1861 / 257 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v. Senden vom 4. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 21, v. Blankensee, Commandeur des Schlesischen Jäger⸗Bataillons Nr. 6, v. Schaetzell, Direktor der Gewehrfabrik in Spandau, v. Abemann, Dir. der Militair⸗Schieß⸗Schule, v. Hippel vom 2. Pomm. Gren. Regt. (Colberg) Nr. 9, v. Debschitz vom Leib⸗Gren. Regt. (isten Brandenburgischen) Nr. 8, v. Hanstein vom 1. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 22. v. Pritzelwitz, Chef der Abth. für die Bekleidungs⸗ ꝛc. Ange⸗ legenheiten im Kriegsministerium, v. Großmann von Meinem Gren. Regt (2. Westpreußischen) Nr. 7, v. Pape vom Garde⸗Füs. Regt., von Dorpowski vom 2. Brandb. Gren. Ngt. Nr. 12, v. Borcke vom Kais. Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Gr. v. Hake vom 8. Westf. Inf. Negt. Nr. 57, v. Sandrart vom Generalstabe des 2. Armee⸗Corps, v. Fabeck, Com⸗ mandeur des Garde⸗Schützen Bataillons, Plod⸗owski vom 6. Ostpreuß. Infanterie⸗Regiment Nr. 43, v. Zitzewitz vom 7. Ostpreuß. Infanterie⸗ Regt. Nr. 44, v. Poellnitz vom 1. Rhein. Infanterie⸗Regt. Nr. 25, v. Dewitz vom Leib⸗Gren.⸗Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8, v. Colomb vom 2. Brandenb. Gren. Regt. Nr. 12, v. Trotha vom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, Frhr. v. Falkenstein vom 4. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 5, Frhr. v. Hanstein vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, v. Beeren vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, v. Kettler vom 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53, v. Witzleben vom 4. Westf. Inf. Regt. Nr. 17, Baron von Puttkamer vom 2. Pomm. Gren. Regt. (Colberg) Nr. 9, v. Flotow vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21., v. Berger vom 2. Garde⸗Regt z. F., v. Rekowsky vom 3. Thüring. Inf.⸗Regt. Nr. 71, Stolz vom 8 Rhein. Inf.⸗Regt. Nr. 70, v. Freyhold vom Westfäl. Füs.⸗Regt. Nr. 37, v. Gayl vom Grenadier⸗Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Hartmann bom 8. Brandenburg. Inf.⸗Regt. Nr. 64, v. Wegerer vom 3. Brandenburg. Infanterie⸗Regiment Nr. 20, v. Blumenthal vom 8. Westfälischen Infanterie Yegiment Nr. 57, v. Witrich vom Generalstabe des 5. Armee⸗ Corps, v. Bronikowski vom 7. Westf. Inf. Regt .Nr. 56, v. Schmeling vom Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35, v. d. Osten vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Paris vom 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48, v. Goetz vom 4. Brandenb. Inf. Negt. Nr. 24, b. Natzmer vom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, v. Suchten vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, von Graurock vom 4. Oberschl. Inf. Negt. Nr. 63, v. Usedom vom 5ten Ostpr. Inf. Regt. Nr. 41, v. Massow, Comd. des Westf. Jäger⸗Bats. Nr. 7, v. Kraatz⸗Koschlau vom Generalstabe der 13. Div., v. Schwerin vom 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, b. Bothmer vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Michaelis vom Schles. Füs. Regt. Nr. 38, v. Tschirschky vom 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, Groß vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Kameke vom 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, v. Kessel aggr. Mei⸗ nem 1. Garde⸗Regt. zu Fuß u. Commdr. des Lehr⸗Inf. Bats., v. Blücher vom 1. Westpr. Gren. Negt. Nr. 6, Köhn v. Jaski vom Ostpr. Füs. Regt. Nr. 33, Rogalla v. Bieberstein vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, von Herrmann vom 2. Posensch. Inf. Regt. Nr. 19, v. Kronhelm vom 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22, v. Michaelis vom 1. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 1, v. Both vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Baron v. Kirchbach vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Treskow vom 3. Westfälisch. Inf. Regt. Nr. 16, Werner vom 4. Westfälisch. Inf. Regt. Nr. 17, vb. Esebeck vom 4. Garde⸗Regiment zu Fuß, v. Wedelstädt vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, v. Bünau vom 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, v. Zglinitzki vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, v. Strubberg, Flügel⸗Adjutant, bv. Koblinski vom 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, v. Kurowski vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, v. Malachowski vom 2. Pos. Inf. Regt. Nr. 19, Bar. v. d. Osten⸗ gen. Sacken vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Fabeck vom Kaiser Alexan⸗ der Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, v. Michaelis vom Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, v. Woyna vom 5. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 53, v. Wartenberg vom Kadetten⸗Corps, v. Mauderode vom 2. Garde⸗Regiment zu Fuß, Bar. v. Cramer vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Bar. v. Putt⸗ kamer vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, de Dumas de LEspi⸗ nol vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Rango vom 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31, v. Podewils vom 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14, von Wietersheim vom 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, v. Fehrentheil vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Kracht vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 65, Keßler vom 5. Nhein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Sperling vom Generalstabe des 4. Armee⸗Corps, v. Schkopp vom 3. Pos. Inf. Regi⸗ ment Nr. 58, Orlovius vom Ostpreußischen Füsilier⸗Regiment Nr. 33, v. Kortzfleisch vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Tresckow, vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, von Michalkowski vom 5. Ostpreuß. Inf. Negt. Nr. 41, v. Below vom 6. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 43, v. Zülow vom 4. Brandenb. Inf. Negt. Nr. 24, v. Diezelski vom 2. Oberschles. Inf. Negt. Nr. 23, v. Sack vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Baron v. d. Goltz vom Generalstabe der 1. Division, Beseke vom 3. Westf. Inf. Regt. Nr. 16, du Trossel vom 5 Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment Nr. 41, Frhr. v. Keyserling vom 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment (Königin Elisabeth), von der Osten vom 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiment (Königin), Knappe v. Knappstädt vom Gaxde⸗Füsilier⸗Negiment, v. Gellhorn vom Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, v. Greiffenberg vom Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8, Schwartz vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Wedell vom Hohenz. Füs. Regt. Nr. 40, vb. Reichenbach vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Griesheim vom 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60, v. Woyna, Commdr. des Nhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, n. Besser vom 6. Westf. Inf. Negt. Nr. 55, v. Thile, Chef der Cen⸗ cl⸗Abtheil. im Kriegsministerium. b) von der Kabvallerie:

