““ 8S “ ““ 8
Der „Nazione“ wird aus Pitigliano vom 27. August ge⸗ meldet, daß sich in der Gegend der päpstlichen Ortschaften Corneto, Montalto und Canino kleine Brigantischaaren zeigten, welche Er⸗ pressungen und Gewaltthätigkeiten begingen. Sie versuchten auch, Musignano anzugreifen, ein altes Besitzthum der Bonaparte, ge⸗ langten jedoch nicht zum Ziele.
8 Laut telegraphischen Nachrichten aus Neapel vom 2. Sep⸗ tember hatten einige Scharmützel zwischen Banditen und italienischen Truppen in der Provinz Benevent statt. Ein Angriffsversuch von Banditen auf Maschito in der Baftlicata schlug fehl.
Aus Bologna, 1. September, wird gemeldet, daß an diesem Tage die Einweihung der römischen Eisenbahnen ⸗stattgefunden hat. Der Zug von Bologna traf in Forli unter dem Jubel einer un⸗ geheuren Menschenmenge, welche überall zusammengeströmt war, ein.
Griechenland. Athen, 24. August. Die amtliche Zei⸗ ung veröffentlichte vorgestern folgende, gegen die Gerüchte vom
Abdanken des Königs ꝛc. gerichtete Note: „Es befremdet uns zu
sehen, däß die griechischen Zeitungen Triests in ihre Spalten von Zeit zu Zeit Artikel deutscher Blätter aufnehmen, ohne diese Artikel, die wir nicht zu qualifiziren vermögen, näher zu prüfen. Unser König ist jung, erfreut sich der besten Gesundheit und die Fürsorge für die Leitung und die Wohlfahrt des Staates hat seine Kräfte durchaus nicht angegriffen (herabgebracht). Die göttliche Für⸗ sehung, welche denselben auserlesen hat, um Griechenland zu dem Range der civilisirten und wohlgelittenen Staaten zu erhöhen, be⸗ hält demselben auch den Ruhm bevor, das große Werk der grie⸗ chischen Wiedergeburt zu Ende zu führen.“
Türkei. Vergangenen Sonntag haben, wie aus Ragusa den 3. September berichtet wird, die Montenegriner die türkischen Bewohner Podgoritzas angegriffen, sind aber zurückgeschlagen worden. 28 Montenegrinern wurden bei dieser Gelegenheit die Köpfe abgeschnitten.
Belgrad, 1. September. Die Skuptschina wurde mit einer Ansprache des Fürsten geschlossen. Diese letztere lautete: „Bei dem ersten Erscheinen fühlte er voraus, daß das zweite um so freudenvoller sein werde, als er werde sagen können: aus dem Herzen sprach ich, aus dem Herzen wurde ich verstanden; reinen Saamen säete ich, und er fiel auf fruchtbaren Boden.“ Unendliche Begeisterung folgte dieser Anrede.
Dänemark. Kopenhagen, 2. September. Der ita⸗ lienische General Solaroli trifft morgen hier ein, um dem Könige den Annunciaden-Orden zu üͤberreichen. Der Reichstag ist zum 5. Oktober einberufen.
Amerika. Per „Europa“ liegen Berichte aus New⸗Vork vom 22sten vor. Aus Washington wird gemeldet, die Sonder⸗ bündler hätten einen Plan organisirt, binnen wenigen Tagen mit bedeutenden Heereskräften unterhalb Washingtons über den Poto⸗ mac in Maryland einzubrechen, und daß sie zu diesem Zwecke schwere Batterieen bei Acquia Creek und Mathias Point auf⸗ geworfen hätten. Es handle sich bei diesem Plane um die Weg⸗ nahme von Anapolis und einen Angriff auf Washington vom Norden her. — Eine Proclamation fordert sämmtliche, vom Kriegs⸗Departement angenommene, vollständige oder in der Bildung begriffenen Freiwilligen⸗Regimenter auf, mit oder auch ohne Waffen und Uniformen sofort nach Washington abzu⸗ marschiren. Es wird diesem Aufrufe von allen Seiten rasch Folge geleistee. Der „Washington National Republican“ bedroht die Sklavenbesitzer in Unter⸗Maryland mit gewaltsamer Emancipation ihrer Sklaven, für den Fall, daß sie sich von der Union lossagen sollten. — Die Insubordination unter den Bundestrr Washington hat zugenommen.
Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreauu).. London, Dienstag, 3. September. Lord Clyde ist in Be⸗ gleitung des General⸗Major Ehre und des Major Alison gestern nach Berlin gereist.
