Schüme ein Beutel mit Rafäsheng und
Keamm und ein Tabaksbeutel mit Tabak und 3 111 GFö S Pfeisenkopf, werth 15 Sgr., von dem Schuh⸗ macherlehrling Adolph Thom von hier; 2) Ein und dreißig Stück Besen, werth 12 Sgr., voon den Polizei⸗Sergeanten Fink und Dran⸗ gulewicz;
3) ein füberner Fingerhut, werth 4 Sgr., von
ddem Böotichergesellensohn August Godicke;
9) ein schwarzes Peortemonnagie mit einem In⸗
bealt don 12 Sgr. 9 Pf. von dem Land⸗ wirth Heinrich Boethkez — 5) ein Juch mit 11 Sgr. 7 Pf. von dem Gast⸗
8 wirth Lewin aus Grabia;
6) ein Portemonnaie mit 15 Sgr. von dem Wundarzt Kuhny von hier; G 1) ein Beutel mit alten Muͤnzen, 23 ⅜ Pfund schwer, abgeschätzt auf 92 Thlr., welcher von dem Mühlenpächter Gahr aus Trep⸗ pesch beim Adkarren der Erde auf dem BHofe seines Pachtgrundstuücks gefunden wor⸗ dden ist; b ein Schwein, werth 13 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., von dem Besitzer Müller zu Krowieniec; ein rother Zeugregenschirm, werth 10 Sgr., don der Wittwe Maria Lambert von hier, und ein schwarzer Zeugregenschirm, werth 7 Sgr., von dem Eigenthuͤmer Kollmann aus Klein⸗Niszewken; ein Taschenmesser mit weißer Hornschaale, werth 2 ½ Sgr. von dem Hauptmann von Sgbow;
) ein Stück Osenrodre, werth 15 Sgr., von
dem Kutscher Friedrich Witt von hier, ferner zswei Schweine, werth 4 Thlr. 24 Sgr. dem Eigenthümer Jacdd Blum zu
Chrapitz,
ein granes Kopfkissen, werth 20 Sgr., dvon dem Arbeitsmann Angust Zöllner von hier; in schwarzseidener Regeagschirm, werth Sgr., don der Frau Aktuarius Kapellke r; zwei Schaafe, werth 4 Tblr. 25 Sgr., von dem Knecht Jarcob Kurkiewicz; 15) eine Eisenstange, werth 10 Sgr., von der Müllergesellenfrau Spätb.
AnkK wzeehIrn, lch⸗ buf dieso Sachen Eigenthums⸗Ansprüche machen wollen, werden ausgefördert, bei Verlust ihres Anrechts sich in dem Termine
Januar 1862,
. 11 Ubr,
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Henke zu
melden, widrigenfalls die gefundenen Gegen⸗
srände den Findern resp. den Eigenthümern des
Grund und Bodens werden zugeschlagen werden.
Thorn, den 13. Ok 1861.
Kbnigliches Kreis. Abtbeilune.
8 G “
poin 88I
Vormittags
8 8
1497] Nothwendiger Verkauf. Fbmigl. Kreisgericht zu Verlin. Erste (Civil⸗) Abcheilung, den 17. Juli 1861. Das dem Böcermeister Jobann Friedrich Dennenberg orbrürige, zu Französisch Buchbolz belegene, im Sypothekenbuche von diesem Dorfe Vol I. Nr. 16 Fxl. 91 verzeichnete Vauergut vpon 4 Hufen nebst einverleibtem Kossärhengute, abgeschügt uuf 9452 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. zu⸗ ioige der neblt Hypothekenscheine in unserm V. Büreaun rinzusehenden Taxe, soll um 3. Februnr 185652 Vormittags 11 Ubr, un prbenicher Gerichsstelle Zimmerstraße Nr. 25, ubbrstirr werben Glünbiger, weiche wegen emnmer aus dem Hy⸗ pothekenbuche micht erfichtlichen Reolforderun g ans den Kanfpekdern Befriedigung suchen, baben ühren Anspruch bei dem Subbustationsgerichte nnzumelden. Der seinem Aufenthalte nach unbekannte mer Sumsyon Ellas Cohn, fuleßt zu Berkin Ehlin u. W. 5, resp. seine Erben, werden vdurch Pffentlich vorgeluden.
