Staats -Anzeigers’. Weizen, August 80 da, September -—Oktober 76, Frühjahr 75 ½ — 76 ½ bez. Roggen 43 — 44 bez., August 43 ½˖ 435 bez. u. da, September -Oktober 44 — 43 ¾, Frühjahr 44 bez. Kübol August 11 ⅛, September-Oktober 12 ⁄2 bez. Spiritus 19 %, August u. August-September 19 ⁄½ — 19 ½, September-Oktober 19 ⅞ bez., Frübjahr 8 ½ da. 1
1 Hamburg, 2. August, Nachmittags 2 Uhr 45 Minut. animirt, besonders Rheinische 96 ½ G., Märkische 101. Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 63 ½,. Vereinsbank 101¼. Norddeutsche Bank 89 5½. National-Anleihe 58 ¾, 3proz Spznier 442. 1iproz. Spanier 40 G. Stieglitz de 1855 — Diseconto 2½ — 2½. London lang 13 Mk. 4 ¼ Sh. not., 13 Mk. 5 ½ Sh. bez. London kurz 13 Mhk. 7 ½ Sb. not., 13 Mk 8 ½ Sh. bez. Wien 105. Amster- dam 35.80. Getreidemarkt. Weizen loco feiner gerzumt und höber gehal- ten, ab Dänemark gestrige Preise 118 — 120 bewüilligt, 2*b Pommern fast ganz geräumt, Stimmung sehr fest. Roggez loco fest, at Köngs- berg unverändert, bisher ohne Umsatze. Oel loco 25 ¾R, OEiober 25½ bis . Kaffee gutes Konsumgeschäft. Ziak gestern Abend 2997, Len. ult. September 11 ⅛, heute 1000 Ctr. loco zu 11 ..
Sehr
Wetter schön. Frankfurt a. M., 2. August, Nzchmirtage 2 Uux e ne. Für österreichische Effekten Börse in steigender Kichtung, Gesetatr iwg- lebt, Mainz-Ludwigshafen merklich höher. “ 3 Schluss-Course: Neueste Preussische Anleite 1e. Prrussmeiee Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 1u, Beriute e 105 ¼. Hamburger Wechsel 87 ½. Londoner W ecfubeil Sltss — Wechsel 93 v⅞. Wiener Wechsel 85 ½. Darmstidier Eaut- Ariuner Wa⸗ Darmstädter Zettelbank 237 ¾. Meininger Kredit- Acmen 12 nen.- burger Kreditbank 84 ½. 1. Spa 47., ip. Spanier 2.2. Spanische Kreditbank von FPereirz 525. Spamsecte erelirtiange win Rothschild —. Kurhessische Loose 353 ½ Baüsscte Trsr ese. 5proz. Metalliques 48 ½. 4 ⁄proz. Metalliques 42½ 1e ser. rsn. sfee Oesterreichisches National-Anlehen 57 ½. Oesterreichisct — FraPsümcür- Staats-Eisenbahn-Actien 227. Oesterreichische Bunt - Amfürsitr frar.- Oesterreichische Kredit-Actien 147½. Oesterreichische Eisavatt- Lam 119 ½. Rhein-Nahe-Bahn 23 ½ Mainz-Ludwigshafen Li. 4. ILIn Kn-. Lit. C. 100. Neueste österreichiseche Anleihe 81 ½ Wien, 2. August, Mittags 12 Utr 30 Mmmen Bur.) Börse animirt. . Metalliques 68.10. 4 Mermlhgues b Hanl ega rrren 746. Nordbahn 195 . 30. 18 Lnnsr WmM Natzama — um lehen 81.10. Staats-Eisenbahn-Acrier — Dremiiterate MI Dreükr- Aetien 174.20. London 13800. Hamhung 412 . Parm b 5l. Gold —. Elisabethbahn 168.50 Lamturdisahe Ersentzatm e. HC. Kreditloose 118.40 80
1860er Loose S83.80 8n 1 Amsterdam , 2. Angust, Nrehmittags *₰ Wolfk Wel. Bur.) Börse lebhaft
3proz. Spanier
Um
—
. . . 2 ₰ — in —— .— 9 — vm 9 St⸗ — vr . 5proz. österreichische Nationat - Anfeihe 32 2. Ixpror M. r; 8 Lit. 8 69 . 5 proz. Metalbques 47 ½. AM*proz. Meralliqares 3 8.
Wochennwrate⸗ 8 Hul 8 begann bei ntarker Nhkeme 8.15, vtis sehloss hbei lebhsften Ummtren Fest łwr b] 12 Uhr waerven 90 % eingetweffen.
Sebluss Couwe Iproer Nente .90 Azpror⸗
“ 3 Franier uͤ 8 e N nnoae. 1proz. Spanier 41 ⁄⁄3. 32 Spanier 47 ⅛. Pror. Rusn 8n. Prva⸗ Stieglitz de 1855 95 ½. ündische Imegrale E “ Getreidemarkt ( ssbericht4. Wriver ummvwersnacehe. loco unverändert, pr. Fl. nedriger. Raps. Rtoter ed. Neffmits, SE 252 Herbst 40 ⅛, Frühjahr 1860. h i London, 2. Angust, Xsebmittags 8 Uhr. Wemns Pe. Bar Consols 90 ½. 1proz. Spanier 44 MexHlnner . Sardinser ch. Ißvör⸗ * — b 21 Russen 101 ½. 4 ½ pron. Russen Ss* 8 öö“ 3 8n 8 ' e b2 * Hamburg 3 Monat 13 Mk. 10 ¾ Sh Wien 44 l. * *. 8 1 29 [a 4 4 . r. 8 . HDie Dampfer Arago- vnd »Oitx N. Fdinbenern ine . Ner Nork eingetroffen 1 “ Nach dem neuesten Bankauswes beträgt der Nebteweemqdatz o Jes at, G Frn 2.196,2708 P. der Metallvorrath 12,195,708 Pfd. “ Getreidemarkt, Sehlosberiehes Wgieag PSrsiF Esrnr pPuh- genen Montag ünveràndert, nominel! Meb vea 8ꝓ Idverpoο. 2 “ Mieeser e Uesr .“ Baum vwvolle 6000 Belien Umwsnte Seh 8 Merhehhens „ * 4 *½ 4 e 1 Upland 8 ½ Orleans. S. 9 888 ““ Farhs:. 2. Auguast, Nehnttaern ⸗ꝙ—
Reyte 88.90. Fproe.
Sponier Ipr*
— 1 e z Kiindigt Geschäft zu festen Preisen, Spiritus schwaeh behauptet, Gekündig
sstosdeschiseNe Ses Mivenvaphr
Acben 496, OeᷣeWE N. Uedit⸗NXGSen — HBreeas wodiher-Keotzer. R G