1861 / 236 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11“

Das Abonnement beträgt: 8 * Alle Post⸗Anstalten des In⸗ un 8 1 Thlr. Aluslandes nehmen Hestellung an, 1“ 8 4 . 8 8 für GBerlin die Expedition des Königl- für das Vierteljahr . 1 Preußischen Staats-Anzeigers:

reis-Erhöhung. Ns/- ([AEBHIJ 8 8 4 nahe der Leipzigerstr. Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Eisenbahn-Actien.

Brf. Brf. ZEI Br. ]Gld.

82 Berlin-Hamburger.. 163153 do. II. Em. 100 ½ 99 4 Berlin-Potsd.-Magd. 88 do. Litt. B. 133 do. Litt. C. 116 do. Litt. D. 146 145 Berlin-Stettiner 118 ¾⅔ do. II. Serie do. III. Serie Brsl. Schw. Frb. Lt. D. Cöln-Crefelder „Cöln-Mindener do. II. Em. do do. III. Em. 88 e“ 1 b lliich in industriellen Bezirken sich empfehlen könne, daß bei Her⸗ u“ Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht vo ist richtung einer vierten Klasse ein beträchtlicher Theil ihrer Reisen⸗ E11“ nach Löbau und Zittau abgereist. den der anderen drei Klassen in eine niedrigere Klasse üͤberzugehen öö“ pflegen, und daß die hierdurch verursachte Einbuße durch v“ —“ die vermehrte Frequenz nicht ausgeglichen werde. Anderswo Handel, Ge hat man hervorgehoben, daß durch die Einrichtung von Re⸗ Arbeiten. tourbillets allen Bedürfnissen des Publikums völlig genügt

8 ; werde. Dieselben Bedenken wurden früher von fast allen den⸗ Dem Regierungs- und Bau-Rath Lüddecke zu Torgau ist jenigen Eisenbahn⸗Verwaltungen geltend gemacht, welche

die erledigte Regierungs- und Bau⸗Raths⸗Stelle in Merseburg 1 jetzt die Ate Klasse bei sich besitzen; sie alle haben sich im Laufe liehen worden. 8 hdeer Zeit von dem Ungrunde derselben überzeugt und sind aus 8 111 1“ Gegnern der Maßregel lebhafte Anhänger derselben geworden. Bekanntmachung des Allerhöchsten Erlasses Von keiner Seite ist bisher ein Wunsch auf Wiederaufhebung laut 30. August d. J., betreffend die Errschtung Ainer geworden. In der That find jene Besorgnisse auch nicht begrün⸗ Actien⸗Gesellschaft unter dem Namen „Aetien⸗ det, weil eben die 4te Wagenklasse sich nur in sehr geringer Zahl Gesellschaft zum Betriebe der Wasserheil⸗Anstalt 88 8 dem 11““ b 8öö 8 1“ agegen vorwiegend ein ganz neues e Eisenbahr M arienberg zu Boppard am Rhein 1u““ 8 gewinnt, welches dieselbe wegen der zu hohen Fahrpreise bis dahin Ht;tE N 1I1I161“ gar nicht benutzte, die Rekourbillets aber zumeist nur für Ver⸗ und Bestaͤtigung ihrer Statuten. FSnuüͤgungs⸗Reisende der höheren (2ten und 3ten) Wagenklassen Vom 16. September 1861. L“ 1— 8 Jal 8 1b 8 CI r. 2 ie Erfahrungen des verwichenen ahres, welches 1 WI“ S E wieder eines lebhafteren Verkehrs auf den LI om 30. August d. J. auf Grun I1“ .Ro⸗ freute, liefern dafür einen unzweideutigen eweis. vember 1843 die Errichtung einer Actien⸗Gesellschaft unter dem betrug beispielsweise im vorigen Jahre die Zahl der Reisenden do. Düsseld.-Elbf. Pr. Thüringer Namen „Actien⸗Gesellschaft zum Betriebe der Wasserheil⸗Anstalt IV. Klasse auf der Ostbahn 44,7, auf der Niederschlesisch⸗-Märkischen 6 do. do. II. Serie . Marienberg zu Boppard am Rhein“ mit dem Domicil Marien⸗ Bahn 46,1, auf der Westfälischen 69, auf der Bergisch⸗Märkischen do. (Dortm.-Soest) do. III. Serie berg zu Boppard, Kreis St. Goar, zu genehmigen und deren 44,7, auf der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter 48,9, resp. 49, auf der Cöln⸗ Berg.-Mrk. do. II. Ser. do. Statuten zu bestätigen geruht, was hierdurch nach Vorschrift des Mindener Bahn 64,2 pCt. der Gesammtzahlder Reisenden, obwohl zwei ö Wälh. (Gase- Odb5.4. 84 §. 3 des Gesetzes über die Actien⸗Gesellschaften vom 9. November von den drei zuerst gedachten Bahnen vorwiegend dünn bevölkerte, s 1 8 1 j 8 1 in Anhalter .... do. III. Emissionl4½ 181 nteseheae de zur 1c geneh C“ nicht industrielle Bezirke duncset ease Tüerae Ichtamtl Lenl. daß der Allerhöchste Erlaß ne⸗ en Sta 1e⸗ auf welcher die IV. Wagenklasse erst im verflossenen Jahre nach 8 che Nollrungen blatt der Königlichen Regierung zu Coblenz bekannt gemacht wer⸗ und nach vollständig eingeführt g 1 1 3 1 den wird. Zunahme in den drei anderen Wagenklassen eine Zunahme der Ge Inländ. Fonds. 82 Ausl. Fonds. Oester. Iation, nlsihe 28 Berlin, den 16. September 1861. fammt⸗Personenzahl von 130,033 auf 175,721, und eine Steigerung

