1861 / 254 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3) Ballabile: Frl. Kitzing, Frau Hoguet, Frls. Köbisch, Selling, Soldansky. D öring, Giese, Trepplin, Herren Ehrich, Gasperini, Ebel, Krüger, Stullmüller, Hugo und dem gesammten Corps de

Im Schauspielhause. (8lste Abonnements⸗ Vorstellung.) Noch ist es Zeit. Schauspiel in 3 Aufzügen von A. P. Hierauf: Die Liebe im Eckhause. Lustspiel in 2 Abtheilungen, nach einer Idee des Calderon, bearbeitet von A. Cosmͤar.

1

öu kurz 13 Mk. 7 Sh. notf., 13 Mk. 78 Shb. ber. Wien EEE T S11111“ 4 Sh. ber. Wien 104.75. Amster-

dam 35.90. Petersburg —. Getreidemar ki. Weizen loco fest, aber ruhig, ab auswürts

Die

zZu Lande: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr. Roggen 2 TPhlr. 2 Pf., auch 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 2 Tlähl. 5 Se. Grosse öe. 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlc. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 15 Sgr. Linsen 3 Thlr 15 Sgr. zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 3 Thlr. 10 Sgr. und 3 Thlr. Roggen 2 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., auch 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 hlr. 21 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. Erbsen 2 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Füutter- 2 hSa. 7 Sgr. 2 Pf. und 2 Thlr. 5 Sgr. as Schocx Siroh Thlr. 20 Sgr., auen 7 Thlr. 3 Thlr 22 8br. 6 Pf g 7 Thlr. und 6 Thlr. Der Centner Heu 1 Thlr. und 25 Sgr., geringere Sorte auch 22 Sgr. b b Karte feln, der Scheffel 1 Thlr., auch 25 Sgr. und 22 Sgr. 6 Pkf., metzenweise 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf.

Berliuer Getreidebörse 5

vo —8 vom 23. Oktober.

Weinen 1cc0 72 86 Thlr. nach Qual., neuer wrin bunt. 82 8. ca. 82 ½ Thlr. ab Bahn bez. b 839 Roggen loco 80 81 pfd. 53 53 ½ Thlr. ab Kahn bez., schwimm. 81 pfd. 54 53 ¾ Thlr. bez., Oktober u. Oktober-November 53 ½ D 52½ ——52 Thlr. bez. u. Br., 52 ½ G., November-Dezember 53 ½ 52 ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Dezbr.-Januar 53 ½ 53 Thlr. bez. u. Br., 52 ¾ G., Frühjahr Ar 52 ¼ Thlr. Br. u. G., Mai - Juni 53 52 ¼ Thlr. bez. gerste, grosse u. kleine 38 45 Thlr. pr. 1750 pfd. hlesische 43 Thlr. ab Bahn bez. Ei.h SohSzNänh Hafer loco 23 28 Thlr. nach Qual., gelb. schles. 47 48pfd. 25 ¼ Thlr. bez., weiss. do. 48 49pfd. 26 46 ½¼ Phlr. bez., Liefer. In Okto- ber 25 ¼ Thlr. bez., Oktober - November 25 ½ 4 Thlr. bez., November- Dezember 25 ¼ Thlr. Br., Frühjahr 26 26 Thlr. bez. Erbsen, Koch- und Futterwazre 52 64 Thlr. Winterraps 93 96 Thlr. Winterrübsen 92 94 Thlr. 1 üböl loco 13 ½ Thlr. bez., ovember 13 % ½ Thlr. bez u. G., 13 Br., November-Dezember 13,⁄2. ½¼ Thlr. bez. u. Br., 13 ¼ G., Dezember-Januar 13 ⅔4 ½ Thlr.

bez. u. Br., 13 ¼ G., Januar-Februar 13 ½ Thlr. Br.; 13 G., April-

MUn 13 ⁄%. *† Wir. bez. 13 Br, 13 ’Äö. Leinöl loco 12 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 21 ½ ½4 Thlr. bez., do. mit Fass 21 3 Thlr.

