Brieg, 4. Oktober. In dem am 1. d. M. hier abgehaltenen Woll⸗ markt sind im Ganzen 18 Ctr. 20 Pfd. Wolle zum Verkauf gestellt und auf hiesiger Stadtwaage gewogen worden, also 9 Ctr. 32 Pfd. weniger,
als am vorjährigen Herbstwollmarkt, da an diesem 27 Ctr. 52 Pfd. Wolle
eingebracht waren.
Die Preise der Wolle betrugen à Ctr. bester Sorte 70 Thlr., mittler Sorte 66 Thlr. 20 Sgr., geringer Sorte 63 Thlr. 10 Sgr., mithin durch⸗ schnittlich 66 Thlr. 20 Sgr., also gegen den vorjährigen Herbstwollmarkt⸗ preis 6 Thlr. 20 Sgr. billiger, da im vorigen Herbst der Durchschnitts⸗ preis 73 Thlr. 10 Sgr. betrug.
Berliner Getreidebörse 88 vom 7. Oktober.
Weizen loco 68 — 84 Thlr., neuer fein weissbunt. poln. 83 — 84pfd. 80 Thlr. ab Bahn bez., do. bunt poln. 78 ½ — 79 ½ ab Hahn bez., 88 84 — 85 pfd. 80 ½ Thlr. bezahlt.
Roggen loco galiz. 51 ¾ Thlr. bez, 81 — 82 pfd. 52 ½ — 52 ½ Thlr. bez., schwimm. 80 — 81pfd. 52 ½ Thlr., 81 — 82pfd. 52 ⅞ Thlr., 82 — 83 pfd. 53 Tblr. bez. Oktober 52 — 51 ¾ — 52 Thlr. bez. u. G., 52 ¼ Br., Okto- ber - November 52 ¾1 — 51 ⅛ — 51 ½˖ Thlr. bez. u. G., 52 Br., November- Dezember 5135,— ½ — K Thlr. bez. u. G., 52 Br., Frühjahr 51 — 50 ½ — 51 ¼ 1 Thlr. bez. u. G, 51 ½ Br.
Gerste, grosse u. kleine 36 — 43 Thlr.
HIafer loco 21 — 27 Thlr., Lieferung pr. Oktober 23 ½ Thlr. bez., Oktober-November 23 8 Thlr. bez, November-Dezember 24 Thlr. bez., Frühjahr 25 ¼ — 25 Thlr. bez., Mai-Juni 25 ½ Thlr. BBBI.
e Koch- und Futterwaare 48 — 56 Thlr. —
Winterraps 92 — 94 Thlr. “ 8 8
Winterrübsen 88 —- 90 Thlr. “ 1
Rüböl loco 12 ½ — ½ Thlr. bez., Oktober und Oktober -November 12.— Thlr. bez. u. Br., 12 ½84 G, November-Dezember 13 — 12²232 Thlr. bez., 13 Br. 12 12, G., Dezember-Januar 13 ½ Thlr. bez. u. Br., 12 ¼1½ G., Jan.-Febr. 13½ — ¾ Thlr. bez., April -Mai 13 ¾ — ½ — ½. Thir. bez u. Ur. G.
Leinöl loco 12 ½ Thlr., Lieferung 12 ½ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 21 ¼½ — ¼ Thlr. bez., Lieferung pr. Oktober
burger Stamm- Actien 111 ¾ Br. Oberschlesische Actien Litt A. u. C 128 Br.; do. Litt. B. 112 ¾4 G. Oberschlesische Prioritäts-Obll ationen Litt. D., 4proz., 92 ⅔˖ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 99 ½ G.; do. Fin E 3 ½¶poroz., 82 ¼2 Br. Kosel - Oderberger Stamm -Actien —. Neisse- Brieger Aetien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien —. Preuszi. sche 5proz. Anleihe von 1859 108 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 74 — 92 Sgr., gelber 74 — 91 Sgr. bis 44 Sgr. Hafer 19— 26 Sgr.
Börse matt und Course gedrückt. als in den letzten Tagen.
Stettin, 7. Oktober, 1 Uhr 46 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 70 — 86 Br., 73 — 85 bez., Oktober 83 ¼ Frühjahr 81 ½ — 82 bez. Roggen 48 — 51, Oktober-November, Frühjahr 49 bez. Rüböl 12 ⅔⅞˖ Br., Oktober 12 ½ — ½ G., April- Mai 13 ½ Br., 13 G. Spiritus 21 bez., Oktober 20 ¼ G., %2¶ Br., Oktober - November 198 Frübjahr 20 Br.