d 2* Pr̃. -A 1 il 2.2 5 * 8 88 62 50 8 * Kass.-Vereins-Bk.-Aect. 1 n. 100 Fl. 60 Der Minister für Handel, Der Minister der geistlichen, der Einnahme von 2482 Thlr. auf 2882 Thlr. pro Meile Bahn „Danziger Privatbank..

do. neueste Loose.. 5 6 Gewerbe und öffentliche Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ länge stattgefunden, ein Ergebniß, welches wesentlich der Einfüh Königsberg. Privatbank Russ. Stiegl. 5. Anl.. 86 ½¼ Angelegenheiten. rung der IV. Klasse zuzuschreiben ist und den schlagendsten Be Magdeburger do. do. do. 6. Anl.. von der Heydt. von Bethmann⸗Hollweg. veis liefert, daß diese Einrichtung der Bahn ein neues Publikum Posener do. do. 8 Lst. , zuführte. Es kann diese Thatsache auch im 3111 Berl. Hand.-Gesellsch. do. Neue Engl. Anleihe Sir . 5 Se r 1861 noch bezweifelt werden, wenn man erwägt im Jahre Disc. Commandit-Anth. do. do. Eirkular⸗Verkügung ““ den 1860 e6 allen betreffenden preußischen Bahnen nicht weniger 2Schles. Bank-Verein.. 73 do. Poln. Schatz-Obl. die Einrichtung der vierten Wagenklasse auf de als 5,948,668 Personen in der bezeichneten Klasse beför Fvʒnmerseh RittetseheD. J Preußischen Eisenbahnen betreffend. dert sind, wofür eine Einnahme von 1,260,876 Thlr. erzielt wurde

do. do. L. B. 200 Fl. b 1b ; 5 EE1“ 88 Poln. Pfandbr. in S.-R. Die Einrichtung der vierten Wagenklasse besteht, nachdem die⸗ Desl etwaigen Bemerkung, daß zu dg 85 do. Part. 500 Fl.. selbe kürzlich auch von dem Direktorium der Berlin⸗Stettiner Laufe des Jahres stattgehabte, Eröffnung neuer Strecken, 196 e⸗ 78² Dessauer Prämien-Anl. Eisenbahn⸗Gesellschaft auf der Stargard⸗Cöslin⸗ Colberger Eisen⸗ sondere z. B. der Strecke 1“ 11“

bahn, wenn auch vorlaͤufig nur für eine Strecke derselben, einge⸗ tragen habe, würde entgegengesetzt werder en, 8 8

