1861 / 205 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

richts⸗ oder

sschwarze Augenbrauen, gewöhnlichen Mund,

.46 46 ½ 46 %

im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen

dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction

denen baaren Auslagen

Behörden des Auslandes fährigkeit versichert. Berlin, den 23. August 1861.

ist 27 Jahre alt, am

Gestalt und hat als besonderes Kennzeichen auf dem Zeigefinger der linken Hand eine

1630

Von der polnischen Grenze, Sonntag, 25. August, Nachmittags. Nach Berichten aus Wa rschau ist General Lam⸗ bert daselbst eingetroffen und hat gestern bereits im Administra⸗ tionsrathe präsidirt. In den Zeitungsberichten wird der General functionirender Statthalter und Chef der ersten Armee genannt.

G vom 26 August. weizen loco 62 80 Thlr.

Roggen loco 79 80 pfd. 47½ 48 Thlr. ab Kahn, neuer 79 —- 80pfd. 50 Thlr., 82 82 pfd. 51 50 ¾ Thlr. ab Bahn pr. 2000 Pfd. bez., schwimmend 78—81 pfd. 47¾ X Thlr, 81 82 pfd. 48 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., August u. August-September 47 472%˖ Thlr. bez., Br. u. G., September-Oktober 47 46 47 ½¼ Thlr. bez. u. Br., 47 G., Oktober- November 46 ¾ 46 47 Thlr. bez., Br. u. G., November- Dezember Thlr. bez., 47 Br., 46 ½ G, Frühjahr 46 ½ ¼ Thlr. bez.

sterste, grosse u. kleine. 36 44 Thlr. pr. 1750 Pfd.

Hafer loco 20 26 Thlr., Lieferung pr. August u. August-Sep- tember 22 ¼ Thlr. Br, September - Oktober 23 Thlr. bez., Oktober-No- ber 23 ½¼ Thlr. bez, Novb. r - Dezbr. 23 ¾ Thlr. bez., Frühjahr 23 ½ ½ Thlr. bezahlt.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 52 Thlr.

Rüböl loco 12 ¾. Thlr. bez., August und August-September 12 Thlr. bez. u. Br., 12 G., September -Oktober 12 ¾ Thlr. bez. u. Br., 12 ½⅞ G., Oktober -November 12 ¼ Thlr. bez., Br. u. 8., November-De- zember 12 ½ ½ Thlr. bez. u. 6., 12 Br., April-Mai 12 ¼ Thlr. bez.

BPeinöl loco u. Lieferung 12 Thlr. sSpiritus loco ohne Fass 20 ½¼2à— 41%2 Thlr. bez., August u. August- September 20 5⁄82 ½ Thlr. bez., September - Oktober 20 ½ Thlr. bez. u. Br., 20 ¼ G., Oktober-November 18 ¾ 19 Thlr. bez. u. G., 19 ½ Br., November-Dezember u. Dezember-Januar 18 ½ ¾˖ Thlr. be5. u. Br. 18 % G., Januar-Februar. 18 ¾ X Thlr. bez. u. Br., 182 1s April-Mai 18 ¾ 19 ½2 Thlr. bez.

Weizen anhaltend schwer verkäuflich. Roggen in loco waren zu unveränderten Preisen wenig belebt. Perminée wurden anfangs über- wiegend offerirt, im Verlaufe jedoeh mehr gefragt und sechliessen höher und fest. Gek. 1000 Ctr. Rüböl wurde etwas billiger erlassen. Spi- ritus auf spätere Termine ferner gefragt und wesentlich höber bezahlt, schliesst sehr fest.

Berliner Getreidehörs 8

Rreslan, 26. August, Ninuten Nachmittags. Br. Frei-

Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 ½ Oberschlesische Aetien Litt A. u. 0

burger Stamm-Actien 112 ¾˖ G. 121 ¾ G.; do. Litt. B. 111 G. Obersechlesische Prioritats - Obligationen Litt. D., 4proz., 93 ¼2 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 100 ¼ Br.: do. Litt. F 3 5proz., 82 ¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 34 ¼ Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln -Tarnowitzer Stamm-Actien 31 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 107 Br. Spiritus pr. 8000 pCt. Pralles 19 ¾ Thlr. Geld. 68 90 Sgr., gelber 68—89 Sgr. Sgr. Hafer 20 26 Sgr. Günstige Stimmung. Freiburger A. 113 gehandelt.