Berliiner Getreidebörse vom 4. September.
Weizen loco 64 — 82 Thlr., 81 — 82pfd. bunt. poln. 80 ½ — 81 Thlr. ab Bahn bez.
Roggen loco 80 — 81pfd. 49 ¼ — ½ Thlr. ab Boden und ab Kahn bez., neuer 50 i — 51 ½ Thlr. nach Qualität, suecessive Lieferung 82 — 83 pfd. 50 ⅞ Thlr. ab Bahn bez., schwimmend neuer 80pfd. 50 Thlr, 81—-82pfd. 51 Thlr. bez., September u. September-Oktober 49 ½ — — ½˖ Thlr. bez. u. G., 49 ⅞ Br., Oktober 49 ¼ — Thlr. bez., Oktober-November 49 ¼ bis ½ — ½ Thlr. bez., Br. u. G., November-Dezember 49 — ¼
r., 49 ¼ G., Frühjahr 1862 49 — 4— 49 Thlr. bez. u. G., 49 ¼ Br.
Gerste, grosse u. kleine, 36 — 15 Thlr. pr. 1750 pfd.
Hakfer loco 20 — 26 Thlr. nach Qual., Lieferang pr. September u. eptember-Oktober 23 ⅜ — ¾ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-Novemb. und vnsee -Dezbr. 23 ½ Thlr. bez. u. G., Frühjahr 1862 24 — ½ Thlr. vezahlt.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 45 — 52 Thlr. nach Qual.
Winterraps 90 Thlr. pr. 25 Scheffel frei Mühle bez.
ir der
“
Winterrübsen 86 Thlr. pr. 25 Scheffel frei Mühle bez.
Rüböl loco 12 ¾½ Thlr. Br., September und September - Oktober 12½ — ¾ Thlr. bez. u. G., 12 ¼ Br., Oktober - November 12 ¼ — ½ Thlr. bez. u. Br, 12 ⁄, G, November-Dezember 12 ½ — Thlr. bez., Br. u. G. Dezember-Januar 12 ½ Thlr. Br., 12 7⁄¾à2 G., Januar-Februar 12 ⁄%⁄ Thlr. Br., 12 ½ G., April-Mai 12 ⅔ Thlr. bez.
Leinöl loco 12 Thlr., Lieferung 12 % Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 20 ⅞ — 21 ½a Thlr. bez., mit leihweis. Gebind. 21 %˖ Thir. bez., September 20 5 — 20 ¾ Thlr. bez., Br. u. G, September- Okteber 205 — 53 Thlr. bez. u. Br., 20 ⁄2 G., Oktober-November 19 ⅛ — 2 Thlr. bez., Br. u. G., November-Dezember, Dezember-Januar u. Januar- Februar 19 ⅛ — ½2 Thlr. bez. u. Br., 19 ½ G., April - Mai 19 — Thlr. bez. BI 19 ¼˖ G.
Weizen fest bei geringen Offerten. Roggen in loco und schwim- mend Manches und durchgängig etwas höher gehandelt. Termine stell- ten sich .. 111“ Verkäufer wesentlich besser, schliessen ruhiger. Gek. 9000 Ctr. Hafer holte etwas bessere Preise. Gekünd. 1800 Ctr. Rüböl bei vorherrschender Frage anziehend. Spiritus hatte belebten Verkehr und Preise nahmen faveur.
KLefrrzig, 3. September. Leipzig-Dresdener 214 ¾¼ G. Löbau-Zit- tauer Litt. A. 27 ⅞ G.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 217 G. Berlin -Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin⸗Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thürangische 109 Br. Friedrieh-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien —. Braun- schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 74 ½ G. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 58 ⅞ G. Preussische Prämien-Anleihe. —.
FBreglanz, 4. September, 1 Uhr 33 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 Br. Frei⸗= hurger Stamm-Actien 111 ½ Br. Oberschlesische Actien Litt A. u. C. 122 ½ G.: do Litt. B. 112 ½¼ Br. Oberschlesisehe Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 82 7¾2 Br.; do. Litt. Fe, 4 ½proz., 99 ¾ Br.: do. Litt. E., 3 3proz., 82 ¾ Br. Kosel- Oderberger Stamm -Actien —. Neisse- Brieger Aetien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien —. Preus- sische 5proz. Anleihe von 1859 108 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 1 ¾ a & Thlr. bez. Weizen, weisser 72 — 93 Sgr., gelber 72 — 90 Sgr. Roggen 52 — 61 Sgr. Gerste 38 — 47 Sgr. Hafer 19 — 26 Sgr.
