1861 / 226 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[1808]

8511

8 Snvan

Sgr., gelber 76— 93 Sgr. Hafer 19—26 Sgr. 8

Geschäft, während Eisenbahn-Actien bei üj 8 edrück . mmgesetzt wurden. gedrückten Coursen schwach

des Staats-Anzeigers). Oktober-November 84 da, Frühjahr 83 bez Ro

September-Oktob bez. 4 Ah; eree Sr. ober 48 bez. u. G., Oktober-November 48 da, Frühjahr

tember 20 ½, September-Oktober 20, 0k Nov 57 ohr 197 r Oktober-November 195⁄12, Früh-

Anfangs animirt, Ende etwas niedriger. Rheinische 94. Märkische 100.

Norddeutsch . Spani fewaas scetisge he hhn National-Anleihe 59 ½. Z proz. Spanier 45 ¼.

loco unverändert, ab Königsberg Frühjahr 83 8 Oel, Oktober 26 v½, Mai 20 - 8. Kaffle C11“

Oesterreichische Effekten Creditactien jedoch beliebter.

Kassenscheine 105.

Hafer loco 21 27 Thlr., sächsischer 49 50pfd. 25 ½ Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. September-Oktober 24 Thlr. Br., Oktober- November 24 Thlr. bez., November-Dezbr. 24 Thlr. bez., Frühjahr 25 Thlr. bez., Mai-Juni 25 ½ Thlr. bezahlt.

bezahlt.

Winterraps 87 91 Thlr. Winterrübsen, 86 ½ pr. 25 Schffl. fr. . Rüböl loco 12 ½8 Thlr. bez., September und September-Oktober 12 ½ Thlr. bez. u. G., 12 Br., Oktober-November 12573 Thlr. bez. u. 6, 12 Br., November-Dezember 12 ¾ ¼6 ½ Thlt. bez., Br.

u. G., December - Januar 12 ¾⅞ Thlr. Br., 12 72 G., Jan.-Febr 12 ½

Thlr. Br., 12 G., April-Mai 12 ¾ Thlr. bez., Br. u. G. Leinöl loco 13 Thlr., Lieferung 12 ¾ Thlr. ““ Spiritus loco ohne Fass 20 ¾ 20 ¾ Thlr. bez., Septembe

Thlr. bez. u. G., 20 5 Br., September-Oktober 20 ⁄2 Thlr. bez. u.

Br., 20 G., Oktober-November 19 20 ¼6 Thlr. bez. u. Br., 20 ¼1.

G., November-Dezember u. Dezember-Januar 19 ¾ Thlr. bez. u. 6.,

19 Br., Januar -Februar 19 ½ 412 Thlr. bez. u. G., 20 Br., Februar-

März 19 ⁄2 20 Thlr. bez. u. G., 20 ¼⁄2 Br, März-April 20 Thlr. bez.

April -Mal 19 5 20 ½ Thlr. bez. u. Br., 20 ¼1 6. Weizen in fester Haltung. Roggen hatte sowohl in loco wie

schwimmender Waare regen G Termine nahmen bei überwie-

ender Kauflust einen ansehnlichen Aufschwung. Gekünd. 5000 Ctr.

Hafer fest. Rüböl anfänglich etwas besser, schliesst wie gestern. Gek.

3000 Ctr. Spiritus verfolgte anziehende Tendenz und schliesst nach

wesentlicher Besserung fest. Gek. 40,000 Quart. 2

Leipzig, 18. September. Leipzig-Dresdener 214 ¼ G. Löbau-Zit- tauer Litt. A. 27 G.; do. Litt. B. —. s Magdeburg- Leipziger 219 Br. Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 109 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank -Actien —. Braun- er b ü Weimarische Bank-Actien 74 ¾ G. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. ional- Anleihe 59 ¼ G. Prämien-Anleihe. —. Eöö“

Breslau, 19. September, 1 Uhr 31 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 74 1¾2 Br. Frei- burger Stamm -Actien 111 ¾ G. Oberschlesische Actien Litt A. u. C. do. Litt. B. 114 Br. Oberschles. Prioritäts-Obligationen

Kosel-Oderberger Stamm-Actien 33 ¼ Br. Neisse- Brieger Aetien —. Oppeln -Tarnow. Stamm-Actien 30 Br. Preuss.

