1861 / 253 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

„,i daüne“

1“

Gna

I. Die Grafenwuͤrde ist verliehen: 1) Dem Rittergutsbesitzer von Behr⸗Negen dank auf

. . uum

Fu armnmen

85

der 8 enakte ad V., VII., XI. der höchsten Ordre.

vorstehenden Aller⸗

125*

.“

Semlow in Pommern.

2) dem Majoratsbesitzer Freiherrn von Rothkirch⸗Trach

auf Panthenau in Schlessien.

Die Freiherrnwürde:

1) Dem Landgerichtsratb Anton Franz Herrn. Solemacher⸗Antweiler in Coblenz,

2) dem General⸗Lieutenant z D. von Esebeck in Potsdam. Der Adel:

a) in der Provinz Brandenburg:

1) Dem Amtsrath Gansaugeein Lebus,

dem 3) dem Rittergutsbesitzer )

3) dem Ritterschafts⸗Rath Moser auf Groß⸗

2) dem Stadtältesten Jacobs in Potsdanm‧, und Klein⸗ Ziethen,

4) dem Obersten und Train⸗Inspektor Jacobi in Berlin 5) dem Banquier Karl Daniel Oppenfeld in Berlin, 6) dem Geheimen Kommerzienrath Carl in Berlin,

b) in der Provinz Preußen:

1) dem Rittergutsbesitzer Bannasch auf Perkau (Kreis

Friedland), Rittergutsbesitzer Marienwerder),

Selle auf Ziegahnen (Kreis

Wolff auf Gronowo (Kreis

Thorn),

4) dem Rittergutsbesitzer Bujack auf Medunischken (Kreis

Darkehmen), ) dem Landschafts⸗Direktor und ⸗Rittergutsbesitzer Koerber auf Koeberode (Kreis Graudenz),

6) dem Rittergutsbesitzer Reichel auf Maldeuten (Kreis

Mohrungen),

7) dem Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirten Reichel auf

Teppen (Kreis Mohrungen),

8) dem Premier⸗Lieutenant im Seebataillon Wilhelm Fer⸗

dinand Waldemar Mueller in Danzig unter dem Namen von Münenberg,

9) dem Amtsrath Alexander Livonius auf Grunau

(Kreis Flatow),

0) dem Rittergutsbesitzer, Seconde⸗Lieutenant der Landwehr⸗ 8 Eskadron Bartenstein Nr. 33 Hugo Müller auf Groß⸗

Steegen bei Landsberg in Ostpreußen und

11) dessen Bruder, dem Rittergutsbesitzer Oskar Müller

auf Klein⸗Steegen,

2) dem Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 5. Ostpreußi⸗

sshen Infanterie⸗Regiment Nr. 41 Otto Theodor Bernhard Schirmeister und

3) dessen Bruder, dem Landrath des Kreises Darkehmen, Heinrich Karl Friedrich Wilhelm Schirmeister,

14) dem Obersten und Brigadier der Ostpreußischen Artillerie⸗

*

Brigade Nr. 1 Lengsfeld; c) in der Provinz Pommern:

1) bers Rittergctslehger Elbe auf Karnitz (Kreis Greiffen— erg),

2) dem Rittergutsbesitzer Bethe auf Reichenbach (Kreis Pyritz),

3) dem Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirten Schröder auf Lübchow (Kreis Fürstenthum),

4) dem Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Grenadier Re⸗ giment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches Nr. 2 Stölting),

5) dem Rittergutsbesitzer Denzin Lauenburg),

6) dem Rittergutsbesitzer Denzin auf Pustamin (Kreis

Schlawe);

d) in der Provinz Schlesien:

1) dem Rittergutsbesitzer Geißler auf Nieder⸗Markersdorf,

2) dem Rittergutsbesitzer Eduard Kramsta zu Freiburg,

3) dem Rittergutsbesitzer und Landesältesten Gustav Ro⸗ bert Neumann auf Sprottischdorf (Kreis Sprottau),

4) dem Rittergutsbesitzer und Landesältesten Heinrich Wil⸗ helm Neumann auf Wichelsdorf (Kreis Sprottau),

5) dem Rittergutsbesitzer, Hauptmann a. D. und Landes⸗ ältesten Unverricht auf Eisdorf (Kreis Striegau),

6) dem Landrath und Landesältesten Dr. Cottenet auf Braunau (Kreis Löwenberg),

7) dem Premier⸗Lieutenant und Distrikts⸗Offizier in der 6. Gendarmerie Brigade Herrmann Ludwig Müller zu Oppeln, unter dem Namen Müller von Brause,

auf Denzin (Kreis

Muum

II.