bez, pr. Oktover 21 ¼ ¼ ³ Thlr. bez. u. Br., 21 12 G., Oktober-Novem- ber 2 Thlr. bez. u. Br., 20 %2 G., November-Dezember 202 vÜhlr. bez. u Br., 20 ½ G., Dezember - Januar u, Januar- ebruar 20 ½ * 5 Thlr. bez. u. Br., 20 ¼ G., April-Mai 20 ½ ½ Thlr. bez., Mai-Juni 20 ¾ *, Thlr. bez. 8 Weizen fest bei sehr stillem Geschäft. Roggen loco und schwim- mend trotz ermässigter Forderungen wenig umgesetzt. Termine waren flau und wurden wesentlich niedriger verkauft. Gek. 8000 Ctr. Hafer matter. Rüböl seazte fest ein, schsiesst billiger. Spiritus eröfinete flau verlor im Laufe der Börse noch ferner an Werth, scehliesst wieder fester und hob sich fast auf die Anfangscourse. Gek. 90,000 Ort.

beipzig, 22. Oktober Leipzig-Dresdener 215 6 8 ; 2953⸗ 8 1 2 . 1 . tauer Litt. A. 25 ¾ G., do. Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 218 ½ G. ““ D ERRV iner Oöln- n Thüriagische 110 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn

stona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien

eichisehe 5proz. Metalliques —. 1854er Loose Aaleibe 58 ½ G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Löbau-LZit-

Braun- 1 Uester- 1854er National-

7

8 w egeg 23. Oktober, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. ep. es Stzats-Auzeigers.] Oesterreichische Banknoten 73 ⁄½ Br. Frei- Stamm-Actien 111 Br. Oberschlesische Actien Lant . Br. do. Liti. B. —. Ogerschlesische Prioritäts - Obligationen Litt. D.. 1prow., 93 Br; do. Litt. E., 4 ½proz., 100 ¼ Br. do. Litt. E Feet. 82 ⅔˖ Br Kosel- Oderberger Stamm-Actien —. Neisge- Brieger Aetien —. Oppelm- Tarnowitzer Stamm-Actien —. preussi- sche 5proz. Anleihe von 1859 108 Br. Spiritus pr. 800 pCt. Pral 20, EE g0t. Dralles 20 ¼ Thlr. Gd. 26 94 Sgr., gelzer 78 93 Sgr. 36 8 Sgv. Hafer 23 27 Sgr. Matte Stimmung, österreichi 2 1 österreichische Effekten etwas ige Lis baa; und Fonds wenig verändert v“ Stettin, 23. Oktobe . 1 . ober, 1 Uhr 49 Minuten Nachmi 2, Anü Aaeeh,- 1 I en Nachmittags. 8 b2 K. 2 09b 86, Frübhjahr 86 ¾ bez.

12

Weizen weisser Roggen 54 64 Sgr. gerste

be 9 (Tel. Dep. ene Oktober 88, 0 kto veNersmöbr rübj oggen 50 51 bez., Oktober-- 2 Frübjahr 51¾ bez. Rüböl 13 da, 13 bez. 8schns eeedh2. Dktober 21 1 bez., Oktober-November 20 ⁄2 da, Frühjahr 20 ½ 42 20 G. 8 Hambhurg, 22 Oktober, Nzechmittags 2 Uhr 30 Minuten. 58 gesehzftslos. Rheinische 91 ¾, Märkische 100 Sealnezs-Course: Ocsterr. Kredit- Aetier 64 Korddeutsche Bank 89 ⅓. Naijonal-Anleihe 57½ 3 proz. Spani 45 1proz. Spanier 40 G. Stieglitz de 1855 Düirsnne 4 daa London lang 13 Mk. 5 x Sh. not., 13 Mk. 5 Sh. bez

8.