Anlaiha won 4050 402 ¾ Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 ¾ G. Weizen, weisser 76 95

Roggen 53 62 Sgr. Gerste 39 47 sSgr.

Heut nur in österreichischen Papieren bei steigenden Coursen viel

Stettin, 19. September, 1 Uhr 52 Min. Nachmitta 1 . gs. (Tel. Dep. Weizen 72— 86, September -Oktober 85 ¼ 8-” ggen 48 48 ½¼ bez.,

Rüböl 12 ½, April-Mai 12 ⅜⅞ bez. Spiritus 20 7,— ½, Sep-

Hamburg, 18. September, Nachmittags 2 Uhr 59 Minuten.

Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 65 ½. Vereinsbank 101 ¼. . Stieglitz de 1855 —. Disconto —. Getreidemarkt. Weizen loco und ab auswärts ruhiger. Roggen

Zink ohne Umsatz. Frankfurt a. M., 18. September, Nachmittags 2 Uhr 45 Min.

im Anfang höher, blieben fast wie gestern, Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische

8 Ludwigshafen-Bexbach 130. Berliner Wechsel]

Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 Thlr. pr. 25 Schffl. ab Boden

20½ 4

Wechsel 93 ¾. Wiener Wechsel 86 †. Darmatädter . 8 Darmstädter Zettelbank 241. Meininger Kredit- Actien .“

burger Kreditbank 85 ½, 3 proz. Spanier 47½⅛. 1proz. Spanier ün Spanische Kreditbank von Pereira 470. Spanische Kreditbank vet¹ Rothschild 525. Kurhessische Loose 52 ½. Badische Loose zan 5proz. Metalliques 49 ½. 4 ½proz. Metalliques 42 ½. 1854er Loese 662 Oesterreichisches National -Anlehen 57 ⅛. Oesterreichisch-- französisch, Staats- Eisenbahn Aetien 238. Oesterreichische Bank -Antheile 6386 Oesterreichische Kredit-Aetien 153 ½. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 118 ¾,. Rhein-Nahe-Bahn 22 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 108 ½; 8 Lit. 9. . österreichische Anleihe 61 ½.

en, 19. 1 30 Mi

Bur.) Aenn 88 September, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel.

„5proz. Metalliques 68.00. 4 ½proz. Metalliques 58.30. Bank-Acti 743. Nordbahn 202 40. 165ller L09se 95. 75. a.g lehen 80. 50. Staats- Eisenbahn -Actien-Certificate 278.00. Crecdit. 8 41824 89 Enbe u“ Hamburg 101. 00. Paris 53.50

isabethbahn 165.50. Lombardi 239,00. Kreditloose 119.80. 1860 er Loose 83.90. b1“X“ erdam, 18. September, Nachmittags 4 Uhr.

5proz. österreichische National - Anleihe 55 ¾. 98 B. 70. e Metalliques 168 Spanier —. 3 proz. Spanier 47 1 ⁄3. 5proz. Russen 82 ½. 5 jeg- litz de 1855 94½. Mexikaner 2 2½. Hollandische Intagral! eoi,„sies

PE1“ EE“ Weizen stille. Roggen loco unverändert, ober Frühjahr 1 Fl. höher. z Süe Herbst 40 ⅜, Frühjahr 42½*

ondon, 18. Septemb hmi 3 U 11“ ptember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel.

Consols 93 ½. 1proz. Spanier 41 3. 5proz. Russen 99 ½. 4 ½ proz. Russen 91.

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) In Weizen rascher Verkauf zu MHesessepreisan, Frühjahrsgetreide behauptet.

verpool, 18. September, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bu Baumwolle: 30,000 Ballen Umsatz. Preise ½ höher als am genen Freitag.

Paris, 18. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. B 8 Ivbe heenm die v 69. . 69 39) und schloss hierzu ziemlich belebt und in fester Haltung. Mittags 12 Uhr waren 93 ⅓½ eingetroffen. 11““

Schluss-Course: 3proz. Rente 69.25. 4 ½proz. Rente 96.20. 3proz. Spanier 47 ⅛. 1proz. Spanier 42. Desterresetidaite Staats- Eisenbahn- Actien 520. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit-mobilier-Actien 767 Lomb. Eisenbahn-Actien 518. 1 1

203%,

5proz. Metalliques 2 ½proz. Metall. 24 G₰½. 1

Mexikaner 23 ¼. Sardinier 80.