-
Ren⸗ Neu⸗ bier⸗
1” 8 Das vem Kunfmanmn Siegfried Sichmon aus Berim unt jezs zu bessen Lemkurs⸗Masse ge⸗ brige, auf ver Hissigen Müuünde „ub Nr. 843 des Hoanatielenbuches 1. neue Gesellschaftsbaus,
Se e. 189 H⸗ vbgeschätt 2
253 2 4190 Ff. zzislge der ne Bebzʒngenger in unserm III. emzusehenden Toxe soll
8— — 2178
am 2. April 1862, Vormittags 11 ⅓ Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden. 8 8 Ccolberg, den 12. September 1861. b Köbnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
11u“
othwendiger Verkauf Schuldenhalber.
Das der verehelichten Kolonist Daubitz, Beate Louise gebornen Fischer, gebörige, zu Beaulieu⸗ belegene und Nr. 24 Vol. V. Fol. 132 des Hv⸗ pothekenbuchs verzeichnete Kolonistenloos, abge⸗ schätzt auf 1100 Tblr. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein im Bureau Nr. III. b. einzusehenden Taxe, soll
am 28. Januar 1862, Vormittags
8 11 Uhr. vor dem Herrn Kreisrichter Scholle an heesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. II. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realfor⸗ derung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden. .
Alle unbekannten Real⸗Praͤtendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Sonnenburg, den 31. August 1861.
Konigl. Kreisgerichts⸗Oeputation. *
h1“]
1823] Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öͤffent⸗ liche Aufgebot der nachstehend bezeichneten, an⸗ geblich verloken gegangenen Wechsel, Berlin, den 13. Januar 185
Für Pr. Cvur. Thlr. 133 ½.
“
Am 10. Mai 1854 zahle ich für diesen
meinen Sola⸗Wechsel an die Ordre des Herrn Baumeister J. Pleimer in Bar⸗ men die Summe von Einhundert drei und dreißig Thaler zehn Silbergroschen Pr. Cour. Valuta habe ich empfangen und leiste zur Verfallzeit prompte Zahlung nach Wechselrecht. Wechsel auf mich selbst hier und aller Orten. .“ Simon Lonky, in Berlin, Neue Friedrichsstr. 69. Wechsels: Berlin, den 13. Januar 1854. Für Pr. Cour. Thlr. 138 9.
h1“]
v11AA“*“
Kenias
8 8
Am 10. Juni 1854 zahle ich für diesen
meinen Sola⸗Wechsel an die Ordre des errn Baumeister J. Pleimer in Barmen die Summe von Einhundert drei und dreißig Thaler zehn Silbergroschen Pr. Courant. Valuta habe ich empfangen und leiste zur Verfallzeit prompte Zahlung nach Wechselrecht.
Wechsel auf mich selt
u 8eI1I1.1“
eek;ee üiebrichestu. 69. beide Wechsel mit dem Blanco⸗Giro des Bau⸗ meisters Pleimer versehen, beantragt worden. Der unbekannte Inbaber dieser Wechsel wird hierdurch aufgefordert, dieselben dem unterzeich⸗ neten Gerichte, und zwar spätestens in dem
hierzu auf
den 4. Januar 1862. Vormittags 11 ½ Ubr,
Simon Lonky,
vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn
Grieben im Stadtgerichtsgebände, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls bdiese Wechsel werden für kraftlos erklürt werden. Berlin, ben 11. September 1861. 8 Königliches Stadtgericht. Abtbellung für Civilsachen. Derutafsen für Kredit⸗ 2ꝛc. und Nachlaßsachen.
[2243] Oeffentliche Vorladung.