Vereinsbank 101 9

London

Oktober 13 ¼ ½ Thlr. bez., Oktober-

Ballet

zu gesteigerten käuflich, aber wenig angeboten. Rogge haltend, ab Königsberg, Danzig, Fripjahs 93 - 94 gefor. 5 boten, ohne Geschäft. Oel, Oktober 27 ½, Mai 27 ¼. Kaffee sehr . 8 Eöee 2 M., 22. Nachmittags 2 Uhr 30. Nivue jedrigere wiener Morgencourse wirkten nachtheilig: vsterreschfsehen Effektch. 1“]

Schluss-ͤ Course: Neueste Preussische Anleihe 120. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 134 ¾. Berliner Wechse 105 ½. Bamburger Wechsel 87 8. Londoner Wechsel 118 Pavise Wechse’ 93 ¼. Wiener Wechsel 84 5. Darmstädter Bank-Aectien 196 Darmstädter Zettelbank 240. Meininger Kredit-Actien 78 ½. Luxem- burger Kreditbank 86¼ 3proz. Spanier 46 ½. 1proz. Spauier 41 ½ Spanische Kreditbank von Pereira 455. Spanisebe Kreditbank vo- Rothschild 515. Kurbessische Loose 53 ½⁄. Badische Loose 53 5 proz Metalliques 46 ¾,. 4 ½proz. Metalliques 40 ¾. 1854er Looese 61 . Oesterreichisches National -Anlehen 56 ⅛. Oesterreichisch- französisch- Staat⸗ Eisenbahn -Actien 233. Oesterreichische Bank-Antheile 627 Oesterreichische Kredit-Actien 149. Oesterreichische*Elisabeth - Bahn 115 v⅛. Rhein-Nahe-Bahn 20 ⅛. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 109 : do Lit. Lnsn 1 österreichische Anleibe 60 ½

Qnà, 23 Oktober, Mittags 12 Uhr 30 Minnten. 1 Bur.) Eree e.es kereog. 1 11.“*“ „5 proz. Metalliques 66.00. 4 ½proz. Metalliques 57.75. Bank-Aectie

736 Nordbahn 201 10. Ihen Loose 86.00. 9 lehen 79. 60. Staats-Eisenbahn-Actien-Certificate 273.50. Credit- Actien 178. 10. London. 137.50. Hamburg 101. 75. Paris 54.10 Gold —. Flisabethbahn 164. 50. Lombardische Eisenbahn 230.00. Kreditloose 118.00. 1860er Loose 83.30. 1 22. Oktober, Nachmittags 4. Uhr. (Wolf's Lerl Buür.)

5proz. österreichische National-Anleibe 54 23. Lit. B 69. 5 proz. Metalliques 44 ¼. p o2. Metall. 23 742. 1proz Spa- nier 41 ½. 3 proz. Spanier 47 ¼. 5 proz. Russen 811⁄. 5proz. Stieglit⸗ de 1855 94 ½ Mevxikaner 24 1⁄. Londoner Wechsel, kur⸗ 11.95 Br. Hamburger Wechsel 35 2. Holländische Integrale 64 5

Lendon, 22. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. Bur.) Flaue Börse. Silber 60 ¾, Regenwetter. cConsols 92 ½. 1proz. Spanier 41 Mexikaner 25 ⅓. 5proz. Russen 100. 4 ½proz. Ruszen 93.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 10 Sh. Wien 14 Fl. 15 Kr.

Liverpool, 22. Oktober, Mittags 12 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur., Baumwolle: 20,000 Ballen Umsatz. Preise sehr fest.

Paris, 21, Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Börse war flau; bei starken Angeboten eröffnete die Rente zu 68.05, fiel auf 67.95 und schloss unbelebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 gemeldet.

Schluss-Course 3proz. Reznte 68.00. 4 ½proz. Rente 95.90 Z proz. Spanier 47 ¼ 1prosz. Spanier 41 ½. Oesterreichisehe Staats-Eisenbahp- Actien 502. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit-mobilier-Aetien 698. Lomb. Eisenbahn-Actien 525.

