1861 / 199 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1590

richtigung der Donaumündungen hat die Kommission, welche darüber entscheiden soll, sich zu Gunsten der Pforte ausgesprochen. Dänemark. Aus Kopenhagen telegraphirt man nach London, den 16ten August, daß ein englischer Dampfer wischen Bornholm und Gothland durch einen Zusammenstoß mit einem Schooner gesunken ist. Ueber das Schicksal der Mannschaft at man keine Gewißheit. Das verunglückte Schiff ist ohne Zweifel der seit einiger Zeit vermißte Huller Dampfer „Pearson“. Amerika. Nach Angabe einer Depesche aus Washington in der „New⸗Vork Tribune“ hat der neue Oberbefehlshaber der Bundestruppen, General M'Clellan, so viele Batterieen wie mög⸗ ich requirirt, da er ⸗der Meinung sein soll, daß die Geschütze in dem bevorstehenden Kampfe den Ausschlag geben werden. Zugleich hat er eine Ordre erlassen, welche den Offizieren und Soldaten ver⸗ bietet, sich aus den Lagern in der Umgegend von Washington zu entfernen, um sich in der Stadt in den Wirthshäusern herumzu⸗ treiben. Oberst Porter ist zum General⸗Profoß ernannt worden, um die Ausfuüͤhrung der Ordre zu überwachen. Die Sanitäts⸗Ein⸗ richtungen in den Lagern und Festungen der Bundestruppen sind überaus schlecht, wie aus dem ersten von der Gesundheits⸗Kom⸗ mission erstatteten Berichte hervorgeht. Das Reutersche Büreau meldet aus New⸗Vork, 8. August: „Bei den Wahlen zur Legislatur in Kentucky haben die Anhänger der Union die Mehrheit erhalten. Der Kongreß hat ein Gesetz er⸗ lassen, durch welches die im Heere oder auf der Flotte der Sonder⸗ bündler dienenden Neger emancipirt werden. Man versichert, die Truppen des Südens beabsichtigten einen Angriff auf St. Louis. Der neue Gouverneur von Missouri erklärt in einer Proclamation, daß rdiejenigen, welche sich der Unionsregierung unterwerfen, schüͤtzen werde. Prinz Napoleon hat sich in Begleitung des Herrn Seward nach Mount Vernon begeben. Der Kongreß hat sich vertagt. Ein Haufe Konföderirter unter General M'Cullagh ist bei Dugassprings in Missouri von General Lyon geschlagen worden. Wäͤhrend des Kampfes schlugen sich 270 nordische Kavalleristen durch 4000 füd⸗ liche Infanteristen durch. Der Kaper „Petrel“ ist von der Fre⸗ St. Lawrence“ in Grund gebohrt und seine Mannschaft ge⸗ fangen worden. Man soll einen konföderirten Haufen 2 Meilen von Potomac gesehen haben. Dieser Fluß ist von Alexandria an bis Harpers Ferry wohl bewacht und außer Gefahr überschritten zu werden. An der Küste von Nord⸗Carolina wimmelt es von Raperschissen. weeyeree Sohroange sind genommen. 1000 Konföde⸗ die das Unionslager bei Athen in Missourt angriffen, wurden mit Verlust zurückgeschlagen. v

*

8 8

Telegraphische Depeschen. Breslau, Montag 19. August. Die „Breslauer Zeitung“ neldet aus Kalisch vom gestrigen Tage, daß daselbst in Folge der Verhaftung eines Apothekers ernstliche Unruhen ausgebrochen waren. Zusammenrottungen hatten stattgefunden und die aus⸗ gesandten Patrouillen insultirt. Eine große Anzahl Damen in Nationalfarben gekleidet, hatten den kommandirenden Obristen um⸗ drängt und die Freilassung des Arrestanten gefordert; dieselbe wurde gewährt. Trotzdem nahmen die Zusammenrottungen einen mmer bedrohlicher werdenden Charakter an, bis die ganze Garnison unter Waffen gerufen worden war und man ernstlich zu feuern drohte. Es haben viele Verhaftungen stattgefunden.