Khönigliche Schauspiele. W Freitag, 20. Septbr. Im Opernhause. (151ste Vorstellung.) Ellinor, oder: Traumen und Erwachen. w Ballet in

3 Akten und 6 Bildern, vom Königl. Ba etmeister P. Taglioni. Im Schauspielhause.

Lustspiel in 4 Akten von Schröder. Vorher: tet von Hiltl. Kleine Preise. 2 Abtheilungen von Schikaneder. Birchcsar⸗ .“ virten Billets zu dieser Vorstellung, findet ausnahmsweise Taubenstraße, statt. Im Schauspielhause. (

Preise.

Mittel⸗Preise. (148ste Abonnements⸗Vorstellung.) Stille

Der Copist. des Köͤnigl. Sängers Zschiesche. shie Seass⸗Basegine

Der Verkauf der permanent, so wie der auf Meldungen reser⸗ flur des Königl. Schauspielhauses, Eingang von der abend, im Königlichen Opernhause.

Trauerspiel in 5 Aufzü h ü vS sp fzügen von Roderich Anschuͤtz.

Hamburger Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser

Musik vom Königl. Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. Wasser sind tief. Schauspiel in 1 Akt, nach dem Französischen bearbei⸗ Sonnabend, den 21. September. M k b Mättegerenee usik von Mozart. schon am Freitag, von 11 1 Uhr im Concertsaal⸗ Der Verkauf der übrigen Billets ist wie gewöhnlich am Sonn⸗ 149 3 11A9“*“ (149ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

8 egen den unten näher bezeichneten Musikus Friebrich Wilhelm Fugnsgceen erichtliche Haft wegen Betruges beschlossen wor⸗ en. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ den können, weil derselbe in seiner bisherigen

nächsten Gerichts⸗ zu machen.

Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der oder Polizeibehörde Anzeige

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn

er Anzeiger.

.

voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird

die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗

denen baaren Ree und den verehrlichen

Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswi

fährigkeit versichert. Berlin, den 14. September 1861.

(Wolffs.

Wohnung, Fischerbrücke Nr. 10, und auch sonst

hier nicht betroffen worden ist. cher von dem Aufenthaltsorte

8 1“] 8

Ein Jeder, wel⸗ des ꝛc. Kensch

ZZ1“

im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mitte Transports an die Königliche Stabt⸗

11“

Lommission I

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung far nscersu gungeache t

2 Gignaliement.

Der Musikus Friedrich Wilhelm August Kensch ist 22 Jahre alt, am 11. September 1839 in Potsdam geboren, etwa 5 Fuß 2 bis 4 Zoll groß, hat dunkelbraunes Haar, graue Augen, schwachen dunklen Backenbart, gewöhn⸗ liche Nase, schlechte Zahne, ist hagerer Gestalt, und hat als besondere Kennzeichen etwas vor⸗ stehende Unterlippe.

1113“

Braune Kravatte mit weißen Pünktchen, schwar⸗

zer Cylinderhut, schwarzer Rock, schwarze Hosen.

[1807] Steabrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Lieute⸗ nant im 29. Landwehr⸗Regiment Reinhold von Hoevel ist die gerichtliche Haft wegen Verdachts des Diebstahls beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Woh⸗ nung, Landsbergerstraße 25, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, vielmehr nach Stuttgart gegangen sein soll. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Hoevel Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihnim Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert.

Berlin, den 16. September 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Vorunteksuchungen.

Signalement.

Der Landwehr⸗Lieutenant Reinhold von Hoevel ist 32 Jahr alt, 5 Fuß 9 10 Zoll groß, hat schwarze Haare, dunkelbraune Augen und Augenbrauen, dunklen Bart, ovales Kinn, proportionirte Nase und Mund, ovale Gesichts⸗ bildung, gesunde Gesichtsfarbe und ist starker Gestalt.

8

[1814] [[. Der Dienstknecht auch aus Drehna soll wegen Diebstahls verhaftet werden; er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern. Signalement und Bekleidung können nicht an⸗ gegeben werden.

Forst, den 13. September 18891 Königl. Kreis⸗Gerichts⸗Deputation.