87 [Hamb. St.-Präm.-Anl. 8 822

4 66 Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. 3 F. iner Genugt f der Mehrzahl der Bahnlaͤnge auf der Ostbahn 2264 Thlr. gegen 1940 Thlr. in V b 88 führt worden ist, zu meiner Genugthuung au zah V 1 89- b 11. hes ir2a. 4 Fabrikv. Eisenbahnbed. 7.— in o ““ 11“ 8 1 Uhrs schen Eisenkahnen, indem sich ihrer außer der gedachten Vorjahre auf die Iv. vngle nch I 22 vsthlr 8 11““ LE1“ 8. vvC Eisenbahn, sämmtliche Staats⸗ und unter Staatsverwaltung stehenden nahme aus dem Personen⸗Verkel 1 von 13,528 81 1 auf 15,100 Thlr. gehoben hat. Aehnlich verhält es sich bei der

Oesterr. Metall 5 48 ½ ““ b I 5 2 eeen Eisenbahnen, und außerdem die Cöln⸗Mindener, die E11“ sis ärki Lis ie Ei Cöln-Mindener 159 ¼ a 158 ¼ gem. do. 4 ½ proz. Prior. III. Emiss. 99 ¼ a 99 ¾ gem. Oberschles. Lit. A. u. 0C 126 ¼ a 127 gem Rheinische Beae Tarnowitzer Eisenbahn erfreuen. Die große Wichtigkeit 11 hirhn . 11211 23 ½ a 93 a ¼ gem. Ludwigshafen-Bexbach 130 a 132 gem. Oesterr. Franz. Staatsbahn 134 ¼ a 134 gem. Disconto-Commandit-Artheile 87 ½1 dieser Maßregel in volkswirthschaftlicher Beziehung steht außer pro 8 e insgesamm 1108 Tbl 4 1355 Tolr. sich stei 1 8 9 88 gem. Dessauer Credit 6 a ¼ gem. Genfer Creditbank 36 a ¾ gem. Oesterr. Credit 66 ¾ a gem. Oesterr. National-Anleihe 58 ¾ a ½ gem. Frage; es genügt, darauf hinzuweisen, daß dieselbe die Eisen⸗ bei 18 16 G“ emnelt dherng * . e e⸗ 2— 1 1 807 ittelten 5 insbesondere olche Resti bahnen auch der weniger bemittelten Bevölkerung, in 8 V 8 en veschievensten lokalen Verhaltnissen, rech Berlin, 30. September. Die Börse war mit der Regulirung be- zosen war das Geschäft lebhaft; auch in preussischen Fonds wurde viel der Arbeiterklasse zugänglicher macht, und durch hn. V h 8 11ö14““ Einrichtung der 1V. Wagenklasse schäftigt, welche viel Material an den Markt brachte die] gehandelt, im Uebrigen blieb die Börse still. 8 11“ der Communication zur Förderung des Verkehrs in den vers hie⸗ ger. üͤr die E. F. 8 Verwalendeean finanziel vortheilhaft oEEI Wiener und Fran-I6 111““ stsm FI. en Fän iitsu⸗ densten Beziehungen beiträgt. Wenn 9c I1 I rehregel bindet est öö eben deshabb der Regierung die Pflich 1 16 Klasse auf mehreren Privatbahnen noch nicht eingeführt ist, so G det, Fe es s .ses sen ieses i Besoraniß der Verwaltungen wegen des finan⸗ auf, wegen ihrer unbestritten, g ;er 1ecfh Cäselzer Es ist arcgefahrt worden, da tung auf die allgemeine Einführung derselben nach Kräften

Redaction und Rendantur: Schwieger. dieselbe höchstens in Gegenden, welche dicht bevölkert seien, nament, zuwirken.

8 Stamm-Actien. Wechsel-Course. .“ Kachen-Düsseldorfer 8 FPffandbrieke. AKAachen-Mastrichter. Amsterdam 250 Fl. 2 Berg.-Märk. Lit. A

dito III1“ 3 Kur- und Neumärk. do. EöI

Hamburg do. do,. f Berlin-Anhalter ....

Ostpreussische... 3 Berlin-Hamburger..

3 do. Berlin-Potsd.-Mgd..

Pommersche 8 89 ½ 89 Berlin-Stettiner..

1I“ Bresl.-Schw.-Freib.. Posensche Brieg-Neisse

2 . Cöln-Mindener

do. neue 3 Magdeb.-Halberst...

Schlesische Magdeb.-Wittenb...

Vom Stast garantirte Münster-Hammer...

ee““ Niederschles.-Märk..

Westpreuss..... Niederschl. Zweigb..

dP... 8. 1 do. (Stamm-) Prior.

Oberschl. Lit. A. u. C.