Königliche Schauspiete.

Dponnerstag, 24. Oktober. Im Opernhause. (169ste Vorstellung). Flick und Flock's Abenteuer. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (180ste Abonnements⸗Vorstellung.) Heinrich der Vierte. (Erster Theil.) Schauspiel in 5 Abtheilun⸗ gen von Shakespeare nach A. W. Schlegels Uebersetzung.

Kleine Preise.

Freitag, 26. Oktober. Im Opernhause. (170ste Vorstellung.) Neu einstudirt: Nurmahal, oder: Das Rosenfest von Caschmir. Lyrisches Drama in 3 Aufzügen, nach dem englischen Gedicht: Lalla Rükh, des Th. Moore, von C. Herklots. Ballet vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Spontini.

Besetzung: Oschehangir, mongolischer Kaiser, Hr. Wo⸗ worsky. Nurmahal, seine Gemahlin, Frl. Lucca. Bahar, sein Vertrauter, Groß⸗Nassir des Hofes, Hr. Fricke, Zelia, Bahar's Schwester, Frau Harriers⸗Wippern. Namuna, eine Zauberin, Frl. de Ahna. Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs, Hr. Betz. Der Mullah, Hr. Salomon. Der Genius des Quells Dschindara, Frl. Münster. Imans, Feueranbeter, Bra⸗ minen, Bajaderen, Georgische Mädchen, Frauen des Harems, Ge⸗ folge des Kaisers, Krieger, Volk. Der Ort der Handlung ist im Thal von Caschmir. Ballets. Erster Aufzug: Bajaderentanz: Fräuleins Soldansky, Döring, Giese, Trepplin und dem weiblichen Corps de Ballet. Zweiter Aufzug: 1) Die Frei⸗ gelassenen und die Bajaderen (Ensemble⸗Tanz): Fräuleins Soldansly, Giese, Döring, Trepplin, Herren Ebel, Krüger, Stull⸗ müller, Hugo und Corps de Ballet. 2) Pas de six: Frls. Ca— sati, Forti, Kitzing, Selling, Herren Gasperini, Ehrich. 3) Finale: Frls. Casati, Forti, Kitzing, Frau Hoguet, Frls. Köbisch, Selling, Soldansky, Döring, Giese, Trepplin, Herren Gasperini, Ehrich, Ebel, Kruͤger, Stullmüller, Hugo und dem gesammten Corps de Ballet. Dritter Aufzug: 1) Kriegertanz: Herren Ehrich, Gaspe⸗ rini, Ebel, Krüger, Stullmüller, Hugo und männlichen Corps de 2) Pas de deux: Frl. M. Taglioni und Herr Müller

5 pvoz. Metalliqnes

(Wolff's Tel.

Sardinier 81.

Ballet. , Prof. C. Gropius.

neuen Decorationen sind vom K. Decorationsmaler IIeqEII111“

14] 11“ 8 Theilungshalber nothwendiger Fenreehee für gisilfach

S ericht zu Berlin, Abt eilung für Civilsachen, Stabtgeric⸗ den 3. Juli 1861.

Das hierselbst in der Mauerstraße Nr. 3 belegene und im stadtgerichtlichen Hypotheken⸗ buche von der Friedrichsstadt, Band 1, Nr. 479, auf den Namen der verehelichten Schuhmacher⸗ meister Adam Gottlieb Wolff, Regine Louise gebornen Lohse, eingetragene, jetzt deren Erben gehörige Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt zu 9033 Thlr., G

soll am 14. Februar 1862,

Vormittags 11 Uhr,

an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗

bietenden verkauft werden. Taxe und Hypotheken⸗ schein sind in der Registratur einzusehen.