92
19 bez. Weizen, Roggen 52 — 62 Sgr.
weisser Gerste 36
Verkehr etwas umfangreicher
8 1““ ys(GSLyigliche Schanspiele. Dienstag, 8. Oktober. Im Opernhause. (162ste Vorstellung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen, phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern vom königlichen Balletmeister P. Taglioni Musik vom königl. Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (166ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Unter dem Reichskammergericht. ramatische Humoreske in 5 Aufzügen von Georg Horn. 8
Kleine Preise. ““
Mittwoch, 9. Oktober. Im Opernhause. Fünfte Vorstellung der italienischen Gesellschaft unter Direction des Herrn Eugenio Merelli. Semiramis. Große Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Rossini. Ballet von P. Taglioni. (Arsazes: Signora Zelia Trebelli.)
11939]
— — 12¶ Thlr. bez. u. G., 21 8˖ Br., Oktober-November 20 ½ — ½ Thlr. „ Br. u. G., Novemb.-Dezbr., Dezember-Januar u. Januar-Februar *2.ꝗ Phlr. bez., 20 Br., 19 ⅞ G., April -Mai 20 ½ — ¼ Thlr. bez.,
u. G.. 20 9 Br. Weizen mehr umgesetzt. Roggen loco
8000 Ctr. Hafer fest. Gek. 6000 Ctr.
gestiegen.
und schwimmend hatte einigen Handel, da Inhaber entgegenkommend waren. sen nach anfänglicher Mattigkeit ohne nennenswerthe Aenderung. Gek. Rüböl fest gehalten. anfänglich matt, dann namentlich auf Oktober gefragt und bedeutend
1 Sllr. 20 Sgr.
Termine sehlies-
Spiritus Maria Stuart. Jachmann: Maria.)
Breslau, 7. Oktober, 1 Uhr 34 Minuten Nachmittags. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 72 ⅞ G. Frei-
1“ 8.
Esbie.
Der unten näher bezeichnete Buchhandlungs⸗ Gehülfe Carl August Wilhelm Glüer hat unter diesem und unter dem angenommenen Namen Joseph Schabner auswärts verschie⸗ dene Betrügereien, namentlich in Wien, Hanau und Frankfurt a. M. verübt. Es ist die gericht⸗ liche Haft wegen Urkundenfälschung und Betrugs gegen ihn beschlossen worden. Die Verhaftung hat aber nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Glüer Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗
ehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des Inlandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ oigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen versichert. “
Berlin, den 2. Oktober 1861.
Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Konmission II. für Voruntersuchungen.
1 Signalement.
Der ꝛc. Glüer, auch Joseph Schabner sich nennend, ist 23 Jahr alt, in Berlin gebo⸗ ren, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat dunkelblonde 1.“ blaugraue Augen, blonde Augenbrauen,
proportionirte Nase und Mund, längliche Gesichts⸗ bildung und ist schlanker Gestalt. 11“
erecei n c.
[1940] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Arbeitsmann Friedrich Gustav Schade aus Schönwalde unterm 17. d. Mts. erlassene Steckbrief ist durch die in⸗
Eö
HOeffentl
(Tel.
zwischen erfolgte Ergreifung des ꝛc. Schade er ledigt.
Berlin, den 28. September 1861. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputati für Verbrechen und Vergehen.
“ 8 Gb “
88
11756] Oeffentliche Vorlabung.
Der Hofspediteur J. A. Fischer hierselbst hat gegen den Kaufmann Moses Saloszinsky jun. aus den von diesem am 8ten und resp. 15. April 1861 ausgestellten beiden Wechseln wegen des in diesen verschriebenen Gesammt⸗ Betrages von 493 Thlr. nebst sechs Prozent Zinsen von 300 Thlr. seit dem 8. Juli c., und von 193 Thaler seit dem 15. August cr., 5 Tha⸗ ler 15 Sgr. Protestkosten und Ein Drittel Pro⸗ zent Provision, Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthaltsort des Kaufmanns Moses Sa⸗ loszinsky unbekannt ist, so wird dieser hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗ beantwortung und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf⸗
den 16. Dezember 1861, Vormittags
11 Uhr
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebände, Jüdenstraße 59, Zim⸗ mer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun⸗ den im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird
Dritter Rang und Balcon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. Im Schauspielhause.
ssesssfe. 8 8 Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 2 Thlr. 15 Sgr. Erster Rang und. Balcon daselbst, inkl. der G ⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Thlr. 20 Sgr. *
Proscenium des Zweiten Ranges 1 Thlr. 10 Sgr.