Turin, Sonntag, 18. August. Das Gerücht, daß Cial⸗ ini seine Entlassung genommen habe, ist nicht wahr; er wird ielmehr in seiner Stellung bleiben, bis die ihm gewordene Mis⸗

sion ausgeführt ist. Cantelli und Blasio, die ihre Demission enommen, werden provisorisch im Amte bleiben.

Berliner Getreidebörse vom 19 August.

Weizepn loco 62 80 Thlr., 84 85 pfd. neuer bunt. ab Bahn pr. 2000 Pfd. bez., schwimm. desgl. 82 83pfd. 72 Thlr. bez

Roggen loco 77 78 pfd. 47 ¼ 473, Thlr. ab Boden, 80 81 ,fd. 47¼ ½ Fhlr. ab Kahn, neuer 51 Thlr. ab Bahn pr. 2000 Pfd. bez., August u. August-September 46 ½ 47 ½ Thlr. bez., Br. u. G., Septem- ber.- Oktober 46 47 ½ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober -November 46 bis 47 ½¼ Thlr. bez. u. G, 46 ½ Br., November-Dezember 46 5 47 Thlr. bez. u. G., 47 ¼ Br., Frühjahr 46 46 ¾ Thlr. bez. und Gd. .

Gerste, grosse u. kleine, 34 42 Thlr.

Hafer loco 20 —.26 Thlr., Lieferung pr. August u. August-Sep- tember 23 Thlr. Br., September-Oktober 23 Thlr. bez., Oktober -No- vember 23 ¼ Thlr. bez, Nov.-Dezbr, 23 ¼ Thlr. bez., Dezbr.-Januar ebenso, Frühjahr 23 ½ Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 52 Thliu.

Rüböl loco 12 ½ ¼ Thlr. bez., Augast und August September 12 ½˖ Thlr. Br., 12 ¼2 G., September-Oktober 12 ½ Thlr. bez. u. G., 12 ¼12 11“ 12 ½ ½ Thlr. bez. u. 8., 12 ½ Br., No- vember-Dezember 12 ¼½ Thlr. bez. u. G., 12 ½ Br. bril-Mai 12 ½. ½ 2 Br., April -Mai 12 ½— ½

Leinöl loco u. Lieferung 11 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 205⁄12 8 Thlr. bez., August u. August- September 20 ¼ Thlr. bez. u. Br., 20 G., September -Oktober 19 bis Thlr. bez. u. Br., 19 ¾ G., Oktober -November 18 ½ ½ Thlr. bez. Br. u. G., November-Dezember und Dezember-Januar 17411 18 ½ Thlr. bez. u. Br., 18 G., April-Mai 18 ½ 18 ½ Thlr. bez., Br. u. G. MWeizen einiger 8 zu behaupteten Preisen Roggen loco hinreichend offerirt und zu etwas besseren Preisen ziemlich lebhaft gehandelt. Termine anfänglich gedrückt, besscrtensich im Verlaufe wesentlich und schliessen sehr Rüböl matt und billiger ver- kauft bei belebterem Handel. Spiritus im Verlaufe besser bezahlt, sehliesst zu den höchst bezahlten Preisen offerirt.

Ereslaun, 19 August, 1 Uhr 34 Minuten Nachmittags. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 5⁄2 Br. burger Stamm-Actien 114 G. Oberschlesische Aetien Litt A. u. C. 122 G., do. Litt. B. 113 ¼ Br. Oberschlesische Prioritats-Obligationen Litt. D., 4proz., 93 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ½Qproz., 100 ½ Br.; do. Litt. E., 3 ½p&roz., 82 ¾ Br. RKosel-Oderberger Stamm-Actien 34 ¼ Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln- Tarnowitzer Stamm-Actien 31 ½ G. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 ¼ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 ¾ Thlr. bez. 64.87 Sgr., gelber 64—84 Sgr.

Sb- BSee. Seee 888 b 8 örse geschäftslos, Course wenig verändert. ei ern einig Veriainen. . 8 g lert. In Freiburgern einige IVien, 19. August, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) C“ und farblos.