Die unbekannten Real⸗Prätendenten werden zu diesem Termine unter der Verwarnung der Präklusion hierdurch öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Real⸗Forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

115

Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 17. Inl 1861

Ddas dem Bäckermeister Johann Friedrich Dannenberg gehörige, zu Französisch Buchholz belegene, im Hypothekenbuche von diesem Dorfe Vol. I. Nr. 16 Fol. 91 verzeichnete Bauergut von 4 Hufen nebst einverleibtem Kossäthengute, abgeschätzt auf 9452 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenscheine in unserm

Büreau einzusehenden Taxe, soll am 3. Februar 1862, Vormittags 1AIUIhr, 8 an ordentlicher Gerichsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. 1b 1

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Ren⸗ tier Samson Elias Cohn, zuletzt zu⸗ Berlin Neu⸗ Cölln a. W. 5, resp. seine Erben, werden hier⸗ durch öffentlich vorgeladen.

[1497] Königl.

Proclam a. Nothwendiger Verkauf. Die in der Stadt Schneidemühl belegenen, dem Schönfärber Philipp Holtzheimer gehörigen Grundstücke und zwar: Nr. 147 sogenanntes Tuchscheererei⸗ Grundstück abgeschätzt auf 1105 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., Schneidemühler Wandeläcker Nr. 416, ab⸗ geschäͤtzt auf 1688 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf., desgleichen Nr. 447, abgeschätzt auf 378 Thlr. 20 Sgr., Nr. 397 sogenanntes Lohmühlengrundstück, abgeschätzt auf 34 Thlr. 20 Sgr., —. das Mahl⸗ und Walkmühlen⸗Grundstück Nr. 382, abgeschätzt auf 5121 Thlr. 4 Sgr., der bei der noch nicht beendeten Separation dem Grundstücke Schneidemühl Nr. 138 zu⸗ getheilte Abfindungs⸗Plan, abgeschätzt auf 341 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf., 8 ufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, sollen im Termine den 14. Januar 1862, 11 Ubr, 1 n ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst verkauft werden. Gläubiger,

Vormittags

welche wegen einer aus dem Hy⸗

1

———

fentlicher

pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden.

Der nach Australien ausgewanderte Herrmann Julius Ferdinand Holtzheimer resp. dessen Rechts⸗ nachfolger und die unbekannten oder ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Erben und Legatare der verstorbenen, verwittweten Schönfärber Falk, Dorothea geborne Schacht, werden zum obigen Termine hiermit öffentlich vorgeladen. 1

Schneidemühl, den 18. Juni 1861. G

1

[1845]

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öffent⸗ liche Aufgebot des angeblich verloren gegangenen von J. L. de Ball et Comp. auf Herrn Theodor Andrae in Berlin gezogenen Prima⸗Wechsels d. d. Lobberich, den 12. Juni 1861, zahlbar am 20. August d. J. an die Ordre der Herren⸗ Ge⸗ brüder Molenaar über 325 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. Pr. Cour., welcher Wechsel von dem Bezogenen acceptirt, beanzragt worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben dem unter⸗ zeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem hierzu auf

den 12. April 1862, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Stadtgerichts⸗Rathe Herrn Grieben im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine vorzulegen, widri⸗ genfalls der Wechsel für kraftlos erklaͤrt wer⸗ den wird.

Berlin, den 16. September 1861.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen

[1857] Wietrnntm aghenn

Nach der Anzeige der Direction der Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft sind die Nummern 44. 467 und 1651 der Prio⸗ ritäts⸗Actien der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn à 200 Thlr., welche statutengemäß, erstere Nummer 1855, die letzteren beiden 1857 ausgeloost worden, innerhalb 4 Jahren, vom 1. Juli 1855 resp. 1857 ab gerechnet, trotz der alljährlich erfolgten öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen, nicht zur Einlösung präsentirt worden. Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Papiere werden aufgefordert, die elben nebst den zuge⸗ hörigen Coupons dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf .

den 7. Januar 1862, Vormittags 10 1 Uhr,

vor dem Stadtrichter Freiherrn von Richthofen,

im 1sten Stocke des Gerichtsgebäudes anberaum⸗ ten Termine, mit dem Antrage auf Auszahlung der verschriebenen Summen vorzulegen, widrigen⸗ falls sie ihrer Nechte verlustig und die Actien werden für ungültig erklärt werden.