(167 ste
8
1
8*
v“ . v“ vi“
im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 3. September 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für 6 Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II .“ b 8 1““
8 [1755]
Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann M. Selowsky zu Magdeburg hat wider den Kaufmann J. L. Levy hier, Kaiserstraße Nr. 3 wohnhaft, aus den von diesem am 6. April 1858 ausgestellten fünf Wechseln wegen des in diesen verschriebenen Gesammtbetra⸗ ges von 5000 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen und zwar von 3000 Thlr. seit 6. September 1858, von 2000 Thlr. seit 6. Oktober 1858, 10 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten, so wie ½ pCt. Provision⸗ von 2000 Thlr. mit 6 Thlr. 20 Sgr. Klage er⸗ hoben. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des ꝛc. Levy unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 49. Dezember 1861, hora 11, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation, im Stadt⸗ gerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die 188s zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, Urkunden im Originale ein⸗ zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge⸗ nommen werden kann.
Erscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt geachtet, und was den Rechten nach
Carquet, Parquet⸗Loge und Zweiter Rang Parterre
Abonnements⸗Vorstellung.) Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. (Frau⸗
daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 3. September 1861. Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗Sachen, Prozeß⸗Deputation II.
Oeffentliche Vorladung.
Der Rentier L. Hoffmann hierselbst hat gegen den Lieutenant a. D. von Radowitz aus den von diesem am 9. und resp. 11. April 1861 ausgestellten drei Wechseln wegen des in diesem verschriebenen Gesammtbetrages von 3400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 12. Juli 1861 und 12 Thlr. Protestkosten und ½ pCt. Provision Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Lieutenants a. D. von Radowitz unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 13. Januar 1862, Vormittags
11IEIr
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zm⸗ mer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu er⸗ scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeu⸗ gen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Ein⸗ reden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rück⸗ sicht mehr genommen werden kann.
Erscheint Beklagter zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗
ers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 3. Oktober 1861.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen
Prozeß⸗Deputation II.
[1880] 1“ Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmel⸗
8 dungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Salomon Israel Lebegott (Firma S. J. Lebegott) zu Tilsit ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch ein zweite Frist “
bis zum 21. Oectober erx. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. September cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 4. November cr., Vormittags
11 Mhr., in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Reinhold, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben..
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestel⸗ len und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Oberkampf, Chales, Justiz⸗
räthe Behr und Kaempffert zu Sachwaltern
vorgeschlagen. 1 Tilfit, den 24. September 1861. Königliches Kreisgericht.
s1 89 Oeffentliche Vöorladung. Auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 13. Juli 1861 ist gegen die nachbenannten Personen: 8 1
Erste Abtheilung.
Hugo
Carl Friedrich Otto Domack, am 23sten Carl Friedrich Ernst
8. Mai
Heinrich Hermann Schäfer, am 9. Fe⸗ bruar
November G Wilhelm Eduard Rudolph Diesener, Schneider, am 4. September Carl Heinrich Ernst Lindner, am 3ten Januar
Wilhelm Friedrich Carl Preis, am Oskar Eduard Gottfried Schneller, am 29. Juni
Heinrich Siegismund August
Carl Wilhelm Schmidt, am 5. Februar Heinrich Adolph Wilhelm Carl Stärke⸗ am 10. März
tember
Johann Wilhelm Ferdinand Ulbrich Schlossergeselle, am 4. März
Wilhelm Friedrich Adolph Wach, am 13. Dezember
Carl Georg Ernst Ludwig Weiden⸗ hammer, Schauspieler, am 13. Februar Johann Friedrich Wilhelm Otto Julius/ Arens, Handlungsdiener, am 16. August’
Carl Friedrich Buge, Arbeiter, am 19. Mai
Christian Ludwig Baatz, am 8. De⸗ zember Albert Wilhelm Ferdinand Brünicke,
20. August
Rossow, am Schulz, am 2. Februar Carl Friedrich Schreiber, am 25. Sep⸗
am 4. November Johann Brühnig, am 26. Oktober Friedrich Wilhelm August Borrhardt, am 10. November Friedrich Wilhelm Lebrecht Hanscheck, am 9. Januar Ernst Wilhelm Jacobi, am 6. Februar Carl August Albert Just, am 7. Juli Theodor August Hermann Jeserik, am 10. November Friedrich Carl Julius Kose, am 21. März Friedrich Wilhelm Hugo Kolter, am d. Juni Christian Friedrich Wilhelm Kipp, am “ Friedrich Gustav Albert Klein, am 24. Dezember Johann August Carl Küsel, am 26sten Februar 1 1 Carl Friedrich August Kraehahn, Ta⸗ pezierer, am 17. April Carl Friedrich Kaestner, am 6. Januar Johannes Nicolaus Körner, am 20. Juni Carl Eduard August Müller, am 19ten April Johann Albert Müller, am 19. April Johann Carl August Mehlis, am 15ten Juli “ Gustav Albert Pluscatus, am 7. November 37) Wilhelm Adolph Paul, am 4. März 38) Franz Friedrich Adolph Pardemann, am 24. Mai . 39) Friedrich Wilhelm Reissert, am 28sten Februar .
