c“ b
111“
8
8 8
8
* Morgen Torfmoor gehören und welches außer
Wirthschaftsgebäuden bebaut ist,
geschätzt auf 5100 Thlr. zufolge der nebst Hypo⸗ b thekenschein und Bedingungen in unserm Ge⸗ schäftsbüreau III. a. gp asthenden Taxe, soll
8* 8
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. pocthekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus
11627]
1AAXAXAX“X“
Steckbrief. Gegen
truges beschlossen worden.
in feiner bisherigen Wohnung, Oranienburger⸗ straße 46/47 und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Auf⸗ enthaltsorte des ꝛc. Frankel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Kö⸗ nigliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzulie⸗ fern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gl Rechtswillfährigkeit versicheterert. Berlin, den 12. August 186—646. Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der ꝛc. Frankel ist ungefähr 30 Jahre alt, in Birmingham in England geboren, etwa 5 Fuß groß, hat blonde Haare, blonden Backenbart, sbaße Nase, ovale Gesichtsbildung und ist breit⸗
chultriger Gestalt.
Bekleidung: Dunkler Tuchro 8 — Iu“ 8
f, ebensolche
8
[1507] Domainen⸗Verpachtung.
Die Königliche Domaine Gorgast im Ober⸗ Oderbruche, 1 Meile von Cüstrin und 4 Meilen von Frankfurt a. O. entfernt, soll auf die Zeit von Johannis 1862 bis dahin 1880 anderweit an den Meistbietenden verpachtet werden. Die⸗ selbe enthält mit den beiden dazu gehörigen Nebenvorwerken ein Areal von 2841 Morgen 78 QRth, worunter 31 Morgen 6 QCRth. Gartenland, 2706 Morgen 130 ¶Rth. Acker und 39 Morgen 100 ¶Rth. Wiesen. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 11,000 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 40,000 Thlr. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Entnahme der Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen⸗Registratur hierselbst “
er Termin zu dieser Verpachtung ist auf den 19. September d. 111.““ 11 Uhr, im Königlichen Regierungsgebäude, Wilhelms⸗ platz Nr. 19. hierselbst, vor dem Regierungsrath Braumann anberaumt. Frankfurt a. O., den 19. Juli 186—646. Königliche Regierung, L“ Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen “
[1242] Nothwendiger Verkauf.
Das dem Mühlenbesitzer Carl Luettke zu Da⸗ mitz gehörige, daselbst unter Nr. 25 des Hypo⸗ thekenbuchs belegene Mühlengrundstück, zu welchem an Ländereien 12 Morgen Acker und
der holländischen Windmühle mit Wohn⸗ und gerichtlich ab⸗
am 23. Januar 1862, Vormitt 11 Uhr, ag
Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗
den unten näher bezeichneten Kaufmann B. Frankel ist die gerichtliche Haft wegen Be⸗ Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe
eingesehen
b Anzei
4₰
den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzu⸗ melden.
Colberg, den 31. Mai 1861. 8 I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
[147231 Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amor⸗
tisation nachstehend bezeichneter, angeblich mit
einem Briefe nach Münster am 17. Februar 1860
vom Handlungshause Diecke & Co. zu Schwelm
zur Post gegeben, verloren gegangener drei mit
Giro’'s versehener Wechsel angetragen worden:
1) über 15 Thlr., ausgestellt am 28. Dezember 1859 von J. Jahn in Berlin, Ordre Eigene auf E. Blank hierselbst gezogen und accep⸗ tirt, zahlbar am 25. Februar 1860;
2) über 34 Thlr. 27 Sgr., ausgestellt am 10. Januar 1860 von Naumann X Elsholz in
Berlin, Ordre Eigene auf Ed. Koppe junior 88 b acceptirt, zahlbar am 10. März
3) über 47 Thlr. 8 oder 18 Sgr. 3 Pf., aus⸗
gestellt am 15. Januar 1860 von R. Mi⸗ erisch in Berlin, Ordre Eigene auf A. F. Lehmann in Berlin, acceptirt, zahlbar am
15. März 1860.
Der unbekannte Inhaber dieser 3 Wechsel wird hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf
den 2. November 1861, Vormittags
b 11 Uhr, im Königlichen Stadtgerichts⸗Gebäͤude, Jüden⸗ straße Nr. 58, Portal III., Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben anbe⸗ raumten Termine vorzulegen, widrigenfalls die gedachten drei Wechsel werden für kraftlos er⸗ klärt werden.