Die Kaufleute und Fabrikbesitzer Peter Har⸗ kort und Carl Gravemann, der Firma Peter Harkort u. Sohn in Wetter a. d. Ruhr, haben wider den Kaufmann Moses Saloszinsky junior aus den von ihnen am 17. Mai 1861
ausgestellten, von dem ꝛc. Saloszinsky acceptirten drei Wechseln, so wie aus dem von E. Speier am 15. Juli 1861 ausgestellten, von M. Bocks⸗ feld acceptirten und von Saloszinskyh an die Kaufleute Peter Harkort und Carl Gravemann girirten Wechsel wegen des in diesen verschrie⸗ benen Gesammtbetrages von 1360 Thaler 11 Sil⸗ bergroschen 6 Pfennige nebst Sechs Prozent Zinsen, und zwar von 1017 Thaler 21 Silber⸗ groschen 6 Pfennige seit 17. August dieses Jah⸗ res und von 342 Thaler 20 Silbergroschen seit 15 Oktober dieses Jahres, 23 Thaler 19 Sgr 7 Pf. Protestkosten, Porto und fremde Provision, so wie ein Drittel Prozent eigene Provision Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Kaufmanns Moses Salo⸗ sinsky unbekannt ist, so wird dieser hierdurch oͤffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeant⸗ wortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 24. Februar 1862, Vormittags
10 Uhr, —
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu er⸗ scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun⸗ den im Originale einzureichen, indem auf spaͤtere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Erscheint Beklagter zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 16. November 1864.
Königliches. Stadtgericht. hAhbtheilung efür Civilsachen.
* zu Rodewisch auf erfolgte Insolvenzanzeige der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen ist, so werden hiermit alle bekannte und unbekannte Gläubiger ernannten Hänsel's, so wie überbhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Anspruͤche an denselben zu haben glauben, geladen, in dem auf 1 denI586 anberaumten Liquidations⸗Termine persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmaächtigte an hiesiger Koͤniglichen Gerichtsamtsstelle bei Vermeidung des Ausschlusses vom gegenwärtigen Kreditwesen und bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu er⸗ scheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkurs⸗ vertreter, so wie nach Befinden unter sich der Priorität halber rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen, und den 31. Mai 1862 88 der Publitation eines Präkkusivbescheides, welcher bezüglich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht erachtet werden wird, ge⸗ wärtig zu sein, sodann aber e den 20. Juni 1862. welcher zum Verhörstermin anberaumt worden, Vormittags 10 Uhr anderweit an hiefiger Ge⸗ richtsamtsstelle zu erscheinen, die Güte mit ein⸗ ander zu pflegen, wo möglich einen Vergleich abzuschließen, wobei diejenigen, welche nicht er⸗ scheinen oder sich nicht bestimmt erklären, als den Beschlüssen der Mehrheit zustimmend, werden erachtet werden, endlich aber, dafern ein Ver⸗ gleich nicht zu Stande kommen sollte, ZeaSbe“ der Inrotulation der Akten, und den 16. August 18623525 der Eröffnung eines bezüglich der Außenbleiben⸗ den Mittags 12 Uhr für publizirt zu erachten⸗ den Locations⸗Erkenntnisses gewärtig zu sein. Auswärtige haben zu Empfangnahme künfti⸗ ger Ladungen und Verfügungen bei Vermeidung von 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte an Orte zu bestellen. Auerbach, am 16. November 186t6. 8 Königlich sächsisches Gerichtsamt.
ö.“
hiesigem
und
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Durch
den angenommen und erxfolgt ist.
Ber
Haup
g en dieser
so w
außerd
Vormittags in Empf
Die Kündigungsfrist läuft mit dem 1. Dezember d. J. der bezeichneten, mit dem Konvertirungs⸗Vermerke nicht versehenen Nominalbetrag der Obligationen nebst Zinsen vom 1. Juli bis Hauptkasse der Seehandlungs⸗ U ötkasse gegen Ablieferung der Obligationen und der am 2. Januar 1862 und weiter zahlfälli⸗ Zins⸗Coupons und Talons vom 1. Dezember ang zu nehmen, wobei wir au Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen aufhört.