Schlesische Bank 84 ½921 bezahlt.

Stettin, 26. August, 1 Uhr 42 Min. Nachmittags. (Pel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weinen 72 82 bez., August 797 da, 79 ½ bez u. G., September- October 77, Frühjahr 78 bez. Roggen 44.— 441 August-September 44 ½, September- Oktober 44 ¼ 44 ½, Frühjahr 44 bez. Rüböl 12 da, September-Oktober 11 3 bez. Spiritus 20 ¼ da, 20 bez., August- September 20 da, 20 G., September - Oktober 19 ½ da, 19 7⁄2 G., Oktober-November 18 da, 18 ⁄2 G., Frühjahr 18 ½ G., 18 da.

Wien, 26 August, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse fest.

5proz. Metalliques 67.90. 744.

(Tel.

Weizen, weisser Roggen 53 61 Sgr. Gerste 38 46

Fonds matt,.

4 ½proz. Metalliques 59.00. Bank-Actien Nordbahn 193.20. 1854er Loose 87. 00. National - An- lehen 80. 90. Staats-Eisenbahn -Aectien-Certificate 272.00, Credit- Actien 175. 00. London 138.40. Hamburg 102. 00. Paris 54.10. Gold- —. Flisabethbahn 163.00. Lombardische Eisenbahn 233 00. Kreditloose 118.00. 1860er Loose 83.10.

9 I

3 Königliche Schauspiele. Dienstag, 27. August. Im Opernhause. stellung.) Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗ komische Oper in 4 Akten von W. Friedrich. Musik von Friedrich von Flotow. (Herr Fischer, vom Herzogl. Hoftheater zu Braun⸗ schweig: Plumket, als zweite Gastrolle.) Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Mittwoch, 28. August. Im Opernhause. haus⸗Abonnements⸗ Vorstellung. Faust. in 6 Abtheilungen, von Göthe. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

(135 ste Vor⸗

127ste Schauspiel⸗

r

Gegen den unten näher bezeichneten Tischler⸗ gesellen August Ferdinand Fick ist die gerichtliche Haft wegen Begünstigung einer Fäl⸗ schung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Fick Kenntniß at, wird aufgefordert, davon der nächsten Ge⸗ Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn

1861 festgesetzt worden. Agent Ernst

fordert, in dem

bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗

hierselbst abzuliefern. Es wird an Geld, Papieren die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ und den verehrlichen

eine gleiche Rechtswill⸗

etwas verschulden,

mehr von dem Besitz

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungssachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der Tischlergeselle August Ferdinand Fick 21. Januar 1834 in Czoczigar geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat schwarze Haare, graue Augen, rundes Kinn, kleine Nase, obale Gesichtsbildung, ge⸗ unde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist kleiner

ihrer etwaigen Rechte, masse abzullefern.

Gemeinschuldners

machen.

Schnittwunde.

Trietschel zu Crossen ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 20. August

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Müller hierselbst Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗

auf den 4. September cr., 41 Uhr, bb1 vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Rubel, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder er Gegenstände bis zum 1. Oktober 1861 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter Anzeige zu machen und Alles, ebendahin zur Konkurs⸗ Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des haben von Besitze befindlichen Pfandstücken nur

Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des

11.““

Carosus zu Memel ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel

lung auf 1 den 22. August 1861 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Toobe hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf en 5. September c., 11 Uhr., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hilde⸗ brandt, im Audienzzimmer des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 1

bis zum 1. October c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ I. Abtheilung. selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ Konkurses. schuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗

findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. v“ Zugleich werden alle Diejenigen, welche an

66“

Die

bestellt.

Vormittags Vormittags

oder welche ihm zu zahlen, viel⸗

der Masse mit Vorbehalt

den in ihrem

Anzeige zu

1677) Bekanntmachun 8— [1678]

g.

Konkürs⸗Ordnung §§. 298, 302; Instr. §. 54.)

1. Konkurs Eröffnung.

Koönigliches Kreisgericht zu Crossen. Erste Abtheilung,

den 23. August 1861, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav

Ueber das V.

Konkurs⸗ Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Memel.