Berlin, den 4. Juli 1861.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
1““
PI“
[1623] Oeffentliche Vovrvlabung. Der Partieulier Sigismund Goldschmidt zu Breslau hat gegen die Erben der verehelicht gewesenen Kämmerei⸗Inspektor Siebenbürger, Malvine geb. Opitz, nämlich: IJ. deren Ehemann, Particulier, früheren Käm⸗ merei⸗Inspektor Louis Clemens Sieben⸗ bürger, 8 II. deren ehelichen minorennen Kinder: 1) Paul Heinrich, 6 2) Gustav Adolph Herrmann, 3) Carl August Richard, “ wegen 94 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Aus⸗ fall an einer von der Erblasserin der Verklagten cedirten Forderung nebst 5 pCt. Verzugszinsen seit 1. Jannar 1856 und 42 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. Kosten nebst 5 pCt. Verzugszinsen vom Tage der Klagebehändigung, Klage erhoben. Dieselbe ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Mitverklagten, Parti⸗ culiers, früheren Kämmerei⸗Inspektors Louis Clemens Siebenbürger, unbekannt, so wird die⸗ ser hierdurch aufgefordert, in dem zur Klage⸗ beantwortung auf den 5. Dezember 1861, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal II. Zimmer Nr. 37, vor dem Herrn Staͤdtrichter Heilborn anstehenden Termine entweder in Person oder durch einen gesetzlich zulässigen, gehörig legiti⸗ mirten Bevollmächtigten, wozu die Herren Justiz⸗ Räthe Wilberg und von Wrochem in Vorschlag werden, zu erscheinen, die Klage voll⸗ ständig zu beantworten, die Beweismittel be⸗ stimmt anzugeben, die Urkunden im Original oder in Abschrift einzureichen und die etwa er⸗ forderlichen Editionsgesuche anzubringen. Geschieht dies nicht, und wird auch eine schriftliche Klagebeantwortung, welche von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein muß, nicht ein⸗
“
gereicht, so wird in contumaciam gegen densel⸗
“
NProzeß⸗Deputation IIA.
I b1
“
f 2
ben verfahren und was den Rechten nach dar⸗ aus folgt, im Erkenntnisse festgesetzt werden.
Berlin, den 26. Juli 1861. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen 8 8
]
[16241 Bek anntmachung. Die zu dem Erweiterungsbau des Dienst⸗ gebäudes des Königl. Gewerbe⸗Instituts, Kloster⸗
und zwar: die Bau⸗Kalksteine, die gewöhnlichen und Rathenauer Mauersteine, die Klinker⸗ und Hohlsteine, der gelöschte Kalk, der Portland⸗ Cement und der hydraulische Kalk und der Mauersand, sollen im Wege der Submission ge⸗ liefert werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, und der Ein⸗ reichung der Submissionen wird bis zum 16. d. M. entgegengesehen. 6 Berlin, den 9. August 1861. “ Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
[1600] ntmachung.
In Folge des aus Gesundheits⸗Rücksichten erfolgten Abganges des Stadtbauraths soll nach dem Beschluß der Stadtberordneten⸗Versammlung die Neuwahl eines Stadtbauraths nach §. 31 der Städteordnung von 1853 auf 12 Jahre b am 17. September d. J. in gewöhnlicher Sitzung erfolgen. Geeignete Bewerber, welche die Qualification eines König⸗ lichen Land⸗ und Wasserbaumeisters besitzen, wer⸗ den eingeladen, ihre Bewerbungen unter Bei⸗ fügung ihrer Zeugnisse schriftlich bei dem unter⸗ zeichneten Vorsteher einzureichen, bei welchem auch die Wahlbedingungen einzusehen sind.
Stettin, den 7. August 1861. 88. üüeesees Die Stobrwhesrdneten....
“
[1584] Deffentliche Bekanntmachung,
den Familienta zu Carolath betreffend.
Zur Abhaltung eines ordentlichen 1- e. . 2. der Familie Schönaich⸗
arolath wird der
Ste (achte) Februar 1862
und folgende Tage bestimmt.