40) Friedrich August Robst, am 2. Februar 41) Johann Gustav Reimund Schilow, am 30. April 88 42) Friedrich Wilhelm Seefeldt, am 5. Sep⸗
tember 43) Julius Albert Eduard Semmler, am 2. September “ 44) Johann Friedrich Wilhelm Schönfeldt, am 24. November 45) Ludwig Carl Friedrich Schadow, am 3. November 46) bane Hermann Tech, am 21. Juli
3b
47) Julius Theodor August Vogler, am April 48) Rudolph Felix Voigt, am 21. Januar 49) Carl Wilhelm August Zephir, am 7ten September 8 1 zu Nr. 14 in Trebbin, zu Nr. 35 in Blankensee, alle übrigen in Potsdam geboren und saͤmmtlich dort Prfeapnkhanig; su Nr. 1 und 38 katholisch, die übrigen evangelisch. Duc Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 2. August er. auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung wegen Ent⸗ ziehung der Militairpflicht durch Verlassen der Köͤniglichen Lande oh
Erlaubniß eingeleitet 8
und zur mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 7. Februar 1862, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der Gerichts⸗Abtheilung im großen Saale anberaumt. Da der Aufent⸗ halt der genannten Angeklagten nicht hat er⸗ mittelt werden können, so werden dieselben hier durch aufgefordert, zum gedachten Termin pünkt⸗ lich zu erscheinen, auch die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder dieselben dem unterzeichneten Ge⸗ richte, zu den Akten contra Domack und Ge⸗ nossen so zeitig anzuzeigen, daß solche noch zum Termin herbeigeschafft werden können.
Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Verhandlung, und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Potsdam, den 2. August 1861.
[1925]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Heine hier, ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 17. Oktober d. Js. einschließlich festgesezt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. September cr. bis zum Ablauf der zwei ten Frist angemeldeten Forderungen ist
Fauf don 29. OkioberndZ
“ Vormittags 10 Uhr, 1 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Nath Bosse, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumt und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufge fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . 3
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Schede, Fiebiger, von Bieren, Seelig müller, Glöckner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 20. September 1861.
Koönigl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
[1789] Bekanntmachung. Für den Besitzer des im Zauch⸗Belzigschen Kreise belegenen, im Hypothekenbuche des König lichen Kreisgerichts zu Jüterbogk von großen Gütern Vol. II. Nr. 25 fol. 145 verzeichneten Ritterguts Rietz nebst Vorwerk Lüdendorf, Hein rich Günther Abraham von Buchholtz, find in den Ablösungssachen von Rietz Rentenbrief⸗ und Kapital⸗Abfindungen zum Gesammtbetrage von⸗ 10,021 Thlr. 6 Sgr. aufgekommen. g aöee wegen der Protestation pro conservando jure e . 488 auf jenes Rittergut sub Rubr. III. Nr. 4 auf Höhe von 3200 Gulden nebst Zinsen, als Rest eines laut der Urkunden vom 3. August 1729 und 12. Oktober 1730 fñür den Hauptmann Hans Liebmann von Koetteritz und dessen Des cendenz, und nach deren Aussterben für die Des cendenz des Kammerjunkers Wolf Gottlob von Koetteritz in diesem Gute konstituirten Lehnstam mes, zufolge Antrags der verwittwete Professor Dundorf, gebornen Otto, der separirten Stem pelmann, gebornen Mahlow, und des Mufik⸗ lehrers Buschendorf ex deer. vom 6. Juni 1842 eingetragen ist, den zu diesem Lehnstammsreste Berechtigten, da dieselben unbekannt sind, hier⸗ durch mit der Aufforderung bekannt gemacht, ihre etwaigen Anträge wegen Wiederherstellung ihrer durch die Ablösungen geschmälerten Sicher⸗ heit bei uns baldigst und spätestens in dem am 2. November d. J., Vormittags 11 zh in unserem Geschaͤftslokale hierselbst, Niederwall⸗ straße Nr. 39, anstehenden Termine anzubringen, widrigenfalls ihr Hypothekenrecht auf die gedach⸗