Bei nicht bedeutendem Umsatz waren die meisten Course heute niedriger als gestern. Schlesische Bank 85 bezahlt.
Stettin, 4. September 1 Uhr 45 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 70 — 84 bez., September-Oktober 81 ¼ bis 81 ⅞ bez. u. G., 81 ¾ Br., Frühjahr 80 bez. Roggen 46 — 48 ge- fordert, September -Oktober 47, Oktober-November 47 bez. u. Br., Frühjahr 47 — 47½ — ¼ bez. u. Br., 47 Küböl 12 ½¼ gefordert, Sep- tember-Oktober 121⁄12 bez. u. G., April-Mai 12 ¾ Br., 12 ½ bez. u. G. Spiritus 20 ⅛ gefordert, September-Oktober 19 ⅓ Br., 19 ½ G, Oktober- November 19 Br., 18¾ G., November-Dezember 18 ⁄⁄2 bez., Frübjahr 19 ½ bez. u. Br., 19 ¼ G.
Hamburg, 3. September, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Schliesst fest, Geschäft beschränkt Rheinische 93 ½¼, Märkische 99 ½.
Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 63 ¼. Vereinsbank 101 ¼. Norddeutsche Bank 89 ½. National-Anleihe 58. 3proz. Spanier 45 ¼. ftproz. Spanier 40 G. Stieglitz de 1855 —. Discomo 2 ½ — 2¼..
London lang 13 Mk. 5 ¼ Sh. not., 13 Mk. 6 ⅛ Sh. bez. kurz 13 Mk. 7 ¼ Sh. not., 13 Mk. 8 ¼ Sh. bez. Wien 104. dam 35.80.
Getreidemarkt. Weizen loco höher gehalten, lebhafte Frage loco Lieferung, ab auswärts höher gehalten. Roggen loco fest, ab Königsberg Frühjahr 80 — 81 cher Geld als Brief, Petersburg August 71 bezahlt Oel, Oktober 25 ¾, Mai 26, fester gehalten. Raffee est, aber ruhig. Zink 4000 Ctr. Oktober-November 12,6. 2000 Ctr. loco bis Oktober 12,7. 3500 Ctr. Lieferung 12,6—8 bez.
Frankfurt a. M., 3. September, Nachmittags 2 Uhr 27 Min. Oesterreichische Effekten bei matter Haltung etwas billiger abgegeben.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 126. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 133 ¾. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsecl 87 ⅛. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 935. Wiener Wechsel 85 ⅞. Darmstädter Bank-Actien 207. Darmstädter Zettelbank 241. Meininger Kredit Acetien 75. Luxem- burger Kredithank 85. 3 proz. Spanier 47 ½. 1proz. Spanier 42. Spanische Kreditbank von Fereira 490. Spanische Kreditbank von Rethschild 515. Kurbessische Loose 53 ½. Badische Loose 48. 5proz. Metalliques —. 4 ½ proz. Metalliques 41 ½. 1854er Loese 63. Oesterreichisches National -Anlehen 57 ¼. Oesterreichisch- französische Staats - Eisenbahn -Actien 233. Oesterreichische Bank-Antheile 637. Oesterreichische Kredit-Actien 147 ½. Oesterreichische Elisabeth -Bahn 119. Rhein-Nahe-Bahn 23 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 109 ¼; do. Lit. C. 99 ½. Neueste österreichische Anleihe 60 ¼ 1
Wien, 4 September, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse stille.
5proz. Metalliques 68.40. 4 ½proz. Metalliques 59,00. Bank-Actien 741. Nordbahn 193. 40. 1854er Loose 86. 50. National -An- lehen 81 00. Staats- Eisenbahn-Actien-Certificate 276.00. Credit- Actien 174.60. London 137.25. Hamburg 101. 75. Paris 53.90. Gold —. Elisabethbahn 164.50. Lombardische Eisenbahn 235.00. Kreditloose 119.20. 1860er Loose 83.00.
Amsterdam, 3. September, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)
Der Cours der 3 proz. Rente aus Paris von Mittags 1 ½ Uhr war 69.20, der des Credit mobilier 775, der der österreichischen Staats-Eisenbahn 508 gemeldet.
Aus London waren Consols von Mittags 12 Uhr 93 eingetroffen.
London Amster-
“ 8 8
5proz. österreichische National-Anleihe 55 ½⅛. 2 ½proz. 24 22. 5proz. Russen 82 ½⅞. Londoner Wechsel, kurz 11. 92 ½⁴. Holländische Integrale 64 2.