Hierzu werden auf Grund der Stif⸗ tungs⸗Urkunde d. a. 1610 — 12 und xesp. des unterm 18. Dezember 1836 Allerhöchst bestätigten Familienschlus⸗ ses d. a. 1835 sämmtliche männliche Mitglieder des fürstlichen Hauses Schönaich⸗Carolath, welche das 48te Jahr zurückgelegt haben, mit dem Be⸗ merken hierher eingeladen, daß nach den Festsetzungen der Familien⸗Fidei⸗ kommiß⸗Urkunde d. a. 1835—3 die von denerschienenen majorennen Agna⸗ ten gefaßten Beschlüsse gauch für die Ausbleibenden verbindliche Kraft haben.
Außerdem wird beabsichtiget, zur Vorbereitung der auf dem Familien⸗ tage am 8ten Februar ꝛc. zu fassenden Beschlüsse eine außerordentliche Fa⸗ milien⸗Zusammenkunft schon im No⸗ vember oder Dezember ece. zu veran⸗ stalten. 1 Zu letzterer wird eine besondere Ein⸗ gS2 der Agnaten vorbehalten.
Schloß Carolath, den 31. Juli 1861.
Heinrich Fürst zu Carolath⸗Beuthen.
.. Philosophie der Religion und Offenbarung:
straße 32/34, erforderlichen Mauer⸗Materialien
Vorlesungen
Königli reußischen theolo⸗ b Akademie
.“
u er 1 1 gischen und philosophischen zu Münster
im Winterhalbjahr 1861—62. Die mit einem * bezeichneten Vorlesungen wer⸗ den öffentlich oder unentgeltlich gehalten. Theologie.
‚Berlage. 1 ve erste Kcheil der Dogmatik: Derselbe.
„Die dogmatische Lehre von den Sakramen⸗
n: Derselbe. 4 b Biblische Alterthümer; Prof. Reinke.
„Einleitung in die Messianischen Weissa un⸗ gen und Erklärung der fen 2n historischen Büchern enthaltenen: Derselbe.
cergärung e. sun schwieriger Stellen
s alten Bundes: Derselbe. 28 Kirchengeschichte des ersten Zeitalters: Prof. Cappenberg.
Fcinleitung und Darstellung der Grundsätze des kanonischen Rechts: Derselbe.
7
» Einleitung in die Pastoraltheologie; erster Theil der praktischen Seengs für den Beicht⸗ vater: Prof. Püngel.
8 8. die Behandlung der Pönitenten nach ihren hneenlgsere Derselbe.
— Katechetik? Dersfelbee. ⸗
* Erklärung der Apostelgeschichte: Prof. Bis⸗ 128 Fdgemeine und spezielle Einleitung in das neue Testament: Derselbe.
* Religionswissenschaft: Derselbe.
„Die allgemeine Moral: Prof. Friedhoff.
* Der zweite Theil der speziellen Moral: Der⸗ elbe. 3 * Die dogmatische Lehre von der Schöpfung und Erlösung, der Gnade und den letzten Din⸗
1: Derselbe. gers 88. ie Beruf zum geistlichen Stande:
Derselbe. . 8 . gcaiggr allgemeine und Fortsetzung speziellen: Prof. Schwane.
8 pegiellen: chacgte der neueren und neuesten eit: Derselbe. “ Ie eea und spezielle Einleitung in die Bücher des alten Testamentes: Lic. Achter⸗ ldt. b. Erklärung der in den kleinen Horen des Breviers vorkommenden Psalmen: Derselbe. * Grammatische Erklärung des ersten Buches Samuels: Derselbe. b Philosophie. Logik: Prof. Feebeibe. Psychologie: Derselbe. Püchacn der neueren Philosophie von Baco und Cartesius bis auf unsere Zeit: Prof. Schlüter. 2 Die Geschichte der Lehre von den Ideen:
— Mathematik. Mathematische Uebungen: Prof. Heis.
Populäre Astronomie: Derselbe.
Analhtische Geometrie, erster Theil:
selbe. Differential⸗ 1—
Duhamel, zweiter Theil:
auf die Curven und
Derselbe. . Naturwissenschaften. „. Ueber die Wärme: Prof. Hittorf. Experimental⸗Chemie: De rselbe. 8 Geognosie zweiter Theil: Prof. Karsch. Physiologie des Menschen: Derselbe.
Pastoral⸗Medizin: Derselbe.
wissenschaft und der göttlichen Offenbarung Dr. Altum.
4 88 8*
Allgemeine Ornithologie mit zootomischen und
mikroskopischen Demonstrationen: Derselbe. 8 vie Chsteme der Zoologie: Derselbe *Allgemeine und spezielle Nitschke.