5proz. Metalliques 68.00. 4 ½proz. Metalliques 59.00. Bank-Actien 740. Nordbahn 194. 50. s8öler Loose 85 090 National -Au- lehen 80. 90. Staats-Eisenbahn-Actien-Certificate 272.50. Credit- Aectien 174. 70. London 137.75. Hamburg 102. 25. Paris 54.20. Gold —. Elisabethbahn 164.50. Lombardische Eisenbahn 233 00. Kreditloose 118.25. 83.30.

Frei-

Weizen, weisser

Roggen 53 61 Sgr. Gerste 38 47

1 Königliche Schauspiele.

Dienstag, 20. August. Im Opernhause. (130ste Vorstellung.) Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des E. Secribe, deutsch von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise.

Mittwoch, 21. August. Im Schauspielhause. (125ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung). Der Spieler. Schauspiel in 5 Abtheilungen

von A. W. IFffland.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Der Billetberkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

——

DOeffentlicher Anzeiger.

[1646] Scte dbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Tischler⸗ gesellen Wilhelm Hensel ist die gerichtliche Haft wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen mit einer Person unter 14 Jahren beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner bis⸗ herigen Wohnung, Chausseestraße Nr. 197, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des zc. Hensel Kenntniß hat, wird aufgefordert, bavon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde ansg. zu machen.

leichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ 1 11

verfichert.

b

Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die un⸗ gesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit

Berlin, den 16. August 1861. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. für Voruntersuchungen

Signalemen

Der Tischlergeselle Wilhelm Hensel ist 31 Jahre alt, am 29. Januar 1830 in Langenöls, Kreis Lauban, geboren, ebangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, hellblaue Augen, blonde Augenbrauen, dunklen Schnurrbart, run⸗ des Kinn, etwas starke Nase, großen Mund, runde und volle Gesichtsbildung, gesunde Ge⸗ sichtsfarbe, gute Zaͤhne und ist untersetzter Gestalt. Bekleidung kann nicht angegeben werden.

[1647] 1“

Der unten näher bezeichnete Böttchergeselle [Karl Theodor Koch, welcher wegen schweren

8 8

poln. 79 Thlr.

Stadtvoigtei und Unter suchungshaft sich befindet, ist heute vom Ge⸗ fängnißgange bei Gelegenheit eines Termins entwichen. Ein Jeder, welcher von dem Auf⸗ enthaltsorte des ꝛc. Koch Kenntniß hat,

Diebstahls in der

wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗

oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Kö⸗ nigliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzulie⸗ fern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. 8

Berlin, den 17. August 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. 6

Der Böttchergeselle Karl Theodor Koch ist 24 Jahre alt, am 20. April 1837 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll 3 Strich groß, hat blonde, struppige Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, schmales, gegrüb⸗ tes Kinn, etwas gestülpte Nase, mittlern Mund, ovale, hagere Gesichtsbildung, gesunde Gesichts⸗ farbe, ist schlanker, etwas breitschultriger Gestalt, und hat als besondere Kennzeichen eine Zahnlücke in der obern vordern Reihe.

Bekleidung: Brauner Ueberrock, graue englisch lederne Hosen, graumelirte Buckskin⸗ weste, altes blau⸗ und weißkarrirtes Halstuch, halblange Stiefeln, weißbaumwollenes Hemde.

[1645] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der binter dem Arbeitsburschen, ehemaligen Schuhmacherlehrling Julius Heinrich Her⸗ mann Jung unterm 3. August d. J. wegen

schweren Diebstahls erlassene Steckbrief ist er⸗

ledigt. Berlin, den 14. August 1861. Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

““

1575 dNten Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Franz Noetzel zu Kowalewo werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 9. September ecr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 23. September c., Vormit⸗ Ig 10 vor dem Kommissar, Herrn Gerichts Assessor Dr. Maier, im Verhandlungszimmer des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazn nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Justiz⸗Räthe Rimpler, örster, Kroll, und der Rechts⸗Anwalt Simmel u Sachwaltern 88gela861. Thorn, den 1. August 1861. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1643] Bekannt machun g.