Wird der am 2. Januar 1862 zahlfällige Zins⸗Coupon⸗ mit den Obligationen nicht eingereicht, Monat Dezember d. J. mit 12 Sgr. nso em fehlenden Zins⸗Coupon der Betrag desselben mit 2 Thlr. 15 Sgr. von dem Kapitalbetrage
lin bei der
n Tage die
ird der Zinsenbetrag für den
in Abzug gebracht.
. n den
àb
gegen Vergütun
erwä
Jahres 1862 zur Zahlung ni bei unserer
22 8s 9
mittags um 4 Uhr,
mer
tenden jährlichen Gene Friedens⸗Gesellschaft hier, Neuwahl des Vorstandes (der
Vere
Unterstützungen
sch af
Die Obligationen find mit einer quittirten Spe;
obigen beiden Kassen verabreicht werden.
Auf den Wunsch der Obligationen⸗Inhaber find wir bereit, di g von 5 Prozent Zinsen vom Tage der Zahlung schon vom 20. d. M. ab bei den
hnten Stellen stattfinden zu lassen. Diejenigen nicht konvertirten und
Hauptkasse realisirt werden. 17. November 1861.
Elberfeld, den
deh e‚lch
cht eingereicht wor
unsere Bekanntmachung vom 21. Mai d. Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft auf Grund der
2. Oktober 1848, 28. Juli 1849 und vom 11. März 1850 emittirten 5 prozentigen
2 Prioritäts⸗Obligationen zum Betrage von 800,000 Thlr. 1— 3 300,000 Thlr. II. Serie, insoweit gekuͤndigt worden, als nicht die Konvertirung dersel⸗
zurückzuzahlenden ut — den sind, können vom 2. Januar 1863 ab nur hier
nbahn⸗
Societät oder
d. J. ab an den Wochente — sdrücklich darauf aufmerksam machen, daß mit
v1“ 8 11“ 3217
J. sind die von der Bergisch⸗ Allerhöchsten Privilegien vom
und 300,000 Thlr. I. Serie J. ab; wir fordern daber die Inhaber Obligationen hierdurch auf, den 1. Dezember d. J. entweder in
hier in Elberfeld bei unserer
Wochentagen von 9—12 Uhr
6 Pf. und ebenso für jeden
zification zu begleiten, wozu die Formulare an
die Rückzahlung der Obligationen
Obligationen, welche bis zum Schlusse des X
SHiretiteiohn.
Bekanntmachung. Dezember d. J.
in dem Konferenz⸗Zim⸗ des hiesigen Gymnasit statutenmäßig zu⸗ hal⸗ General⸗Versammlung der in welcher auch die Beamten) des ins und die Vertheilung der diesjährigen an die Benefiziaten der Gesell⸗ tstatthaben wird, werden die geehrten Mit⸗
5 u der am 3.
—
über das vierte Rechnungsjahr vom 30. Juni 1860 exkl. bis 30. Juni
glieder derselben hierdurch ganz ergebenst ein⸗
geladen.
Potsdam, den 20. November 1861. Der Vorstand der Friedens⸗Gesellschaft.
[2242] Steinkohlen⸗Bergbau⸗Actien⸗ Gesellschaft „Vollmond.“ In Folge der am 11. September a. c. in der Gcheral⸗Versammlung stattgehabten Wahlen
bestebt der Verwaltungsrath aus den Herren:
B
1-Actien⸗Verein „Lenne⸗Ruhr“
1861 inkl., abgeschlossen am 30. Juni 1864
. 8
Kreisrichter von Forcade de Biaix z Bochum, Präsident,
RNittergutsbesitzer bon Berswordt⸗Wall⸗ rabe auf Weitmar, Vice⸗Präsident,
Bürgermeister M. Greve zu Bochum, Kassen⸗Kurator,
Kaufmann C. Brinkman zu Bochum, Rechnungs⸗Revisor,
Rittergutsbesitzer Bavon Clemens von Romberg auf Brünninghausen, Rittergutsbesitzer Victor de Ball zu
Lobberich, Hoflieferant Rud. Mezner jun. in Berlin. Außerdem ist auf Grund des §. 16 des Sta⸗ tuts dem Büreau⸗Chef Herrn H. Schreiber das Recht einer Unterschrift beigelegt. Nach den Bestimmungen des §. 12 wird dieses zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Bochum, den 15. November 1861. 29 ai gtrzi⸗ Der Verwaltungsrath. 9 von Forcade de Biaix. 88 W. F. von Bexswordt⸗Wallrabe.