ö6ö“ Lit. B.

1 Rentenbriefe. Oppeln-Parnowitzer Fonds-Course. sEFEFur- und Neumürk. Prinz Wilh. (St. V.)

Freiwillige Anleihe .4 ½⅔ Pommersehe.. Rheinische d. kI Se Staats-Anleihe von 1859.. „Posensche. do. (Stamm-) Prior. do; le Staats-Anleihen v. 1850,1852, Preussische 8— 2[RKhein-Nahe.. 2 Ober-Schles. Litt. A.

1854, 1855, 1857, 1859, Rhein, und Westph. 3 Rhrt.-Crf.-Kr. Gdb.. do. LIe dito von 1856 öE““ Stargard-Posen do. Litt. O. ho von 1853 „.Schlesische 1. 10db2.) 2 1 Uhhs 2

Staatsschuldscheine 98 ; 29/Wilh. (Cosel-Odbg.) 3, 30 0. Litt. E.

Prämien-Anl. v. 1855 à100 Th. Pr. Bk. Anth. Scheined; „do. (Stamm.-) Prior. 4 ¼ do. Litt. F., Kur-u. Neum. Schuldverschr. Friedrichsd'orF. .. 3 1 13 ¼2 do. do. do. 5 Pr. Wilh. (St.-V.) I. S. 5 Oder-Deichban-Obliga tionen Gold-Kronen 3Wo vorstehend kein Zinssatz notirt is do. II. Serie Berliner Stadt-Obligationen Andere Goldmünzen eeeeeeeeeeh berslihet. do. III. Serie

do. do. à 5 Thlr. „[Prioritäts-Oblig. Rheinische

Schuldverschr. d. Berl. Kaufm. Aachen-Düsseldorfer 86 ⁄72do.é vom Staat

do. II. Emission do. III. Emission..

do. III. Emission (Rhein-Nahe v. St. gar.

Aachen-Mastrichter. qdo. II.

8 R; V do. II. Emission Rhrt.-Crf.-Kr. Gladb. Münzpreis des Silbers bel der K Bergisch-Märkische. . Iie Serie Das Pfund fein Silber do. II. Ser. (1850) do. III. Serie

C11T1T1qVöö Stargard-Posen

1““ 8 1 do. III. S. v. St. 3 ¼ gar. do. II. Emission bei einem Feingehalte von 0,980 und darüber. 29 Thlr. 21 Sgr. 4 8a¹ 0 881 bei einem Feingehalte unter 0,980 ...29 Thlr. 20 Sgr. do. do. II.

2

Wien, östr. Währ. 150 Fl. dito 150 Fl. Augsburgsüdd. W. 100 Fl. Frkf. a. Msüdd. W. 100 Fl. Leipzig in Cour. im 14 Thl. 190 LThlr. Petersburg 100 S. R. Warschau 90 S. R. 100 Th. G.

SE8=’2

00 00 8828 —ꝙ◻ —᷑⁵—ᷓꝙ‿ò—

AErN

8.

A

*

N

b

8

=Vg

ESEoNE

7

85q

FEFEFEFEFFgF

821 S

eNNSNi1

EN

WEEGEEEEEEEERn

KbKEN

SSSES.II1SSl

n*neneünAA’Aʒ’nA

d8L

1 = b0

8

1“

,z

△₰ blneg.

Braunschweiger Bank. Bremer DBankk. . . . . . . .. Coburger Creditbank.. „Darmstädter Bank.... Dessauer Credit...... do. Landesbank. „[Genfer Creditbank Geraer Bank Gothaer Privatbank... Hannoversche Bank. ..

Ausl. Prioritäts- 852 Leipziger Creditbank. 8 Luxemburger Bank...

Actien. Meininger Creditbank. Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 ½ Hoerder Hüttenwerk.. Norddeutsche Bank... Belg. Oblig. J. de l'Est Minerva 8 5 Oesterreich. Credit....

82 —õABSXExSBBeégö88x*8+

Amsterdam-Rotterdam

Löbau-LZittau Ludwigshafen-Bexbach Mz.-Ludwgh. Lt. 90. Mecklenburger. Nordb. (Friedr. Wilh.) Oester. franz. Staatsbahn

S [8858 EPchxAEERNE

△—⸗

/AæVOVBæꝶV V

dA

eSeeenegSnsn

er Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdru ““ (Rudolph Decker). 8