Die Anfertigung der Steinsetzer⸗Arbeiten und die Lieferung der Materialien zur Pflasterung der neuen Verbindungsstraße zwischen der

l1688]

““

Hirschelstraße soll im Wege der Submission erfolgen.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die Bedingungen, nach welchen die Submissionen bis zum 22. d. M. einzureichen sind, in unserer Registratur zur Einsicht aus⸗ liegen. 1

Berlin, 14. August 1861.

Königl. Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Koehler. ö““

[16441 Bekanntmachung.

Am Abend des 8. d. M. ist in der Wohnung des Kriminal⸗Kommissarius Pick ein an denselben gerichtetes Schreiben eines Ungenannten abge⸗ geben worden, in welchem sich als „Anerkennung der von dem ꝛc. Pick am 1. d. M. bethätigten menschenfreundlichen Gesinnung“ eine Kassen⸗ Anweisung von fünfundzwanzig Thalern befun⸗ den hat. Der Absender des Schreibens wird

aufgefordert, diese von dem ꝛc. Pick dem Polizei⸗

Praͤsidium übergebene Kassen⸗Anweisung nach geführter Legitimation in dem Präsidial⸗Bureau des Polizei⸗Präfidiums binnen 14 Tagen wieder in Empfang zu nehmen. Nach ungenutztem Ab⸗ lauf dieser Frist wird die gedachte Summe bei dem Strafgelder⸗Fonds des Polizei⸗Präsidiums vereinnahmt und später zur Remuneration ver⸗ dienter Beamten verwendet werden. Berlin, den 15. August 1861. Königliches Polizei⸗Präsidi Im Auftrage: von Winter.

Cedernholz⸗Verkauf. es sind hier gegen 200 Stämme des sich so vorzüglich zu Möbel⸗Fournieren eignenden Cedern⸗ holzes schwacher und starker Dimension vorhan⸗ den, welche aus freier Hand oder später meist⸗ bietend verkauft werden sollen. Kaufliebhaber wollen sich in portofreien Briefen an den Unterzeichneten wenden. Im hiesigen Schlosse sind übrigens Möbel von diesem Cedernholze vorhanden, deren Besich⸗ tigung gestattet ist. Gusow bei Seelow in August 1861. 8 Der Rentamtsverweser. 1 Bauer.

Stargard⸗Posener Eisenbahn.

Die Eigenthümer folgender, nach Vorschrift ber §. 5 resp. 6 der Allerhöchsten Privilegien vom 27. Dezember 1852, 12. März 1855 und 5. Juli 1858 am heutigen Tage behufs der Amortisation ausgelooster Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen der Stargard⸗Posener Eisenbahn 1, II und III. Emission, und zwar:

27 Stück I. Emission à 100 Thlr.:

Nr. 204. 275. 315. 319. 324. 504. 518. 694. 795. 884. 1116. 1176.4490. 2171. 2345. 2477. 2576. 2580. 2634. 2663. 2674. 2808. 2978. 3103. 3534. 3552. 3910.

14 Stück I. Emission à 50 Thlr.:

Nr. 4277. 4373. 4525. 4571.4692. 4934. 5095. 5316. 5603. 5638. 5720. 5807. 5826.5831.

39 Stück II. Emission à 100 Thlr.:. .

Nr. 6108. 6149. 6405. 6413. 6831. 6866. 6907.

7015. 7079. 7120. 7229. 7275. 7454. 8141. 8294. 8779. 8793. 8970. 9049. 9293. 9469. 9550. 9618. 9935. 10,079. 10,103. 10,114. 10,152. 10,212. 10,347. 10,476. 10,586. 11,220. vven; 11,294. 864: 11,997. 64 Stück III. Emission à 100 Thlr.: 12,030. 12,073. 12,101. 12,164. 2,267. 12,409. 12,554. 12,660. 13,184. 13,441. 13,472. 13,598. 14,451. 15,110. 15,184. 15,5171. 15,690. 15,816. 16,237. 16,369. 16,633. 16,710. 17,225. 17,230. 18,082. 18,108. 18,393. 18,566. 18,733. 18,810. 19,262. 19,567. 19,948. 20,072. 20,442. 20,446.