Lit. B. 69. 5 proz. Metalliques 46 2₰%. Spanier 42 ½. 3 proz. Spanier 47 ½. de 1855 94 ⁄3. Mexikaner 20 ½. Hamburger Wechsel 35 ¼ Br.
Lemndon, 3. September, Nachmittags 3 Uhr.
Bur.) Silber 60 ¼. Schönes Wetter. Consols 92 8 1proz. Spanier 41 ½. proz. Russen 99 ex div.
Baumwolle:
Mexikaner 21 ½¼. Sardinier 79. 4 ½ proz. Russen 90.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 10 ¼ Sh. Wien 14 Fl. 10 Kr. Liverpool, 3 September, Mittags 12 Uhr. (Wolff'’s Pel. Bur.) 12,000 Ballen zu festen Preisen umgesetzt.
Paris, 3. September, Nachmittags 3 Uhr.
Die 3proz. begann zu 69.20, wich auf 69.10 und schloss bei geringem
Geschäft in matter Haltung zu diesem Course.
12 Uhr waren 93 gemeldet.
Schluss-Course: Zproz. Rente 69.10. 4 proz. Rente 98.55. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-
8 . 1 ili S 4; 21 —A
Credit-mobilier-Actien 765.
Spanier —. 1 proz. Spanier 42 ½. Actien 510. Oesterreich. Credit-Aete Lomb. Eisenbahn-Actien 537..
5proz. Metalliques 1proz. 5proz. Stieglitz
(Wolff's Tel:
Treitschke.
(Wolff's Tel. Bur.) Damenkrieg.
arbeitet von Laube. theater zu Kassel:
Consols von Mittags
3proz.
[1729] 114“”“ Gegen den unten näher bezeichneten vormali⸗ gen Hauslehrer Wilhelm Hoheisel ist die ge⸗ richtliche Haft wegen wiederholten Diebstahls beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Hoheisel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen
Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. 8
Berlin, den 2. September 1861.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
E9eeenmnt. Der vormalige Hauslehrer Wilhelm
Hoheisel W1ö1ö11ö181.
1833 in Ober⸗Glogau geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, ovales Kinn, spitze Nase, proportionirten Mund, ovale Gesichtsbildung, ist mittlerer Ge⸗ stalt, und im Besitz eines Inlands⸗Reisepasses der Polizei⸗Verwaltung in Ober⸗Glogau vom 21. März 1859.
[1728] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Böttchergesellen Karl Theo⸗ dor Koch unterm 17. August d. J. erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 2. September 1861.
“ Königl. Stadtgericht.
Untersuchungs⸗Abtheilung. Kommission II. für Voruntersüchungen.
“
[1516]2 Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten Kantonisten und zwar:
1) Simon Nigoth zu Bischdorf, geboren den 28. Oktober 1838,
2) Johann Przybylla zu Bischdorf, geboren den 18. Oktober 1838, Johann Kubosch zu Groß⸗Borck, geboren den 17. Juni 1838, Julius August Woschnick zu Borkowitz, ge⸗ boren den 9. Oktober 1838, Johann Kazimirs zu Grunowitz, geboren den 13. Juni 1838, Thomas Adamsky zu Frei Kadlub, geboren den 30. August 1838, Franz Miarka zu Alt⸗Karmunkau, geboren den 1. Dezember 1838, b Franz Stanoßek zu Kotschanowitz, geboren den 2. Oktober 1838, b Johann Wyrwich zu Kotschanowitz, geboren
Ser Le em gaenhekeessenen
4
10) Stephan Kramer zu Krzyzanzowitz, geboren den 17. Junt 1838,
11) Theophil Possetzky zu Landsberg, geboren den 24. März 1838,
12) Franz Wischniowsky zu Landsberg, geboren den 4. Februar 1838,
13) Adam Bochnia zu Klein⸗Lassowitz, geboren den 24. März 1838,
14) Paul Sklorz zu Lowoschau, geboren den 16. Januar 1838,
15) Line Aufrichtig zu Ober⸗Paulsdorf, geboren den 11. Dezember 1838,
16) Karl Pietruska zu Ober⸗Paulsdorf, geboren den 21. April 1838,
17) Franz Szygulla zu Alt⸗Rosenberg, geboren den 2. März 1838,
18) Julius Brysch zu Rosenberg, geboren den 29. Juli 1888,
19) Anton Gorny zu Rosenberg, geboren den 27. Mai 1838,
20) Franz Kuz zu Rosenberg, geboren den 5ten Oktober 1838, Alexander Wicher zu Rosenberg, geboren den 26. März 1838, Paul Lasetzky zu Schoenwald, geboren den 25. Januar 1838, Thomas Wieczorek zu Schumm, geboren den 6. Dezember 1838, Johann Massek zu Thule, 18. Juni 1838, Gottlieb Böhm zu Carlowitz, geboren den 23. März 1838, Andreas Pakulla zu Wendrin, geboren den 24. Februar 1838,
27) Andreas Jeziorowsky zu Wollentschin, ge⸗ boren den 10. November 1838.