Die Maäjors b. Bredow, Command. des 1. Schles. Drag. Negts. Nr. 4,

v. Krosigk, Comdr. des 2. Brandenb. Ulanen⸗Regts. Nr. 11, von Trotha, Comdr. des Litthauischen Ulanen⸗Regts. Nr. 12, Sackers⸗ dorff, Präses einer Nemonte⸗Ankaufs⸗Kommission, v. Stangen, Direk⸗ tor der Militair⸗Reitschule, v. Frankenberg⸗Ludwigsdorff, Com⸗ mand. des Posenschen Ulanen⸗Regts. Nr. 10, v. Koelichen, Comdr. des

1. Schlesischen Husaren⸗Regts. Nr. 4, v. Rauch, Comdr. des 1.

Husaren⸗Regts. Nr. 8, v. Langenn, Comdr. d. Magd. Kür.⸗Regts. v. Trotha, Commdr. des 2. Schles. Hus. Regts. Nr. 6, v. Schoener!⸗ marck, Commdr. des Rhein. Dragon. Regts. Nr. 5, v. Kerßenbroigk, Commdr. des Garde⸗Hus. Negts., Krug v. Nidda, Commdr. des Magdeb. Drag. Regts. Nr. 6, Gr. v. Brandenburg, Commdr. Meines Regts der Gardes du Corps, Gr. v. Brandenburg, Commdr. des 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regts, Gr. zu Dohna, Commdr. des Ostpr. Kür. Regts. Nr. 3, v. Schlotheim, Commdr. des 2. Garde⸗Drag. Regts., Ficker, Commdr. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Mirus, Commdr. des 3. Garde⸗Ulan. Regts., v. Flemming, Commdr. des Pomm. Husaren⸗Regts. (Blüchersche Hu⸗ saren) Nr. 5, v-. Krane, Commdr. des 2. Schles. Drag. Regts. Nr. 7, b. Tresckow, Commdr. des Westpreuß. Ulanen⸗Regts. Nr. 1, Frhr. b.

„Wittenhorst⸗Sonsfeld, Commdr. des 2. Rhein. Husaren⸗Regts. Nr. Dv.

v. Kleist, Commdr. des 1. Pomm. Ulanen⸗Regts. Nr. 4, v. Redern. Commdr. des Neumärk. Drag. Regts. Nr. 3, v. Fehrentheil, Commdr. des Rhein. Ulanen⸗Regts. Nr. 7, v. Colom b, Commdr. des 1. Garde⸗Ulanen⸗ Regts., Frhr. v. Richthofen, Commdr. d. 1. Westfäl. Ulanen⸗Regts. Nr. 5 Baumgarth, Command. des Schles. Ulan. Regts. Nr. 2, v. Besser, Command. des Magdeb. Hus. Regts. Nr. 10, v. Lindern, Command. des 2. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 2, v. Schävenbach, Command. des Kürassier⸗ Regts. Königin (Pommersches) Nr. 2, v. Ribbeck, Command des Westf Drag. Regts. Nr. 8.; 1 e) von der Artillerie: 1 Major Gaddum von der Westf. Artill.⸗Brigade Nr. 7, b. Ro zUynski⸗Manger von der Garde⸗Artill. Brig., v. Bültzingslöwer von der Niederschles. Artill. Brig. Nr. 5, Knothe von der Ostpreuß. Artill. Brig. Nr. 1, Schülein von der Magd. Art. Brig. Nr. 4, Coste von der Rhein. Artill. Brig. Nr. 8, v. Kräwel von der Niederschle Artill. Brig. Nr. 5, Woide von der Schlesischen Artill. Brigade Nr. 6, Tackmann von der Rhein. Art. Brig. Nr. 8, v. Löbell von der Garde Art. Brig., Kretzschmer von der Niederschlefischen Art. Brig. Nr. 5 Scherbening von der Brandenbg. Art. Brig. Nr. 3, v. Seckendorf von der Rhein. Art. Brig. Nr. 8, Schlawe von der Magdeburg. Art. Brig. Nr. 4, Prinz Kraft zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, Flügel⸗ Adjutant, vou Saenger, von der Wesftfälischen Artillerie⸗Brigade Nr. 7, Taubert von derselben Brigade, v. Oertzen von der Garde⸗ Art.⸗Brigade, Panten von der Pomm. Art.⸗Brigade Nr. 2, v. Bülon von der Schles. Art.⸗Brig. Nr. 6, Bar. v. Puttkamer, persönl. Adjut. des Prinzen Karl v. Preußen Königl. Hoheit, Rapmund von der Öst⸗ preuß. Art.⸗Brig. Nr. 1, Hausmann von der Pomm. Art.⸗Brig. Nr.2 d) vom Ingenieur⸗Corps:

Die Majors Mertens, Platz⸗Ingen. in Spandau, Clausius Commdr. des Ostpreuß. Pionier⸗Bats. Nr. 1, Schulz, Genie⸗Direktor in Mainz, Klotz, Chef der Abtheilung für die Ingenieur⸗Angelegenheiten im Kriegsministerium, v. Ohlen u. Adlerskron, Platz⸗Ingenieur in Glogau, Rückert gen. Burchardi, Genie⸗Direktor in Luxemburg, v. Kriegsheim, Adjut. bei dem 2. General⸗Inspecteur der Festungen, b. Ernst, Platz⸗Jugenieur in Stettin, Deinhard, Platz⸗Ingenieur in Erfurt, Cbauvain, Direktor des Telegraphenwesens.

1 e) vom Train:

Die Majors de Nerée, Commdr. des Train⸗Bats. 8. Armee⸗Corps, b. Gontard, Commdr. des Train⸗Bats. 6. Armee⸗Corps, Rodenwoldt, Commdr. des Train⸗Bats. 2. Armee⸗Corps, Credner, Commdr. des Train⸗Bats. 7. Armee⸗Corps, Caspary, Commdr. des Train⸗Bats. 3. Armee⸗Corps, v. Streit, Commdr. des Train⸗Bats. des Garde⸗Corps, Daberkow, Commdr. des Train⸗Bats. 5. Armee⸗Corps.

Das Patent als Oberst⸗Lieutenant erhalten:

Die Oberst⸗Lieutenants Graf v. Redern vom 3. Landw. Hus. Regt., Prinz Franz zu Bentheim⸗Tecklenburg⸗Rheda, à la suite der Armee, Graf zu Stolb erg⸗Wernigerode, à la svite des 12. Landw Hus. Regts.

Den Charakter als Oberst⸗Lieutenant erhalten: Die Majors: Melhorn, à la suite des Schles. Ulanen⸗Regts. Nr. 2, kommandirt bei der Thierarzneischule, v. Brauchitsch, Direktor des Militair⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Instituts zu Annaburg, v. Knoblauch, von der 1. Gendarm. Brig., v. Marklowski, Platzmajor in Coblenz und Ehrenbreitstein, v. Haxthausen, von der 4 Gendarm. Brig., Krug v. Nidda, Führer der Leib⸗Gendarmerie.

Beförderungen bei der Marine: Zu Oberst⸗Lieutenants: Die Majors Baron Haller v. Hallerstein, à la suite des See⸗ Bats., Graf v. Strachwitz, Commdr. des See⸗Bats., Rode, Führer der Marine⸗Reserven und Seewehr. Den Rang als Oberst⸗Lieutenant erhalten:

Die Korvetten⸗Capitaine Kuhn, Kommandant der Flottillen⸗Division Heldt, Kommandant Meines Schiffes „Gazelle“, Weickhmann, à la suite des See-Offizier⸗Corps, v. Bothwell, Chef des Stabes des Ober⸗ Kommandos der Marine.

Zu Majors werden befördert: 1141“ Die Majors v. Frankenberg von der 1. Gendarm. Brig., erhält ein Patent seiner Charge, v. Zastrow von der 7. Gendarm. Brig., er⸗ hält ein Patent seiner Charge. Die Hauptleute Wohlgeboren von der Ostpreuß. Art. Brig. Nr. 1, Wohlgemuth, Art. Offizier vom Platz in Königsberg, v. Jagemann von der Schles. Art. Brig. Nr. 6, Heinlé von der Pomm. Art. Brig. Nr. 2, 1t Thorn, letztere fünf mit Belassung in ihrem bisherigen Dienst⸗ und Etatsver⸗ hältniß; v. Zaborowskil., Comp. Chef. im 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41, unter Versetzung in das 3. Pommersche Inf. Regt. Nr. 14, Major v. Branke, Adjut. bei dem Chef der Land⸗Gendarmerie, erhält ein Patent seiner Charge; Hauptmann v. Zander, Comp. Chef im 1. Ostp. Gren. Regt.⸗ Nr. 1, unter einstweiliger Aggregirung bei dem Regt; die Rittmeister v. Below, Eskadron⸗Chef im Litthauisch. Drag. Regt. Nr. 1, v. Madai,

Litthauischen Ulan. Negt. Nr. 1

Elten, Art. Offizier vom Platz

Eskadron⸗Chef im Posenschen Ulanen⸗Regiment Nr 10, Graf v. chwerin, Eskadron⸗Chef im 1. Pomm. Ulanen⸗Regiment Nr. 4, v. Stedingk, Eskadron⸗ Chef im Magdeb. Dragon. Regt. Nr. 6, Koch, Eskad. Chef im Magd. Hus. Regt. Nr. 10, v. Natzmer, Eskad. Chef im 9. v. Houwald, Eskad. Chef im 1sten Garde⸗Ulan. Regt., v. Reckow, Eskad. Chef im Pomm. Husar. Regt. Blüchersche Husaren) Nr. 5, sämmtlich mit Beibehalt der Eskadron; von Origalski vom 1. Garde⸗Ulan. Regt. u. Adjutant bei dem General— Fommando des Garde⸗Corps, unter Belassung in seinem Kommando⸗ und Etatsverhältniß, v. Hirschfeld, Eskadr. Chef im Westpr. Ulan. Regt. Nr. 1, v. Busse, Eskadr. Chef im 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Mayer, Eskadr. Chef im 1. Schles. Drag. Regt. Nr. 4, letztere drei mit Beibehalt der Eskadron, Graf v. Perponcher⸗Sedlnitzky, à la suite des Garde⸗ Kürassier⸗Regiments und persönlicher Adjutant des Prinzen Georg von Preußen Königliche Hoheit, unter Versetzung zu den Offizieren der Adju⸗ tantur, Frhr. v. Loë, Flügel⸗Adjutant, die Hauptleute Prinz Ludwig von Hessen und bei Rhein Großherzogliche Hoheit, à la suite Meines f. Garde⸗Regts. zu Fuß, Prinz Heinrich von Hessen und bei Rhein Groß⸗ herzogliche Hoheit, à la suite Meines 1. Garde⸗Negts. zu Fuß, Major Erbprinz von Hohenzollern⸗Sigmaringen, à la suite Meines 1. Garde⸗Regiments zu Fuß, erhält ein Patent seiner Charge. Den Charakter als Major erhalten: vagnie,

Die Hauptleute Triebener, Chef der Garde⸗Invaliden⸗Com gnie und Kunkel v. Löwenstern, Chef der Provinzial⸗Invaliden⸗Compagnie für Westfalen und die Rheinprovinz, Rittmeister v. Hirschfeld, aggre— girt dem 1. Garde⸗Ulanen⸗Regt., die Hauptleute: v. Leithold, aggregirt der 1 Ingen.⸗Inspection, Echter, Platzmajor in Wesel, Feige, Platz⸗

jor in Torgau, v. Douglas, Platzmajor in Pillau, Rittmeister

Platzmajor in Erfurt, die Hauptleute: v. Schlegell, Platzmajor in Stettin, v. Steinkeller, Führer der Hafen⸗Gendarmerie in Swinemünde, Rothstein, Hauptlehrer und Unterrichts⸗Dirigent bei der Central⸗Turnanstalt, Schuch vom Train⸗Bataillon des 8. Armee⸗ Corps, Ziethen vom Train⸗ Bataillon des 2. Armee⸗ Corps, v. Ams⸗ berg von der Magdeburgischen Artillerie⸗Brigade Nr. 4, v. Mechow von der Garde⸗Artill. Brigade, v. Kalinowski von der Westf. Axtill. Brig. Nr. 7, b. Gauvain von der 4. Gendarmerie⸗Brigade, v. Ibanow,

Platzmajor in Luxemburg, Löwenberger v. Schönholtz von der 3ten

Gendarm. Brig., Graf Henckel v. Donnersmarck, Adjut. und Rend. bei der Kriegs⸗Akademie, v. Breitenbauch von der 6. Gendarm. Brig., Rittmeister v. Sandrart, Platzmajor in Thorn, Hauptm. v. Liebenroth vom Kadetten⸗Corps, Hauptm. v. Hülsen, à la suite des 2. Bataillon Gumbinnen) 2. Ostpreußischen Landwehr-Regiments Nr. 3, Rittmeister Frhr. v. Patow vom 3. Landw. Ulan. Regt.

Koönigsberg, den 18. Oktober 1861. v v1“ 88 u“ (gez.) Wilhelm. 8 Veränderung ten der Ayvm ee am 18. Oktober 1861. Gen.⸗Maj. v. Frobel, Kommandant von Rastatt, wird zum Command. der 3. Garde⸗Inf.⸗Brig. ernannt; Oberst v. Uechtritz, Brigadier der

Garde⸗Art.⸗Brig., wird, unter Stellung à la suite dieser Brig., zum Kommandanten von Rastatt ernannt; Oberst Prinz Wilhelm von Baden, Großherzogl. Hoheit, à la suite der Armee, wird zum Brigadier der Garde⸗ Art.⸗Brigade ernannt; Oberst v. Schimmelmann, Flügel⸗Adjut., wird, unter Belassung in diesem Verhältniß, zum Command. des Niederrheini⸗ schen Füsilier⸗Regts. Nr. 39 ernannt; Oberst⸗Lieut. v. Gla senapp, vom 6. Brand. Inf.⸗Regt. Nr. 52, wird zum Commandeur des 2. Posenschen Inf.⸗Regts. Nr. 19 ernannt; Oberst⸗Lieut v. Glümer, à la suite des -. Westpr. Gren.⸗Regts. Nr. 6 und mit der Führung desselben beauftragt,

wird zum Commandeur dieses Regiments ernannt; Oberst⸗Lieut. von

Schachtmeyer, à la suite des Hohenz. Füs.⸗Regts. Nr. 40 und mit der

Führung desselben beauftragt, wird zum Commandeur dieses Regiments

ernannt; Oberst⸗Lieut. Graf zu Dohna, Commandeur des Garde⸗Jäger⸗ Bats., wird zum Commandeur des 3. Rhein. Inf.⸗Regts. Nr. 29 ernannt; Major v. Thile, vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 1 und kommand. zur Dienstl. im Kriegsministerium, wird zum Chef der Central⸗ Abth. im Kriegsministerium ernannt; Major v. Werder, Flügel⸗Adju⸗ tant, wird mit der Führung des Garde⸗Jäger⸗Bats. einstweilen beauftragt und ist für die Dauer dieses Kommandos à la suite des Bataillons zu

Königsberg, den 18. Okt

1

Ca de w. an verabschiedete resp. zur Disposition gestellte Offiziere, am 18. Oktober 1861.

Den Charakter als General⸗Lieutenant erhält:

Gen. Maj. a. D. Frhr. v. Czettritz u. Neuhauß zu Berlin, zu⸗

letzt mit der Führung der 4. Division beauftragt. Den Charakter als Oberst erhalten: Oberst⸗Lieut. a. D. v. Wedell zu Jessen bei Sommerfeld, zuletzt im Garde⸗Res. Inf. Regt., jetzigen Garde⸗Füs. Regt.; Oberst⸗Lieut. a. D. „Zimmermann zu Erfurt, zuletzt à la suite des 5. Artill. Regts., der jetzigen Niederschles. Artill. Brig. Nr. 5 und Commdr. des Train⸗ Bats. 5. Armee⸗Corps; Oberst⸗Lieut. z. Disp. v. Wilcke zu Coblenz, zu⸗ letzt im 29. Inf. Regt., jetzigen 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29; Oberst⸗ Lieut. a. D. b. Wulffen zu Görlitz, zuletzt Major u. 2ter Commdr. des 3. Bats. (Düsseldorf) 4. Garde⸗Landw. Regts., jetzigen 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts.; Oberst⸗Lieut. a. D. v. Studnitz zu Breslau, zuletzt

8 8 2

Führer vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Breslau) 3. Garde⸗Landw. Regts., jetzigen 1. Garde⸗Gren. Ldw. Negts.; Oberst⸗Lieut. a. D. Frhr. v. Canitz u. Dallwitz zu Potsdam, zuletzt Führer des 2. Aufg. 3. Bats. (Poln. Lissa) 3. Garde⸗Landw. Regts., jetzigen 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts.; Oberst⸗Lieut a. D. Graf v. d. Schulenburg⸗Emden zu Emden bei Erxleben, früher Rittmeister im Generalstabe.

1 1 Den Charakter als Oberst⸗Lieutenant erhalten:

Major a. D. v. Holtzenbecher zu Frankfurt a. d. O., zuletzt Commdr. des 1. Bats. (Frankfurt) 8. Ldw. Regts., jetzigen 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 8; Major a. D. Kosch zu Hirschberg, zuletzt Commdr. des 1. Bats. (Glatz) 11. Landw. Regts., jetzigen 4. Niederschles. Ldw. Regts. Nr. 11; Major z. Disp. Dollmann, Führer des 2. Aufg. des 3. Bats. (Trier II.) 4. Rhein. Ldw. Regts. Nr. 30; Major z. Disp. v. Wedell zu Brandenburg a. d. H., zuletzt etatsm. Stabsoffizier im 6. Kür. Negt. (Kaiser Nikolaus I. von Rußland), jetzigen Brandenb. Kür. Regt. (Kaiser Nikolaus IJ. von Rußland) Nr. 6; Major a. D. Benicke zu Düsseldorf, zuletzt etatsm. Stabsoffizier im 8. Hus. Negt., jetzigen 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8; Major z. Disp. Friese zu Königsberg i. Pr., zuletzt Ab⸗ theilungs⸗Commdr. im 6. Artill. Regt., der jetzigen Schles. Artill. Brig. Nr. 6; Major a. D. Henning zu Cöln, zuletzt Platz⸗Ingen. in Colberg; Major a. D. v. Arnim zu Lassehne bei Colberg, früher⸗Rittmeister und Escadron⸗Chef im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regt.; Major a. D. Bar. v. Hül⸗ leshem zu Kuggen bei Königsberg i. Pr., früher Rittmeister u. Escadr. Chef im Garde⸗Hus. Regt.; Major a. D. Peterson zu Schloß Leistenau Kreis Graudenz, früher Hauptm. und Platzmajor in Posen.

Sr.

Den Charakter als Major erhalten: Hauptm. a. D. Geibler zu Schweidnitz, zuletzt Platzmajor daselbst; Hauptm. a. D. v. Esebeck zu Wangnick bei Landsberg in Ostpr., zuletzt Führer des 2. Aufg. 2. Baks. (Breslau) 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. und stellvertr. 2. Commdr. d. 1. Bats. (Königsberg) 1. Garde⸗Ldw. Regts.; Hauptm. a. D. b. Zitzewitz zu Gaffert, Kreis Stolp, zuldtzt im 3. Bat. (Graudenz) 1. Garde⸗Landw. Regts.; Hauptm. a. D. v. Bültzings⸗ löwen zu Nahrten bei Guhrau, früher Prem. Lieut. in der 5. Art. Brig., jetzigen Niederschles. Artill. Brig. Nr. 5; Rittmstr. a. D. v. d. Knesebeck zu Tilsen bei Salzwedel, zuletzt Cscadronführer im 7. schweren Landwehr⸗ Reiter⸗Regt.; Rittmstr. a. D. v. Bredow zu Senzke bei Friesack, zuletzt Prem. Lieut. bei der Kavall. des 1. Bats. (Ruppin) 24. Landw. Regts, jetzigen 4. Brandenb. Ldw. Regts. Nr. 24; Rittmstr. a. D. v. Sanden zu Tussainen im Kreise Ragnit, zuletzt Sec. Lieut. im Garde⸗Hus. Regt.; Rittmstr. a. D. Lentz zu Szezepanken im Kreise Graudenz, zuletzt Prem. Lieut. bei der Kavall. des 1. Bats. (Graudenz) 21. Ldw. Regts., jetzigen 4. Pommerschen Landw. Negts. Nr. 21; Rittmstr. a. D. Gr. zu Eulen⸗ burg zu Gallingen im Kreise Friedland, zuletzt im 1. Garde⸗Ldw. Kavall. Regiment. Den Charakter als Hauptmann erhalten:

Prem. Lieut. a. D. v. Berg zu Perscheln im Kreise Pr. Eylau, zu⸗ letzt im 1. Bat. (Königsberg) 1. Garde⸗Ldw. Regts.; Prem. Lieut. a. D. Hewelke zu Wareczenko im Kreise Carthaus, zuletzt im 3. Bat. (Pr. Star⸗ gardt) 5. Ldw. Regts., jetzigen 4. Ostpreuß. Ldw. Negts. Nr. 5; Prem. Lieut. a. D. v. Waldow zu Steinberg im Kreise D. Crone, zuletzt im 3. Bat. (Neustettin) 21. Ldw. Negts., jetzigen 4. Pommerschen Ldw. Regts. Nr. 21; Prem. Lieut. a. D. Taureck zu Wehlau, früher Sec. Lieut. im 3. Inf. Regt., jetzigen 2. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 3; Prem. Lieut. a. D. v. Grumbkow zu Graudenz, früher Sec. Lieut. im 27. Inf. Regt., jetzi⸗

2. Magdeburg. Inf. Negt. Nr. 27.

Den Charakter als Rittmeister erhalten:

Prem. Lieut. a. D. v. Köckritz zu Jagatschütz bei Prausnitz, zuletzt bei der Kavall. 3. Bats. (Poln. Lissa) 3. Garde⸗Landw. Regts., jetzigen 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts.; Prem. Lieut. a. D. Graf v. Pfeil zu Neurode, zuletzt bei der Kavall. des 1. Bats. (Glatz) 11. Landw. Regts., jetzigen 4. Niederschlefischen Landw. Regts. Nr. 11; Prem. Lieut. a. D. b. Nickisch⸗-Rosenegk zu Hintersee im Kreise Stuhm, zuletzt aggregirt dem 6. Hus. Regt., jetzigen 2. Schles. Hus. Regt. Nr. 6.

Sec. Lts. Bergmann, Wolf, Garchow, Sommer, Fechner, Gottlob und Baudach im Invbalidenhause bei Berlin erhalten den Charakter als Prem. Lieut.; Wachtmeister a. D. v. Stojentin zu Labi⸗ schin, früher bei der Kavall. des 1. Bats. (Gnesen) 14. Landw. Regts., jetzigen 3. Pommerschen Landw. Regts. Nr. 14, erhält den Charakter als Sec. Lieut.

Oberst z. Disp. v. Gerschow zu Coblenz, zuletzt Oberst⸗Lieut. und Inspecteur der 3. Artill.⸗Festungs⸗Insp., erhält die Erlaubniß zum Tragen der Unif. der Garde⸗Artill. Brig. mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen, anstatt der Armee⸗Unif.

Major a. D. v. Koscielski zu Breslau, zuletzt Führer des 2ten Aufgebots des 2. Bats. (Gr. Strehlitz) 2. Oberschlesischen Landwehr⸗ Regts. Nr. 23, erhält die Erlaubnitz zum Tragen der Unif. des 2. Ober⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 23 mit den für Verabschiedete veorgeschriebenen Abzeichen, anstatt der Armee⸗-Unif. Hauptm. a. D. Frhr. v. Hoevell zu Beydritten bei Königsberg i. Pr., zuletzt Prem. Lieut. im 3. Bat. 21. Landw. Regts., jetzigen 4. Pommerschen Landw. Regts. Nr. 21, erhält die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 3. Pommerschen Inf. Regts. Nr. 14 mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, anstatt der Unif. des 4, Pommerschen Landw. Regts. Nr. 21. Prem. Lieut. a. D. Graf zu Solms⸗Rödelheim zu Roßla am Harz, zuletzt Sec. Lieut. à la suite des 8. Hus. Regts., jetzigen 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, erhält die Erlaubniß zum Tragen der Unif. dieses Regts. mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, anstatt der Armee⸗Uniform.

Königsberg, den 18. Oktober 1861.