64

8) dem Rittergutsbesitzer und Rittmeister a D. Sieg Ludwig auf Rayersdorf (Kreis Habelschwerdt),

9) dem Obersten und Inspecteur der 2. Festungs⸗Inspection

MWerqusr in Breslau;

8 e) in der Provinz Sachsen:

fried

Ieaew.

dem Rittergutsbesitzer Philipp Engelhard Nathu⸗

sius auf Neinstedt (Kreis Aschersleben), dem Rittergutsbesitzer August Engelhard Nathusius auf Meyendorf (Kreis Wanzleben), dem Rittergutsbesitzer und Landes⸗Oekonomie⸗Rath Wil⸗ helm Engelhard Nathusius auf Königsborn (Kreis Jerichow I.), dem Landrath Heinrich Engelhard Nathusius auf Alt-⸗Haldensleben, dem Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirten Friedrich Lucke auf Nieder⸗Görne (Kreis Osterburg), dem Rittergutsbesitzer Karl Wilhelm Jaeckel auf Wudicke (Kreis Jerichow II), 4 dem Staatsanwalt Arthur Lauhn zu Naumburg an der Saale; f) in der Provinz Posen: v- Rittergutsbesitzer Bethe auf Hammer, Kreis Czar⸗ nikau, dem Rittergutsbesitzer Richard Roy auf Wierzbizany, Kreis Inowraclaw, 8 dem Rittergutsbesitzer Herrmann Roy auf Gorski, dem Rittergutsbesitzer Hauptmann a. D. Eduard Stieg ler auf Sobotka (Kreis Pleschen), dem Rittergutsbesitzer August Delhaes auf Borowko; g) in der Provinz Westphalen: dem Obersten und Brigadier der Westfaͤlischen Artillerie⸗ Brigade Nr. 7 Karl Gustav Adolph Graberg; h) in der Rheinprovinz: 1) dem Major a. D. und Landrath des Kreises Malmedy Ernst Friedrich Frühbuß, 2) dem Premier-Lieutenant im Königs⸗Husaren⸗Regiment (1. Rheinischen) Nr. 7 Massoneau,

-3) dem General⸗Major a. D. Spillner zu Coblenz zuletzt

Commandeur des 29. Infanterie⸗Regiments. Die Kammerherrnwürde: 1) dem Rittergutsbesitzer von Wnuck⸗Lablacken

Lablacken, Kreis Labiau,

2) dem Rittergutsbesitzer Grafen Louis von Perponcher⸗

Sedlnitzky auf Groß⸗Gandern, Kreis Sternberg,

3) dem Landrath und Landschafts⸗Direktor von Ramin auf Daber und Stolzenberg, Kreis Randow,

auf

4) dem Landrath von -⸗Bismark auf Külz und Jarchlin,

Kreis Naugard,

5) dem Rittergutsbesitzer von Behr auf Vargatz, Kreis Greifswald,

6) dem Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer von Pode⸗ wils auf Coseega, im Fürstenthumer Kreise,

7) dem Rittergutsbesitzer Thaddäus von Morawski auf Lubonia, Kreis Fraustadt,

8) dem Landesaͤltesten und Rittergutsbesitzer Freiherrn von Gaffron auf Haltauf im Kreise Münsterberg, dem Landesältesten, Grafen Anton von Magnis auf Ullersdorf in der Grafschaft Glatz, dem Rittergutsbesitzer von Prittwitz⸗Gaffron auf Ca⸗ wellen, Kreis Trebnitz, 8 dem Landrath a. D. Grafen von Seherr⸗Thoß auf Dobrau im Kreise Neustadt, dem Freiherrn von Brencken auf Holthausen, Kreis Bühren, 1 dem Majoratsbesitzer Freiherrn von Harff auf Schloß Dreiborn, Kreis Schleiden, dem Landrath und Rittergutsbesitzer Freiherrn von Ey⸗ natten auf Trips, Kreis Geilenkirchen, dem Rittergutsbesitzer und Buͤrgermeister Freiherrn von Spieß⸗Buellesheim zu Hall, Kreis Heinsberg, dem Rittmeister im 2. Garde⸗Landwehr Kavallerie⸗Regi⸗ ment, Freiherrn Benno von Zedlitz⸗Neukfirch zu Dresden, dem Kreisgerichts⸗Rath a. D. von Saldern zu Dessau, dem Rittergutsbefitzer und Lieutenant a. D. Arndt von Stammer auf Camitz, Kreis Torgau, dem Kammerjunker, Lieutenant a. D. Adolph Wil⸗ helm Ernst von Winterfeld in Berlin,

dem Privat⸗Sekretair Ihrer Königlichen Hoheit der Kron⸗

prinzessfin, Freiherrn von Stockmar. Die Kammerjunkerwürde: dem ehemaligen Auskultator Paul von Hermsdorf im Regierungs⸗Bezirk Frankfurt a. O. Der Rang eines Raths erster Klasse: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Mentzel, I“ 8

2) dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Messerschmidt.

8 IV. Es sind ernannt:

Realanu NR nen zu Geheimen Regierungs⸗Räthen: 1) der Ober⸗Bürgermeister Stupp zu Köln, 2) der Bürgermeister Hedem ann zu Berlin, .

3) der Regierungs⸗Rath von Moerner zu Berlin, 8

u1141“ ö 8 8.82 “] 19 8

Gerhardt zu

zu Polizei⸗Präsidenten:

1) der Landrath und Polizei⸗Direktor von Magdeburg,

zu Gebeimen Post⸗Räthen:

1) der Ober⸗Post⸗Direktor Balde zu Potsdam,

2) der Ober⸗Post⸗Direktor Pieck zu Koͤnigsberg, 3) der Ober⸗Post⸗Direktor Schulze zu Berlin,

zum Geheimen Justiz⸗Rath: 1) der Professor Dr. Sanio zu Königsberg,

zu Geheimen Sanitaͤts⸗Räthen: 1) der Sanitäts⸗Rath und Kreis⸗Physikus Dr. Meher in 2) der Medizinal⸗Räth Dr. Gfroerer zu Hechingen,

111““

Gude,

der Vorsteher des Kabinets⸗Bureaus, Kanzleirath

zum Justiz⸗Rath: der Landschafts Syndikus Koch zu Frankenstein,

zu Sanitäts⸗Räthen: u“ 1) der praktische Arzt Dr. Preuß zu Dirschau, 2) der Kreis⸗Physikus Dr. Ungefug zu Darkehmen, 3) der praktische Arzt Dr. Krause zu Riesenburg, 4) der Direktor des Hebeammen⸗Instituts Dr. Fischer zu Danzig. 5) der Kreis⸗Phhükus Dr. Welse zu Bartenstein, 6) der Kreis⸗Physikus Dr. Dernen zu Wreschen, 7) der praktische Arzt Dr. Oesterreich zu Berlin, 8) 9)

der Kreis⸗Physikus Dr. Groß zu Ohlau,

der Kreis-Physikus Dr. Heer zu Beuthen in

Schlesien,

10) der praktische Arzt Dr. Lebvy zu Breslau,

11) der praktische Arzt der Kranken⸗Anstalt Bethanien Methner zu Breslau,

12) der Badearzt Dr. Nen twig zu Cudovaü,

13) der praktische Arzt Dr. Schmidt zu Reichenbach,

14) der Kreis⸗Physikus Dr. Steudner zu Hirschberg,

15) der praktische Arzt Dr. Barries zu Halle,

16) der Kreis⸗Physikus Dr. Gustedt zu Wolmirstedt,

17) der Kreis⸗Physikus Dr. Groß zu Laasphe, Kreis Witt⸗ enstein,

18) ber Kreis⸗Physikus Dr. Giefers zu Meschede,

19) der praktische Arzt Dr. Bierbaum zu Dorsten,

20) der praktische Arzt Dr. Heilbronn zu Minden,

Kreis⸗Physikus Dr. Brandts zu Linnich, praktische Arzt Dr. Dahmen zu Jülich, Oberamts⸗Physikus Hafner zu Wald;

u Kommerzien⸗Räthen:

der Kaufmann Karl Gustav Becker zu Königsberg, der Fabrikbesitzer JFohann Arnold Bischoff zu Aachen, der Kaufmann Heinreich Doms zu Ratibor, der Kaufmann C. A. Dultz zu Königsberg, der Kaufmann und niederländische Konsul Friedrich Focking zu Danzig,

der Fabrikbesitzer Johann Peter Fremerey zu Eupen, der Kaufmann Johann Gottlieb Gerlach zu Memel,