F
“ 1
Gorkauer Societäts⸗Brauerei.
Auf Grund §. 40 der Gesellschafts⸗Statuten vom 8. Februar 1859 werden die Mitglieder hierdurch von den unterzeichneten Geschäfts⸗ Inhabern zu einer General⸗Versammlung auf Sonnabend, den 21. Dezember c., früb 10 Uhr, nach Breslau in den Saal des Gasthauses „zum König von Ungarn“ ein⸗ geladen. Die stillen Gesellschafter, welche der General⸗Versammlung beiwohnen und in dersel⸗ ben ihr Stimmrecht nach Maßgabe des §. 41 der Statuten ausüben wollen, haben ihre An⸗ theilsscheine drei Tage vor der General⸗Ver⸗ sammlung hierselbst bei der Haupt⸗Kasse oder bei den Herren Carl Ertel et Comp. zu Breslau gegen Empfangsbescheinigung zu depo⸗ niren, welche letztere ihnen als Legitimation in der Versammung dient.
Gorkau, den 20. November 1861.
Wilh. Freih. v. Lüttwitz. R. Seiffert.
Gruben⸗Conto
Mobilien⸗Conto
abgeschrieben in diesem
Geräthschaften⸗Conto
abgeschrieben in diesem 2
Fuhrwesen⸗Conto
abgeschrieben in diesem Jahre
Wechsel⸗Conto
Cassa⸗Conto
Debitoren⸗Conto
Inventarien⸗Conto und zwar: Roheisen⸗Vorräthe
2) Steinkohlen
Eisensteine
Waaren, und zwar: Luppen und Halbfabrikate .. Fertige Waaren
5) Materialien diverse.
k) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für die beiden Rechnungsjahre vom 30. Juni
)
5)
c) d) e)
8 8
1859 — 1861
L“ 11“.“
““
Actien⸗Kapital⸗Conto, Zahlungen auf das Actie Rechnuunng Gewerkschaft
Creditoren in laufender in Vorschüssen von der Meggener in fester Kapital⸗Anleihe Reserve⸗Fonds⸗Conto Dibidenden⸗Conto, noch Reserve⸗Conto für etw.
q.
1. Activa
8
IJ. Passiva
Bei der statutenmäßig jährlich stattfindenden Auss M. wurde der Herr Ludwig Vaerst einstimmig wieder
Ludwig Vaerst in Unna.
treter Herr Friedr. Hüttemann in
Durch die General⸗Versammlung vom 30. v. der Herr d waltungsrathe wurden sodann für das neue Geschäftsjahr Vorsitzer 8 ‚einr. 22 prn⸗ Dortmund wieder gewählt, was nach Vorschrift der Statuten hie
den 6. November 1861.
EWVö688
Eisenwerk,
UIIEIIINNIIN
Meggener
Activa. Immobilien⸗Conto einschließlich der Neubauten..
nicht erhobene Dividende.... Verluste an Activausständen
—8l0e)
21,959 40. 5. 32D .
6,395 24. 11.
23,358 902 2,147
ö24 608 17. —. 27210 8. —.
51,818 1,543
18,959
3,395 619 1,762
u“ .“ “
als Vorsitzender
DOer Verwaltungsrath.
7
“
cheidung eines Mitgliedes aus dem Verwaltungsrathe t
gewählt. 88 Börner in Siegen und als dessen Stebed
Herr Heinr.
8,799
394,263 6,103 17 169,900
18 84 8 brn 125,000
dndaaseaF
2,146 8 3,199 21 2,000
is ng b Mu wn . 18. v“ raf
B
güan
ra
durch veroͤffentlicht wird.