28) Paul Pietrucha zu Wyssoka, geboren den 21. Januar 1838,
find unterm 2. Juli d. J. von der Königlichen
Staatsanwaltschaft angeklagt: die Königlichen Landevohne Erlaubniß ver⸗
assen zu haben, um sich dadurch dem Ein⸗ ritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen,
deshalb durch den Beschluß der Straf⸗Abthei⸗
lung hierselbst vom 18. d. M. auf Grund des
§. 110 alinea 2 des Strafgesetzbuchs und des
Gesetzes vom 10. März 1856 in Anklagestand
versetzt, und Termin zur mündlichen Verhandlung
und Entscheidung auf
sden 11. Nobenber d. J. FPor.
mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale
geboren den
auf dem Rathhause hierselblt
anberaumt worden. 9
Da der gegenwärtige Aufenthaltsort der An⸗
geklagten im Inlande nicht bekannt ist, so wer⸗
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 5. Septhr. Im Opernhause. Flick und Flock's Abenteuer. 8 Se und 6 Bildern, vom Königl. vom Königl. Hofkomponisten Hertel.
Im Schauspielhause. Räuber, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller.
„Frreitag, 6. September. Im Opernhause. (14lste Vorstellung.) Fidelio, Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Musik von L. van Beethoven. zweiten Abtheilung: Ouvertüre zur Oper „Leonore“.
Im Schauspielhause. (134ste Abonnments⸗Vorstellung.) Lustspiel in 3 Akten von Scribe und Legouvé, be⸗
(Herr Braunhofer, vom Kurfürstlichen Hof⸗ Gustav Ein Arzt. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen von Wages. (Herr Braunhofer: Arthur Derwood.)
Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
(140ste Vorstellung.) Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten Balletmeister P. Taglioni. Mufik Anfang 7 Uhr. (133ͤte Abonnements Vorstellung.) Die
m Franzöͤsischen von F. Zwischen der ersten und
Der
v. Grignon als Gastrolle.) Hierauf:
Deffentli
88
cher Anzeiger.
den dieselben zu diesem Termine hiermit öffent⸗ lich mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschaft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contu- maciam gegen sie verfahren werden wird. Rosenberg O/S., den 18. Juli 186141. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1733] Konkurs⸗Eröffnung.
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. I. Abtheilung,
den 2. September 1861, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Konditors Friedrich Bohne hierselbst ist der gemeine Konkurs er⸗ öffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Thilo Faber hier bestellt. Die Gläu b des Gemeinschuldners werden aufgefordert in dem
auf den 14. September c., Mittags 12 Uhr,
vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts Rath Krüger, an Gerichtsstelle Domplatz Nr. 9 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 18. September c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im §. 147 der Konkurs⸗Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.
[1731] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Heine hier ist der Kaufmann Carl Deichmann hierselbst als definitiver Ver⸗ walter der Masse angenommen und bestätigt worden.
Halle a. S., am 26. August 1861. Königliches Kreisgericht.
[1730]
Mechernicher Bergwerks⸗Actien⸗Verein.
In Gemäßheit des §. 21 unseres Gesellschafts⸗Statuts bringen wir hiermit zur Kenntnißnahme, daß jedes Mitglied unseres Verwaltungsrathes zur Contrafignatur befugt ist; — sodann ist der Bureau⸗Chef unserer Gesellschaft, Herr JFohannes Wegelin, zur Contrafignatur in Vertretung
delegirt.
Die Stelle des General⸗Direktors haben wir unserem Verwaltungsrath⸗Mitglied Herrn Wer⸗
ner Kreuser kommisaarisch übertragen; als Stellvertreter desselben ist unser Vetriebs⸗Direktor
Herr Bergmeister Friedrich Wilhelm Hupertz bevollmächtigt.
Mechernich, den 2. September 1861.
Der Verwaltungsrath.
7