[1806) Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den vormaligen Hauslehrer Wil⸗

helm Hoheisel unterm 2. d. Mts. erlassene

Steckbrief ist erledigt. 1 Berlin, den 11. September 1861. Königl. Stadtgerich. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

[1809) Oeffentliches Aufgebot.

Am 4. August d. Fi Morgens 810 Uhr, ist in der Brückenstraße Nr. 14 in einem, in einer Remise aufgestellten zugemachten Wagen ein etwa 2 ½ Jahr alter, unbekannter Knabe aufge⸗ funden worden. Das mit Ungeziefer bedeckte, wahrscheinlich Abends vorher, während der Wagen auf der Straße gestanden hatte, in den⸗ selben hineingelegte, am Leben erhaltene Kind hat fast ganz weißes Haar, schwarze Augen und war bekleidet mit einer wollenen, gestrickten Jacke mit schwarzer Einfassung, mit grau⸗ und grünkarirtem Kleide, blauen Strümpfen und einem Lederschuh.

Ein Jeder, der von dieser Aussetzung Kennt⸗ niß hat, das Kind, die Eltern oder die Person des Aussetzenden kennt oder zu deren Ermitte⸗ lung beizutragen vermag, wird hiermit aufge⸗ fordert, seine Wissenschaft entweder schriftlich zu den Untersuchungs⸗Akten U. 192. 1861. anzu⸗ zeigen, oder sich spätestens in dem am 24. Sep⸗ tember 1861, Nachmittags 1 Uhr, vor dem HerrnKammergerichts⸗RefendariusSchulzellI. im Gerichtsgebäude, Molkenmarkt Nr. 3, 2 Trep⸗

11712]

Tagarbeiter Menzel

en

Vernehmung einzufinden. I1ö1“ Berlin, den 12. September 1861.

3 Königliches Stadtgerichtl. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen.

Bekanntmachung. Die im Kreise Pillkallen belegene König Domaine Loebegallen soll von Johannis 1862 ab auf achtzehn nach einanderfolgende Jahre bis Johannis 1880 anderweitig meistbietend ver⸗ pachtet werden. Der Bietungs⸗Termin dazu

ist auf Freitag, den 15. November d. J., Vormittags 11 Uhr, im Konferenzsaale des hiesigen Regierungs⸗Ge⸗ bäudes vor dem Departements⸗Rathe, Herrn Regierungs⸗Rath Balcke, angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber hierdurch eingeladen werden.

Die speziellen Verpachtungsbedingungen, so wie die in Anwendung zu bringenden Regeln der Licitation können hier zur Stelle in dem Büreau Nr. 62 des Regierungs⸗Gebäudes und bei dem Domainen⸗Polizei⸗Verwalter Herrmann in Pill⸗ kallen zu jeder Zeit während der Dienststunden eingesehen werden.

Die Domaine Loebegallen, bestehend aus dem Haupt-Vorwerke Loebegallen und den Neben⸗ Vorwerken Neu⸗Loebegallen und Schradensleben, liegt 2 ¼ Meilen von der Kreisstadt Pillkallen, 1 Meile von der von Stallupönen nach Tilsit führenden Chaussee und 5 Meilen von dem hie⸗ sigen und Meilen von dem Eisenbahnhofe zu Stallupönen entfernt und umfaßt an

Acker.. u2686 Morg. 18 ¶K.

88989688

Pq11 11.

114141“ 11ö

Hof⸗ und Baustellen 16 78

Untand 18 120

insgesammt also ein

Areal von 3232 Morg. 175 A.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 5000 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pacht ein disponibles Vermögen von 25,000 Thlrn. auf Seiten der Pachtbewerber für erforderlich er⸗ achtet.

den 5. September 1861.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Do

.““ und Forsten.

J“ 8

8 v.“ [1679) Bekanntmachung.