der Kaufmann Jacob zu Halle a. S.,

der Fabrikbesitzr Hans Gustav Jürst zu Berlin,

der Fabrikbesitzer Carl Karthaus zu Barmen, der Fabrikbesitzer Gustav Kissing zu Iserlohn, der Kaufmann und Fabrikbesitzer Wilhelm Ludwig Klamroth zu Halberstadt, der Banquier Gerson Bleichroeder in Berlin, der Kaufmann Friedrich Bohn zu Koblenz, 1 der Kaufmann und Vorsitzende der Handelskammer J. A. Kehrmann zu Koblenz, r 1 der Kaufmann J. Langen zu Köln, 111“ der Fabrikbesitzer Eduard Mulineus zu Barmen,

der Kaufmann und Rathsherr Otto Holm zu Stralsund, der Banquier Niedick zu Muͤnster, 8 der Fabrikbesitzer Gottfried Pastor zu Aachen,

der Fabrikbesitzer Gustav Schmidt zu Görlitz,

der Fabrikbesitzer Kobert Schöller zu Düren,

G“

Gustab

ist das Recht, die goldene

Fürst Radziwill, General der Infanterie, Chef d

1963

zu Oekonomie⸗Räthen:

on

23) der Banquier Moritz Simon zu Königsberg in Pr 24) der Fabrikbesitzer Carl Tielsch zu Waldenburg, 25) der Fabrikbesitzer TLimmermann zu Rheine, 26) der Kaufmann E. von Bruck zu Crefeld, be 27) der Kaufmann Ernst Waldhaufen zu Essen;

29

88

1) der Herzoglich württembergische Oekonomie⸗Direktor Cre⸗

tius zu Höningen,

9 * 8 1 5 2 zu Botzlar; iejnsin . 8. saan

zu Amts⸗Räthen: 1) der Ober⸗Amtmann Kunz zu Rosenau, Kreis Liegnitz,

E“

2) der Ober⸗Amtmann von Kries zu Roggenhausen, Kreis 8

Graudenz,

2) der Gutspächter und Ackerbauschul⸗Direktor Brüning I1“ 1

3) der Ober⸗Amtmann Pachnio zu Barten, Kreis Rasten⸗ 2

burg,

4) der Ober⸗A Königsberg, der Ober⸗-Amtmann Maas zu Mlynkowo,“ der Ober⸗-Amtmann Braune zu Rothschloß, Nimptsch, der Ober⸗-Amtmann Hart zu Granau im Saalkreise, der Ober-Amtmann Delius zu Gr. Ammensleben Kreis Wolmirstedt, der Ober-Amtmann Rabe zu Schneid

zum Kom missions⸗Rarhz: ““ der Mühlen⸗Baumeister Wulff zu Bromberg;

zum Königlichen Hofrath: 8 . der Hofstaats⸗Secretair, Prinzlicher Hofrath Schultz

1I11“

1“ Garten⸗Intenda ntur⸗Rath:

der Kalkulatöor und Rendant in der Intendantur der

Königlichen Gärten Jancke zu Potsdam;

zum Hof⸗Staats⸗Secretair: der Hofmarschall⸗Amts⸗Registrator Wedding in Berlin;

zu Ober⸗Bürgermeistern: 1““ 8

1) der Bürgermeister, Regierungs⸗Rath a. D. von F oller

zu Bromberg, 2) der Bürgermeister von Unwerth zu Glogau; und 1) dem Ober⸗Bürgermeister Offenberg zu Münster, 2) dem Ober-⸗Bürgermeister Zahn zu Dortmund, 3) dem Ober⸗Bürgermeister Kaufmann zu Bonn Kette und Medaille zu tragen, ver

Seiner Majestaͤt dem Könige

aus Veranlassung der

am 18. Oktober 1861

Allerhöchst verliehenen

Schwarzen Adler⸗Orden

Den .eun (in Brillanten) :

Corps und der Pioniere und erster General⸗IJ Festungen.

Freiherr von Wrangel, General⸗Feldmarschall.

Den Schwarzen Adler⸗Orden.

Fürst zu Bentheim⸗Tecklenburg zu Hohen⸗Limburg.

Fuͤrst zu Carolath⸗Beuthen zu Carolath. Flottwell,

Staats⸗Minister und Ober⸗Präsident Brandenburg.

2.

von Lindheim, General der Infanterie, General⸗Adjutant und

Commandeur des 6. Armee⸗Corps.

Fuͤrst und Rheingraf zu Salm⸗Horstmar zu Coesfeld. von Werder, General der Infanterie und Commandeur de

der Probinz