Breslau, den 19. September 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Kleine Preise. 8 Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Anzeige

aniH.

8 ““ * [1959] Bekanntmachung.

Die an dem Bahnhofe Dirschau belegene, dem Königlichen Eisenbahn⸗Fiskus gehörige Cement⸗ Fabrik, nebst einem zu einer Mühlen⸗ oder sonstigen durch Wasserkraft zu betreibenden An⸗ lage sich eignenden Grundstücke mit dem dazu gehörigen Areal von resp. 17 und 15 Morgen preußischer Größe, nebst Gebäulichkeiten, Ma⸗ terialien und Utensilien, soll im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots verkauft werden.

Wir haben bierzu einen Termin auf

den 9. Dezember cr., Vormittags

. II im Büreau unseres Betriebs⸗Inspektors zu Dir⸗ schau (in der Nähe des Bahnhofs daselbst) an⸗ gesetzt, zu welchem Kauflustige hierdurch einge⸗ laden werden.

Die Verkaufs⸗Bedingungen sind in unserer Registratur auf dem Bahnhofe hierselbst, so wie in dem Büreau der Betriebs⸗Inspectionen zu Dirschau und Königsberg, ferner in den Stations⸗ Bureaux der Stationen Danzig, Berlin und Stettin einzusehen, können auch auf portofreie Gesuche von unserem Büreau⸗Vorsteher Lakomi⸗ hierselbst bezogen werden.

Bromberg, den 27. September 1861. Königliche Direction der Ostbahn. ““

.

[2035] Bekanntmachung

Königliche

Die Vorschriften des seit dem 6. Juni 1860 auf der Ostbahn bestehenden Tarifes vom 26sten Mai 1860 treten auch für die am 24. d. Mts. zu Pgth Zweigbahn Bromberg⸗Thorn in Kraft.

Die vollstaäͤndigen Tarife sind bei jeder unserer Güter⸗Expeditionen einzusehen und ebenso wie die Fahrpläne käuflich zu haben.

Die zeither bestandenen, für die Eisenbahn⸗ strecke Bromberg⸗Thorn erweiterten Spezial⸗ Tarife für Getreide, Steinkohlen, Braunkohlen, Kartoffeln und Kalk bleiben auch ferner in Kraft.

Bromberg, den 18. Oktober 1861.

Königliche Direction der Ostbahn

11992] eE 1 Die hiefige Actiengesellschaft für Seiden⸗ zwirnerei läßt auf Grund eines Erstgebotes: Am Freitag den 15. November, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Westhoffschen Lokale ihr Inventar, bestehend in Gebäulichkeiten, Bauplätzen, Dampfmaschine, Zwirnmaschinen, Fabrikgeräthen, Comptoir⸗ Utensilien und Möbeln im Ganzen durch den unterzeichneten Notar auf längere Zahlungs⸗ termine öoͤffentlich versteigern und dem Meist⸗ bietenden zuschlagen. I Jede nähere Auskunft ertheilt die Direction der Gesellschaft. Crefeld, 12. Oktober 1861. F. W. Hoeninghaus, N 18 8

Einnahme im Monat September Aus dem Personen⸗Verkehrö.. Güter⸗Verkehr Verschiedene Einnahmen

Warschau⸗Wiener Eisenbahn.

72,915 R. S. 26 Kop. 51963 50

unrevidirt.

t 1861: 67,251 R. S. 36 Kop. . 8 3,95 34 ½

revidirt. 1860:

090 118

Summa

125578 8 S. 887 Kep. 140,761 R. S. 2 Kop.

Einnahme für die Zeit vom 1. Januar bis ult. September 1860: 995,210 R. S 81 Kop.

1““

11111“

37,2077 R. S. 7

8

Kop.