Entwickelungsgeschichte der Pflanzen: Der⸗
“
Geschichte.
Geschichte der Griechen bis auf die Zeiten
Philipp's von Macedonien: Prof. Rospatt.
* Allgemeine Geschichte des Mittelalters bis
auf die Kreuzzüge: Derselbe.
» Geschichte des Verhaͤltnisses thum und Papstthum, von der Kirche bis auf Karl den Großen:
Der⸗ und Integral⸗Rechnung nach
Anwendung derselben Flächen höherer Ordnung:
Berührungspunkte zwischen der Natur⸗
Flechtenkunde: Dr.
zwischen Kaiser⸗ Gründung der Dr. Niehues. Zeitalter der Refor⸗
Rospatt.
Historische Uebungen und Disputationen: Prof.
Kunstgeschichte. * Geschichte der christlichen Kunst: Prof. Clemens. “ Philolog * Erklärung augerlesener Siegesgesänge Pin⸗ dars: Prof. Winiewski. g 1v. der Werke und Tage des Hesiod, im philologischen Seminar: Derselbe. „ Erklärung der Andria des Terenz: Prof. Deycks. 1b 1 FErkärung der 88 Horaz, im philo⸗ logischen Seminar: Derselbe. Lüschenrung der Historien des Tacitus: Prof. Schwerdt. 91 5 Ueber philologische Kritik mit Uebungen: Derselbe. . . Geschichte der Religion der Griechen und Rö⸗ mer: Prof. Wieniewski. Deutsche EE“ Literatur. Rhetorik: Prof. Deycks. Laheneh der Gedichte Walthers von der Vogelweide: Prof. Storck. Morgenländische Sprachen. Hebräͤische Grammatik, nebst praktischen Uebun⸗ gen im Uebersetzen der Genesis und der Psalmen: Prof Reinke. Prarrodische Grammatik nebst Uebersetzung der abeln des Lokmann: Derselbe. .Uebungen im Uebersetzen der Psalmen und der prophetischen Schriften des alten Testaments aus dem Hebräischen: Derselbe. * Uebungen im “ und sy⸗ rischer Schriftsteller: Derselbe. er nse Pkanälit. EE““ * Erklärung des indischen Dramas: Mälavikà:
Derselbe. 8
Neuere Sprachen. 1— * Erklärung des Shakspeareschen Stückes the merry wives of “ oder der Iphigénie von Racine: Dr. Schipper. — 8 Französische oder englische Literaturgeschichte nebst Uebungen in der französischen oder der englischen Sprache: Derselbe.
Die Uebungen des philologischen Seminars unter Tütns der Professoren Deycks und Winiewski finden fuͤnfmal wöchentlich statt. Das Lesezimmer der Paulinischen Bibliothek Montags und Donnerstags von 10 bis 1 Uhr Dienstags und Frei⸗ unter den bekannten
Bücher nach Hause
2* 83 88 8 1
ist geodffnet; außerdem können tags in denselben Stunden, gesetzlichen Smangen.
itgenommen werden. “ 8 a akademische Lesezimmer ist für die Mit⸗ glieder täglich zu den festgesetzten Stunden ge⸗ öffnet. Bffgsnn naturhistorische Museum und der bota⸗ nische Garten werden bei den Vorlesungen be⸗ nutzt, und steht außerdem den Studirenden der Zutritt zu diefem täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage, zu jenem nach mit dem Direktor desselben genommenen Rücksprache offen. Eben so das chemische Laboratorium, das phy⸗ sikalische Kabinet, der mathematisch⸗astronomische Apparat, das Normal⸗Herbarium und die Samm⸗ lung anatomischer Präparate.
Der Anfang der Vor 15. Oktober festgesetzt.
111““ 8 Nähere Bestimmungen über die W“ allgemeine Versammlung von Berg⸗
b und Hüttenmännern.