20,747. 20,999. 21,265.

12,839. 14,292. 15,574. 16,608. 17,376. 18,685. 19,922. 20,467. 217. 21,410.

der Mark, den 15ten

e.

11,741. 11,781.

12232.

11“

Nr. 21,534. 21,635. 22,128. 22,202. 22,687. 23,164. 23,459. -23,645. 23,654. 23,666. 23,689 werden hierdurch aufgefordert, diese Obligationen mit den nach dem 1. Oktober d. J. fälligen Coupons in Berlin bei der Kasse der Disconto⸗ Gesellschaft, Stettin beim Bankhause S. Abel jr. in der Zeit vom 1. bis 15. Oktober cr., in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr,

21,675. 21,742. 22,006.

in Breslan bei unserer Haupt⸗Kasse

vom 1. Oktober er. ab während der Amts⸗ stunden,

gegen Empfangnahme des Nennwerthes derselben

einzureichen. Für die bei der Präsentation der Obligationen etwa fehlenden nicht fälligen Zins⸗ Coupons wird ein entsprechender Betrag vom Kapitale in Abzug gebracht werden. 1 Indem wir wegen der nachtheiligen Folgen nicht rechtzeitiger Einreichung der ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen auf §. 7 resp. 8 der Eingangs gedachten Privilegien verweisen, for⸗ dern wir mit Bezug auf die diesfälligen früheren Bekanntmachungen die Eigenthümer folgender bisher nicht eingelöster Obligationen a) der I. Emission à 100 Thlr.: 2005. 2126. 2243. 2783. 3026. 3070 und b) der I. Emission à 50 Thlr: 4348. 4512. 4710. 4711. 4731 und 4749; c) der II. Emission à 100 Thlr.: 6709. 7218. 7227. 7232. 7494. 7708. 8002. 8229. 8241. 8297. 8715. 8844. 9623.9631. 9785. 9917. 9933. 9949. 9960. 9966. 10,236. 10,249. 10,254. 10,293. 10,889. 10,994. 11,404 und 11,562; d) der III. Emission à 100 Thlr.:

Nr. 12,016. 12,112. 12,606. 12,694. 15,069.

15,081. 15,087. 15,088. 15,227. 15,228. 15,542. 15,594. 15,734. 15,800

erneuert auf, dieselben bei den vorbezeich⸗ neten Zahlstellen einzulösen. Breslau, den 11. Juni 1861. 6 Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

Rhein⸗N.

Die Ausführung von Erd⸗, Planirungs⸗ Mauer⸗ und Gründungsarbeiten einschließlich Lieferung der Materialien zur Anlage eines Hafens bei Bingerbrück, so wie die Herstellung der sich daran schließenden Dämme nebst geneigter Ebene für die Trajekt⸗Anstalt, veranschlagt zu 39,823 Thlr. 27 Sgr., sollen öffentlich im Wege der Submission vergeben werden.

Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission zur Anlage eines Hafens bei Bingerbrück“

bis zum Submissionstermine am: Montag, den 2. September d. J., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die der Ausführung zum Grunde liegenden Pläne, Profile und Berechnungen, so wie die Bedingungen nebst Kosten⸗Anschlag sind in un⸗ serm hiesigen Central⸗Baubuͤreau einzusehen, auch werden die Bedingungen nebst Kosten⸗Anschlag auf portofreie Gesuche mitgetheilt.

Saarbrücken, den 16. August 1861. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

vekanntmachung

J zum 27. September c. Nach⸗ mittags 3 Uhr in unserem Sessionszimmer anberaumten öffentlichen Sitzung sollen von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. August 1858 ausgegebenen Memeler Hafenbau⸗ Obligationen, Sechstausend sechshundert und fünfzehn Thaler zur Tilgung ausgeloost werden.

Memel, den 14. August 1861.

Das Vorsteher⸗Amt der Kaufmannschaft