Abtheilung. 8 Memel, den 23. August 1861,

Mittags 1 Uhr.

rmögen des Kaufmanns Adolph

die Masse Ansprüche als Konkursglaäͤubiger machen

woollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 8 bis zum 28. Septembere. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For

Dramatisch es Gedicht

derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 15. Oktober c., Vormittags 10 Uhr,

. 4 3 ** 5 ror . de⸗ rdem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hil ülcdi⸗ im Audienzzimmer zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden. G Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ dünn zUh 24. Dezember c. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde⸗

en Forderungen Termin E Ueanügr 1862, Vormittags

12 ndf b t; zum

rdem genannten Kommissar anberaumt; in diesem Termin werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldungen schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufi gen Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestel⸗ len und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz-Räthe Bock und Holtzendorff und die Rechts⸗Anwalte Wohlgebohren, Schultz hier und Lau in Prökuls zu Sachwaltern vorge⸗

agen. schagench den 23. August 1861.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1672 HKolzliefevung. 8 Lieferung des Brennholzbedarfs der hie⸗ sigen Königlichen Theater für das Jahr vom 1. Oktober 1861./62, aus, eirca 66 Haufen bestes kiehnen Klobenholz bestehend, soll dem Mindestfordernden unter den beim Hauspolizei⸗ Inspektor Herrn Harke im Königlichen Schau⸗ spielhause ausgelegten Bedingungen in Entre⸗ prise gegeben werden, und werden Lieferungs⸗ luftige aufgefordert, ihre Offerten sowohl mit als ohne Anfuhrlohn bis zum 16. Septem⸗ ber cr., Vormittags 12 Uhr, im König⸗ lichen Theater⸗Bureau, Charlottenstraße Nr. 55, versiegelt einzureichen.

Berlin, den 24. August 1861. 1 General⸗Intendantur der Königl. Schauspiele.

188“

Restaurationen auf den Bahnhöfen der Bromberg⸗Thorner Bahnstrecke in Thorn und Schulitz sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission an den Meistbietenden vom 1. Oktober c. ab auf unbestimmte Zeit verpachtet werden.

Pachtlustige wollen ihre Offerten franco, ver⸗ fiegelt und mit der Aufschrift: Offerte auf Pachtung einer Bahnhofs⸗Restau⸗ ration der Bromberg⸗Thorner Bahnstrecke versehen, bis zum ö1““ Mittags 12 Uhr, an die unterzeichnete Direction einsenden. Die Oeffnung der Offerten erfolgt zur bezeichneten Terminsstunde im Geschäftslokale der unterzeich⸗ neten Direction (auf dem Bahnhofe hierselbst) in Gegenwart der etwa erscheinenden Submit⸗ tenten. 1 Die Submissions⸗Bedingungen liegen in unse⸗ rer Registratur zur Einsicht offen, werden auch

auf portofreie, an unseren Büreau⸗Vorsteher

Lakomi zu Anträge Kopialien mitgetheilt. 3 Bromberg, den 20. August 1861. Königliche Direction der Ostbahn.

gegen 5 Sgr.

[1648 Bekanntmachung. In der zum 27. September c.,

Obligationen Memel, den 14. August 1861. Das Vorsteher⸗Amt der Kaufmannschaft.

Nach⸗ mittags 3 Uhr, in unserem Sessionszimmer nee r öffentlichen Sitzung sollen von * auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. August 1858 ausgegebenen Memeler Hafenbau⸗ Sechstausend sechshundert und funfzehn Thaler zur Tilgung ausgeloost werden.

[1675] Cöln⸗Mindener Eisenbahn.