Zur Veräußerung der Domaine Nautschütz im Kreise Weißenfels in drei Objekten, nämlich:

1) dem Vorwerks⸗Gehöfte in Nautschütz nebst dem Areale im Nautschützer und Sausdorfer Flur von 339 Morgen 880—Rth. und zwar:

197 Mrg. 68 ¶Rth. Acker, 20 167 Wiese, Anger, Holzungen, Garten, Hof⸗u. Baustelle, Gewässer, IUnland.

den Inventarien an Obst⸗ und wilden

Bäumen, Feldbestellung, Aussaat, Teich⸗

besatz und der Fischerei im Steinbach; 2) der Parzelle in Großhelmsdorfer Flur, der Heaasenberg genannt, von g” 23 Morgen 9 QRuthen, näͤmlich:

7 Morgen 45 ¶th. Acker,

16“ Wiese,

3 12

Sa. uts. nebst den darauf stehenden Obstbäum 3) der Parzelle in Böhlitzer Flur von 10 Mrg. 160 Rth., nämlich: 10 Mrg. 150 ¶Rth. Acker, 10 ZAmner. ““ EEE nebst den darauf stehenden Obstbäumen, haben wir auf Montag, den 2. Dezember 1861, öffentlichen Bietungs⸗Termin im Geschäftslokale der Domaine Nautschütz anberaumt, welcher

2

87

Die Grundlagen der Veräußerung und zwar⸗ die Veräußerungspläne, die Veräußerungsbedingungen,“ die Regeln der Licitation, die Karten, die Vermessungs⸗Register, die mit den jetzigen Pächtern der obigen Grundstücke I enen Pachtbverträge nebst den sonstigen Urkunden, durch welche die Rechte und Pflichten derselben hinsicht⸗ lich der Rückgewähr festgestellt werden, liegen zur Einsicht der Kauflustigen in unserer Domainen⸗Registraturebereit. Auch haben wir zu diesem Behufe Duplicate der Schriftstücke a., b. und c. auf der Domaine ausgelegt. Merseburg, den 17. August 1861.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domainen und Forsten. 2

[1718] Bekanntmachung.

Die in den Hohenzollernschen Landen bei der Königlichen Regierung zu Sigmaringen schwe⸗ benden und in deren Auftrag vom Unterzeich⸗ neten bearbeiteten Reallasten⸗Ablösungen

des Oberamts Gammertingen:

1) Gammertingen,

2) Hermentingen

3) Hertingen,

4) Joneringen;

des Oberamts Hechingen:

5) Bechtoldsweiler,

6) Beuren,

7) Bisingen,

8) Böll, b

9) Burladinger

10) Gauselfingen

11) Großelfingen

12) Hausen,

13) HKechingen,

14) Herrmannsdorf,

15) Hörschwag,

16) Jungingen,

17) Killer,

18) Owingen,

19) Nangendingen,

20) Schlatt,

21) Sickingen,

22) Starzeln,

23) Stein,

24) Steinhofen, v“

25) Stetten bei Hechingen,

26) Stetten unterm Höllstein,

27) Thanheim,

28) Weilheim,

29) Wessingen,

30) Wilflingen,

31) Zimmern, endlich: 8

32) die Grundstückszusammenlegung von Hart⸗

hausen bei Feldhausen, Oberamts Gammertingen,

werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer und Feststellung der Legitimation auf Grund des §. 21 des Gesetzes vom 28. Mai 1860, so wie der §§. 11. f des Ausführungs⸗ gesetzes vom 7. Juni 1821 der §§. 25 ff. der Verordnuug vom 30. Juni 1834, und des §. 109 des Gesetzes vom 2. März 1850 öffentlich be⸗ kannt gemacht und alle Diejenigen, welche bei diesen Auseinandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen, bisher aber dabei nicht zuge⸗ zogen sind, aufgefordert, sich spätestens bis zu dem im Büreau des Regierungs⸗ Assessors von Aweyde zu Hechingen, Judenstraße Nr. 200. ine Treppe hoch, auf Freitag den 25. Oktober d. J. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden und ihre An⸗ sprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung selbst im Falle einer Ver⸗ letzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen weiter gehört werden können.

Hechingen, den 25. August 1861.

Der Regierungs⸗Assessor von Aweyde.

181312 Nothwendiger Verkauf. 82 dem g Siegfried Sichmon aus Berlin und jetzt zu dessen Konkurs⸗ Masse ge⸗ hörige, auf der hiefigen Münde zab Nr. 843 des Hypothekenbuches belegene neue Gesellschaftshaus, im Jahre 1859 gerichtlich abgeschätzt auf

Vormittags 10 Uhr beginnt und Nachmittags

3 Uhr geschlossen wird.

8962 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst