1861 / 267 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Türkei. Aus Konstantinopel in Paris den 6. Novem⸗ ber eingetroffene Briefe melden, daß die Türkei und Oesterreich für Eventualitaͤten, wodurch ihre slavischen Provinzen in Aufstand ver⸗ setzt werden könnten, einen geheimen Offensiv⸗ und Defensiv⸗Vertrag abgeschlossen hätten.

Aus Ragusa den 5. November wird gemeldet: Zubzi ist von 500 Montenegrinern, die fünf Geschütz mit sich führten, besetzt worden. Omer Pascha befindet sich zu Mostar. 3

Schweden und Norwegen. Stockholm, 1. No⸗ vember. Heute trat hier die vor einiger Zeit ernannte Kommission zusammen, welche Vorschläge uͤber eine Reform des Vertheidigungs⸗ wesens Schwedens zur See machen soll. Den Vorsitz in dieser Kommission führt der vormalige Marineminister Graf Balthazar v. Platen, bis vor Kurzem schwedisch⸗norwegischer Gesandter am Londoner Hofe.

Amerika. New⸗YVork, 23. Oktober. Der „New⸗Vork Herald“ äußert sich in seiner heutigen Uebersicht im Wesentlichen also: Nach den neuesten Nachrichten scheint der Feldzug zu einer Krisis gelangt zu sein. Das vorgestern stattgehabte Gefecht bei Leesburg war unzweifelhaft nur das Vorspiel zu einem Vorrücken der ganzen Heeresabtheilung des Generals Banks, welches aller Wahrscheinlichkeit nach heute statthaben wird. Es steht jetzt außer Zweifel, daß die Rebellen den unteren Potomac vollkommen be⸗ berrschen. Kommander Craven, der gestern in dem Flaggen⸗ schiff „Harriet Lane“ in Washington eintraf, meldet, daß eine Anzahl von Fahrzeugen, die flußabwärts bestimmt waren, ange⸗ halten worden sind und jetzt unter dem Schutze der Flottille bei Indian Head liegen, so wie, daß der „Freeborn“ und die „Island Belle“ vorgestern mehrere Hohlkugeln in das Rebellenlager bei Mathias Point geworfen haben, worauf mit der Demaskirung einer Batterie von 18 Geschützen geantwortet worden sei, welche den Fluß an jenem Punkte vollkommen beherrsche. Gleichzeitig wird am Obern⸗Potomac die Fronte der Stellung des Generals Banks von einer starken Abtheilung der Rebellen-Armee unter General Smith bei Leesburg bedrohet, wo derselbe bereits vorgestern die über den Fluß vorgerückten Kolonnen des Generals Stone ge⸗ zwungen hat, von dem Fluß zurückzuweichen. In Debpeschen aus Washington ist die Rede davon, daß General Scott den Ge⸗ neral M'Clellan zu entfernen und durch den auf der Rückkehr aus Kalifornien begriffenen General Halleck, ein der älteren vier General— Majore des Heeres der Vereinigten Staaten, im Kommando der Armee am Potomac zu ersetzen wuüͤnscht.

Die Nachrichten aus Missouri über die Stellung des dort be⸗ fehligenden Generals der Konfoöderirten, Price, sind ganz unsicher. Am 17. wollte man in Syracuse wissen, daß er in der Umgegend von Osceala in der Cedar⸗Grafschaft Halt machen und Fremont erwarten werde; am 20. jedoch traf in Syracuse ein Adjutant des Generals Sigel, der eine Division unter Fremont führt, mit der Meldung ein, daß Price sein Lager in der Cedar-Grafschaft ab⸗ gebrochen und seinen Rückzug nach Arkansas weiter fortgesetzt habe. Inzwischen hat gestern bei Frederikstewn in Missouri ein Gefecht zwischen einer Abtheilung der Division des Generals Grant und einer angeblich 5000 Mann starken Abtheilung Konföderirter unter General Thomson und Oberst Lowe stattgefunden, in welchem Letztere mit großem Verlust geschlagen worden sind und Oberst Lowe geblieben ist.

Buenos Ayres, im September. Dem (im gestrigen Blatte mitgetheilten) Berichte des Generals Mitre über die Schlacht bei Pavon, welcher den Truppen von Buenos Ayres den Sieg vindieirt, stellt sich der in der „Conföderacion“ von Ro⸗ sario vom 21. September publizirte Schlacht⸗Bericht des Generals Virasaro gegenüber, demzufolge der Sieg vollständig auf Seiten der Argentiner gewesen ist. Vergleicht man indeß beide Berichte mit einander, so läuft das Ganze auf eine Art von Chassez- croisez hinaus. Das Resultat ist nämlich, daß eingestan⸗ denermaßen auf Seiten von Buenos Ayres die Kavallerie auf Seiten der Argentiner die Infanterie davongelaufen ist und daß die siegende Infanterie von Buenos Ahyres sich von dem Schlachtfelde nach San Nieolas hat zurückziehen und den Argentinern das Schlachtfeld überlassen müssen, um nicht von der siegenden argentinischen Kavallerie aufgerieben zu werden. Beide Theile haben Gefangene gemacht und Kanonen und Bagage er⸗ beutet; die größere Anzahl von Geschützen scheint den Truppen von Buenos Ahres in die Hände gefallen zu sein. Der General Virasaro erstattet als Generalstabs⸗Chef des Heeres seinen Be⸗ richt an Urquiza (der bekanntlich inzwischen vom Heere abgegangen) „aus Pavon auf dem Siegesfelde vom 20. September“ und schildert nach Mittheilung der vorhergehenden Märsche und Aufstellungen, den Verlauf der Schlacht selbst, indem er am Schluß bemerkt: Das Heer der Republik, nur 17,000 Mann stark, hat seinen feigen Feind lin den Staub getreten, der am 13. bei der Musterung die beträchtliche Truppenzahl von 22,100 Mann aufgestellt hatte. Das Resultat dieses unsterblichen Tages, welcher einer der glänzendsten unserer Geschichte ist, besteht darin, daß mehr als 1500 Feindes⸗Leichen auf dem Schlachtfelde liegen geblieben sind

darunter viele Stabs⸗ und Subaltern daß 1200. Gefangene nebst Bagage in unserer Gewalt sind. U

seren Theiles es wird unglaublich scheinen, aber es ist wirklig so haben wir den Verlust von nur zwei Offizieren und b. dreißig Soldaten zu beklagen. Wenn die Feinde sich einiger 59 serer Geschüͤtze haben bemächtigen können, so dürfen sie sich dessen nicht übermäßig rühmen, da sie im Austausch dafür ebenfalls dössa Geschütze mit der Inschrift des Generals San Martin und 8 Generals Alvear zurückgelassen haben, wozu noch kommt, daß 1 sogar den Reisewagen des feindlichen Oberbefehlshabers in ue Besitz haben.“ Der Präsident der argentinischen Republik, Derqui, b gab sich unverweilt nach dem Empfang der Nachricht von der nach Rosario, wo er sich am 21. noch befand und Anstalten traf, das Heer zu verstärken und zu reorganisiren. Durch ein am 20 er⸗ lassenes Dekret ernennt er eine Anzahl Offiziere zu Kommandanten der Nationalgarde in den verschiedenen Bezirken der von den argentinischen Kongreß in Belagerungszustand erklärten Provin

Buenos⸗Ahres und befiehlt denselben, die Natignalgarde sofort zu 1“ selbst ist der von der dortigen Regie⸗

g angeordnete Belagerungsz 2 ember wiede

11“ gerungszustand am 20. September wieder 8 Afrika. Ueber Mauritius liegen folgende Berichte aus Madagascar vor: Der neue König, Radama ll., hat dem Gou⸗ verneur von Mauritius eine freundschaftliche Botschaft behufs gegen⸗ seitiger Verkehrsanknüpfung zugesandt, die von dem gesetzgebenden Rath durch eine Gesandtschaft erwiedert wurde, die dem Könige zu seiner Thronbesteigung Glück wünschte und ihn gleichzeitig auffor— derte, die Londoner allgemeine Ausstellung zu beschicken. Der König hat, wie verlautet, in seinem ganzen Reiche Handelsfreiheit proklamirt, billige Tarifbedingungen festgestellt und die Andeutung fallen lassen, daß er geneigt sei, daß Protektorat Frankreichs oder irgend einer anderen Großmacht anzunehmen, obwohl er sonst keinen freundschaftlichen Vorschlägen des Kaisers Napoleon Gehör geben wolle. Vor der Hand hat er einen, ihm seit lange befreundeten Engländer, einen Mr. Lambert, zu seinem Premierminister ernannt der sich als Gesandter nach Paris und London begeben soll um dasel bst die Anerkennung Sr. Majestät unter dem Titel Radama Il., König der Havas, zu erwirken. 8

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau)

TIu“ 7. ö Morgens⸗ Die heutige 2 Zeitung“ enthält ein kaiserliches Handschreiben an den ungarischen Hofkanzler. In demselben erklärt der Kaiser wieder⸗ holt seinen Willen, die ertheilten constitutionellen Concessionen fest⸗ zuhalten und drückt die Hoffnung aus, daß er im Stande sein werde, den ungarischen Landtag demnächst wieder einberufen zu können; zu gleicher Zeit befiehlt aber der Kaiser die zur Wiederherstellung der königlichen Autorität in Ungarn nothwendigen Maßregeln. Er habe den Feldmar⸗ schall⸗Lieutenant Grafen Palffy zum Statthalter Ungarns ernannt J die Justiz⸗ und das Steuerwesen in dessen Hand konzentrirt. Die Erb⸗Obergespäne erhalten Administra⸗ toren zur Seite, die anderen Obergespäne werden durch neue Ober— gespäne oder durch Königliche Kommissäre ersetzt, die alle direkt unter den Statthalter gestellt werden. Die korporative Wirksam⸗ keit des Statthaltereiraths und der Municipien werden bis zur Herstellung der gestörten öffentlichen Ordnung suspendirt, die Ko— mitats⸗ und die städtischen Ausschüsse aufgelöst und alle neue Organe der exekutiven Gewalt unter den Schutz besonderer Mili⸗ tairgerichte gesteollt, die über politische Verbrechen und Vergehen

nach Militairgesetzen abzuurtheilen haben.

Bern, Donnerstag, 7. November. Durch den Bericht der eidgenössischen Kommissäre wird die Grenzverletzung im Dappen⸗ thal vollständig bestätigt. In der Antwort Thouvenel's auf eine desfallsige Anfrage des schweizerischen Gesandten, Kern, heißt es: Frankreich beabsichtige nicht die Dappenthalfrage durch that⸗ sächliche Akte zu präjudiziren, verlange nur die Aufrechthaltung des Status quo und sei bereit über eine definitive Vereinbarung zu

E

unterhandeln. .“““

Paris, Mittwoch 6. November, Abends. Die heutige „Presse theilt mit, daß die französische Besetzung des Dappenthales fort⸗

dauere.

Nach der heutigen „Patrie“ werden die Sessionen des Senats und der Deputirten am 15. Januar eröffnet werden. Das „Pays“ bringt einen „Dreolle“ unterzeichneten Ar⸗

Offiziere, und

zikel,

Charlotte. 8 1 I .„ Kalender enthält außer dem Kalenderstoff einen zur Erinnerung an wich⸗

welcher eine Kritik des Benehmens des Ricasoli'schen Ka⸗ Der Artikel erachtet heute Ratazzi für den allein

binets enthält. möglichen Chef des Kabinets. Das Kabinet Ratazzi würde das

tauer Litt. A. 25 G.;

beste Bindemittel zwischen Italien und Frankreich sein. Es würde ein sicheres Pfand sein für die Wiederaufnahme wohlwollender und intimer Unterhandlungen, deren Ausgang so ängstlich von den

Italienern und den Franzosen, welche Italien lieben, erwartet werde.

Im Verlage der Königl. Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. Decker) ist fuͤr das Jahr 1862 der Preußische Schreib⸗Kalender . Damen erschienen, geziert mit dem in Photographie ausgeführten Bild⸗ niß Ibrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria Elisabeth Auguste Dieser durch geschmackvolle Ausstattung bekannte Miniatur⸗

zige Kulturmomente wie an bedeutende historische Ereignisse dienenden Geschichts⸗Kalender, und schließlich die Genealogie des Königl. Preußischen

Hauses. 16

London, 1. November. Heute sind die amtlichen Quartalstabellen über Geburten, Sterbefälle, Hochzeiten, Witterungsbeobachtungen, Aus⸗ wanderung u. dgl. erschienen, ein starker Foliant mit vielen zweckmäßigen Rückblicken, Vergleichungen und Bemerkungen. Wir entnehmen denselben einige statistische Notizen. Geheirathet hatten im verflossenen Quartal 83,932 Paare, und zwar um 8 Prozent weniger als im entsprechenden Zeitraume des vorigen Jahres, was sich aus den minder behaͤbigen Ver⸗ hältnissen der arbeitenden Klassen in den Fabriksbezirken erklären läßt. Geboren wurden 171,500 Kinder (gegen 164,062 im entsprechenden Quartal 1860) und kommen 328 Geburten auf je 10,000 der Be⸗ völkerung. Die Zahl der Geburten in London belief sich auf 23,126, in Lancashire auf 23,055. Der Ueberschuß der Geburten über die Sterbefälle betrug 70,514, oder im Durchschnitt 766 pro Cent. Säͤmmtliche hier angegebene Verhältnisse waren sich in den letzten Jahren so ziemlich gleich geblieben, dagegen zeigt sich, veranlaßt durch die ameri⸗ kanischen Wirren, in der Rubrik der Auswanderung ein gewaltiger Um⸗ schwung. Während im Sommer Quartal 1851 68,931, und im vorigen Jahre 21,104 Personen aus England nach den Vereinigten Staaten aus⸗ wandert waren, ist ihre Zahl im diesjährigen Sommer⸗Quartal auf 6348 zusammengeschmolzen. Was die Vereinigten Staaten an Einwanderern verloren, hat theilweise Australien und Kanada gewonnen; doch steht dieser Gewinn in keinem Verhältniß zu der Totalabnahme der Emigration. Da⸗ durch und durch die geringere Sterblichkeit in diesem Sommer ist der Zu⸗ wachs der Bevölkerung ößerer als in den letzten Jahren der Fall gewesen.

vom 7. November.

Weizen loco 74 86 Thlr. nach Qualität.

Roggen loco alt und neu 79 —80pfd. 54 ½ Thlr. ab Boden bez., 80 81pfd. 55 ¼ Thlr. ab Kahn bez., sehwimm. 80 82 pfd. 54 ½ 54 ½ Thlr. bez., 82 84pfd. entfernt 54 55 Thlr. bez., November 53 ½ ½ bis ¼ Thlr., November-Dezember 53 ½ ¼ ½ Thlr. bez. u. Br., 53 ½ G., Dezember-Januar 53 ½ ½ ½ Thlr. bez. u. Br., 53 G., Frühjahr 53 ½ bis ½ ¼ Thlr. Juni-Juli 53 ¾ Thlr.

Gerste, grosse u.

42 ¾ 43 Thlr. ab Bahn bez.

bez.

Hafer loco 23 27 Thlr. nach Qualit., sächsischer weiss. 2 TIH. November 25 Thir. bez., IMIr. Ur.,

gelb. 25 ¼ Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. November-Dezember 25 Thlr. bez., Dezember-Januar 252¾ Frühjahr 26 Thlr. Br., Mai-Juni 26 ¼ Thlr. Br. 8 Erbsen, Koch- und Futterwaare 52 64 Thlr. Winterraps 94 96 Thlr. Winterrübsen 91 94 Thlr. Rüböl loco 12 Thlr. bez., Thlr. bez. u. G., 12 Br.,

November

bis ½ Thlr. bez. u. G., 13 ⁄2 Br., Mai-Juni 13 ½˖ Thlr. Br., 13 ⁄2 G. Leinöl loco 12 ¾ Thlr., Lieferung 12 ¼ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 20 ¾ 21 Thlr. bez.,

Thlr., November 20 ¼ ½2 ½ Thlr. bez. u. Br, W

Dezember 20 ½ ¼ ½ Thlr. bez. u. Br.,

Januar-Februar ebenso, April-Mai 20 % ½ Thlr.

G., Mai-Juni 20 ¾ Thlr. bez.

Weizen fest. Roggen loco und schwimmend und zu festen Preisen Manches gehandelt; und in schwachem Verkehr. Hafer fest,

beschränkt

auf Termine

bez, Br. u. G., Mai-Juni 53 ½ Thlr. bez., Br. u. G., kleine 39 44 Thlr. pr. 1750pfd., schlesische

Su. No vember -Deiember Dezember-Januar 13 ¼4 13 Thlr. G., Januar-Februar 13 ½ Thlr. Br. 13 ½ G., April -Mai 13572

do. mit Fass 20 ⁄12 November- 20 ¼ G., Dezember -Januar u.

bez. u. Br., 20 +⁄2

offerirt Termine schwach behauptet ohne Handel.

Lelpzig, 6. November. Leipzig-Dresdener 215 ¾ G. Löbau-Lit- do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 219 Br. Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 110 ¼ Br. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien —. Braun- schweiger Bank-Aectien —. Weimarische Bank-Actien —. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 58 ¼ Br. Preussische Prämien-Anleihe 8. 8

November, 1 Uhr 41 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 8 Br. Frei- burger Stamm -Actien 111 ⅔⅜ Br. Oberschlesische Actien Litt A. u. C. 127 Br.; do. Litt. B. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 93 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 100 ¼ Br.; do. ritt ⸗E., 3 ½proz., 82 ½ Br. Kosel- Oderberger Stamm- Actien —. Nieisse- Brieger Actien 47 G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien —. Preussi- sehe 5proz. Anleihe von 1859 108 ¾ Br. 1 1 Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles eine Partie a 18 ¾ bez., schliesst 18 ½½ G. zum Versand; 19¼ Thlr. bez. Weizen; weisser 75 93 Sgr., gelber 76 92 Sgr. Roggen 55 64 Sgr. Gerste 36 45 Sgr. Hafer 22— 28 Sgr. Stimmung günstig und Course eiwas satz sehr unbedeutend.

Stettin, 7. November, 1 Uhr 35 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 80 88, November 84, Frühjahr 86 bez. Roggen 50 52, November 50, Frühjahr 51 bez. Rüböl, No- vember 12 ½, April-Mai 13 6 bes. Spiritus 20 ¾ November 20 ¼½12, Frühjahr 20 ⁄2 bez. Hamburg, 6. November, Eisenbahnen flau. Rheinische 89 ¾. Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 63. Vereinsbank 101 ½6. Norddeutsche Bank 89 ½. National-Anleihe 57 ⅛. 3proz. Spanier 45. tproz. Spanier 40 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto 3 ½. 1 Getreidemarkt. Weizen loco sehr fest, ab Danzig 130 Pfd. Frühjabr weisser 150, ab Pommern 129 Pfd. rother 150 bez. Roggen loco fester, ab Königsberg unverindert. Oel, November 27 ½, Mai 27 Kaffee unverändert, 3000 Rio. Zink geschäftslos. Frankfurt a. M., 6. November, Nachmittags 2 Uhr 33 Minut Bei schwankender Tendenz in Oesterreichischen Effekten etwas mehr Leben. Schluss-Course: Kassenscheine 104 ½.

Breslan,

höher als gestern, aber Um-

Nachmittags 3 Uhr Minuten

Mexikaner 27 ½, P.

Neueste Preussische Anleihe 120. Preussische Ludwigshafen-Bexbach 135 ⅛. Berliner Wechsel 104 ½ Hamburger Wechsel 87 ⅛. Londoner Wecbsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 ¼. Wiener Weechsel 84 ½. Darmstädter Bank-Actien 196. Darmstädter Zettelbank 241. Meininger Kredit-Actien 77. Luxem- burger Kreditbank 86 ¾. 3proz. Spanier 46. 1 proz. Spanier 40 ⅞. Spanische Kreditbank von Pereira 448. Spanische Kreditbank von Rothschild 495. Kurhessische Loose 53 ½. Badische Loose 58 ¼. 5proz. Metalliques 46. 4½proz. Metalliques 39 ½. 1854er Loose 61. Oesterreichisches National -Anlehen 56 ½. Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn -Actien 231. Oesterreichische Bank-Antheile 625 Hesterreichische Kredit-Actien 148 ½. Oesterreichische Elisabeth- Bahn 113. Rhein-Nahe-Bahn 20 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 110 ⅞; do Lit. C. 99 ⅛. Neueste österreichische Anleihe 59 ½.

Wien, 7. November, Mittags 12 Uhr 30. Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse geschäftslos, aber fest.

5proz. Metalliques 66.60. 4 ½p roz. Metalliques 57.50. Bank-Actien 740 Nordbahn 202 70. 1854er Loose 86 00. National -An- sehen 80. 00. Staats-Eisenbahn-Actien-Certificate 272.50. Credit- Actien 177.90. London 138.00. Hamburg 102. 25. Paris 54. 25. Gold —. Flisabethbahn 160 50. Lombardische Eisenbahn 231.50. Kreditloose 118 40. 1860er Loose 82.10.

Amsterdam, 6. November, Nachmittags 4 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.)

5proz. österreichische National -Anleihe 54 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 68 72. 5proz. Metalliques 45 7%. 2 ½proz. Metalliques 23 ⅛. 1 proz. Spanier 41 ¾. 3proz. Spanier 47 %¾. 5proz. Russen 82 ⅛⅞. 5 proz. Stieg- sitz de 1855 93 . Mexikaner 26 ⅛. Holländische Integrale 63 23%.

gdetreidemarkt (Sechlassbericht). Weizen unverändert. Rogger, gedörrter 2 Fl., Roggen pr. Herbst 3 Fl. thöber. Raps, November 76 ½, April 78 ½ nominell. Rübö¹, Herbst 41 ½, Frühjahr 42 ½4.

Lendza, 6. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Consols 93. 1mproz. Spanier 41 ¾. Mexikaner 21 5proz. Russen 100 ½. 4 ½proz. Russen 92.

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) zu unveränderten Preisen. Regenwetter.

Die Dampfer »North American- und eingetroffen.

Liverpool, 6. November, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 15,000 Ballen zu besseren Preisen umgesetzt.

Paris, 6. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 68.30, stieg durch starke Kaufordres auf 68.60 und schloss zu diesem Course fest und belebt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Kente 68.60. Rente 95.90. 3proz.” Spanier 47 8 1 roz. Spanier 41 ½. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 505. Oesterreich. Credit-Aetien —. Credit-mobilier-Aetien 726. Lomb. Eisenbahn-Actien 522.

Sardinier 82. In Weizen besserer Absatz

„Etna« sind aus New -York

442 227 12 19.

Rüböl bei stillem Geschäft matt. Spiritus ohne we

liche Aenderung. 8 8