Vergleichende Uebersicht der Betriebs⸗Einnahmen. a) Auf der Hauptbahn: b Monat Juli 1861 wurden eingenommen: 215,420 Personen 133,281 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. 5,699,733 Ctr. Glter. 315,225 11““ Extraordinarien Summa Im Monat Juli 1860 wurden eingenommen: 8 8 8 139,339 Thlr. 16 Sgr. 4,317,692 Ctr. Güter. .“ .15 V1 1 8 Extraordinarien 2 8 1“ 3 Summa 41 ½,493 Mithin im Monat Juli 8s 69,751 Thlr n den ersten sieben Monaten des Jahres 1861 wur en eingenommen: 8 1dereaft 668,901 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. 34,980,325 Cür. Guter. 2,142,17 5 5 Extraordinarien 149,756 2 6 n den ersten sieben Monaten des Jahres 1860 dagegen: fu 1,310,145 Personen.. 695,301 Thlr. 22 Sgy P 27,758,735 Ctr. Güter. 8 1 85 Extraordinarien .... 8 C11“ 8 Summa 2,579,731 28 Mithin pro 1861 mehr.. 381,101 Thlr. 8 v“ b) Auf der Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn Im Monat Juli 1861 wurden eingenommen: für 40,418 Personen. 16,065 Thlr. 4 Sgr. 3 1 346,827 Ctr. Güte 11“ Extraordinarien 1,786 vIö Summa Im Monat Juli 1860 wurden eingenommen: 8 37,721 Personen. 14,426 Thlr. 7 Sgr. 8 250,441 Ctr. Güͤte 1,785 44 Extraordinarien. 1,586 8ööö u 8 8 Summa.. 9 Mithin im Monat Juli 1861 mehr.... 4,254 Thlr. 24 Sgr. In den ersten sieben Monaten des Jahres 1861 wurden eingenommen: für 224,478 Personen. 68,752 Thlr. 9 Sgr. 8 PLFᷓ. 2DSSeeeeee Extraordinarien ö “”

12

1

22

in den ersten sieben Monaten des Jahres 1860 dagegen: fa 218,641 Personen. 67,548 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. 1, 87,928 CGtr. Güuͤte 8 8 G Extraordinarien 11“ 8 1 “”“ Summa 164719 8 Mithin pro 1861 mehr... J1.M Tblr. ) Auf der Cöln⸗Gießener Eisenbahn: . (((TeRREEenzH EEege Weebach) Im Monat Juli 1861 wurden eingenommen: u. 50,232 Feesonen 11shkr. 6 Sgr. 429,159 Ctr. Güter. 82 u1 Extraordinarien a⸗

4 Sgr. 10 Pf.

40,831 Thlr. 10 Sgr. rsten sieben Monaten des Jahres 1861 wurden eingenommen:

8 1 deenern nlebenen 5 68992 r. 23 Sr. 1N

bei in⸗Brü⸗ i Cöͤln: d) Auf den beiden Rhein⸗Brücken bei Cl

Im Monat Juli 1861 wurden eingenommen. 8 6,5 5Shlr. 16 Sor. 6 Pf II Monaten des Jahres 1861 wurden

eine

72

1““ 2 Phoenix, 8 Actien⸗Gesellschaft für und Hütten⸗ betrieb. Wir fordern hierdurch die Besitzer der Quit⸗

8 stungsbogen über Actien Litt. A. auf, die vierte

Cöln⸗Mindener Eisenbahn. uns letzte Einzahlung, scfern se nict bereitz Die 4prozentigen Prioritäts⸗Obligationen un⸗ gemacht ist, am Lüttich mit 187 Franes G sellschaft IV. Emission 50 Thlr., in Paris und Lütti 82 86424 8341. 10,069. 10,070. 10,071. 50 Cent. unter Vorzeigung 1 gsbog 1 10,072. 10,073. 10,074. 11,145. 11,404. zu leisten, entweder bei uns o 88n 11,405. 12,926. 13,115. 13118. 13483. in Berlin bei der Direetion der Dis 13,484. 19,303. 39,147 à 100 Thlr. und Gesellschaft, m 2. 17n. 1Jgg 11 gc 2 Te eumd dem 8 Sech cc haufen schen 1 em Eigenthümer abhanden gekommen. * Sch Lraf be Ansras ge 8 8 Zedis hei Hirwen Ed. Blount & Co., §. 20 der Statuten unserer Gesellsch He e Inhaber dieser Obliga⸗ 3 rue de Carp, Ragelmackers Ae Ale. tionen hierdurch auf, dieselben an uns einzulie⸗ Lüttich bei Herren nüce punrelich geleistei 1 seine Rechte daran zu⸗ Ih 88 Sehsak ans öb1 vidrigenfalls wir die Mortifizirung derselben bei wird, tre⸗ en 68 veg air. Whanntserie beantragen, ten nachtheiligen Folgen n8. August 1861. 8898 sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigen⸗ Laar bei Ne n B“ G thümer neue Obligationen an Stelle der ver⸗ loren gegangenen ausfertigen werd 8 Cöln, den 23. August 1861.

Die Dir eection.