Für die bereits durch die Einladung des ge⸗ fereigten Comités vom 5. Mai 1. F. auf den Herbst 1861 ausgeschriebene zweite allge⸗ meine Versammlung von Berg⸗ und Hüttenmännern in Wien ist die letzte Septemberwoche 89 Ffäthesh bestimmt worden
war derart, daß 8 me Eröffnung Montag den 23. Sep⸗
ber, 1 n Sonnabend den 28. Sep⸗
tember dieses Jahres
inden soll. 1 stast 888 der Versammlung sind durch die K. K. Direction der geologischen Reichs⸗ Anstalt die Näumlichkeiten dieser Anstalt (Land⸗ straße, Rasumoffskygasse) zur Verfügung gestellt worden. Daselbst werden vom 20. September
[1619]
6 Uhr Nachmittags Einzeichnungen und Auf⸗ nahmen von Theilnehmern vorzunehmen bereit sein.
Der Beitrag zur Bestreitung der Kosten der
Versammlung bleibt der für die erste Versamm⸗ lung im §. führte 55 Fl. und wird bei Empfang der Aufnahmskarte ent⸗ richtet.
3 der Grundbestimmungen ausge⸗ C. M. oder 5 Fk. 25 Kr. öst. W.)
Dem Comité wird es aber sehr erwünscht sein,
schon vor dem 20. September briefliche Anmel⸗ dungen der die Versammlung besuchenden Fach⸗
genossen zu erhalten, um sich bei den zu treffen⸗ den Voranstalten wenigstens beiläufig nach der wahrscheinlichen Zabl der eintreffenden Theil⸗ nehmer richten zu können. Anmeldungen von auszustellenden Gegenstäͤn⸗ den (Bergprodukten, Zeichnungen, Modellen, Maschinen, Werkzeugen, technisch⸗ wissenschaft⸗ lichen Apparaten u. s. w.) wollen gefälligst, mit Angabe des beiläufigen Naumes, der beansprucht wird, bis längstens 15. September gemacht wer⸗ den. Zu⸗ und Rücksendung hat selbstverständ⸗ lich auf Kosten der Einsender zu geschehen. Bei größeren, verhältnißmäßig mehr Naum ein⸗ nehmenden, sehr schweren Gegenständen muß sich das Comité eine vorhergehende Anfrage mit naͤheren Angaben erbitten, um darnach erwidern zu können, ob die vorhandenen Raumverhältnisse eine Aufstellung derselben überhaupt gestatten.
Alle Zuschriften erbittet man unter der Adresse:
„An das Comité der allgemeinen Persammlung von Berg⸗ und Hüt⸗ tenmännern zu Handen der Re⸗ daction der Oesterr. Zeitschrift für Berg⸗ und Hüttenwesen, Buchhand⸗ lung Friedrich Manz in Wien, Kohl⸗ markt Nr. 11 49.“
Wien, den 15. Juli 1861.
Vom Comité der Versammlung von Berg⸗ und Hüttenmännern.
Ober⸗Bergrath von Hingenau,
eerster Schriftführer.
Ied 21088. d .9
Königliche Niedersch esisch⸗
Maärkische Eisenbahn.
Die Lieferung von 36,000 Ctr. gute Lokomo⸗ tiv⸗Cokes soll im Wege der S1 mission ver⸗ geben werden. “
ermin hierzu auf:
8 den 28. August d. J.,
Vormittags 10 Uhr, — in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: .
„Submission auf die Lieferung von Cokes bei uns eingereicht sein müssen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lo⸗ kale zur Einsicht aus, und können daselbst auch Abschriften von denselben gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden.
Berlin, den 4. August 1861. L“
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗ “ Maüͤrkischen Eise b .“
.“
Magdeburg⸗ Wittenbergesch Eisenbahn.
Betriebs⸗Resultate
pro Monat Juli 1861 (vorbehaltlich späterer Festsetzung). 8 a) 16,612 Personen mit 14338 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf. (gegen 17,091 Personen mit 14,552 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. im Monat Juli 1860). b) 179,834,0 Ctr. Fracht⸗ und Eilgüter ꝛc. mit 19,221 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf. (gegen 168,010,0 Etr mit 19,626 Thlr. 9 Sgr. — Pf. im Monat Juli 1860). c) Außerorden
“
tliche Einnahmen an Bruͤckgeld, Zinsen, Rabatt und Erlös aus dem alter Materialien 2c. 1348 Thlr. 2 Pf. (gegen 816 Thlr. 20 Sgr. — Pf. im Mona I 1861: 34,908 Thlr.
Ei Juli 2 votcennahamsgf. (gsgen 34,995 Thlr. 3 Sgr.
angefangen Mitglieder des Comités von 9 Uhr
Geschichte Europa's im Z20 2r vom Jahre 1317 — 1648: Derselbe.
bis 12 Uhr Vormittags und von 4 Uhr bis
8 Pf. im Monat Juli 1860).